Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wintermonat
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
681
Wintermonat - Wintzingerode.
Wintermonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember, oft aber auch s. v. w. November oder Januar.
Winternieswurzel, s. Eranthis.
Winterpunkt, s. v. w. Wintersolstitium, s. Sonnenwenden und Ekliptik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
und eine jährliche Periode, welche durch den aufsteigenden Luftstrom verursacht werden. Die erstere (die tägliche) tritt bei uns in den Wintermonaten nur wenig hervor, prägt sich dagegen in den Sommermonaten recht deutlich aus. In den tropischen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0669,
Holz (pflanzenanatomisch) |
Öffnen |
während der Wintermonate bestehen.
Durch das periodische jährliche Dickenwachstum des Holzkörpers werden die Jahres- oder Holzringe hervorgebracht, die dem unbewaffneten Auge meist sehr deutlich erkennbaren konzentrischen Linien, deren Zwischenräume
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Mai
Nebelmonat
November
Oktober
Rebmonat, s. Februar
September
Weinmonat, s. Oktober
Windmonat, s. November
Wintermonat
Französischer Kalender.
Brumaire
Floréal
Franciade
Frimaire
Fructidor
Germinal
Messidor
Nivôse
Pluviôse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0652,
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) |
Öffnen |
652
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.).
die Niederschläge in den Wintermonaten so vermehrt, daß Dezember und Januar die regenreichsten Monate sind. An den Westküsten von England und Schottland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
für
Korbflechter (Wien 1887).
Korbflechtschulen , Anstalten, welche bezwecken, sowohl der Bevölkerung industriearmer Bezirke, insbesondere während
der Wintermonate, Arbeit und Verdienst zu schaffen, als auch zum Anbau der Korbweide anzuregen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
in die Wintermonate fällt, treten die Eier der reifen Weibchen bei ganz gelindem Druck auf den Bauch hervor; ebenso läßt sich beim Männchen die Samenflüssigkeit (Milch) durch sanftes Streichen des Bauches aus der, wie beim Rogener, hinter dem After
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
von derjenigen der Außenluft durchaus abhängig: in den Wintermonaten sind auch in der Höhle die Temperaturen negativ, doch hebt sie sich selbst im Sommer nie wesentlich über 0°. Alle bisher bekannten E. besitzen nur einen Eingang, der höher liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
(Frühling und Sommer)
auf die Oberwelt zur Mutter zurückkehren, den andern
(die Wintermonate, während deren die Vegetation
erstorben ist) bei dem Gemahl im Hades verweilen
sollte. Als Liebling der D. und Vermittler ihrer
Gaben für die Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
für schwach beanlagte Kinder; ferner ein Stadttheater (mit Barmen vereinigt, Aktienunternehmen, mit 1277 Plätzen, für 6000 M. verpachtet, Spielzeit in den Wintermonaten), die Bergische Bibelgesellschaft, der Bergische Geschichtsverein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
Euböischen Meere hinzogen (s. Katabothron), einen unzureichenden Abzug. Der Stand des Wassers war daher sehr ungleich. Am höchsten stand es in den Wintermonaten, wo die ganze Niederung von einer zusammenhängenden Wasserfläche bedeckt ward. Von Anfang
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
647
Zucker - Zuckerrüben
lich nur in den Wintermonaten fabriziert, im Sommer ruhen die Fabriken, und nennt man die Arbeitszeit vom Herbst des einen Jahres bis zum Frühjahre des andern eine Kampagne) nur 145 Zuckerfabriken in Thätigkeit waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Handarbeitsunterrichts in den Mädchenschulen der hessischen Hauptstadt sowie die obligatorische Einführung desselben in die weibliche Volksschule. Im J. 1870 rief der Verein das Alice-Lyceum ins Leben, das während der Wintermonate fortlaufende Vorträge über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
sind während der Wintermonate Schnee und Eis nicht unbekannte Erscheinungen. Der Regenniederschlag wird dadurch sehr befördert, daß die vom Meer her durch die Nordostmonsune angetriebenen Wolken an den hohen Zacken der Bergketten aufgehalten werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
Schwankungen zeigt sich auch eine jährliche Periode der Barometerstände. In den Wintermonaten steht das Quecksilber etwas höher als in den Sommermonaten. Den Unterschied des höchsten und niedrigsten Standes in der jährlichen Periode nennt man die Amplitüde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
werden. Die Wintermonate sind zur Ausführung der meisten Bauten in Deutschland ungeeignet, namentlich sind Maurerarbeiten, bei welchen gewöhnlicher Mörtel gebraucht wird, bei bevorstehendem Frost und während desselben möglichst zu vermeiden. Dagegen kann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
die Hälfte der Maische in der Braupfanne gekocht (für Schenkbier, welches noch in den Wintermonaten verbraucht wird, 30, für Sommer- oder Lagerbier 75 Minuten) und in den Maischbottich zurückgebracht. Von der hierdurch auf etwa 50° erwärmten Maische kocht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
und August von Ärzten, Advokaten, Künstlern etc., und in den Herbst- und Wintermonaten, wenn es an der südlichen Seeküste sonnig warm ist, wimmelt es von Lords und Ladies, die vom Kontinent heimkehren. Die Zahl der Besucher, welche sich längere Zeit hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
Waisenhaus und ein Hospital. Ihres milden Klimas halber wird die Stadt während der Wintermonate vielfach von wohlhabenden Grubenarbeitern aus Potosi aufgesucht. Die Bewohner sind meist Mischlinge von Spaniern und Quichua-Indianern. Die Stadt wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
- (am wenigsten im September), sondern auch in den Jahresmitteln: Schwankungen, deren Unterschiede im jährlichen Mittel 3-4°, in dem Mittel der Monate Mai und Juni 6-7 und im Mittel der Wintermonate 12-13° zeigen. So betragen nach vieljähriger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
indessen nur die Wintermonate hindurch in dieser Stadt, im Sommer auf einer Besitzung in Siebleben bei Gotha und in vielfachem Verkehr mit Herzog Ernst von Koburg-Gotha, der F. 1854 zum Hofrat ernannte. Bis Ende 1870 blieb er Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
als Organist nebst dem Titel eines Professors und übernahm zugleich die Leitung eines Musikvereins, der in den Wintermonaten regelmäßige Konzertaufführungen veranstaltet. 1865 begründete er gemeinschaftlich mit seinem Schwiegervater, dem Komponisten I. P. E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
identisch wurde. Infolge ihrer Vermählung mit dem Baron Karl v. Prokesch-Osten (1861) zog sie sich von der Wiener Hofbühne zurück. Von 1862 bis 1867 gastierte sie noch während der Wintermonate auf den größern Bühnen Deutschlands, auch in St. Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
, daß der Unterschied zwischen Sommer und Winter in G. und Irland nur 9-11° C. beträgt. An keinem Ort im flachen Land sinkt die mittlere Temperatur der drei Wintermonate auf den Gefrierpunkt herab. Die Britischen Inseln gehören zu den regenreichsten Gegenden von Europa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
Gehilfen, mit denen er dann auch in den Wintermonaten die Sache weiter förderte, steht obenan K. F. Friesen (s. d.). Wohl durfte der eigentliche Zweck dieser Übungen, die Erziehung zur Wehrhaftigkeit, nicht laut werden; aber die jugendlichen Gemüter ahnten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
verdampft. Kleinere Inseln finden sich im S. des Meers, die bekannteste ist Adschur (s. d.). Im Klima besteht ein merklicher Unterschied zwischen der Ost- und Westküste. In Krasnowodsk sind die Wintermonate kälter als in Baku, dagegen sind Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
zwischen Wurzeln und in Löchern sich verkriecht, aber auch an Flachufern unter Steinen und nährt sich von Aas, Schnecken, Würmern, Insektenlarven etc., welche er nachts erbeutet. In den Wintermonaten verläßt er kaum sein Loch. Er häutet sich im Juni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
sind die zahlreichen Höhlen. Das Klima ist ungemein heiß und der Himmel vom Mai bis August wolkenlos und von wunderbarer Klarheit. Den September hindurch weht der ermattende, ungesunde Scirocco; die eigentlichen Wintermonate (Dezember, Januar, Februar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
mit seinen Kaffee-, Zucker- und Bananenpflanzungen. Aus dieser Bodenbildung erklärt sich die Verschiedenheit des Klimas; während in den Wintermonaten im Litorale noch sommerliche Temperatur herrscht, findet auf der obern Terrasse nachts Eisbildung statt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
Konzerte, welche während der sechs Wintermonate an jedem Sonntagnachmittag stattfinden und ihr Publikum vorwiegend aus dem Mittelstand rekrutieren, hat sich bis zur Gegenwart ungeschwächt erhalten, und die öffentliche Anerkennung der Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
Ricken und Schmalrehe beschlägt; aber bis zum November entwickelt sich das befruchtete Ei in der Gebärmutter äußerst langsam und erst von da ab in regelmäßiger Weise. Da sich nun überdies die Tiere in den Wintermonaten necken und jagen, so hat man lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
. in die Wintermonate von Weihnachten bis zur Fastenzeit; nur die Season Londons macht davon eine Ausnahme, indem diese jährlich in den Sommermonaten Mai bis Juli (Sitzungszeit des Parlaments) wiederkehrt. Man spricht schließlich auch von einer S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
und Lippe folgende Proze'ntteile der in: Gebiet gefallenen Niederschlagsmengen zum Abfluß: im August 13,7 Proz., im Februar 86Proz. Im Mittel fließen in den sechs Wintermonaten (Nooember bis April) 65,3Proz., in den sechs Sommermonaten 18, im ganzen Jahr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) |
Öffnen |
224
Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring).
schiedenen Temperaturverhältnisse in den Wintermonaten der einzelnen Jahre, durch welche das Eintreten der Radreifenbrüche in hohem Maße beeinflußt wird, zurückzuführen ist. Im J. 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
November bei nur noch geringer Längenzunahme starke Zunahme des Gewichts. Die tägliche Gewichtszunahme ist oft dreimal so groß als während der Wintermonate. Es wiederholt sich also jährlich die für die Pubertätsentwickelung gefundene Regel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
. Wintermonat 1801 erst die Grundsteuer eingestellt, und schließlich fiel mit der Mediationsakte, durch welche Napoleon den Kantonen ihre politische Selbständigkeit im frühern Ausmaß wiedergab, das gesamte helvetische Steuersystem zusammen. Die Kantone
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft) |
Öffnen |
in den Herbst- und Wintermonaten überhaupt hinter jener der ehelichen Geburten zurückbleibt. Die Ursachen liegen ziemlich klar zu Tage. Das erste Maximum, im Frühjahr, wirkt eben stärker bei den unehelichen Geburten, weil bei diesen die im Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
linierten Schreibhefte und Tafeln beseitigt, die Steilschrift probeweise eingeführt, der Schulbeginn in den Wintermonaten auf eine spätere Stunde verlegt, sogen, Hitzeferien für die Nachmittage eingeführt, die dann einzutreten haben, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
Delagoabai fließt, ferner der weiße und schwarze Umbelosi, der Umkomans oder Koniati u. a. Das Klima ist heiß im Sommer, aber während der Wintermonate angenehm kühl und gesund. Wilde Tiere, darunter Löwen, Leoparden, Wölfe, Rhinozerosse, Flußpferde, Büffel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Betula (Birke) und Alnus (Erle), bei. An den Nadelholzwald (s. Nadelholzzone) schließt sich südwärts eine Zone sommergrüner Laubhölzer, die im allgemeinen dem Wärmegürtel Köppens mit gemäßigten Sommer- und kalten Wintermonaten sowie mit einer 5-7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
., eine Tasse Milch für 5 Pf. Auf der Kocheinrichtung können auf einmal 800 Lit.
Suppe hergestellt werden. Für die Aufrechthaltung der Ordnung sorgt ein Aufseher. Die ganze Anlage nebst Unterhaltung für vier Wintermonate wird ca.
20,000 Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
in eine feuchtere Zone, die das Delta umfaßt, und in eine
heiße, trockne Zone des höhern Nilthals. Fast das ganze Jahr hindurch, nämlich von Juni bis April, herrschen die Nord-, in den
Wintermonaten die Nordwestwinde in Ä.; sie lindern nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
Eröffnung der Gotthardbahn, größere Ausdehnung an, namentlich in den Wintermonaten, wo der Bedarf an frischen Blumen nicht im Inlande zu decken ist und ein großer Teil aus wärmern Gegenden bezogen werden muß. Der stärkste Blumenexport nach den nordeurop
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
152
Blumenkohlgewächs - Blumenreich
in den Wintermonaten in die nördl. Länder Europas eingeführt. – Von den Kulturformen des B. sind folgende die besten: Haages allerfrühester Zwergblumenkohl mit sehr niedrigem Strunke und großer, sehr dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
ermöglicht wird, trifft man in den mittlern Provinzen etwa 57 Regentage, und zwar fast nur während der Wintermonate; das übrige Jahr hindurch ist die Luft sehr rein und klar. Die südl. Provinzen liegen ganz in der Region der vorherrschenden Westwinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
, trübem Zustande
während der Wintermonate zur Versendung, wobei er meist in Gärung übergeht und
terpentinartig riecht, teils wird er an Ort und Stelle bis auf ein spec.
Gewicht von etwa 1, 24 eingekocht und besitzt
dann einen brenzlichen Geruch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
mit sandiger Heideerde gesät wird. Die jungen Pflanzen werden in kleinen Töpfen dicht unter den Fenstern des Kalthauses überwintert und während des Sommers in Mistbeeten kultiviert. Die Blütezeit fällt in die Wintermonate.
Cyclamin, C20H34O10 ^[C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
der «westl. Gärten Englands» erworben haben. Besonders Torquay, an der schönen Tor-Bai gelegen, und seine
liebliche Umgebung werden ihres milden Klimas wegen in den Wintermonaten von Lungenkranken besucht. Der N. und NO. mit seinen trocknen Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
Herbst und den letzten Wintermonaten;
Sommer (vier gleich ein ganzes) die aus August
und September und die sehr zerschossenen. Am
bestell sind im allgemeinen die Felle aus den nordi-
schen Ländern, besonders Rußland; zunächst sog.
Moskauer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und Eis nicht selten sind. Das Klima im nördl. Teil von Nipon und auf Jesso ist rauh und im
Winter fällt reichlich Schnee. In den Wintermonaten wehen rauhe Winde aus NW., N. und NO., während vom August bis zum Oktober Cyklone oder Drehstürme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
und Malen (mit Deckfarben) genügt
und in den spätern Wintermonaten das betreffende
Gewerbenicht viel Beschäftigung hat, so sind derartige
Schulen verhältnismäßig häusig: in Preußen 29;
man findet sie auch an den größern Orten in Sachsen,
Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
Ausbildung nur ganz langsam vorschreiten
und während der Herbst- und Wintermonate im Ge-
wächshause und im Zimmer nach und nach auf-
blühen. Ihre Kultur wird in neuester Zeit zur Ge-
winnung von Schnittblumen für die Binderei in
großem Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
einzelne Tierarten aus jenem übergetreten sind. Die Temperatur
beträgt zwischen 14 und 24° nördl. Br. selbst in den Wintermonaten selten weniger als 26°C., im März und April steigt sie auf 29°, im Mai bisweilen auf 32°,
die größte Wärme aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
in einem Bade; Hauptzeit der theatralischen und musikalischen Veranstaltungen, geselligen Vergnügungen u. s. w. In Paris fällt die S. hauptsächlich in die Wintermonate; London hat seine Hauptseason im Frühsommer.
Saisonbillets, Saisonkarten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
.
Die Arbeiterfrage wurde auch in den Vereinigten Staaten immer schwieriger, und der Notstand in der Arbeiterbevölkerung nahm nie gekannte Dimensionen an. In der Stadt Neuyork wurde in den ersten Wintermonaten 1885-86 die Zahl der Arbeitslosen auf etwa 75000 geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
gestellt werden; 3) in ihren Einrichtungen alles strengstens hintangehalten wird, was den Gedanken einer Almosenspende wachrufen und das Ehrgefühl des Arbeiters verletzen könnte; 4) namentlich während der Wintermonate morgens, mittags und abends Speisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
gründlich erkannt hat.
Bienenjahr. Das Vienenjahr teilt man in vier
Abschnitte oder Perioden. Die e r st e P e r i o d e ist die
der Ein- und Überwinterung. Sie beginnt mit
dem Oktober und umfaßt die Wintermonate Novem-
ber bis Februar. Unter 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
das eingeschlossene Seewasser bei sich behalten
müssen, bis man sie zum Verspeisen öffnet. Die A. werden in
Europa nur in den Wintermonaten vom September bis Mai gefischt.
Die besten A. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
aus als "Relationes semestrales" (Meßrelationen, von Kom. Lautenbach [Pseudonym Iacobus Francus] bei dem Frankfurter Buchhändler Paul Brachfeld, seit 1590; in Leipzig seit circa 1619 durch Gregorius Wintermonat [Pseudonym]). Regelmäßig erschienen in Köln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
und sicher zu erzielen, sondern der Raum ist auch dauernd auf einer bestimmten Temperatur innerhalb der angegebenen Grenzen zu erhalten. Da zur Vermeidung gewisser Schwierigkeiten die Versuche an den Basis- u. Pendelapparaten nur in den Wintermonaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
aus einen Vorstoß nach Thüringen und nach Franken machte, Bamberg zur Kapitulation nötigte und die Magazine der Reichstruppen zerstörte. Schon vorher, noch während der Wintermonate, hatte das von Lehwaldt, dann von Graf Dohna befehligte ostpreuß. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
, Forschungsreisender, geb. 19. März 1813 zu Blantyre bei Glasgow als Sohn eines Krämers, kam in seinem 10. Jahre in eine Fabrik, lernte Latein, wurde Baumwollspinner, studierte in den Wintermonaten zu Glasgow Griechisch, Medizin und Theologie und entschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
. Teile sehr gesund. Die Grenzen der Sommertemperatur sind 15° C. und 40° C., der Wintermonate -7½° C. und +27½° C. Im Süden fällt Schnee sehr selten, im Norden findet gewöhnlich ein beträchtlicher Schneefall statt. Die jährliche Regenmenge beträgt 1,3 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
untergebracht hat. Doch bringt er die Wintermonate regelmäßig auf Forschungsreisen im Orient zu. Mit Ratzel zusammen gab er Emin Paschas Reisebriefe und Berichte heraus (Lpz. 1888).
Schweinhaus, Ruine bei Bolkenhain (s. d.).
Schweinichen, Hans von, schlef
|