Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserfall
hat nach 0 Millisekunden 470 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
418
Wasserblei - Wasserfall.
Wasserblei, s. v. w. Molybdänglanz, fälschlich auch für Graphit gebraucht.
Wasserbleiocker, s. Molybdänocker.
Wasserblüte, die gleichmäßige Färbung, welche das Wasser an der Oberfläche stehender Gewässer
|
||
98% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
und Zurückerstattung des Herzogtums Bayern an Otto von Nordheim gewährleistete.
Gerte, in der Glasfabrikation, s. Glas.
Gerthelbach-Wasserfälle, s. Bühl.
Gertrud, mehrere in der Kirchengeschichte bekannte Frauen.
Die heilige G., Tochter Pippins von Landen
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
.
Wassereinstandsgeld, s. Erbstollen.
Wasserelster, soviel wie Austernfischer.
Wasserfall, die Stelle, wo sich ein fließendes Wasser von einem Felsenabhang herabstürzt. Die Erscheinung findet statt bei Bächen im Gebirge, die auf stufenförmige Felsenabsätze treffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
einen imposanten Wasserfall, darauf die ca. 180 km langen, terrassenförmig übereinander liegenden, durch schöne Wasserfälle miteinander verbundenen Landseen, genannt Stara-Luleå-Watten, und dann den größten Wasserfall, Niömmelsaska, der in einer wilden Felsengegend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
entnommenen Bilder erregten durch ihren eleganten Vortrag und ihre brillante Färbung großen Beifall, z. B.: Wasserfall auf einer norwegischen Hochebene (1844), norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Nationalgallerie in Christiania), Sognefjord
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
Gesteinsteile durch fließende Gewässer in Bewegung gesetzt werden. Wo ein F. über eine steile oder senkrecht abfallende Stufe seines Bettes hinabstürzt, bildet er einen Wasserfall. Solche Wasserfälle sind besonders für den Oberlauf der aus Hochgebirgen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
Gebirge").
Kasiwe, s. Kassiber.
Kaskade (ital. Cascata), Wasserfall und zwar ein kleiner, mehr durch malerische Schönheit als durch Wassermenge sich auszeichnender, daher besonders auch ein künstlicher, während ein großer Wasserfall Katarakt (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
m erhebt. Zwischen den Bergen ziehen sich in allen Richtungen große Thäler hin, die von Flüssen und Seen ausgefüllt sind. Der Maanelv, einer dieser Flüsse, bildet den großen Wasserfall Rjukan, 245 m hoch. Von Thelemarken folgen nun aufeinander fünf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Loch, s. Reuß
Wasserfalle
Wormser Joch, s. Stilfser J.
Seen.
Baldegger See, s. Hallwyl
Bieler See, s. Biel
Daubensee, s. Dubensee
Derborence
Domène
Dubensee
Genfer See
Greifensee
Leman, Lac, s. Genfer See
Luganer See
Moesola, Lago, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
Verkrüppelung gezogene Bäume, die trotz ihrer Kleinheit durch ihre gewundenen, wie vom Sturme hin und her gezogenen Stämme das Aussehen alter Baumriesen gewinnen und in Japan und China zu kleinen Miniaturlandschaften mit winzigen Wasserläufen, Wasserfällen, Seen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
romantischen Uferlandschaften und Wasserfälle berühmter Fluß in Mittelitalien. Er entspringt östlich von Rom am Monte Cantaro (im alten Hernikergebirge), drängt sich, an Subiaco vorbei, in wildem Lauf durch enge und tiefe, erst gegen NW., dann gegen SW
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
, dieser in den Fuluseen seinen Ursprung hat. Die ungemein fischreiche D. durchfließt sodann das südwestliche Dalekarlien, bildet mehrere Wasserfälle, weshalb sie nur streckenweise schiffbar ist, erweitert sich mehrmals zu ansehnlichen Seen und mündet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
.) vervollständigte mit Hilfe der Baumeister du Ry und Jussow die Anlagen und baute nach Niederlegung des alten Lustschlosses Weißenstein das jetzige Palais, welches seine und seiner Nachfolger Sommerresidenz wurde. Der Steinhöfersche Wasserfall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
. Dagegen betrug in Kolm-Saigurn das Potenzialgefälle -300 bis -600 Voltmeter trotz des schönen »normalen« Wetters. Und daß die zahlreichen in das Thalbecken von Kolm-Saiguru herabstürzenden Wasserfälle mit ihren zerstäubt herumfliegenden Tröpfchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
der großen Raudales
oder Wasserfälle und Stromschnellen, unter welchen
die von Maipure unterhalb der Einmündung des
von W. kommenden Rio Vichada und Atures die
bemerkenswertesten sind. Unterhalb der letztern
nimmt der O. links unter 6" 20^ nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
herabschaut.
Die Krone der ganzen Anlagen bildet neben dem Oktogon und den großen Kaskaden (250 m lang, 11 m breit) der prächtige Hochwaldpark. Unter den übrigen, eigenartigen Wasserwerken sind zu erwähnen: der Steinhöfersche Wasserfall, der Wasserfall an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Worskla
Wuoxen
Kanäle, Wasserfälle.
Königskanal
Marienkanalsystem
Oginski'scher Kanal
Siwerskanal
Wischer'scher Kanal
Imatrafall
Inseln.
Alandsinseln
Chortitz *
Barö
Dagö
Tiefenhafen
Ekerö
Kexholm
Kotlin
Künholm
Kumani
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Ljusnaelf
Lougen, s. Laagen
Luleåelf
Motala
Muonio
Namsenelf, s. Namsos
Nidelven
Orkla
Otteraa
Piteå
Sundalselv
Tana
Kanäle, Wasserfälle.
Götakanal
Feigum-Foß
Fiskum-Fossen
Rjukan
Trollhättafälle, s. Götaelf
Norwegen.
Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
".
Die Seitenflächen sind bei ihr konvex gekrümmt, so-
daß sie sich nach jedem Hieb leicht aus dem Holze
herausziehen läßt.
Fallbach, einer derschönsten Wasserfälle Deutsch-
lands im bad. Echwarzwald, oberhalb der Stadt
Triberg. Die Gutach (s. d.) bildet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
.: aus der Umgegend von Kairo, Thal der Isère (1844), die Grande Chartreuse
(1845), Mühle von Crémieu (1848), Herbstlandschaft im Thal der Isère (1853), am Ufer des Meers bei Honfleur
(1861), Wasserfall im Hohlweg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
hervorragend nennen: großer Wasserfall (1853), Sturm an der Küste von Sicilien
(1855), westfälische Landschaft (1863), Straße am Hafen von Ostende (1866, Nationalgallerie in Berlin), Landschaft
bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
entlehnt sind, gehören: Ansichten mehrerer Ortschaften am Luganer See, die Villa des Mäcenas bei Tivoli, der Nemisee, der Waldessaum, Umgegend von Oradour, Ansichten von Hyères, von Crevillente in Spanien, die Wasserfälle von Tivoli, Umgegend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
der Landschaftsklasse der Akademie in Berli n. Von seinen nicht tropischen, sehr energisch gemalten Landschaften nennen wir nur: einige norwegische Gebirgspartien, Stubbenkammer auf Rügen, Hünengrab, Palast der Königin Johanna bei Neapel, Wasserfall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
treffliche Stimmungslandschaften aus deutschen Gegenden, insbesondere Abendstimmungen. Zu seinen bedeutendern Bildern gehören: Wasserfall in den Karpathen (1862, Kunsthalle in Kiel), Waldbach (1864), Kohlbachfall im Tatragebirge (1866), ein Bild von tief
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
, Wasserfall der Gosau in Österreich, der Hallstätter See, und aus den spätern Jahren: Hohentwiel und der Bodensee, Alpe in der Nähe des Lago Maggiore, Hütten auf dem Seelisberg am Vierwaldstätter See und Lauterbrunnenthal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
in Unspunnen in der Schweiz (1862), auch norwegischer Fjord, das Wetterhorn, Alpenglühen, das Lauterbrunnenthal, norwegischer Wasserfall etc. Von 1869 an machte er in Nordamerika Reisen und entlehnte manche Motive aus dem Yosemitethal in Kalifornien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
Gebirgsnatur und der Macht der Elemente zeigten, z. B. Wasserfall in einer norwegischen Hochebene, Hardangerfjord, norwegische Gletscher u. a., denen sich eine ostpreußische Landschaft: am Wargener Teich, anreihte. Noch größere Aufmerksamkeit erregte 1867
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
, Museum Fodor in Amsterdam), Blick auf den Monte Rosa, Urwald aus dem Kienthal, der Wasserfall im Val Anzasca u. a. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam.
Lindner , Johann , Kupferstecher, geb. 5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
(Hauptblatt), Partie aus Andernach, Landschaft mit Bauernhütte und eine ähnliche mit zwei Bauernhütten, Wasserfall im Wald nach Ruisdael und Gebirgsstrom mit Reiher nach J. Jakob Jacobs (Radierung und Mezzotinto
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
stilvoll komponiert, poetisch empfunden und höchst sorgfältig in den Details, z. B.: Wasserfall im bayrischen Gebirge, Herbststurm etc.
Lulvès (spr. lüllwäh) , Jean , Genremaler, geb. 1834 zu Mülhausen im Elsaß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
, mehrere Partien bei Wismar (Weidengruppe beim Mühlenteich), der Wasserfall, Seestück u. a.
Martersteig , Friedrich Wilhelm , Historienmaler, geb. 11. März 1814 zu Weimar, machte zuerst hier seine Studien 1829-34
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
die höchstgelegenen Thäler auf. Seit 1873 lebt sie in ihrer Vaterstadt. Zu ihren namentlich in Felsen, Tannen und Gewässern kräftig gemalten, harmonisch beleuchteten Bildern gehören: der Chiemsee, Tannenwald, Alpensteig, Gollinger Wasserfall, Wildbach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
die Ausstellungen beschickt, zeigen eine feine Beobachtung der Natur und ihrer Stimmung und sind von gediegener Malerei, z. B.: norwegischer Wasserfall, das Well- und Wetterhorn in der Schweiz, der Thuner See, Nothafen von Lysakiel, schwedische Landschaft, mitunter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
), Winterlandschaft (Museum in Stockholm), nächtlicher Fischfang in Norwegen, norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1879) u. a. Er ist schwedischer Hofmaler, Ritter des Wasaordens und Mitglied der Akademie in Stockholm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
entlehnt, z. B.: das Vorgebirge Kullen an der schwedischen Küste, norwegische Landschaft (Gallerie in Düsseldorf), Ramsthalshorn bei Tralltauwaren, Wasserfall in Ramsdalen u. a. Er ist schwedischer Hofmaler und Mitglied der Akademie in Stockholm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
und Tiroler Alpen, die er mit ebenso großem Geschick wie Fleiß, besonders meisterhaft in der Malerei der nackten Felsen und der Gletscher sowie der sturmgepeitschten Bäume darstellt; z. B. aus den letzten 20 Jahren: Sustengletscher, Wasserfall in Tirol
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Viznauer Baches am Vierwaldstätter See (1869), ein Hohlweg bei Luzern (1875), der erste Schnee (1876), Trappisten zur Winterszeit im Wald arbeitend (1877), die Hirschschlucht im Münsterthal, die Marienfelsen (Vierwaldstätter See) und Wasserfall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
und besuchte 1874 und 1875 die Küsten von Norwegen. Von seinen Hauptwerken nennen wir: Berninapaß, Linththal mit dem Tödi im Kanton Glarus, Engstelnsee im Berner Oberland, Wasserfall in Romsdalen (Norwegen). In der Darstellung der Hochalpen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
er namentlich die europäischen Ausstellungen beschickte, sind die bedeutendsten: Wasserfall in den Pyrenäen, Meiringen in der Schweiz, der Walensee daselbst, Einsamkeit, Abend am See, eine Idylle aus Tirol und der Sommer. Vor einigen Jahren lie ß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
in Karlsruhe), Kieferngruppe mit Wasserfall, deutsche Eichen (1867, Hauptbild), Wellhorn und Wetterhorn, Rosenlaui, Sustenpaß in der Schweiz, Germanen im Eichenwald. 1862 gab er ein »Lehrbuch der Perspektive« mit Atlas heraus und 1865 von ihm lithographierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
, markiger Behandlung des Kolorits, die freilich manchmal auch in zu große Derbheit ausartet. Zu den bessern gehören: die Catskills, Wasserfall in Norwegen, Waldpartie; weniger gelungen die Eisberge im Atlantischen Ocean bei Sonnenaufgang. Für mehrere seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
Colville bildet der Fluß Wasserfälle und Stromschnellen und fließt bei einer Breite von 550 m mit reißender Geschwindigkeit dahin. Der oberste dieser Wasserfälle sind die Kettle Falls (Kesselfälle), 17 m hoch, der unterste die Priest Rapids. Auf dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
und den Luburi, rechts den Lufira, welcher den ansehnlichen Likulwe empfängt, bis 60 m breit und eine große Strecke schiffbar ist, bis er die Gebirge in Wasserfällen durchbricht. Der Luapula ist der Abfluß des Bangweolosees an dessen Südwestecke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
Klippen zu befreien, und es ist dies auch schon für mehrere Wasserfälle von Erfolg gewesen. Der Fluß ist übrigens an allen Stellen reißender und tiefer als die Wolga oder der Don. Er hat viele Inseln, ein zum Teil sandiges, zum Teil steiniges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
, der Kegelsche und Fallsche Bach mit einem Wasserfall von 6 m Höhe unweit seiner Mündung, der Brigittenbach, der Jeglechtsche oder Jaggowalsche Bach mit einem schönen, 7 m hohen Wasserfall unweit seiner Mündung und der Witna oder Loxa, die alle mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
Waadt. Von den Wildnissen der Diablerets herab durchzieht der Fluß das durch Wasserfälle, Felspartien und gute Weide ausgezeichnete Val d'Ormont, das aber auch den Lawinen, Wildwassern und Bergstürzen ausgesetzt ist. In zahllosen Häusern und Berghütten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
in Verbindung, aus dem die breite Straße von Mackinaw westlich in den Michigan, der Fluß St. Clair aber südlich in den St. Clair Lake und den Eriesee führt. Letzterer hängt durch den Niagarafluß, mit den weltberühmten Wasserfällen, mit dem Ontariosee zusammen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
zahlreichen Bildern, die er meist in größerm Maßstab ausführt, sind hervorzuheben: norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Museum in Christiania), Sognefjord bei Mittagsstimmung (Museum in Bremen), Partie bei Berchtesgaden (Museum in Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
Mexikos, entsteht durch den Zusammenfluß der Flüsse Lerma und Lajas (in Guanajuato), berührt den See von Chapala, fließt nordwestlich durch die Hochebene von Jalisco, wo er auf kurzer Strecke ca. 50 Wasserfälle von bedeutender Höhe bildet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
Fabrikation von Fayencegeschirren.
Rjukan ("Raucher"), berühmter Wasserfall in der norweg. Landschaft Thelemarken, vom Fluß Maanelv gebildet, mit einer senkrechten Höhe von 245 m.
rm, Abkürzung für Raummeter (besonders im Holzhandel; vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
Everdingen hat er auch mit Vorliebe frei erfundene Wasserfälle mit den Eichenwäldern in Verbindung gebracht. Seine Landschaften sind sehr zahlreich (etwa 450). Besonders gut ist er in der Dresdener Galerie und im Berliner Museum vertreten. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
, ist ein weiter Thalkessel, oft mit steilen, fast senkrechten Felswänden, vorhanden (in den Pyrenäen Oules geheißen), über welche sich bei zur Bildung günstiger Gesteinsbeschaffenheit Wasserfälle in die Tiefe stürzen. Der Ausgang aus dem Kessel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
731
Tixtla - Tizian.
ner Lage am Fuß der Sabinerberge und am Teverone (Anio), welcher hier die berühmten, seit 1835 jedoch teilweise durch einen Tunnel abgelenkten Wasserfälle bildet (s. Anio), mit Rom durch Dampftramway verbunden, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
.
Tokantins, großer Fluß in Brasilien, entspringt als Rio das Almas auf den Hochgebirgen im S. der Provinz Goyaz, durchströmt diese und die Provinz Pará in nördlicher Richtung, hat mehrere Wasserfälle und Stromschnellen, erweitert sich unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
Elektrizitätsgesellschaft (Berlin), anderseits wurde sie mittels eines 100pferdigen Dreiphasenmotors mit Zentrifugalpumpe in ihre ursprüngliche Gestalt, und zwar in einen feenhaft beleuchteten, prächtigen Wasserfall übergeführt, und so erzeugte die Wasserkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
befahrenen Sees Windermere, ist im Sommer ein Mittelpunkt für die Besucher der Cumbrian-Mountains und hat (1891) als Gemeinde (Urban Sanitary-District) 2360, als Zählbezirk 12050 E. In der Nähe des Ortes befindet sich der Wasserfall (21 m hoch) von Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
besitzen. Mehrere Bahnen stehen mit den großen Wasserstraßen in Verbindung. So bildet der São Franciscostrom drei durch Wasserfälle getrennte Wasserstraßen, deren mittlere 1500 km lang und durch eine Bahn im Süden mit Bahia verbunden ist, während im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
einmündet. Der G. selbst wie seine Quellflüsse sind wilde Bergwasser mit zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen. Von der Quelle des Valserrheins bis zur Mündung beträgt
die Flußlänge 40 km, das Gefälle 1510 m.
Glenner , Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
Imatra, malerischer Wasserfall in Finland, etwa
65 km nördlich von Wiborg, an der Linie Wiborg-
I. der Finnischen Eisenbahn, wird gebildet vom
Wuoxen, 6 km nach seinem Ausfluß aus dem Sai-
masee. Der Strom, am obern Teil 405 m breit,
verengt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
herabstürzende
Vergwässer gebildet wird. Auch gilt das Wort von
den künstlichen Nachahmungen solcher Wasserfälle
in der Gartenkunst. Besonders große künstliche K.
befinden sich in den Anlagen von Wilhelmshöhe
bei Cassel, vor dem kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Zell am See in Salz-
burg im Ober-Pinzgau, in 1040 m Höhe, im Thale
der Krimmler Ache, hat (1890) 286 E., Post und ist
berühmt wegender Wasserfälle (s. Krimmler Fälle).
Krimmler Fälle, die schönsten Wasserfälle
der Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
und im NO. Hügelland, im S. romantische Gebirge mit den Wasserfällen des Clyde, mit der steilen Kette des Louther Hill (769 m) und
dem isolierten Tinto Hill (703 m). An der Nordgrenze zieht der Forth- und Clydekanal, der Glasgow mit Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
Dekan und von Hindustan, entspringt 1200 m hoch in einem ummauerten Teiche eines heiligen Tempels auf dem Plateau von Amarkantak in Gondwana und bildet einen 21 m hohen Wasserfall. Der Fluß strömt erst west- und nordwestwärts mit starkem Gefalle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
.) und Einherjer (s. d.). Deshalb brachte man Verstorbenen Opfer, die namentlich auf dem Grabhügel stattfanden. In Hügeln und Steinen, Hainen und Wasserfällen hielten sich besonders diese Geister auf; hier Haufen sie als Alfen und erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
lang, westlich vom Kap Orange
in den Atlantischen Ocean. Trotz Stromschnellen
und Wasserfällen wird er von Booten befahren. Auf-
genommen wurde er 1887 von Coudreau.
Oybin, ein bewaldeter Sandsteinfelsen (486 m),
7-8 km im SW. von Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
den früher für
seinen Oberlauf gehaltenen Kabompo, bald darauf von Westen den Lungo Bungo. Etwa unter 17° südl. Br. verengt sich das Flußthal, und es folgen
Wasserfälle und Stromschnellen, unter denen namentlich die Treppe der Katima-Fälle zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
ist T. ein grober, ungeschlachter Kerl.
Trollblume , s. Trollius .
Trolle , s. Hopfen .
Trollhättan (schwed., d. i. der Zauber-, Teufelshut oder -Mütze), Wasserfall in dem schwed. Flusse Götaelf. Etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Merced-River durchströmt und hat eine Unmasse seltsame Formen bildende Felsmassen und riesige Wasserfälle. Auf beiden Seiten des Thals erheben sich fast vertikale
Felstürme von Granit, z.B. El Capitan (1006 m), Cathedral
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
von der Cserna-Reka, sind durch Wasserfälle (10‒16 m) verbunden. Ihr Ausfluß ist die Korana, ein rechter Zufluß der Kulpa. Im ganzen zählt man 30 größere und 5 kleinere Wasserfälle, darunter den 78 m hohen Plitvicafall.
Plješevica (spr. pljéschewiza
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
Gasteiner Ache, welche verschiedene Wasserfälle bildet und sich zuletzt durch die Klamm oder den 4 km langen Klammpaß drängt, um bei einer Fabrik in Lend, dessen Pochwerk sie durch ihren letzten Wassersturz treibt, in die Salzach zu münden. Lend (327 E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
km (von der Einmündung der Bienne an) schiffbar sind, und mündet 35 km oberhalb von Lyon. Anfangs fließt er in einem engen Thale, das sich aber später auf der rechten Uferseite zu einem welligen Plateau erweitert. Von seinen 20 Wasserfällen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
Wasserfall bei Scardona wird sie
mit Segelschiffen befahren. Sie bildet bei Knin einige Sümpfe, bei Babadol den ersten Katarakt,
durchzieht dann den wüsten, mit Steinblöcken übersäeten Landstrich «Bukovica
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
von Körpern, z. B. bei dem Zerstäuben des Wassers, Elektrizität entwickelt wird; Volta hat z. B. gefunden, daß der unter einem Wasserfall sich erhebende Wasserstaub negativ elektrisch ist. Nehmen wir daher an, daß auch die von den elektrischen Polen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
Narwa in die Narwabucht des Finnischen Meerbusens. Bei genannter Stadt bildet der im übrigen durchaus schiffbare Fluß, in zwei Arme geteilt, je einen 8-10 m hohen Wasserfall. Die N. ist von Anfang Dezember bis Ende März mit Eis bedeckt. Sie gehört zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
in einer frühern Zeit ein Wasserfall gewesen ist, dessen Felsfläche sich aber jetzt infolge langjähriger erodierender Thätigkeit des Wassers der horizontalen Ebene mehr genähert hat. Ist das Strombett, wie z. B. bei dem Nil, ein steileres, so nennt man seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
247,1
Germesir, Fars
Gernorius, Irnerius
Gero (Mönch), Kero
Geroldsauer Wasserfall, Baden 1)
Geroldshofen, Gerolzhofen
Geronta, Didymoi
Gerontobrachos, Parnassos
Gerrhäer, Arabien 723,2
Gerrhos, Inguletz
Gersom ben Iuda, Iüd. Litt. 298,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
geleistet wird, die Energie der Wasserfälle, auszunutzen, während man dieselbe bisher, wo sie nicht ganz dicht an der Verwendungsstelle lag, brach liegen lassen mußte. Es kann jetzt nicht mehr wundernehmen, wenn man in Vorschlag bringt, die Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
, so zwei Bahnen, eine von Schuckert und zwei von Siemens u. Halske, dann für den Betrieb der Pumpwerke am Main und zur Erzeugung des von Schuckert feenhaft erleuchteten Wasserfalls am See. Bei diesen Übertragungen ist Gleichstrom und Mehrphasenstrom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Stromenge
Stromschnelle
Strudel
Sturmflut
Südsee
Süßwasser
Sumpf
Teich
Thermen
Wasserfall, s. Fluß
Wasserscheide
Mineralogen und Geologen.
Deutsche.
Abdullah Bey *, s. Hammerschmidt
Abich, Wilh. Herm.
Agricola, 4) Georg
Alberti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
in der südamerik. Republik Columbia, entspringt südöstlich von Popayan in der Ostcordillere, fließt zum Teil durch enge Schluchten, bildet auf einer Strecke von 177 km zahlreiche Wasserfälle und wird bei Antioquia schiffbar. Er mündet nach 1090 km meist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
einem Lauf von 93 km in die Dyle.
Demerara odcrDemerary. 1) Flußimnord-
östl. Südamerika, entspringt im innern Hochlande,
stießt dem Essequibo parallel mit Wasserfallen und
Stromfchnellen und mündet 3 km breit hinter einer
Barre, die nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, die sich unweit Sixt vereinigen,
durchfließt das breite Thal von Samoëns und Taninges und mündet 48 km lang oberhalb Bonneville. Das Val de Sixt bildet den wegen
seiner Wasserfälle berühmten Felsencirkus Fer-à-cheval.
Gifhorn . 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
), die eine prächtige Aussicht auf die Berner Alpen gewährt. Dann senkt sich der Weg steil hinab bei dem Weiler Auf der Fruth (1685 m) vorbei, wo die Tosa ihre berühmten Wasserfälle bildet, gelangt durch den malerischen Engpaß von Foppiano (Unterwald
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Bilder),
meist bei Alphons Dürr in Leipzig erschienen, u.a.m.
Pletschen, Wasserfall, s. Lauterbrunner Thal.
Plettenberg, Stadt im Kreis Altena des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, am Zusammenfluß der Grüne,
Öfter und Elfe, unweit lints von der Lenne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
durch einen Wasserfall bezeichnet, solche T. selbst Stufenthäler. Wo Thalweitungen und Thalengen wechseln, da findet sich häufig ein solches etagenmäßiges Übereinanderliegen der erstern, so daß das Wasser in den Engen eine Stufe herabfallen muß, wie z. B. im T
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
haben die Landschaften an der Camerunbai erforscht. Weiter südwärts hat Paul Belloni du Chaillu seit 1856 die Mündung des Gabun und südlich von derselben die Mündungen des Ogowe, der mit Wasserfällen vom Hochland herabkommt und an der Westküste unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
ist übelriechend und nicht wohlschmeckend. Der Shad (A. praestabilis Pet.), dem Maifisch sehr ähnlich, ist an der ganzen Ostküste von Nordamerika verbreitet, steigt bis ins Quellgebiet der Flüsse und wird nur durch Wasserfälle und Wehre aufgehalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Trauben in einer Rispe; A. saxatile L. (Felsensteinkraut, Goldkörbchen), ein ausdauernder Halbstrauch in Podolien, Rußland, an den Wasserfällen des Dnjepr, auch in Thüringen, mit lanzettförmigen, ganzrandigen, gleich den Ästen fast filzig-grauweißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
, ist von hohen Felsenwänden umgeben und vulkanischen Ursprungs. Er fließt durch den 104 km langen Michatoyat, der bei San Pedro Martyr einen 65 m hohen, prachtvollen Wasserfall bildet, nach dem Stillen Ozean ab. Am Ufer des Sees entspringen zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
. Schnellpresse.
Appleton, Stadt im amerikan. Staat Wisconsin, am Fox River, 32 km oberhalb dessen Mündung in die Green Bay und dicht bei Wasserfällen, die zahlreiche Mühlen treiben. A. hatte 1880: 8005 Einw.
Applikation (lat.), Anwendung, Fleiß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
. beendigt, von Papst Sixtus V. wieder hergestellt, und die Algentina, welche die herrlichen Wasserfälle in der Villa Aldobrandini bildet. Neuerdings (1882) ist die Wasserleitung des Bitilenus bei Alatri aufgedeckt worden. Die Kanäle der römischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
Tanargue der Cevennen, bildet mehrere Wasserfälle und höchst pittoreske Uferpartien (Pont d'Arc, eine natürliche Brücke), ist wegen seiner plötzlichen Anschwellungen gefürchtet und mündet oberhalb Pont St.-Esprit nach 108 km langem Lauf, wovon nur 8 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
oder östlichen und dem Kara Su oder westlichen Euphrat. Von Malatia bis Gerger durchbricht er den Taurus und bildet eine Reihe von Wasserfällen und Stromschnellen. Der Tigris, eigentlich schon zu Kurdistan gehörig, entsteht ebenfalls aus zwei Quellflüssen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
, und die ganze Insel ist reich an malerischen Partien, Wasserfällen etc. Die Männer treiben Viehzucht, Ackerbau, Fischfang. An der Ostküste liegen Brodick, mit altem Schloß, Sitz des Herzogs von Hamilton, und Lamlash, am großen, durch Holy Island geschützten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
in der südamerikan. Republik Venezuela, am Orinoko, nordöstlich von San Fernando, mit großartigen Wasserfällen (Raudales), die besonders durch A. v. Humboldts Schilderung berühmt geworden sind.
Atwood (spr. âttwudd), George, Physiker, geb. 1745, war Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
zu, verwandeln sich Charakter und Name des Thals: es wird romantisch, zeigt Gletscher, Wasserfälle und zerfallene Hochöfen und heißt nun Ferrera (s. d.). Aus der wilden Endschlucht, am Ausgang der Roffla, stürzt sich der Thalstrom, der Averser Rhein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
direkt in das Wasser strömen. Um das Wasser des Bassins in beständiger Bewegung zu erhalten, ist teils eine Schale angebracht, aus welcher das zufließende Wasser in das Bassin niederfällt, teils ein durch Dampf getriebener Wasserfall hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
zum Geroldsauer Wasserfall. Unter den weitern Touren ist das Murgthal die besuchteste. Andre besuchte Punkte sind: das alte Schloß (Hohenbaden, ebenfalls 1689 durch die Franzosen zerstört) mit seinen großartigen Ruinen und seiner prachtvollen Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Eingang, in welchem sich eine Kirche aus dem 12. Jahrh. (neuerlich restauriert) mit zwei übereinander liegenden Kapellen befindet, einem See, Wasserfall und schönen Stalaktitenbildungen. Alljährlich findet eine Prozession dahin statt.
Balmes, Don
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
genötigt, nach Bakel zurückzukehren. Eine dritte Exkursion führte ihn im Februar 1825 in das Land Kasson, zu den Wasserfällen von Felu und Gavino, worauf er den Staat Bambuk und dessen Goldminen erforschte. Im August langte er wohlbehalten wieder zu Bakel
|