Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wigand hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0725, von Wigand, Otto bis Wight Öffnen
723 Wigand, Otto - Wight Sohn Martin Wigand (geb. 2. Okt. 1846, gest. 10. Jan. 1891) und 1891 an Ferdinand Lomnitz (geb. 12. Dez. 1862 in Hamburg). Der Verlag umfaßt illustrierte Werke in Kupferstich und besonders in Holzschnitt: das «Richter
91% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0376, von Kirchhoff & Wigand bis Kirchweihe Öffnen
374 Kirchhoff & Wigand - Kirchweihe über mathem. Physik" (Bd. 1: "Mechanik", 3. Aufl., ebd. 1883; Bd. 2: "Mathem. Optik", 1891; Bd. 3: "Elektricität und Magnetismus", 1891). - Vgl. Voltzmann, Gustav Robert K. (Lpz. 1888). Kirchhofs H
82% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
722 Wietersheim - Wigand, Georg außerord. Professor. Er folgte 1870 einem Ruf an die Forstakademie Mariabrunn und wurde 1873 ord. Professor der Anatomie und Physiologie der Pflanzen und Direktor des Pflanzenphysiologischen Instituts
79% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
626 Wietersheim - Wigand. Hauptthätigkeit war der experimentellen Pflanzenphysiologie gewidmet, welche er mit strengen chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden zu bereichern suchte. Namentlich stellte er auch Untersuchungen an über
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0002, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
es eine ganze Reihe der vortrefflichsten pharmakognostischen und pharmazeutischen Werke, wir erinnern an die Lehrbücher von Dr. Hager, Prof. Wigand, Flückiger u. A. m., aber alle diese Bücher vertreten nur die rein pharmazeutischen Interessen und setzen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0570, Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) Öffnen
, Braunschw. 1863); Häckel, Anthropogenie (3. Aufl., Leipz. 1877); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch von Büchner, 2. Aufl., das. 1874). Von den gegnerischen Schriften seien hervorgehoben: Wigand, Der D. (Braunschw. 1873-76, 3 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
1831 Wigands "Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Altertumskunde", Walthers "Systematisches Repertorium über die Schriften sämtlicher historischer Vereine Deutschlands" (Darmst. 1845) und auch A. Schmidt durch die "Allgemeine Zeitschrift zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0782, von Kirchheim unter Teck bis Kirchhoff Öffnen
zu Berlin, eröffnete mit dem Buchhändler Georg Wigand in Leipzig 1856 eine Antiquariatsbuchhandlung, die nach dem Tod Wigands (1858) in seinen alleinigen Besitz überging, bis er 1863 seinen Bruder Otto als Teilhaber aufnahm. Er bearbeitete zwei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0825, von Darwins Strauß bis Daschkow Öffnen
vielfach Zwischenformen, so wäre es nach der Lage aller Verhältnisse ein Wunder, wenn es anders wäre. Ein heftiger Angriff der Selektionstheorie (Wigand, «Der D. und die Naturforschung Newtons und Cuviers», 3 Bde., Braunschw. 1874‒77) hat von seiten G
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
, 2) Ch. E. Westenrieder, v. Wietersheim, v. Wigand, 1) P. Wilken Winkelmann Wolf, 6) Adam Woltmann, 2) K. L. v. Wuttke Zinkeisen Friesen. Beninga Eggerik Wiarda Amerikaner. Abbott Allen, 4) D. O. Bancroft Bartlett
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
) F. Welwitsch Wiesner Wigand, 2) J. W. A. Wiggers, 1) H. A. L. Willdenow, K. L. Willkomm, 2) H. M. Franzosen. Adanson Bonpland Brongniart, 2) A. Th. Commerson Decaisne, 2) J. Desfontaines, 3) R. L. Duhamel du Monceau Dupetit, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
. A. Brockhaus, O. Harrassowitz, Kirchhoff u. Wigand, Köhlers Antiquarium, List u. Francke, Simmel u. Komp., T. O. Weigel; in Berlin: Calvary u. Komp., Albert Cohn, Friedländer u. Sohn, L. Liepmannssohn, Mayer u. Müller, R. L. Prager,
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0275, Bakterien Öffnen
"Beiträgen zur Biologie", Bd. 1 u. 2, Bresl. 1876-78); Zopf, Die Spaltpilze (2. Aufl., das. 1884); Wigand, Entstehung und Entwickelung der B. (Marb. 1884). Über die Bedeutung der B. und der Pilze überhaupt als Ansteckungsstoff oder Krankheitserreger s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
: Erlangen (Erlang. 1878), Wigand: Marburg (Marb. 1880), Pfitzer: Heidelberg (Heidelb. 1880); Eichler und Garcke, Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin (Berl. 1881-83). Botanische Institute und Sammlungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
. Kirchengeschichte (so genannt, weil der Stoff nach Jahrhunderten abgeteilt ist), wurde seit 1552 zu Magdeburg unter der Leitung des Matthias Flacius von Joh. Wigand, Matthias Judex, Basilius Faber, Andreas Corvinus und Thomas Holzhuber auf Kosten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0127, von Femina bis Fendi Öffnen
, Geschichte des westfälischen Femgerichts (Brem. 1814); Wigand, Das Femgericht Westfalens (Hamm 1825); Usener, Die Frei- und heimlichen Gerichte Westfalens (Frankf. 1832); Wächter, Beiträge zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tübing. 1845); Gaupp
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0202, Feuerbach Öffnen
? Zur Ergänzung derselben ließ er dem "Wesen des Christentums" die Schrift "Das Wesen der Religion" (Leipz. 1845), mehrere Aufsätze in den "Deutschen Jahrbüchern", in Wigands "Vierteljahrsschrift", das Schriftchen "Das Wesen des Glaubens im Sinn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0333, von Flachs, neuseeländischer bis Flagellanten Öffnen
Amtsgenossen (Musäus, Wigand u. a.) den philippistischen oder kursächsischen Synergismus (s. d.). Auf seine Rechnung kommt namentlich das sogen. Konfutationsbuch ("Solida confutatio et condemnatio praecipuarum corruptelarum, sectarum etc.", 1559
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
, und durch das Auftreten Ludwig Richters (Zeichnungen für O. Wigands Volksbücherausgaben, dann zu Musäus' Volksmärchen, zu Kinderbüchern etc.) und Adolf Menzels (zu Kuglers "Leben Friedrichs d. Gr.") in Deutschland, Horace Vernets, Bellangés, Raffets ("Leben Napoleons
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
der Darwinschen Lehre trat er als einer der rührigsten Vertreter derselben auf. In diesem Sinn schrieb er: "Zoologische Briefe" (Wien 1864-76); "Die Darwinsche Theorie und ihre Stellung zu Moral und Religion" (Stuttg. 1868); "In Sachen Darwins contra Wigand
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
historica, Scriptores III.") echt. Vgl. folgende Schriften von Wigand: "Geschichte der Abtei K." (Höxter 1819), "Die Dienste mit Rücksicht auf die Geschichtsquellen von K." (Hannov. 1828), "Der Korveische Güterbesitz" (Lemgo 1831), "Die Korveischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
insbesondere die Blüten durch M. der Blätter eines Stengels erklärt (s. Blatt, S. 1017). Vgl. Wigand, Kritik und Geschichte der Lehre von der M. der Pflanze (Leipz. 1846). Rückschreitende M. (Anamorphose, s. d.) ist eine Mißbildung. Metamorphosen, s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0676, von Mißbrauch bis Mission Öffnen
) mancher Stengel und Blütenstände, wie z. B. bei dem Hahnenkamm (Celosia), bei welchem die mißgebildete Form sogar erblich geworden ist. Vgl. Moquin-Tandon, Pflanzenteratologie (deutsch von Schauer, Berl. 1842); Wigand, Grundlegung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0986, von Pharmakolith bis Pharmakologie Öffnen
. (2. Aufl., das. 1885); Flückiger, P. des Pflanzenreichs (2. Aufl., das. 1883); Derselbe, Grundriß der P. (das. 1884); Schroff, Lehrbuch der P. (2. Aufl., Wien 1869); Wigand, Lehrbuch der P. (4. Aufl., Berl. 1887); Wiggers, Handbuch der P. (5. Aufl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
); die "Reimchronik" des Wigand von Marburg (bis 1394; gedruckt in den "Scriptores rerum prussicarum", Bd. 2, Leipz. 1863); die "Appenzeller Reimchronik" (um 1400; hrsg. von Ildefons v. Arx, St. Gallen 1830); ferner die "Holsteinische Reimchronik", die Chroniken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
. 1863). Vgl. Wigand, H. W. T.' Leben, zum Teil von ihm selbst erzählt (Basel 1887). 3) Karl, Mediziner, Bruder des vorigen, geb. 20. April 1822 zu München, studierte daselbst, in Berlin, Wien u. Paris, ward 1848 Prosektor für pathologische Anatomie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
Wildermuths Leben« von ihren Töchtern Agnes Willms und Adelheid Wildermuth, »Theod. Storm« von Schüt ze sind hier zu nennen. Biographien hervorragender Gelehrten waren »H. W. J. Thiersch' Leben« von P. Wigand (mit interessanten autobiographischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Pflanzenleim bis Pflanzenzelle Öffnen
aus sich hervorgehen läßt (nach Wigand). Ebenso dunkel erscheint die Rolle, welche das Plasma im Leben der Pflanze spielt; Nägeli und eine Reihe andrer Forscher habenj verschiedene Arten von Plasma, z. B. in den Keim-
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0538, von Corusconüsse bis Corvina Öffnen
Victor Ama- deus begründete Bibliothek mit 150000 Bänden und einer reichen Sammlung zum Teil sehr seltener Vilderwerke. Hoffmann von Fallersleben war hier 1860-74 Bibliothekar; sein Grab befindet sich hinter der Kirche. - Vgl. Wigand, Geschichte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
. Kürschner), von Brüggemann (8 Bde., Lpz. und Kalberst. 1833-38), von Reichenbach (11 Bde., Lpz. 1834-44), von Otto Wigand (15 Bde., ebd. 1845-52), von Meyer, "Konversations-Lexikon" (37 Bde., Hildburgh. 1839-52; "Supplemente", 6 Bde., 1852-55; 4. Aufl., 17
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0661, von Femina bis Fenecus Öffnen
dem 16. Jahrh. zu landesherrlichen Gerichten herabgedrückt, als welche sie in Westfalen bis ins 19. Jahrh. (auf Polizeiübertretungen beschränkt) ein schattenhaftes Dasein fortführten. – Vgl. Wigand, Das Femgericht Westfalens (2. Aufl., Halle
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0631, von Geburt (der Tiere) bis Geburtshelferkröte Öffnen
Fällen mit den größten Schwierigkeiten verknüpft sind. - Vgl. Wigand, Die G. des Menschen (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1839); C. Schröder, Lehrbuch der Geburtshilfe (11. Aufl., Bonn 1891); ferner die Lehrbücher von Zweifel, Winckel u. a.; Ploß, über
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0633, von Geburtsmakel bis Geburtsstatistik Öffnen
. E. von Siebold, Weidmann (gest. 1819), Wenzel (gest. 1827) und Wigand (gest. 1817), in Frankreich Lachapelle und in England Denman; aus neuerer Zeit: Nägele, Jörg, d'Outrepont, Ritgen, Kilian, E. K. J. von Siebold, Kiwisch von Rotterau, Scanzoni
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0582, von Gutach bis Gutenstein Öffnen
den erzbischöfl. Hof über. Hierunterwies er noch die BrüderVechtermüntze und Wigand Spieß, die 1466 und 1467 das lat.-dentsche Vocabularium "I^x ^nu" mit den Typen des "s^tlio- li^on" herstellten, in der Druckerkunst. G. starb bald darauf, Ende
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0219, von Historiograph bis Historische Vereine Öffnen
zuerst Wigand durch die "Jahrbücher der Vereine sür Geschichte und Altertumskunde" (12 Hefte, Lemgo 1831-32) zu bewirken. Nach deren Eingehen erhielten sie in A. Schmidts "All- gemeiner Zeitfchrift für Geschichte" (10 Bde., Verl. 1844-48) ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0831, von Jaeger (Hermann) bis Jägerndorf Öffnen
), "Tiergartenskizzen" (Hamb. 1872), "In Sachen Darwins contra. Wigand" (Stuttg. 1874), "Deutschlands Tierwelt nach ihren Standorten" (ebd. 1874), "Die menschliche Arbeitskraft" (2 Bde., Münch. 1878), "Seuchenfestigkeit und Konstitutionskraft" (Lpz. 1878
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0375, von Kirchheimer Eisenbahn bis Kirchhoff Öffnen
der Firma Kirchhofs & Wigand (s. d.) in Leipzig, hat sich namentlich verdient gemacht durch seine Forschungen zur Geschichte des Buch- handels und des Buchgewerbes im allgemeinen sowie zu der Kultur- und Sittengeschichte Leipzigs. Er entwickelte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0066, Leipzig (Stadt) Öffnen
und wird namentlich von F. A. Brockhaus' Sortiment und A. Twietmeyer betrieben. Von Bedeutung ist auch der Antiquarbuchhandel in L., vertreten durch O. Harrassowitz, Kirchhoff & Wigand, K. F. Koehler, List & Francke, Simmel & Comp., T. O
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
: "Friedr. T.' Leben" (2 Bde., Lpz. 1866). - Vgl. P. Wigand, Heinrich W. J. T.' Leben (Bas. 1888). Thiersch, Karl, Chirurg, Bruder des vorigen, geb. 20. April 1822 zu München, studierte daselbst, in Berlin, Wien und Paris Medizin und machte 1850
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
Werks war Matthias Flacius (s. d.), die wichtigsten Mitarbeiter Joh. Wigand, Matth. Judex, Basilius Faber, Andr. Corvinus und Thom. Holthuter. Die Kosten trugen die evang. Fürsten. Die C. reichen bis 1300 und erschienen in 13 Foliobänden zu Basel (1559
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
die alphabetische, statt des Quartformats 1795 Oktav gewählt. Seit 1797 verlor der M. an Bedeutung durch die Herausgabe des Hinrichschen Halbjahresverzeichnisses. Erst 1851 strebte der neue Besitzer des M., Georg Wigand in Leipzig, größere Vollständigkeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Rosenbcrg, Berlin Herz, Manfred - Daniel v. Kaszoni, Leipzig Herzog, L. - Malwine Enckhausen, Hannover ' Hck, Bernhard - Bernhard Hcßlein, Berlin Hesse, W. - Paul Wigand, Kassel Hesze, Wohlgemuth - Ludwig Mohr, Eschwege Hettauer