Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Villa Hügel
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Village'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
-Potenza-Metaponto-Taranto-Brindisi des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5558 E., Post und Telegraph. Das starke Erdbeben 1857 hat in diesem Gebiete Hügel geebnet und Thäler entstehen lassen.
Bella, Stefano della, franz. Maler und Radierer, geb. 17. Mai
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
und großartige Privatpaläste aufzuweisen hat wie R. Die hervorragendsten sind: der Palast Barberini (s. d.), auf dem Quirinalischen Hügel, mit vorzüglicher Gemäldegalerie, Skulpturen und Bibliothek; der Palast Borghese (s. d.), in der Nähe der Ripetta gelegen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
entstanden auf
den Prati di Castello, auf dem Boden der zerstörten Villa Ludovisi, vor Porta Salaria, vor Porta San Lorenzo, auf den Prati del Popolo Romano am
Monte-Testaccio, auf den Prati di San Cosimato in Trastevere; andere auf dem Cälius
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
gelegenen Spaziergang Sant' Andrea und weiter zum Lloydarsenal führt. Unter den Kirchen steht obenan der Dom von San Giusto, auf einem Hügel unterhalb des Kastells, ein schon im 5. Jahrh. gegründeter, im 14. Jahrh. vollendeter byzantinischer Bau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
das erwähnte Musiklyceum errichtet ward. Unweit von P. liegt auf dem Monte Accio, jetzt San Bartolo, die schöne Villa imperiale, einst Landsitz der Herzöge von Urbino, mit Fresken geschmückt, 1882 restauriert. Auch die übrigen Hügel der anmutigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
noch der oberhalb Piazza del Popolo gelegene Pincio, von Valadier unter der franz. Herrschaft 1811 angelegt, mit Büsten berühmter Italiener geschmückt. Auf dem rechten Tiberufer ist neuerdings die Passeggiata del Gianicolo, auf der Höhe des Hügels
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
909
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung).
züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
. Zahlreiche Reste liegen in der Nähe der Stadt, etwa 4 km entfernt, in der Ebene am Fuße der Hügel, die mehrere Stunden im Umfang messenden, höchst bedeutenden Ruinen der Villa des Kaisers Hadrian, um 130 n. Chr. gebaut, Fundstätte vieler hervorragender
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
Sparkassengebäude, mehrere alte Privatpaläste, das ungarische Nationaltheater etc. Auf einem Hügel, inmitten von Parkanlagen, befindet sich das Landesmuseum (früher Villa des Grafen Miko) mit siebenbürgischen Altertümern, wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
noch zwei in schwarzem Marmor ausgeführte Kentaurenstatuen von Aristeas und Papias aus Aphrodisias in Karien (gefunden in der Villa Hadrians bei Tivoli, jetzt im Kapitolinischen Museum), eine Gruppe, welche mehrfach im Altertum kopiert worden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
bei Velletri, die Peterskirche in Rom von der Villa Borghese aus (1863), Tivoli (1864), das Kolosseum in Rom vom Palatin aus und das Schloß Lugagnan in den Pyrenäen (im Museum des Luxembourg), der Hohlweg, das Thal von Maurevielle im Departement
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
Oheim Edmund K. (gest. 1872) und später in Weimar unter Theod. Hagen aus. Er malt deutsche Wald- u. Heidelandschaften, die ein tüchtiges Talent verraten, z. B.: Winterlandschaft (1877), Abendlandschaft aus Thüringen (1879) u. a. In der Villa Hügel zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
den herrlichen Golf gegen die Stürme des offenen Meers schützt. Die Stadt lehnt sich westlich an die Hügel Posilipo und Vomero, nördlich an Capodimonte und Capo di Chino und breitet sich in ihrer größten Länge am Meer aus. Durch keine Mauern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
seiner ganzen Dynastie befindet. Auf drei Seiten ist der den Hügel umgebende Rand des Felsgipfels künstlich zu größern Terrassen geebnet, von denen die im NO. befindliche schmälere nur geringe Reste einer einst vorhanden gewesenen Kolossalfigur zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
(Villa) in der span. Provinz Ciudad-Real, in hügeliger Gegend zwischen den Flüssen Giguela und Zancara gelegen, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
aus Neapel bildete, gegen-
über liegt rechts am Tiber die Farnesina (s. d.). Die
Farneseschen Gärten auf dem Palatin umfassen den
Teil des Hügels, auf welchem die romulifche Stadt
und die Paläste des Tiberius, Caligula und der
Flavier standen. Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
Bilder, vorzugsweise der ital. Landschaft entlehnt, zeichnen sich durch den Glanz des Kolorits aus; so: Vier
Jahreszeiten in Italien, Abend am Mittelmeer (1886; Nationalgalerie zu Berlin), Römische Villa (Rudolphinum in Prag), Der
Mawensi, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
(1887) 22667 E., Wein-, Oliven-, Südfrüchte- und Gemüsebau, bedeutenden Handel mit Jerezweinen (Sherry), ein schönes
Schloß des Herzogs von Montpensier, auf einem Hügel Ruinen eines maur. Kastells, viel benutzten Badestrand und 4 km aufwärts den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
zwischen die Ortschaften Massa und San Sebastiano vor, zerstörte dieselben teilweise und blieb bei einem Landhaus (Villa Giordano) stehen, worauf 1. Mai ein starkes Gewitter diesen seit 1631 bedeutendsten Ausbruch beschloß. Bis 1875 herrschte dann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
der Hauptankerplatz für die größten Schiffe, namentlich die Kriegsschiffe. Die Flut reicht bis Villa Franca de Xira den Flnß hinauf. Das Klima ist gemäßigt: Maximaltemperatur 38,8, Minnnaltemperatur -1,5, inittlere Jahrestemperatur 15,51 °C., Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
von der Bühne zurück.
Cerro (span.), Hügel, Berg, daher oft mit Namen von Bergen, Pässen etc. verbunden.
Cerro Alzul (spr. sserro asul), Hafenort in Peru, s. Canete.
Cerro Blanco, s. Cayambe.
Cerro de Pasco (spr. sserro), Hauptstadt des Departements
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
die 7. Auflage von Balbis "Allgemeiner Erdbeschreibung" (das. 1882 ff.)
Chaves (spr. schaw's), Stadt und Festung in der portug. Provinz Traz os Montes, Distrikt Villa Real, nahe der spanischen Grenze, im fruchtbaren Thal des Tamega, mit altem Kastell
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
829
Gahrs - Gaillard.
in der Thonmasse der bei der Zinkgewinnung benutzten Muffeln in unzähligen mikroskopischen Kristallen.
Gahrs, Gewicht, s. Garce.
Gaia (Villa nova de G.), Stadt in der portug. Provinz Entre Douro e Minho, Distrikt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
.) angrenzend, Ausgangspunkt des Dampftramways nach Perchtoldsdorf, beliebter Sommeraufenthaltsort der Wiener, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine schöne Kirche, viele hübsche Landhäuser, eine Villa des Herzogs von Cumberland, ein Denkmal des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
unterlagen und in den Tartaros gestürzt wurden; nach andern herrschte K. mit Rhadamanthys auf der Insel der Seligen. K. hatte ein Heiligtum in Athen unter der Burg; zu Olympia im Hain des Zeus befand sich der Kronische Hügel, auf dem ihm geopfert ward
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
von der Form der sogen. Campos, mit Gras, Buschwerk und niedrigem Wald bedeckt; Hügel durchschneiden die Flächen, wie die Campos dos Parexis, deren Boden sandig und unfruchtbar ist. Sie reicht vom Steilabsturz der Serra Taquara am Rio Araguay bis gegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
derselben sind der Mondego, Taquary und São Lourenço mit dem Cuyaba, während von W. her der Pilcomayo und Rio Bermejo in ihn münden. Der P. wurde zuerst 1526 von Caboto beschifft. Jetzt gehen Dampfboote in seinem Gebiet bis Villa Maria (1900 km) und bis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
), Serra do Caramullo (1070 m), Bussaco (630 m) u. a. Das transtejanische Bergsystem besteht aus vereinzelten, untereinander nur durch Hügel und Ebenen zusammenhängenden Bergzügen und steht mit den spanischen Gebirgen durch die Serra de San Mamede
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
Ponente), Station der Eisenbahn von Genua nach Nizza, hat vortreffliches Klima mit reichster südlicher Vegetation und zerfällt in die am südlichen Hügelabhang eng und winkelig gebaute Altstadt und die am Fuß des Hügels gegen die Küste hin angelegte offene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
(Stuttg. 1853 u. 1855), Binder (2. Aufl., Berl. 1885), Eberz (Frankf. 1865).
Tibur, Ort in Latium, auf einem 250 m hohen Hügel am südlichen Ufer des hier prächtige Wasserfälle bildenden Anio (s. d.), östlich von Rom, war eine der ältesten und mächtigsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
186
Victoria - Vidogna.
leg), eine lateinische Schule, ein Krankenhaus, mehrere Klöster und 5000 Einw. V. wurde 1545 gegründet. Ihr gegenüber an der Südseite der Bai liegt die alte, schon 1535 gegründete Hauptstadt (Villa alha), überragt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
, welche in dem hügeligen, von mehreren Flüssen durchzogenen Land Reis, Weizen, Gerste, Jute, Hanf u. a^ bauen. Hauptort ist
Purulia.
^Mancini (svr. mantschun^ Francesco Giovanni, ital. Maler, geb. 23. Jan. 1829 zu Neapel, begann dort 1852 seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
,
fruchtbarer Ebene am Fuße der vulkanischen Euganeischen Hügel, an der Eisenbahnlinie Padua-Bologna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 711, als Gemeinde 3822
E., Post, Telegraph und ist berühmt durch seine Thermen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
Folge und 59 wurde sie auf Befehl des Nero ermordet. Von A. sind mehrere Statuen erhalten, die berühmtesten in der Villa Albani in Rom und zu Neapel. - Vgl. Stahr, A., die Mutter Neros (2. Aufl., Berl. 1880); Beulé, Le sang de Germanicus (Par. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Friedrich Amerling. Als Befehlshaber der Akademischen Legion 1848 war A. bereits zum Tode verurteilt, wurde aber begnadigt. Er starb 18. Febr. 1886 in seiner Villa zu Pötzleinsdorf bei Wien durch Selbstmord. A. hat fast alle hervorragenden Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
in Norddeutschland war der Wittenpfennig (s. d. und Räderalbus).
Alcacer (spr.-kahßer), s. Alcazar.
Alcacer-do-Sal (spr. -kahßer-), Stadt (Villa) im Distrikt Lissabon der portug. Provinz Estremadura, rechts vom Sado, der hier schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
. Gallega do Ribatejo, Stadt (Villa) im Distrikt Lissabon der portug. Provinz Estremadura, südlich an der Mündungsbai des Tejo, 12 km östlich Lissabon, auf einem Hügel, mit prachtvoller Aussicht auf die Bai, hat (1878) 6137 E., meist Seeleute
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Wärme und treffliche Form aus. A.s epochemachendes Werk «Baggesen og Oehlenschläger» (8 Bde., 1870‒78) behandelt die Litteraturentwicklung Dänemarks im Anfang des 19. Jahrh.
Arenȳs de Mar, Villa und Hafenstadt im Distrikt Mataro der span. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
ist er in einer berühmten Marmorfigur der Villa Albani zu Rom dargestellt. Die ihm beigelegten Fabeln sind jedenfalls nicht von ihm selbst aufgezeichnet, sondern nur durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt worden. Wann die älteste schriftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
Mündung, malerisch am Fuße und an den Abhängen eines mit einem großen neuern Kastell gekrönten Hügels, außer welchem es auch noch andere Festungswerke besitzt, ist der südwestlichste Ort Spaniens, gegenüber den portug. Orten Villa-Real und Castromarim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
stark besucht und enthält Villen und Besitzungen Mailänder Familien. Ihren Namen hat sie von der Villa B., dem höchsten Punkte, wo einst die Königin Theudolinde gewohnt haben soll. - Vgl. Cantè, Le vicende della Brianza e de' paesi circonvicini (2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
., bedeutenden Eisenstein- und Kohlenbergbau in dem hügeligen Cannock-Chase, einem frühern königl. Jagdrevier.
Cannstatt. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 105,91 qkm, (1890) 46496 (22292 männl., 24204 weibl.) E., 1 Stadt, 18 Landgemeinden. - 2) C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
, am Abhange eines Hügels, den eine alte Feste krönt, in fruchtbarer Gegend, hat (1887) 15053 E., in der Kirche von 1600 ein wunderthätiges Crucifix; Fabrikation von Leder, Papier, Seife, Branntwein sowie Färberei und Wollspinnerei. In der Umgebung röm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
sehr kalte Winter. Es ist das alte Enna (s. d.) und hieß bei den Saracenen, die es 827–1070 innehatten, Kasr Jani.
Castro Marim (spr. kastru marīng), Stadt im portug. Distrikt Faro der Provinz Algarve, 25 km im NO. von Tavira, auf einem Hügel, rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
weckia) oder Citta
notabile, Fcstung auf der brit. Insel Malta,
16 km im SW. von La Valetta, auf einem Hügel,
hat (1881) 6152 E., eine schöne Kathedrale mit dcn
Statuen des Apostels Paulus und Roberts von
der Normandie und unter der Kirche San
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
, Villa Nova de, Stadt im Distrikt
Oporto der portug. Provinz Entre Minho eDouro,
auf einem Hügel am linken Donroufer, an der Linie
Oporto-^issabon, hat (1878) 9126 E., zahlreiche
Villen, Fabrikation von Glas, Seife und Geweben,
Töpferei und Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
710
Isernia - Isjum
Ifernla, Hauptstadt des Kreises I. (129346 E.)
der ital. Provinz Campobasso (Molise), an der
Linie Cajanello-I. des Mittelmeernetzes, malerisch
auf einem Hügel zwischen der Valle Caprina und
delle Precie gelegen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Charles Naudin(spr.nödäng),
geb. 14. Aug. 1815 zu Autun, seit 1878 Direktor
des Laboratoriums der höhern Unterrichtsanstalt in
der Villa Thuret zu Antibes.
Nauders, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Landeck in Tirol, unweit des Eintritts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Campanella und die Insel Capri
umschließen, am Fuße mehrerer Hügel und steigt
vom Meere aus amphitheatralisch an. Seine Lage
und Umgebung, die nur mit der von Konstantinopel,
Lissabon oder Nio dc Janeiro verglichen werden
kann, gehört zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
), Bezirksstadt im O. der span.
Provinz Sevilla in Andalusien, an der Bahn Se-
villa-Granada, in fruchtbarer, olivenreicher Ebene,
hat (1887) 19 376 E., eine got. Kollegiatkirche mit
prächtigem Portal (von 1534), 15 ehemalige Kloster,
3 Hospitäler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
(s. d.) ist von ihm abgeleitet. Auf dem nordöstl. Teil des Hügels legte der Papst Paul Ⅲ. aus dem Hause Fa rnese eine
Villa, die sog. Orti Farnesiani, an; 1726 wurden dort unter Bianchinis Leitung (vgl. dessen «Palazzo de' Cesari» , Verona
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
durch die Schiffe der Navigazione Generale.
Schöne Punkte der Umgegend sind besonders: der Monte-Pellegrino (597 m) mit der Grotte der heil. Rosalie, jetzt zu einer Kirche umgestaltet, und herrlicher Aussicht; die Villa Belmonte am Fuß des Pellegrino
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
. zeigt Fig. 1 der Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe III (Bd. 12, S. 814).
Posilípo, 6 km langer, von Neapel nach Südwesten am Golf hinstreichender Hügel aus Tuffstein mit vielen Villen und vier Durchstichen, von denen die berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
, weniger alten und der am steilen Hügel 200 m emporsteigenden obern Stadt, ist von Mauern umgeben, hat (1891)
7030, als Gemeinde 8340 E., in Garnison das 7. Dragonerregiment, einen Gerichtshof erster Instanz, ein Handelsgericht, eine Ackerbaukammer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
, nördlich von
Villa Nueva del Grao, aus dem Orte el Cabanal
entstanden, wo 1837 der jetzt viel benutzte Hafen er-
öffnet wurde, hat (1887) 11291 E. Cabanal ist
ein sehr besuchtes Seebad.
Pueblo Viejo, s. Comayagua.
Puelche (Pueltschen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
375
5chäffle - Schafhäutl
ragt auf einem Hügel der Munot auf, ein gewaltiger ^
mehrstöckiger runder Turm mit schneckenförmig ge- ,
wundener Auffahrt, 5 m dicken, bombensestenMauern,
1564 - 82 ausgeführt und neuerdings restauriert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
etwa 100 Jahren wurden die nahen Hügel mit großen Kosten fruchtbar gemacht und die Gegend durch Anpflanzung von Obstbäumen und Weingärten, durch Anlage von Landhäusern verschönert, zwischen denen sich die von Kaiser Karl VI. zuerst angelegte sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
getrennt sind. Die Straßen sind eng und krumm. Im Mittelpunkte liegt auf einem Hügel das
1517 von Giovanni Fontana erbaute Kastell, jetzt Kaserne. Der roman. Dom mit sechseckigem Glockenturm hat im Innern das Reiterstandbild des Grafen
Antonini
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
) Hauptstadt der Provinz V., zu beiden Seiten des schiffbaren Bacchiglione, am Nordfuß der Bericischen Hügel, in einer fruchtbaren, wohl bebauten Ebene, an der Linie Mailand-Verona-Venedig des Adriatischen Netzes und den Anschlußbahnen V.-Treviso (60 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
. in 5 Stadt- und 39 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis O., am Rhein, auf dem Abhange rebenreicher Hügel, an der Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), hatte 1890: 3425 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Besitzungen (bei Ostia und anderwärts) stammenden Fundstücke eine der bedeutendsten in Rom. Auch die berühmte Villa Albani mit ihren Kunstschätzen kam 1866 in seinen Besitz. Er starb 7. Febr. 1886 in Rom. Fürst Alessandro war vermählt mit Teresa, Fürstin
|