Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Victor Stein
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Victoriens'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
315
Sardinien (Königreich)
vorgeschichtlicher Zeit. Die kegelförmigen, 12-20 m hohen, unten 10-30 m Durchmesser dicken, aus ungeheuren (unbehauenen oder auch zugerichteten) Steinen erbauten Nurhags (s. d.) sind zu Tausenden, gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
, Études sur les réformateurs, Bd. 1 (7. Aufl. 1864); Pellarin, Ch. F., sa vie et sa théorie (5. Aufl. 1871); L. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich, Bd. 2 (Leipz. 1850); V. Marlo, Untersuchungen über die Organisation der Arbeit, 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
556
Meulebeke - Meurthe.
Einw., Fabrikation von Zucker, Branntwein, Minium, Stein- und Gipsbrüche. Auf der zu M. gehörigen Insel in der Seine Reste eines festen Schlosses.
Meulebeke (spr. mö-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
, Stein- oder Kronsbeere (Fig. 5) hat immergrüne glänzende Blätter, weiße oder rötliche Blüten und rote Beeren, kommt besonders in Gebirgsgegenden vor und überzieht hier ebenfalls auf weite Strecken den Boden. Die Beeren haben einen angenehm sauern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
und begleitete den Kapitän Bering auf seiner Fahrt 1741 von Kamtschatka nach Amerika, starb aber 22. Okt. d. J., als er eben von der amerikanischen Küste zurückgekommen war, in der Awatschabai.
4) Léopold Victor, franz. Paläograph und Historiker, geb. 24. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Delille, Jacques.
Delisle (spr. -lihl), Leopold Victor, franz. Histo-
riker und Paläolog, geb. 24. Okt. 1826 zu Valoanes
(Depart. Manche), besuchte die Urkundcnschule in
Paris, erhielt dann eine Anstellung in der Abteilung
der Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
757
Wimpern – Wimpffen (Geschlecht)
(z. B. Stylonychia mytilus Ehrbg., Fig. 10), Chilodon (z. B. Chilodon cucullulus Ehrbg.), Aspidisca (z. B. Aspidisca lyncaster Stein, Fig. 11, mit hartem, bestacheltem Rückenpanzer) u. s. w. 4) Die Peritricha
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
westfälischen Landschaften seinen Sitz in Münster, wo er mit dem Oberpräsidenten vom Stein auf das erfolgreichste zusammenwirkte. Nach dem Tod seiner ersten Frau (1789) hatte er sich mit Amalie v. Colomb verheiratet. Im Krieg von 1806, zu dem er eifrig getrieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
. In Stein vereinigt sich mit ihr die Rheinlinie: Koblenz-Laufenburg-Rheinfelden-Augst-Basel. In Heiningen sind mit mehr Ausdauer als Erfolg Bohrversuche auf Steinkohlen ausgeführt worden. Seit 1842, resp. 1845 sind die "Rheinsalinen" (s. Rheinfelden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
Victor, geb. 1818, gest. 21. April 1882, machte sich durch mehrere Romane (darunter "Robert Emmet", "La jeunesse de lord Byron" und "Les dernières années de lord Byron") bekannt. Sein Sohn, Graf Gabriel d'H., geb. 21. Sept. 1843, war 1871-75 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
großer Dürre dem J. ein Betfest, Aquilicium ("Regenbeschwörung") genannt, bei dem die Pontifices von dem außerhalb des Kapenischen Thors gelegenen Tempel des Mars einen walzenförmigen Stein, den sogen. Lapis manalis ("Regenstein"), in die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
besonders durch Victor Cousin repräsentiert.
Kantor (lat., "Sänger"), in kleinern Ortschaften der Vorsänger der Kirchengemeinde, der gewöhnlich zugleich Schullehrer ist; auch ist das Amt des Kantors häufig mit dem des Organisten und Küsters verbunden. An
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
mit Verwundeten und der Artilleriepark folgten. In der Nacht begann der Abmarsch des Heers selbst, der Garden, der Reiterei, der Korps Victor und Augereau, während Macdonald, Ney und Lauriston die Stadt verteidigen u. den Rückzug decken sollten; alle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
Satire "La Panhypocrisiade, ou la Comédie infernale du XVI. siècle" (1819, in 16 Gesängen), welches Victor Hugo eine litterarische Schimäre nennt, ein Gemisch von Epos, Posse und Satire. Seine übrigen zahlreichen Werke fanden wenig Beachtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
665
Registrieren - Regnault.
trographen und Magnetographen zur Registrierung des Ganges der Luftelektrizität und der erdmagnetischen Variationen sind ausgeführt worden. Vgl. Stein, Das Licht im Dienst wissenschaftlicher Forschung (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
Quatrebras und Belle-Alliance das 2. Armeekorps. 1819 ward er zum Pair, 1847 zum Marschall, 1852 zum Senator ernannt. Er starb 1. März 1860 in Paris. - Sein Sohn André Charles Victor, Graf, geb. 23. Juli 1815, war seit 1860 Generaladjutant Kaiser Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie", 1. Jahrg., 47. Heft, enthalten und vermutlich auf Professor Dr. L. v. Stein zurückzuführen ist. "Ihrem Begriff nach ist eine Investition nicht eine Kapitalanlage im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
Gramont, abgelehnt hatten.
Lyrik.
"Toute la lyre" heißen die zwei letzten Bände gesammelter Gedichte, welche die pietätvollen Testamentsvollstrecker Victor Hugos, Auguste Vacquerie und Paul Meurice, aus dem Nachlaß ihres großen Freundes fast gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Stelzhamer
Stern, 3) Adolf
Stettenheim
Steub
Stieglitz
Stieler, 3) Karl
Stifter
Stilling, s. Jung 2)
Stöber, 1) Daniel Ehrenfried
2) August,
3) Adolf
Stolberg, 1) Christian, Graf zu
Stolle
Storch
Storm
Strachwitz
Strauß, 4) Victor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Thätigkeit als Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. Mit Bismarck und Gortschakow nahm A. im Sept. 1872 teil an der Drei-Kaiserzusammenkunft in Berlin, begleitete den Kaiser Franz Joseph 1874 nach Petersburg, 1875 zur Entrevue mit Victor Emanuel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
), Fresnel und Oppert (s. d., 1851-54), Victor Place (1852), Henry Rawlinson (s. d.), Loftus und Taylor (1853-55), George Smith (s. d., 1873, 1874, 1876), H. Rassam (s. d., 1854, 1877-79, 1880-83), E. de Sarzec (1878-82), E. A. W. Budge (1888, 1889, 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
allem Änderung des Futters herbeizuführen. Das Leiden selbst ist nach den einzelnen Erscheinungen zu behandeln.
Blutheil, Grundheil, s. Hypericum.
Blüthgen, Aug. Ed. Victor, Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1844 zu Zörbig, studierte in Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
di B.) und Spat oder Bononischer Stein (Pietra di Monte Paderno). Die Bewohner treiben Ackerbau, Bienen- und Viehzucht (besonders Ziegen- und Schweinezucht), Flußfischerei, Seidenweberei, Fabrikation von Leinenwaren und Tuch sowie Handel mit diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
haben. Victor Hugo hat ihre Schick-
sale in einem Drama, Alfred de Vigny in seinem
Roman tt^mci-N3.i'8" bearbeitet. - Vgl. E. de Mirc-
court, ^0iifo33i0N8 ä6N3i-i0n 1). (8 Bde., Par. 1851;
neue Aufl., ebd. 1874); Vazin, lli5toii'6 d^i-ance
80U8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
-
mallorquinischen Litteratur bekannt machen will,
und die Übertragung der catalanischen Trilogie "Die
Pyrenäen" (ebd. 1892) von Victor Valaguer.
Fastentuch, soviel wie Hungertuch (s. d.).
I^sti (zu ergänzen äi68), seit den frühesten
Zeiten in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
Beinpaaren tragen fünf die blattartigen Kiemen.
Tue F. sind im süßen Wasser wie im Meere ver-
breitet. Zu den Süßwasserformen gehört der be-
kannte, flinke, in unsern Bächen unter Steinen oft
zu Tausenden lebende gemeine Floh krebs oder
Bach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. in Giebichenstein, ist 1856 gegründet), von Apparaten für Zuckerfabriken u. s. w. (A. L. G. Dehne; Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft; Wegelin u. Hübner; A. Wernike) und Brennereien und von Dampfkesseln (Victor Lwowsky, F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
), das Palais des Erzherzogs
Wilhelm (1865-67), die Akademie der bildenden
Künste, die neue Börse, die prot. Schule und der
prot. Fncdhof, das Palais Epstein (1871). Ferner
sind von H.s Bauten zu erwähnen: das Schloß Hörn-
stein, das Invalidenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
Vurkards 11. von
Schwaben, erweitert, von König Heinrich II. 1005
nach Stein am Rhein verlegt. Der H. ist besonders
als Schauplatz von Scheffels Roman "Ekkehard"
bekannt. - Vgl. Schönhuth, Gefchichte der ehe-
maligen Bergfeste H. (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
und Bilder", Lpz. 1887),
"Victor Hugo, Lamartine und die franz. Lyrik im
19. Jahrh." (Zür. 1858), "Litteratur und Kultur des
19. Jahrh." (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1880), "Grund-
steine einer allgemeinen Kulturgeschichte der neuesten
Zeit" (5 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
Franz Xaver, ein Sohn des Kaisers Franz I., wurde 1794 von den Franzosen vertrieben und starb 1801 in Hetzendorf bei Wien. Sein Nachfolger Anton Victor, ein Bruder des Kaisers, gelangte überhaupt nicht in den Besitz der Würde, weil der Friede
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
. Stephan in Augsburg und eine elektrische Zentralstation (Wasserkraft des Lech).
Lechler, Gotthard Victor, luth. Theolog, geb. 18. April 1811 zu Kloster Reichenbach in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde 1841 Diakonus in Waiblingen, 1853 Dekan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
, darunter Getreide aus
Nuhland, Rumänien und Indien 10,597, Holz aus
Österreich-Ungarn und Stroh 14,693, Steine, Kohlen,
Porzellan und Glas 10,139, Mineralien und Me-
talle aus Großbritannien, Belgien und Deutschland
11,213, Baumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
wie Bittersalz (s. d.); Schlippesches S., s. Antimonsulfid; S. der Wissenschaft (Sal sapientiae), s. Alembrothsalz.
Litteratur. Kerl, Grundriß der Salinenkunde (Braunschw. 1868); Victor Hehn, Das S., eine kulturhistor. Studie (Berl. 1873); J. Möller
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
.) wurde 1110 von dem
spätern Kaifer Lothar II. mit Stormarn und Hol-
stein als Grafschaft Holstein (s. d.) belehnt, auch
erwarben feine Nachkommen die Grafschaft Stern-
berg und die Herrfchaft Gehmen. Den Grafen
Ernst III. erhob Kaiser Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
der Nationalökonomie und des S. (3. Aufl. 1879); A. Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (2. Aufl., Stuttg. 1891); Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und S. I. (Münch. 1893); L. von Stein, Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
. auf Stein umzudrucken und für die Buchdruckerpresse hochzuätzen. Diese Steinhochätzungen sind schon von Senefelder und andern gemacht worden, haben sich aber praktisch nicht eingeführt.
Tissot (spr. -oh), Victor, franz. Schriftsteller, geb. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
. Ansprachen und Reden, gehal-
ten bei der 2. Nov. 1891 zu Ehren von Hermann
von H. veranstalteten Feier (Berl. 1892); von Bezold,
Hermann von H. Gedächtnisrede (Lpz. 18.<)5),' Ep-
stein, H. als Mensch und Gelehrter (Stutt. 1896).
Henckell, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
, Menschen und Werke (Frankf. 1894); Lou-Andreas-Salomé, F. N. in seinen Werken (Wien 1894); E. Kretzer, F. N. (Frankf. a. M. 1895); E. Förster-Nietzsche, Das Leben F. N.s, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1895-97); Steiner, Fr. N., ein Kämpfer gegen seine Zeit (Weim
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
, eine Eskadron des 15. Kavallerieregiments «Lodi» und zwei Batterien des 20. Feldartillerieregiments, enge Straßen, Häuser mit Arkaden und bemalten Façaden, auf der Piazza dell’ Indipendenza Denkmäler Victor Emanuels Ⅱ. und zur Erinnerung an die Befreiung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
war, in Stein wieder aufgebaut. Das obere Thal des Ticino bis A. heißt Val Bedretto (s. d.), das untere von A. an Livinerthal (s. Ticino). Bei A. mündet von N. her der Haupttunnel (14,9 km) der Gotthardbahn (A.-Göschenen) und von NO. her das durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
der Fabrikation figuraler Gegenstände aus Papiermaché, Gips u. s. w.
Modeldruck, s. Zeugdruck.
Modell, ein im kleinern Maßstab aus Holz, Kork, Wachs, Gips, Thon, Stein u. dgl. hergestelltes Vorbild zu einem Gebäude, architektonischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, unter denen «Die Zierde der geistlichen Hochzeit», «Der Spiegel der Seligkeit» und «Der funkelnde Stein» die bedeutendsten sind, sind teilweise von Arnswaldt (Hannov. 1848) holländisch, in einer freien lat. Übersetzung von Surius (Köln 1552, 1609
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
verantwortliche Obergeneral im verhängnisvollen fünftägigen Feldzuge von 1849 war. Nach dem Feldzuge vom König Victor Emanuel entlassen, blieb er bis zum Mai 1850 in Sardinien und ging sodann nach Frankreich, von da nach Nordamerika, wo er in Louisiana
|