Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Westermann
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
.
Westerley (spr. -li), Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island, am schiffbaren Pawtucket, mit (1885) 6333 Einw.
Westermann, Anton, geschätzter Hellenist, geb. 18. Juni 1806 zu Leipzig, in Freiberg gebildet, studierte seit 1825 in Leipzig
|
||
95% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
661
Westermann, George - Westerwald
Westermann, George, Verlagsbuchhandlung in Braunschweig, gegründet 1838 von George Westermann (geb. 23. Febr. 1810 in Leipzig, gest. 7. Sept. 1879 in Wiesbaden), ging 1879 über an dessen Erben unter Leitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
671
Demotisch - Denaturieren.
Auch die Ausgaben ausgewählter Reden (mit erklärenden Anmerkungen) von Westermann und v. Bamberg (3 Bde., in der Weidmannschen Sammlung) und von Rehdantz (6. Aufl., Leipz. 1881) sind zu nennen. Andre Herausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
(Halle 1856‒57 u. Lpz. 1862 u. 1868); Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen von Westermann (-Müller-Rosenberg) und Rehdantz (-Blaß) (je 3 Bde., in wiederholten Auflagen, die eine Berl. 1860 fg., die andere Lpz. 1865 fg.) sowie von Weil («Harangues
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
landen, und Larochejacqueleins Zug nach der Küste, wo er die Hilfe erwarten wollte, brachte den Vendéern große Verluste. Auf dem Rückzüge siegte er zwar 21. Nov. in dem blutigen Gefecht bei Dol; aber 12. Dez. wurde er unweit Le Mans von Westermann uud
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
magie et l'astrologie dans l'antiquité et au moyen-âge (4. Aufl., Par. 1877); Mensinger, Über ältere und neuere A. (Berl. 1872); Häbler, A. im Altertum (Zwick. 1879, Programm); Hankel in "Westermanns Monatsheften", Bd. 25.
^[Abb.: Horoskop
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
, die ein hohes Alter erreicht haben ("De macrobiis"), beide herausgegeben von Westermann (in "Paradoxographi", Braunschw. 1839) und Keller (in "Rerum naturalium scriptores", Bd. 1, Leipz. 1877). Sein Hauptwerk, eine aus 16 Büchern bestehende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Valois)
Vallauri
Villoison
Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius)
2) Isaak
Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1)
Wakefield, Gilbert
Welcker, 1) Friedr. Gottl.
Weller
Wesseling
Westermann, Anton
Westphal, 1) Rud. Gg. Herm.
Wetstein, Joh. Jak., Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. Westermann). Nach der Gewerbezählung vom 5. Juni 1882 gab es in B. 2398 Haupt-, 69 Nebenbetriebe mit 18 251 Gewerbtreibenden; von erstern waren 460 Groß- und 150 Motorenbetriebe.
B. ist Sitz der Braunschweigischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" und "Preußische Jahrbücher" in Berlin, die "Allgemeine konservative Monatsschrift" in Leipzig, "Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte" in Braunschweig, Velhagen & Klasings "Neue Monatshefte" in Bielefeld, "Nord und Süd" und "Deutsche Revue" in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
verweilte. Dann nach Europa zurückgekehrt, lebte er unter dem angenommenen Namen Professor C. Westermann zu Bremen, wo er im November 1866 starb. Seine litterarische Thätigkeit war außerordentlich groß, seine Begabung unleugbar eine geniale. Er verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
Schriften eine Sammlung: "Wunderbare Geschichten", die meist aus angeblich Aristotelischen Schriften und andern ähnlichen verlornen Werken gezogen sind und von J. ^[Johann] Beckmann (Leipz. 1791), Westermann in den "Scriptores rerum mirabilium graeci
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
(Leipz. 1832) und Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843).
Antonio, Prior von Crato, portug. Kronprätendent, natürlicher Sohn des Herzogs Ludwig von Beja, Bruders des Königs Johann III. von Portugal, und einer Jüdin, Jolanda da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Bde.), Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843), Bekker (Leipz. 1854), Hercher (Berl. 1874); übersetzt von Moser (Stuttg. 1828).
2) Griech. Maler aus Athen, um 430 v. Chr., Vorläufer des Zeuxis, der erste, welcher Licht und Schatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Severus, das Leben des A. in acht Büchern; eigne Schriften des A. sind verloren bis auf 85 Briefe, welche, wahrscheinlich unecht, wie jene Lebensbeschreibung in den Ausgaben der Werke des Philostratos von Westermann (Par. 1849) und Kayser (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
Mittelalters: Zappert, Über das mittelalterliche Badewesen, im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 21 (Wien 1859, Hauptschrift); Joh. Falke, in "Westermanns Monatsheften", Bd. 11 (1861); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
("Natur" 1868); Penz, Das mitteldeutsche B. ("Westermanns illustrierte Monatshefte", Oktober 1858); Henning, Das deutsche Haus in seiner historischen Entwickelung (Straßb. 1882); Meitzen, Das deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen (Berl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
ablöste, worauf B. die Armee am Var kommandierte und die Grafschaft Nizza eroberte. In die Vendée versetzt, nahm er Saumur und Parthenay ein, wurde aber durch die Generale Rossignol und Westermann der Falschheit und Bedrückung angeklagt. B. begab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
war B. befestigt und durch ein festes Schloß geschützt, welches Duguesclin den Engländern entriß, und dessen grandiose Reste noch jetzt einen nahen Hügel zieren. Am 11. Okt. 1793 schlug hier der republikanische General Westermann die Royalisten.
Brest
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
die durch die kritischen Behandlungen, zu denen sie Anlaß gegeben haben, merkwürdig gewordenen Briefe des Phalaris (vgl. Westermann, De epistolarum scriptoribus graecis, Leipz. 1851-58, 9 Tle.). Sammlungen griechischer Briefe von allerlei Verfassern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
den Kampf zwischen den Dantonisten und den Hébertisten, um erst diese, dann jene zu stürzen. In der Nacht vom 31. März zum 1. April. 1794 wurde D. verhaftet. Am 3. April erschien er mit seinen Freunden Desmoulins, Westermann, Lacroix, Phélipeaux etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
die Republikaner unter Westermann und Marceau.
Dolabella, Publius Cornelius, Schwiegersohn Ciceros, dessen Tochter Tullia er zur Frau hatte, schloß sich, durch ein ausschweifendes Leben (wegen dessen sich später Tullia von ihm trennte) tief in Schulden geraten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
Standbild errichtet ward. Aus dem ehemals berühmten Kolleg gingen Descartes, Prinz Eugen von Savoyen u. a. hervor. Am 8. Dez. 1793 wurden hier die Royalisten von den republikanischen Truppen unter Westermann geschlagen. Vgl. Montzey, Histoire de la F. et de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
für die Universität vor und studierte von 1853 an Geschichte und Philosophie in Berlin. 1856 übernahm er in Braunschweig die Redaktion von "Westermanns illustrierten deutschen Monatsheften", die er zunächst bis 1878 (seit 1869 von Berlin aus) führte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
Bdchn.) angelegt. Vgl. außer den autobiographischen Schriften: K. Frenzel, G. ("Westermanns Monatshefte", April 1879); Adolf Stern, Zur Litteratur der Gegenwart (Leipz. 1880).
Gützkow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Greifswald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
es eine Biographie Homers (hrsg. von Westermann in "Biographi graeci minores", Braunschw. 1845), die H.' Namen trägt und vom Altertum für sein Werk gehalten worden zu sein scheint; neuere Kritiker ziehen seine Autorschaft in Zweifel. Ausgaben von H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
" (seit 1873), die Berliner "Deutsche illustrierte Zeitung" (seit 1880); daneben "Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte" (Braunschw., seit 1856) und Speemanns Monatsschrift "Vom Fels zum Meer" (Stuttg., seit 1881). Vgl. Jackson, The pictorial
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
naturhistorische Werke. Alle seine Schriften sind jedoch bis auf wenige Fragmente verloren gegangen. Vgl. Westermann, De Callisthene (Leipz. 1838-42). Eine romanhafte Geschichte Alexanders d. Gr., die den Namen des K. als Verfassers führt und eine Hauptrolle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
in Zürich. Vgl. Strodtmann, Gottfried K. (Hamb. 1850, 2 Bde.), Henne-Am Rhyn, G. K., ein Lebensbild (Zürich 1883); Ad. Stern, G. K. ("Westermanns Monatshefte", Okt. 1883). -
Sein Sohn Gottfried, geb. 11. Juli 1844 zu Poppelsdorf, Kustos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
. Nach der Niederlage von Chollet 9. Okt. und dem Tod Lescures von den Vendéern zum Generalissimus ernannt, siegte er bei Condé und Château-Gouthier, bemächtigte sich der Stadt Laval und stellte sich den Generalen Westermann und Léchelle bei Etrasme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
die Demen von Attika besonders bearbeitet von Westermann, Braunschw. 1840); "Tour in Asia Minor" (Lond. 1824); "Travels in the Morea" (das. 1830, 3 Bde.); "Travels in Northern Greece" (Cambridge 1835-41, 4 Bde.); "Peloponnesiaca" (das. 1846); "Greece at
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
1840); außerdem zahlreiche Dissertationen und Briefe. Vgl. Stöver, Leben des Ritters K. v. L. (Hamb. 1792, 2 Bde.); Linnés "Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst", mit Zusätzen von Afzelius (Berl. 1826); Schleiden, K. v. L. (in "Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
aus. Herausgegeben außer in den Sammlungen der Redner von Westermann (Leipz. 1854), Scheibe das. 1855), Cobet (Amsterd. 1863), in Auswahl von Frohberger (Leipz. 1866-71, 3 Tle.), Rauchenstein und Fuhr (9. Aufl., Berl. 1886). Übersetzungen von Falck (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
H. Hettner (Leipz. 1868, 2 Bde.) und Sauer (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 81); eine Nachlese Hans Graf Yorck (Jena 1873). Vgl. Hettner, Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode (in Westermanns "Monatsheften" 1867
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
, Fulgentius, Lutatius Placidus u. a. Beste Sammlung der "Mythographi graeci" von Westermann (Braunschw. 1843); der "Mythographi latini" von Muncker (Amsterd. 1681, 2 Bde.) und v. Staveren (Leiden 1742, 2 Bde.).
Mythologie (griech.), die Lehre von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
unbekannter Verfasser einer gewöhnlich unter dem Titel: "De incredibilibus" aufgeführten Schrift, welche in einfacher Sprache, aber planloser Zusammenstellung allegorisch-historische Mythendeutungen enthält. Beste Ausgabe von Westermann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
Dindorf, Westermann, Sauppe, Bergk, Nipperdey, M. Haupt (1808-74), der dann in Verbindung mit K. Lach-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
. 1860; Brunn, Leipz. 1861), und "De arte gymnastica" (hrsg. von Volckmar, Aur. 1862). Sämtliche Schriften des P. wurden herausgegeben von Kayser (neue Ausg., Leipz. 1870-71, 2 Bde.) und Westermann (Par. 1849), ins Deutsche übersetzt von Jacobs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
, unter welch letztern "Dora" den Vorrang hat. Ihre lyrischen Gedichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "Poesie" (Bol. 1879); P. Heyse hat daraus eine längere, ebenso originelle wie gemütvolle Dichtung: "Maddalena", übersetzt und in "Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
(Leipz. 1868-80, 3 Bde.); Derselbe, Die griechische Beredsamkeit von Alexander bis auf Augustus (Berl. 1865); Westermann, Geschichte der Beredsamkeit in Griechenland und Rom (Leipz. 1833 bis 1835, 2 Bde.); Ellendt, Eloquentiae romanae usque ad Caesares
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
); "Die Rose, Geschichte und Symbolik etc." (das. 1873); "Das Salz" (das. 1875); eine Biographie Linnés (in Westermanns "Monatsheften", Bd. 30, Braunschw. 1871); "Die Bedeutung der Juden für Erhaltung und Wiederbelebung der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
" und das Dunckersche "Sonntagsblatt", trat mehrfach mit öffentlichen Vorträgen auf, konzentrierte sich aber zuletzt immer ausschließlicher auf die Produktion. Auch von der Herausgabe von Westermanns "Illustrierten deutschen Monatsheften", die er 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
("Ethnica"), das uns aber nur noch in einem Auszug des Grammatikers Hermolaos erhalten ist. Die besten Ausgaben sind die von Westermann (Leipz. 1839) und Meineke (Berl. 1849).
Stephansfeld, Irrenanstalt, s. Brumath.
Stephanskörner, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
. in griechischer Sprache besitzen wir von Marcellinus (hrsg. von Westermann in den "Biographi graeci minores", Braunschw. 1845). Antike Büsten des T. befinden sich in Neapel (Doppelherme, mit Herodot) und zu Holkham Hall in England. Vgl. Krüger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
). Der Geschichte dienen: »De historicis graecis libri IV« (Leid. 1624 u. 1651; neue Ausg. von Westermann, Leipz. 1838); »De historicis latinis libri III« (Leid. 1627 u. 1651); »Ars historica« (Amsterd. 1653). In die Theologie griff er ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
), Tschuden
Westafrikanische Kompanie, deut-
sche, Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17)
Wester (Gewand), Westerhemd l249,2
Westerbapn, I., Niederländische Litt
Westerfl' hrt, Weichsel 479,1 tt56,2
Wostergölland, Westgotland
Westermann, C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
dem Verwaltungsrat des Römisch-germanischen Museums in Mainz, seit 1885 auch dem des Germanischen Museums in Nürnberg an. Außer zahlreichen bauwissenschaftlichen Arbeiten in der »Bauzeitung«, dem »Zentralblatt der Bauverwaltung«, »Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
(Bonn 1882); Möller, Das G. des Schimpanse (»Westermanns Monatshefte«, Dezember 1880); Waldeyer, Hirnwindungen der Assen, insbesondere der Anthropoiden (»Korrespondenzblatt für Anthropologie«, 1890). Vgl. auch die Art. Vorstellung und Medizinischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Westermann nach Bremen und starb dort 26. Sept. 1866. Eine Auswahl seiner Sc hriften
( «Valda skrifter» , 2. Serie, 4 Bde., Stockh. 1874–75; 1. Serie 1878) gab Lysander mit
einer Biographie A.s heraus. – Vgl. auch die litterar-histor. Studie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
, daß die Schriften der Gewährsmänner, aus denen A. geschöpft hat, größtenteils am Rande der Handschrift angegeben sind. Herausgegeben von Koch (Lpz. 1832) und Westermann in den "Mytographi Graeci" (Braunschw. 1842), übersetzt (zusammen mit Parthenius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
. nur Bruchstücke übrig sind. Gute Ausgaben der "Bibliothek" von Heyne (2.Aufl., 2 Bde., Gött. 1803), Müller in den "Fragmenta historicum Graecorum", Bd. 1 (Par. 1841), Westermann in "Mythographi graeci" (Braunschw. 1842), Bekker (Lpz. 1854), Hercher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
Bde., 1831-36), Quellensammlungen des griech.-röm. Rechts (Basilica, Authenticum, Anecdota), «Minnesinger», hg. von v. d. Hagen (1838), Bartsch, «Le Peintre-graveur» (neue Aufl., 21 Bde., 1866-76), Schriften von Hedwig, Westermann, Puchta, Marezoll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
Schlosses aus dem 14. und 15. Jahrh. von 700 m Länge; Zeug- und Hutfabrikation. Am 11. Okt. 1793 wurden hier die Royalisten von dem republikanischen General Westermann geschlagen. - Vgl. Ledain, Histoire de la ville de B. (1866).
Brest. 1) Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
Weinniederlagen, Leinwand-, Wollzeug- und Leder-
fabrikation, Wollspinnerei und Töpferei. Hier sieg-
ten 27. Okt. 1793 die Venöser unter Laroche über
Westermann.
Chäteau-Lafitte (spr. schatoh laffttt), ein Bor-
deauxwein (s. d.).
Ehäteau-Landon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
von
Frankreich und Spanien, auf den Inseln des Mittel-
meers, in Afrika und Kleinasien. (S. Tafel: Ur-
geschichte I, Fig^ 5.) - Vgl. F. von Löher, Dol-
menbauten und Hünengräber (in "Westermanns
Monatsheften", Juli 1890).
Dolmetsch oder Dolmetscher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. Westermann, Handbuch der preusi.
Aktien- und Eisenbahngesetzgebung (Lpz. 1846);
Besscl und Kühlwctter, Das preußische E. (2 Bde.,
Köln 1855-57); Beschorner, Das deutsche E., mit
besonderer Berücksichtigung des Aktien- und Expro-
priationsrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
in "Westermanns
Monatsheften" (Braunschw. 1892) veröffentlicht. -
Vgl. Vuchta, Der Sudan unter ägypt. Herrschaft
(Lpz. 1888); Stanley, Im dunkelsten Afrika (deutsch
von Wobeser, 2 Bde., ebd. 1890); Iephson, E. P.
und die Meuterei in Aquatoria
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Hühner). Aus dem Ie-
suitencollege gingen Descartes, Prinz Eugen, der
Iesuitenfeind Pasquier und der Astronom Picard
hervor. Am 8. Dez. 1793 wurden bei La F. die Roya-
listen von den Republikanern unter Westermann
geschlagen. - Vgl. Montzey
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
seiner Dichtungen hat Westermann (6 Bde., Amsterd. 1824) veranstaltet.
Sein Bruder, Onno Zwier van H., geb. 2. April 1713 zu Leeuwarden, war wie Willem van
H. ein eifriger Anhänger des Prinzen von Oranien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
) und in
Müllers «Fragmenta historicorum graecorum» , Bd. 2 (Par. 1853) herausgegeben. Zwei erhaltene kleine Schriften, die
«Allegoriae Homericae» (hg. von Mehler, Leid. 1851) und «De incredibilibus» , kritisch berichtigt in
Westermanns
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
.
men noch in verschiedenen Handschriften sindes, in
ein Werk späterer Zeit (wahrscheinlich des 2. oder
3. Jahrh. n. Chr.). Die Bruchstücke der echten Werke
sind gesammelt bei Westermann, "ve 0a11i8tii6n^
Oivntliio 0t?86uäo - 0Mi8t1ien6 cini
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
als Generalissi-
mus anerkannt. Er siegte bei Conde und Chäteau-
Gouthier, bemächtigte sich der Stadt Laval, drängte
die Generale Westermann und Lechelle bei Antrain
zurück, vermochte aber Angers nicht zu gewinnen
und die Loire zu überschreiten. L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
"Narrationes fabularum" (aus Ovid), das erst im Mittelalter von einem Albericus geschriebene Buch "De deorum imaginibus" u. a. Eine Ausgabe der "Mythographi graeci" veranstaltete Westermann (Braunschw. 1843; von einer Neubearbeitung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
des Nordgaues, die Marchia camba, den Schweinachgau und Grunzenwittengau, den Viehbachgau, den Pagus feldun, Spechtrain, Vils-, Not- und Isengau sowie den Westermann-, Kels- und Teinachgau, nach der spätern Staatenbildung das Herzogtum Niederbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
Mythographen (s. d.) gerechnet. Die besten Ausgaben der genannten Schrift besorgten Legrand und Heyne (Gött. 1798), Passow im "Corpus scriptorum eroticorum graecorum", Bd. 1 (Lpz. 1824), Westermann in den "Mythographi graeci" (Braunschw. 1843), Hirschig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
. in "Westermanns Monatsheften" (1892).
Prärie, f. Prairie.
Prärogativ oder Prärogative (lat.), Vor-
recht, insbesondere Bezeichnung für die Vorrechte
des Monarchen, namentlich der Rechte, hinsicht-
lich deren den parlamentarischen Körpern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
. Die
Fragmente der röm. Redner hatHcinr. Meyer ("0r^-
torum loiNÄnoi-um OXXV li-a^iiieiitH ", 2. Aufl.,
Zür. 1842) gesammelt, die spätern Rhetoren C.Halm
(Lpz. 1803). - Vgl. Westermann, Geschickte der Be-
redsamkeit in Griechenland und Rom (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
seit 1847 zu Berlin, Bonn und Greifswald philol. und philos. Studien. Später wandte er sich ausschließlich litterar. Bestrebungen zu. Seit 1862 lebt S. zu Berlin. 1878 übernahm er die Redaktion von Westermanns "Illustrierten deutschen Monatsheften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
constitutione» (Haag 1647), das Hauptwerk «Commentatorium rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri Ⅵ» (Leid. 1606 u. ö.), «Ars rhetorica» (ebd. 1623), «De historicis graecis libri Ⅳ» (ebd. 1624; neue Ausg. von Westermann, Lpz. 1838), «De
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
Werken entnommene Sammlung wunderbarer Erzählungen, hg. von Westermann in den «Scriptores rerum mirabilium graeci» (Braunschw. 1839); von Keller in den «Rerum naturalium scriptores Graeci minores», Bd. 1 (Lpz. 1877). – Vgl. von Wilamowitz, Antigonos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
von Liedern und Pianofortesachen geschrieben. – Vgl. Förster, O. N. (in «Westermanns Deutschen Monatsheften», 1892); N.s Tagebücher, hg. von Schröder (Lpz. 1893).
Nicolai, Philipp, luth. Theolog und geistlicher Liederdichter, geb. 10. Aug. 1556 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
läßt und in der Person des A. die neupythagoräischen Ideen den stoischen, christlichen u. s. w. gegenüberstellt (hg. von Westermann, Par. 1849; von Kayser, Lpz. 1870; deutsch von von Baltzer, Rudolst. 1883). Im 4. Jahrh. wurde dann diese Biographie
|