Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorspiel
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
287
Vorposten - Vorspiel.
durchberaten wurde; es erklärte sich nur gegen die von Hecker und Struve verlangte Proklamation der Republik. Dagegen beschloß das V. die Ausnahme Schleswigs und der Provinz Preußen in das neue Reich, die Sühnung des
|
||
98% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Vorsfeldebis Vorstellung |
Öffnen |
. Friedensleistungen und Kriegsleistungen.
Vorspelze, s. Gramineen.
Vorspiel, eine selbständige kleine dramat. Dichtung, die entweder in einer Reihe von oft allegorischen Scenen einer allgemeinen Feierlichkeit bühnenmäßigen Ausdruck giebt, oder, mit einem größern
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
. Später hat sie Wache zu halten, um den Stock
gegen Feinde zu schützen, und erst 10 Tage nach dem Verlassen der Zelle fliegt sie aus dem Stock. Wenn die jungen B. zuerst den Stock verlassen, halten sie ein
Vorspiel , d. h. sie fliegen beim Flugloch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Tramelogödie
Trilogie
Vaudeville
Vorspiel
Zwischenspiele
Lyrik.
Lyrik
Amöbäisch
Apopemptikon
Ballade
Barzellette
Bergreihen
Bukolisch
Canzone, s. Kanzone
Capitolo
Carmen
Cento
Chanson
Couplet
Dithyrambos
Ekloge
Elegie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
, mit einem Schloß und Park, Resten eines römischen Tempels und (1876) 1400 Einw.
Entrata (ital.), in der Musik s. v. w. Einleitung, Vorspiel (vgl. Intrada).
Entravieren (franz., spr. ang-), hemmen, verhindern.
Entrebande (auch Entrebatte, franz., spr. angtr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
. selten mit Glück angewendet worden. Uneigentlich nennt man auch kleinere Vorspiele und Szenen, die ein kleines Ganze für sich ausmachen und mit dem folgenden Stück nur lose zusammenhängen, Prologe. Berühmt sind Schillers P. zum "Wallenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
, Defilégefecht. Bei jeder größern Gefechtshandlung
kann man ein Vorspiel, drei Akte und ein Nachspiel unterscheiden. Das Vorspiel besteht in der Aufklärung über die Verhältnisse
auf feindlicher Seite und ist meist Sache der Kavallerie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
" (Dresd. 1889), "Königin Marie An-
toinette" (Lpz. 1894) u. a.
Proludieren (lat.), vorspielen; Prolusion,
Vorspiel; Einladungs-, Ankündigungsschrift.
Promachos, Beiname der Äthena (s. d.).
Prome, bei den Virmanen Pje, bei den Ara-
kanern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
der beiden Töne:
^[img]
Doch löste man bei diesem Zeichen auch wohl den ganzen Wert auf, d. h. schlug einen Triller (s. d.). Der P. mit der untern Sekunde heißt Mordent (s. d.).
Praeloquium (lat.), Vorrede, Einleitung.
Praeludium (lat.), Vorspiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
der Schweizergeschichte am eidgenössischen Polytechnikum und an der Hochschule Zürich und wurde 1883 zum außerordentlichen Professor daselbst ernannt. Er schrieb: "Lehrbuch der Geschichte des Schweizervolkes" (Zürich 1875); "Ursachen und Vorspiel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
der früheren Zeiträume wurde ausgeführt, wie der Kampf zwischen dem "Naturalismus" und der "Antike" sich immer wiederholte; er war stets das Vorspiel einer wirklichen Erneuerung der Kunst. Diese stand auf einem Höhenpunkte, sobald der Kunstgeist der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
noch 12 oder 13 vorhanden sind. In dieser ausgebildetern Gestalt zerfielen die Autos in drei Abteilungen: eine Art Prolog oder Vorspiel (loa) und ein Zwischenspiel (entremes), welche das Ganze einleiteten und meist einen komischen, ja possenartigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
er seine Oper "Tarare", ein tolles Stück mit revolutionären Anspielungen, eine Art Vorspiel zur Erklärung der Menschenrechte. Beim Ausbruch der Revolution, die er zum guten Teil vorbereitet hatte, erschrak er über die Zügellosigkeit der Geister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Schauspiele (comedias) und 73 Autos sacramentales nebst den dazu gehörigen Loas (Vorspielen), während von seinen 100 scherzhaften Sainetes (Zwischenspielen) nicht eins mehr vorhanden ist. Sein letztes Stück, im 81. Jahr geschrieben, war "Ilado y Divisa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
17. Jahrh. zu setzen, doch erhielten sie ihren Glanz erst unter Rich und Garrick. Gewöhnlich beginnen sie mit einem Vorspiel, das ein Märchen oder eine Volkssage behandelt und mit der Verwandlung der Personen in Harlekin, Kolombine, Clown und Pantalon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
eine doppelte, die eine der Vergangenheit angehörig, die andre der Zukunft; jene eine Erscheinung in Schwachheit, diese in Herrlichkeit. Aber wozu war denn jenes am Kreuz endende Vorspiel überhaupt nötig? Stand es doch mit dem von den Propheten so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
: ein Vorspiel in der Hölle zwischen Luzifer und verschiedenen Lust-, Sauf-, Geiz- und andern Teufeln, sodann in der Beschwörungsszene die Frage Fausts nach dem geschwindesten der Dämonen, wobei Mephistopheles als so geschwind "wie der Menschen Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
unwiderstehlicher bemächtigte sich der Drang nach Änderung der unerträglichen und mit der Richtung des öffentlichen Geistes durchaus kontrastierenden Zustände des ganzen Volkes.
Die Vorspiele der Revolution.
Am 10. Mai 1774 starb Ludwig XV. Gegen Ende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
galt "Li jus de Pélerin" (von einem Ungenannten) als Vorspiel. Die Allegorie und der lehrhafte Ton, der bald alle naive und frische Begeisterung ertöten sollte, sind auch schon in diesem Zeitraum nachzuweisen: "Le dispute de Pierre de la Broche contre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
"Vorspiels auf dem Theater" aus Goethes "Faust" erwähnt werden. Eine neuere Ausgabe seiner Werke, mit Biographie, erschien in der "Russischen Bibliothek", Bd. 5 (Petersb. 1875).
Gribouillage (franz., spr. -bujasch), Schmiererei.
Gricken, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
, Vorspiele (Proömien) epischen Charakters zum Preis einzelner Götter, mit denen die Rhapsoden ihre Vorträge einleiteten. Eine neue Richtung erhielt die epische Poesie ungefähr 100 Jahre nach Homer im eigentlichen Griechenland durch Hesiodos aus dem böotischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
Gerichtshöfen die gefährliche Jurisdiktion über Zaubereiverbrechen zu entreißen, und nachdem dies dem Pariser Parlament (1390) gelungen war, nahmen die Zaubereiprozesse, das Vorspiel der eigentlichen Hexenprozesse, in Frankreich ab. Aber die theologische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Instrumentalmusikbis Instrumentation |
Öffnen |
bezeichnet), ursprünglich Vorspiel, Einleitung eines Musikdramas, doch ohne motivische Beziehungen zu diesem, später zu einem selbständigen Orchesterstück erweitert (aus dem unsre heutige Symphonie hervorging); die Suite oder, wie sie später hieß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
" (Mannh. 1849), dem zunächst die geschichtliche Tragödie "Heinrich IV. von Frankreich" (Leipz. 1851) folgte, die mit dem Festspiel "Des Künstlers Weihe", dem Schauspiel "Max Emanuels Brautfahrt", dem Vorspiel "Zwischen Himmel und Erde", dem Schauspiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
856
Lmk. - Loano.
Lmk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste Antoine Pierre de Monet] de Lamarck (s. d.).
Lōa (span., "Lobgedicht"), Bezeichnung kleiner Vorspiele, mit denen man in Spanien die Autos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
in den kirchlichen Angelegenheiten gewährte man doch bald seinen Einfluß. Die Unierten hintertrieben daher 1618 Ferdinands Wahl zum römischen König, und in Böhmen brachen 28. Mai 1618 jene Unruhen aus, welche das Vorspiel des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
aus beurteilt, indem man in denselben bald ein Vorspiel, bald eine Entstellung der wahren Religion, d. h. der biblischen Offenbarung oder des Christentums, sah. Einen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
Vercelli; hier 31. Mai 1859 siegreiches Gefecht der verbündeten Franzosen und Piemontesen gegen die Österreicher, Vorspiel zur Schlacht von Magenta.
Palet (franz., spr. -lä, "Wurfstein"), ein andrer Name für das sonst Boccia (s. d.) genannte Spiel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
eine Anzahl ästhetisch-kritischer und litterarhistorischer Arbeiten veröffentlicht.
Paßstift, im Kartenspiel Bezeichnung für die Marke, welche ein Spieler zahlt, der paßt, ohne daß sein Vorspieler etwas angesagt hat.
Passus (lat., "Schritt"), bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
. 1886).
Prolusion (lat.), Vorübung, Vorspiel.
Promachos (griech.), Vorkämpfer, Vorfechter.
Prome, Distriktshauptstadt im Regierungsbezirk Pegu der britisch-ind. Provinz Britisch-Birma, am linken Ufer des Irawadi und durch Eisenbahn mit Rangun
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
.
Pronyscher Zaum, s. Dynamometer.
Proof spirit (engl., spr. pruhf spirrit), Probespiritus, s. Alkoholometrie.
Proœmĭum (lat.), Vorgesang, Vorspiel; dann s. v. w. Eingang, Vorrede.
Propädeutik (griech.), Vorbereitung oder Vorübung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
und schöne Wissenschaften, schlug sich dann auf die Seite der Gegner desselben und verfaßte aus Anlaß des Streits der Neuberin mit Gottsched ein satirisch-episches Gedicht: "Das Vorspiel" (Dresd. 1742), in welchem jener arg persifliert wurde. Zwar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
"Proteus" anschloß. Von Neuern haben Schiller ("Wallenstein"), Hebbel ("Die Nibelungen"), Swinburne ("Mary Stuart") u. a. Trilogien gedichtet. Auch R. Wagners "Ring des Nibelungen" will als T. (mit einem Vorspiel) angesehen sein.
Trim, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
als Reizmittel auf das Weibchen, so gilt dies noch mehr von den Liebestänzen, welche ein Vorspiel der Begattung zu sein pflegen (Balze). Mit Ausnahme der Hühner, Fasanen u. a. leben die V. in Monogamie, und zuweilen sollen die Geschlechter zeitlebens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
. Wagner: »Rheingold«) haben sich mehrfach des Vorspiels bedient. Über das musikalische V. s. Präludium. ^[richtig: Praeludium.]
Vorspinnmaschine, s. Spinnen, S. 150.
Vorst, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, unweit der Niers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
, den Bauern des Dorfs auf der Flöte vorspielend; Johnson im Vorzimmer Lord Chesterfields; Lord Clarendons Entlassung nach seiner letzten Unterredung mit Karl II.; Jakob II. beim Empfang der Nachricht von Oraniens Landung; die französische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
über die Fatalität der ererbten Anlagen, gleichsam als Vorspiel vorausgeschickt, begann er seinen berühmten, dasselbe Thema in ausgeführterer Weise behandelnden Romancyklus »Les Rougon-Macquart«, den er selbst als die »psychologisch-soziale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Vorurteile« (Leipz. 1881); -> Die fröhliche Wissenschaft, (das. 1882, 2. Aufl. 1887); »Also sprach Zarathustra« (das. 1384,3Tle.); Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel zu einer Philosophie der Zukunft^ (das. 1886); -Zur Genealogie der Moral
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
.
Der nächste große Krieg war der russisch-türkische der Jahre 1877-78. Er hatte ein Vorspiel in den Kämpfen der Pforte gegen ihre Vasallenstaaten Montenegro und Serbien, welche eine entsprechende Darstellung noch nicht gefunden haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
sich frühzeitig der socialistischen Internationale an. Im Vorspiel der Commune übernahm er die Hauptrolle: 18. März 1871 ward er Präsident des Comité central, brach die von den Maires der Hauptstadt und Admiral Saisset angeknüpften Unterhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Lope de Vegas, der gegen 400 geschrieben haben soll. Der Aufführung der A. gingen wie der der Comedias Vorspiel (Loa) und ein Zwischenspiel (Entremes) voraus, meist possenartig. Dann folgte die religiös-allegorische Handlung (Auto), der oft ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1854), seine «Lettres inédites» von Tamizey de Larroque (ebd. 1874)
herausgegeben.
Balzen oder Falzen , das Vorspiel der Begattung bei verschiedenen hühnerartigen
Vögeln, namentlich bei Auer-, Birk-, Haselwild und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
Leopold von Hohenzollern für den span. Thron kandidierte, stellte B. 4. Juli in Berlin eine Interpellation und hatte 9., 11. und 13. Juli zu Ems Unterredungen mit König Wilhelm, die das Vorspiel des Deutsch-Französischen Krieges bildeten. Am 14. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. Ardennes, 61 km im SO. von Mézières, mit 735 E., Post und einer Bronzestatue des Generals Chanzy (von Aristide Croisy). Am 27. Aug. 1870 fand hier ein heftiges Gefecht statt, ein Vorspiel zu den Schlachten von Beaumont (s. d.) und Sedan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
die unter Alvinczy zum Entsatze Mantuas vorrückenden Österreicher den Franzosen unter Bonaparte ein blutiges Treffen, das den Rückzug der letztern nach Verona veranlaßte und das Vorspiel zur Schlacht von Arcole (s. d.) ward. Ferner eröffnete hier der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
geistlichen Festspiele (Autos), die Vorspiele (Loas), Zwischenspiele (Farças, Entremeses), Nachspiele (Sainetes), die Singspiele (Zarzuelas) und weltlichen Festspiele (Fiestas). Vom Bühnenstandpunkt aus wurden die C. de ruido oder de cuerpo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
" (ebd. 1875'
2. Aufl. 1889 u. d. T. "Kleine Geschichte der Schweiz"),
"Ursachen und Vorspiel der Burgunderkriege" (ebd.
1876), "Der Ustertag und die polit. Bewegung der
dreißiger Jahre im Kanton Zürich" (ebd. 1881),
"Geschichte der Schweiz" (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Landtags bewilligt worden. Berlin war seit dem 13. März der Schauplatz unruhiger Auftritte, die das Vorspiel ernsterer Konflikte bildeten. In den zwei Patenten vom 18. März bewilligte der König die Volkswünsche. Aber ein unglücklicher Zufall führte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
, eine Sonate für Pianoforte und Klari-
nette, 18 Kanons zu 6, 7 und 8 Stimmen (für Piano-
forte), 2 sinfonische Vorspiele, zu Kleists "Pcnthcsilea"
und Calderons "Leben ein Traum", hervorzuheben
sind. Außerdem veröffentlichte er als Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
, Eintritt,
auch Eingangszimmer, Vorsaal; Eintrittsgeld; in
der Musik ist U. (span. Intraäa,, ital. ^utrata.) soviel
wie Vorspiel; namentlich dient es zur Bezeichnung
für prunkhafte Instrumentaleinleitungen zu ältern
Opern und Feslspielen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
sind Vorspiele des großen deutschen Krieges, der dreißig volle Jahre hindurch (1618-48) Deutschland zum Schauplatz zerrüttender innerer und europ. Kämpfe macht, die großen Fragen der deutschen Politik aber nicht löst und nur die Auflösung des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
nicht oder so gut wie gar nicht sehen konnten.
Die Spiele wurden vorher durch Anzeigen ( libelli ), die an den Mauern angebracht und in
Abschriften verschickt und verkauft wurden, bekannt gemacht, begannen gewöhnlich mit einem Vorspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
' Vergnies (Hennegau),
erhielt seine musikalische Bildung als Chorknabe an
der Kathedrale von Antwerpen und ging 1751 nach
Paris. Hier trat er als Vorspieler in die Privatkapelle
des Generalpachters La Popeliniere und schrieb in
dieser Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
das Publikum das fertige Werk auf, in polit. Ohnmacht sich der geistigen Macht des größten Deutschen erfreuend. Durch das "Vorspiel im Himmel" ist jetzt die Rettung Fausts nach Lessings Vorgang gesichert. Sonst sind es vorzugsweise Prosaarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, Fuge, einem Gesangstücke u. s. w., als Einleitung vorausgeht. Vom Vorspiele oder Präludium unterscheidet sich die I. dadurch, daß sie keine abgeschlossene Form hat, während jenes ein in sich abgerundetes Stück ist. In der Oper heißt I. das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
freistaatlichen Elementen des Nordens ein erbitterter Wettkampf, der 1855–56 zu einem
förmlichen Bürgerkriege, einem Vorspiel des großen Bundeskrieges, führte. Die Sklavenhalterpartei, die anfangs in der Territoriallegislatur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
, Vorspiele zu den Autos , und
L. humanas , zu den Comedias .
Load (engl., spr. lohd , d. i. Ladung oder Last), ein engl. Körpermaß für Bauholz. Das L. unbehauenes
Schiffskrummholz hat 40 engl. Kubikfuß=1, 1326 cbm, das L. behauenes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
Be-
ziehungen, sondern sind mehr allgemeine musikalische
Vorspiele. Doch kommt schon 100 Jahre vor Gluck
und seiner "Iphigenie in Aulis" die sog. Pro-
ssrammouverture vor, d. h. eine O., welche ihre
Themen aus den Hauptscenen der folgenden Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
nicht
O., sondern Vorspiele genannt.
OuvirNnüra. lsnosträlis ^ns., Gitter-
pflanze, eine zur Familie der Najadaceen (s. d.)
gehörige, auf Madagaskar ein-
heimische Pflanze, charakterisiert
durch den merkwürdigen Bau ihrer
gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
von Marzipan, Creme u. a. mit einem
Überzug von Schokolade.
Präludium (lat.), Vorspiel (s. d.).
Prämeditation (lat.), Vorbedacht, im Gegensatz
zum Affekt, ImpLwL (s. d.), der mit ruhiger Über-
legung gefaßte und ausgeführte, die Zweckmäßig-
keit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
Zeit auch einige
englische, selbst Schillers P. zum "Wallenstein" und
Goethes "Vorspiel auf dem Theater" zum "Faust",
das sich an Kalidafa anfchloß, und "Was wir brin-
gen". Die Oper hatte in der ersten Zeit nach ihrem
Entstehen (1600) fast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
. prooimion, "Vorgesang"), bei
den ältern GrieHen Bezeichnung der Homerischen
Hymnen (s. Homer), weil sie vor der Necitation epi-
scher Lieder vorgetragen wurden, später Vorspiel,
Eingang einer Rede oder eines Gedichts, Vorrede
einer Schrift, so auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
, Dampfmühlen, schwarzer Seife, Firnis, Öl, Stärke und Kaliko.
Sottie (frz. sotie, von sot, Narr), Narrenspiel, Bezeichnung für die seit der Mitte des 15. Jahrh. in Nordfrankreich nachweisbaren allegorischen Vorspiele zu öffentlichen dramat. Aufführungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
.) ist in Europa und Asien nur ein kurzes Vorspiel der Bronzezeit (s. d.). Wo man zuerst die Bronze hergestellt haben mag, ist noch immer unsicher, indes deutet manches auf das südl. Centralasien; in Amerika ist die Legierung ebenfalls bekannt gewesen und wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
die Wanderungen der kelt. Stämme nach den Donauländern, nach Italien, nach der Balkanhalbinsel und Kleinasien (s. Kelten) und die Züge der Cimbern (s. d.) und Teutonen waren schon Vorspiele der Bewegung, und seit Mitte des 2. Jahrh. drängten die Germanen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
Ebersperk (Kreis Wirsitz).
*Lindau, Paul, wurde 1895 zum Intendanten des Hoftheaters in Meiningen ernannt. Von seinen neuem Werken sind noch zu nennen: der Roman "Die Gehilfin" (2 Bde., Bresl. 1895), "Vorspiele auf dem Theater. Dramaturgische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
Todes, die Pforten des Grabes geöffnet, und so ein Vorspiel des künftigen Untergangs der Erde gegeben; und d) daß durch die Predigt des Evangeliums der ganze Erdkreis sollte bewegt werden, nach Hagg. 2, 7.
z. 3. Sie sind ein Bild einer großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
. LZ.
Das ist der Geist des Widerchrists, von welchem ihr habt gehöret, daß er kommen werde, und ist jetzt (dem Vorspiel nnch) schon in der Welt, 1 Joh. 4, 3. (S. Geist ß. 30.)
Viele Verführer sind in die Welt gekommen, die nicht bekennen IEsum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
, 2 Bde., Bresl. 1879), "Gesammelte Aufsätze" (2. Aufl., Berl. 1880), "Aus dem litterar. Frankreich" (2. Aufl., Bresl. 1382) und in den Briefen "Aus der Hauptstadt" (5. Aufl., Dresd. 1881); dramaturgische Skizzen bieten seine "Vorspiele auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
. Saint Lô.
Loa. (span., d. i. Lob, Lobgedicht), der Prolog und dann das aus diesem entwickelte Vorspiel zu dramat. Aufführungen. Anfangs standen die L. in
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
» (als Vorspiel zu «Wallensteins Tod» von Schiller), die komische Oper «Farinelli» (1886) u. a. Er veröffentlichte auch Transskriptionen von Bruchstücken aus Wagners Werken für Orchester zum Konzertvortrag («Walkürenritt», «Waldweben», «Feuerzauber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
und ist stets tapfer für die Würde der Schaubühne eingetreten. Ihre Auffassung war immer großartig, wenn auch ihr Vortrag an zu pathetischer Deklamation litt. Sie schrieb Vorspiele und Schäferspiele, von denen auch einige gedruckt sind. Ihr Gatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
Völkerschaften nach Albany zu berufen. Als der Krieg zwischen England und Frankreich, das Vorspiel zu dem Unabhängigkeitskampfe der amerikanischen Kolonien, entbrannte, focht J. an der Spitze seiner indianischen Verbündeten, verlor 1758 in der Schlacht
|