Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wermland'
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und (1885) 10,523 meist evang. Einwohner. W. feierte 4. und 5. Okt. 1885 sein 1000jähriges Bestehen.
Wermland (Wermeland), schwed. Landschaft im N. des Wenersees an der norwegischen Grenze, grenzt im N. an das Län Kopparberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Stockholm (Stadt)
Upland
Upsala
Dannemora
Elfkarleby
Enköping
Skokloster
Wermland
Christinehamn
Karlstad
Westmanland (Westeräslän)
Arboga
Sala
Westeräs
-
Niederlande.
Niederlande
Schutterij, s. Niederlande
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
wir mehrere aus der Schweiz, Motiv aus Norrland (Nationalmuseum in Stockholm), verlassene Mühle in Wermland, Sommerabend am Mälarsee.
Bin (spr. bäng) , Jean Baptiste Philippe Emile , franz. Historienmaler, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
großen, zum Teil auch zu der Landschaft Wermland gehörenden Seen Östra Silen (103 m ü. M.) und Westra Silen (95,6 m ü. M.) ergießen, und welcher dann in den 15 km langen, 4 km breiten Laxsjö (74 m ü. M.) eintritt, der endlich durch die Upperudså bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
von Wermland, grenzt im W. an Wermland, im N. an Kopparberg, im Osten an Westmanland und Södermanland und im S. an Skaraborg u. hat ein Areal von 9118 qkm (165,6 QM.) mit (1887) 183,171 Einw. Nerike ist in seiner Mitte ein ebenes und fruchtbares
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Elfsborgläns) erzeugen die sämtlichen Läns wenigstens das zum eignen Bedarf erforderliche Getreide, die meisten aber noch zur Ausfuhr; ebenso bedürfen in Svearike nur Dalarne und Wermland der Zufuhr; die übrigen fünf Läns haben Überfluß, ja sogar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
Nahrungsquellen in S. Vortreffliches Eisenerz wird mit wenigen Ausnahmen überall von Lappland bis Schonen angetroffen. Durch Wermland, Dalarne, Nerike, Westmanland und Upland breiten sich die vornehmsten Eisenerzlager aus, von denen sich die vorzüglichsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
, Zündholzfabrikation, lebhaften Getreidehandel und (1885) 5382 Einw.
Wenersee (Wenern), größter Landsee Schwedens, im südwestlichen Teil des Landes zwischen den Läns Wermland, Skaraborg und Elfsborg, 44 m ü. M. liegend, bis 90 m tief, 180 km lang, bis 90 km
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
<) stoßenden südwestl. Teils des schwed.
Wenersees, wird durch die Halbinseln Wermlands-
näs und Källand von dem eigentlichen Wenersee
getrennt.
Dalburg, s. Dalberg (Geschleckt).
Dalekartten, schwed. Dalarna lDalarne),
Landschaft im mittlern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
); beide in der Galerie von Christiansborg. D. ist seit 1862 Zeichenlehrer an der Akademie zu Soro, seit 1872 Mitglied der Kunstakademie.
Dalsland oder Dal, schwed. Grenzlandschaft gegen Norwegen, zwischen Wermland im N., Bohus-Län im W. und S
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
704
Dalslandskanal - Dalwigk
des Wermlandischen Gebirgssystcms; der höchste
Punkt, Gölkullen, ist 230 in hoch. Die Provinz
hat Schiefcrbrüche, einige Hochöfen und Eisenwerke;
die einzige Stadt ist Ämal am Wener.
Dalslandskanal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Gummizügen, Schuh- und Pelzwaren, Leibwäsche, Tabak, Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen, Eisen- und Stahlwaren, Blechwaren, Plüschfärberei, Gerbereien, Ziegelei, Sägewerk, Schreinereien, Branntweinbrennereien und Brauereien.
Wermlands Län
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
von Aktenstücken zu der ältern, neuern und neuesten Geschichte Schwedens (Stockh. 1830-33, 9 Bde.), die ihn 1831 in eine Untersuchung wegen Preßvergehen verwickelte und ihm eine Geldstrafe zuzog. Er starb 23. Sept. 1835 zu Gustafsrik in Wermland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
., Kopenh. 1891; ins Deutsche übersetzt von Knoblauch, Berl. 1890), «Plantesamfund» (Kopenh. 1895; deutsch von Knoblauch u. d. T.: «Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie», Berl. 1896).
Wärmland, s. Wermlands Län.
Wärmstuben, von Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
etc. und bei mobilen Truppen.
Almquist, Karl Jonas Ludvig, schwed. Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1793 zu Stockholm, studierte Theologie zog sich aber 1823 in die Wälder Wermlands zurück, um dort nach Art der alten freien Bauern zu hausen. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
" (das. 1854); "Inledning till botaniken" (das. 1851-53, 3 Bde., u. öfter).
2) Karl Johan, Afrikareisender, geb. 1827 in der schwed. Provinz Wermland, ging 1850 als Begleiter des englischen Reisenden Galton nach Südafrika, drang mit demselben in das Land
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
97
Christinehamn - Christologie.
politiques de C. (Par. 1838); Robineau, C., sa vie, ses œuvres (das. 1883).
Christinehamn (Kristinehamn), Stadt im schwed. Län Wermland, an den Flüssen Lötelf und Waran, welche bald darauf vereinigt sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
. Aug. 1816 im Kirchspiel Nordmark (Wermland), studierte zu Upsala, trat dann in den Staatsdienst, war erst im Reichsarchiv, dann lange Zeit im geistlichen Departement thätig und wurde 1874 zum Kanzleidirektor des Gesundheits- und Armenamtes ernannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
Karlsbad, Penig in Sachsen etc. Bei Horrsjöberg in Wermland bildet Cyanit selbständige Lager von mehreren Klaftern Mächtigkeit. Der schön blau gefärbte, durchsichtige D. vom St. Gotthard und aus dem Zillerthal wird zu Ringsteinen geschliffen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
zu Langbanshyttan in der schwedischen Provinz Wermland, trat 1820 in die schwedische Armee, ging 1826 nach England, um sich der Mechanik zu widmen, und 1839 nach New York. Ihm gelang zuerst die schon seit 1806 von andern versuchte Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
im schwed. Län Wermland, in schöner Umgebung am Nordende des Sees Daglösen, durch Zweigbahnen mit der Linie Gotenburg-Falun und andern Bahnen verbunden, hat eine Bergschule, Tabaksfabrik, Handel mit Bergwerksprodukten und (1883) 2948 Einw.
Filius (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
1820 zum Pfarrer ordiniert, 1821 Magister philosophiae an der Universität Upsala, 1828 Rektor des Mariengymnasiums in Stockholm und 1833 Titularprofessor, 1835 Pfarrer zu Sunna in Wermland; doch wurde er, seit 1840 Mitglied der schwedischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
23
Geikie - Geilfuß.
Wermland auf dem Eisenwerk Ransäter, besuchte die Schule zu Karlstad, bezog 1799 die Universität zu Upsala und erwarb sich hier schon 1803 den großen Preis der schwedischen Akademie durch eine Lobrede auf den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
; Offiziere und Adel erklärten sich 12. Aug. gegen den Krieg mit Rußland und schlossen mit demselben eigenmächtig Waffenstillstand. Bald rüstete auch, von Rußland angetrieben, Dänemark gegen Schweden, und während G. bei den Dalekarlen und in Wermland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
546
Karlssteine - Karmarsch.
Karlssteine, s. Gräber, prähistorische.
Karlstad, Hauptstadt des schwed. Läns Wermland, liegt an der Eisenbahn Stockholm-Christiania, auf der vom Klarelf kurz vor seiner Mündung in den Wenersee gebildeten Tingvallaö
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
72
Koppe - Koppelweide.
im N. an Herjeådalen, im NO. an Helsingland, im O. an Gestrikland, im S. an Westmanland, im SW. an Wermland und im W. an Norwegen und hat ein Areal von 30,040,8 qkm (545,6 QM.). Das Län ist eine reichbewässerte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
im Quarze zu Thernberg in Niederösterreich, Fischbach und Krieglach in Steiermark, Zermatt in Wallis, Horsjoeberg in Wermland, Sinclair in Nordcarolina, Lincoln County in Georgia.
Lazzari, Donato, Architekt, s. Bramante.
Lazzaroni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
der Amazonenstein (s. d.), Feldspate aus der Gegend von Arendal, Boru in Wermland, Silböle in Finnland, Lipowaia am Ural, aus den Pyrenäen, Massachusetts etc. Vgl. Feldspat.
Mikrokosmos (griech.), s. Makrokosmos.
Mikrokristallīnisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sohn Haralds, Hakon den Guten, gestürzt, der Wermland, Helsingland und Jemtland unterwarf und 950 im Kampf gegen Dänemark fiel, worauf Harald II. Graafel ("Graufell"), der Sohn des vertriebenen Erich, den Thron bestieg, aber schon 963 von Hakon, Jarl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
), welche ihm vier Kinder geboren hat: den Kronprinzen Gustav Adolf, Herzog von Wermland, geb. 16. Juni 1858, seit 20. Sept. 1881 mit der Prinzessin Viktoria von Baden vermählt; Prinz Oskar, Herzog von Gotland, geb. 15. Nov. 1859, seit seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
und erfüllt, reich an Eisenerz, die Gegenden von Dalarne, Wermland und Westmanland mit seinen bewaldeten Höhen, die jedoch kaum irgendwo auf 450 m ansteigen. Derselbe tritt als Querrücken von W. nach O. zwischen den beiden Seen Wener und Wetter als Tiveden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
) \ \ 227964 \
1) Stockholm 7643,7 138,82 152160 50
2) Upsala 5313,8 96,50 120084 22
3) Södermanland 6841,4 124,24 152296 22
4) Westmanland 6814,5 123,76 134625 20
5) Örebro 9118,0 165,59 182895 20
6) Wermland 19314,4 350,77 256842 13
7) Kopparberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, Sohn eines Pfarrers, ward als Knabe auf einem Kontor beschäftigt, fand aber hier Gelegenheit zu weiterer Bildung, die er mit solchem Erfolg benutzte, daß er schon 1799 die Universität Lund beziehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
verpflichtet. Vgl. Serben.
Wahlenberg, Georg, Naturforscher, geb. 1. Okt. 1780 auf dem Eisenwerk Skarphyttan in Wermland, studierte Medizin zu Upsala, machte Forschungsreisen in Schweden und Norwegen, Böhmen, Ungarn und der Schweiz, ward 1826
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
, Landschaft im mittlern Schweden, begrenzt im N. von Dalarne, im O. von Upland, im S. vom Mälar, Södermanland und Nerike und im Westen von Wermland, ist in der Mitte eine fruchtbare Ebene, im N. dagegen bergig und waldreich, wie auch die Ufer des Mälar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Zeichenkunst 842,2
Werkzeug, auch Maschinen 306,2
Werkzeuggenossenschaften, Genossen
schaften 106,2
Werlsches Quartier, Arnsberg
Wermeland, Wermland
Wermut (Weinsorte), Ungarweinc
Wernarz, Brückenau
Werner (Markgraf), Ancona
Werner v. Orstln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
ist in den Läns Wermland, Örebro und Westmanland etwas zurückgegangen, hat sich aber in den Läns Upsala, Kopparberg und besonders in Norrbotten sehr gehoben; 1888 wurden in 537 Gruben 956,200 Ton. Eisenerz und außerdem 31,800 Doppelzentner Sumpfeisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
. Södermanland . Stockholm (Län) Stockholm MM) Upsala .. .. . Wermland .. . Westerbotten . Westernorrland.
Westmanland .
Einw.
104 733 182557
266 619 247074
154991
152715
246454
121091
253326
122 784 208 763
137453
Städte mit mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
im Wermland.
Adlersteine (dem Volksglauben nach von Adlern in ihre Nester getragen und versehen mit Zauber- und Heilkräften), hohle, nierenförmige, kugelige oder knollige Massen von schaligem, ockergelbem oder rotbraunem Thoneisenstein, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
einer
amtlichen Laufbahn, zog sich aber 1824, die romantische Lehre von der Ungebundenheit des Genies verwirklichend, nach den Wäldern Wermlands zurück, um als
bäuerlicher Freisasse zu leben. Bald dieses Lebens überdrüssig, wurde A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
Johan, schwed. Reisender, geb. 1827 in der schwed. Provinz Wermland, reiste mit F. Galton 1850 von der Walfischbai in Südwestafrika in die Länder der Damaras und Ovambos, drang 1853 und 1854 allein bis an den Ngamisee vor und kehrte 1855 nach Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
selten, so bei Alston Moor in Cumberland im Kalkstein, im Goldsande am Ural und Altai, auf Erzlagern bei Pajsberg in Wermland, in Höhlungen des Meteoreisens von Tarapaca in Chile. Meist findet sich das B. an Schwefel gebunden im Bleiglanz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
·(MnSi)O2 lautet; von Salzsäure wird es unter Chlorentwicklung aufgelöst; es findet sich namentlich zu Elgersburg und Öhrenstock in Thüringen, Ilfeld am Harz, San Marcel in Piemont, Jakobsberg in Wermland.
Braunkehlchen oder Wiesenschmätzer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, Johan Niklas, schwed. Bildhauer, geb. 18. Dez. 1783 zu Filipstad in der Provinz Wermland, studierte an der Stockholmer Akademie und ging 1810 nach Rom, von wo aus er als erste Arbeit eine Trunkene Bacchantin nach Schweden schickte, die seinen Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
des Laachersees und der Auvergne. Körniger
E. bildet in Wermland (Schweden) mächtige Lager
in den krystallinischen Schiefern; lamellarer E. er-
scheint bisweilen in Gesteinen, z. V. Graniten, Gnei-
sen, gewissermaßen als Vertreter des Glimmers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
-), Erik Gustaf, schwed. Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1783 zu Ransäter in Wermland,studierte seit 1799 zu Upsala, wurde 1810 Docent der Geschichte zu Upsala, ließ sich jedoch bald darauf am Reichsarchiv in Stockholm anstellen. Hier stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
, unterstützte seinen Bruder Johann (III.)
in der Fehde, die zur Thronentsetznng Erichs XIV.
führte (1568). Er entwickelte schon in der Regie-
rung seines Fürstentums Södermanland, Nerike und
Wermland bedeutende Herrschereigenschaften, trat
aber erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
.
Karlstads-Län, f. Wermlands-Län.
Karlstadt. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez.
Nntcrfranken, hat 476,w ^m, (1890) 29420 (14207
männl., 15213weibl.) E., 49 Gemeinden mit 90 Ort-
schaften, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt im
Bezirksamt K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
eine Schloßruine, Gerichtshof erster Instanz, College; Fabrikation von Seide, Olivenöl, Essenzen und Töpferwaren.
Nyren, Magnus, Astronom, geb. 21. Febr. 1837 in der schwed. Provinz Wermland, besuchte das Gymnasium in Carlstad, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
0. Juni 1857 mit der Prinzessin So-
phie von Nassau (geb. 9. Juli 1836) vermählt. Aus
dieser Ehe gingen hervor: Oskar Gustav Adolf,
Kronprinz und Herzog von Wermland, geb. 16. Ium
1858, vermählt 20. Sept. 1881 mit Prinzessin Vic-
toria lgeb. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
. 1879); Rost, Die Keilschrifttexte T.s III. (2 Bde., Lpz. 1892).
Teglio (spr. teljo), Ortschaft im Veltlin (s. d.).
Tegnér, Esaias, schwed. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, der jüngste Sohn eines Landpfarrers, bezog im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
. 1780 auf dem Eisenwerk Skarphyttan in Philipstads Bergslag der Provinz Wermland, studierte in Upsala und wurde Amanuensis bei dem naturhistor. Museum der Universität. Nach längern botan. und geolog. Reisen in die entlegenern Landstriche Skandinaviens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
E.; Getreidehandel, Fabrikation von Leder, Zündhölzchen u. s. w.
Wenersee, Wenern, auch Wänern, der größte See Skandinaviens und nach dem Ladoga und Onega der größte in Europa, in Südschweden gelegen, von den Landschaften Wermland, Westergötland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
durch den Götakanal mit dem Wettersee und der Ostsee verbunden ist. Seine größte Tiefe beträgt gegen 90 m. Eine von Wermland
südwärts vorspringende Landzunge, die sich in zahllosen Felseneilanden (Lurö) bis zu der großen Insel Kållandsö
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
.
Klareisapparate, s. Eismaschinen (Bd. 5, S. 953 b).
Klarelf, Hauptfluß der schwed. Provinz Wermland, entspringt am Fuße des Vigelfjäll auf der Grenze von Herjeådalen und Dalarna, fließt durch den Fämundsee und als Fämundelv und Trysilelv
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
im Wermland.
Lazzarōni, verächtliche Bezeichnung der untersten Volksklasse von Neapel; der Name soll von einer Seuche herstammen, die man für den Aussatz des Lazarus (s. d.) hielt. Berüchtigt machte sich dieser Pöbel, auf den sich schon Masaniello
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
) als ein barythaltiger Feldspat gelten kann. H. findet sich sehr selten bei Umfeld im Walliser Binnenthal im körnigen Dolomit und zu Jakobsberg in Wermland (Schweden).
Hyalospongĭen, s. Glasschwämme.
Hyaloty̆pie (grch., «Glasdruck
|