Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sorglosigkeit
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ehrlosigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Antike; es war die Jugendlichkeit mit allen Schwächen und Vorzügen, mit ihrer dichterischen und schwärmerischen Stimmung, sorglosen Heiterkeit und rücksichtslosen Unbefangenheit, mit der kostbaren Gabe, sich über die gemeine Art des Irdischen zu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
es aber ebensowohl einer regen und thätigen Einbildungskraft, wie der völligen Unbefangenheit gegenüber den Erscheinungen der Wirklichkeit. Das sind Eigenschaften, welche dem Jugend-Geiste zukommen, der mit sorgloser Heiterkeit die Dinge betrachtet
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Baptiste Pigalle (1745-85) herrührt. Die Hauptgestalt ist hier wenigstens von wohlthuender Natürlichkeit in der Haltung, auch der Gedanke - ein plötzlicher Tod rafft den Feldherrn hinweg - durch das sorglose Herabsteigen zum Grabe sinnig ausgedrückt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Elektrotechnik (Hygienisches) |
Öffnen |
mit denselben in Berührung bleibt. Sorglosigkeit und Unvorsichtigkeit der Arbeiter führt auch hier die meisten Unglücksfälle herbei, besonders dadurch, daß versäumt wird, vor irgend einer Reparatur oder dergleichen die Stromleitung abzustellen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
glänzenden Erfolgen getroffenen leichtsinnig-sorglosen Anordnungen wesentliche Schuld. Dagegen beförderte er im eigentlichen Indien die geistigen und materiellen Zustände des Landes und machte sich namentlich um Volksunterricht, Bodenverbesserung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
Verhältnisse zu schließen. Es können z. B. die größere oder geringere Sorglosigkeit, die Heiratsfrequenz und die hiermit im engen Zusammenhang stehende Verehelichungsgesetzgebung, Kriege, ja selbst die Kindersterblichkeit auf die Gestaltung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stellung verschafft. Während umgekehrt der Süden, wo die Natur freigebiger, das äußere Leben sorgloser ist, die Bande der Familie lockert und Vielweiberei und Frauentnechtschaft begünstigt.
Je mehr aber Jagd und Krieg die Aufgabe der Männer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
herbei und führte die geschlagene Flotte von neuem dem Lysandros entgegen, welcher jedoch der angebotenen Schlacht auswich. Auf die Kunde hiervon erhoben sich in Athen alle Feinde des A., klagten ihn der Sorglosigkeit, Bedrückung der Bundesgenossen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
die Sorglosigkeit; doch wird die Arbeitslust verkümmert, und der Mensch wird mutlos, wenn Ungunst der Natur und Rechtsunsicherheit unzureichende Resultate in Aussicht stellen, oder wenn die Früchte eigner A. andern in den Schoß fallen. Je größer die Hoffnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
im Regenbogen) alles, was nicht Ase oder Muspels Sohn ist, verbrennt. Die A. sind dem Einfluß der Zeit unterworfen, die Sage erzählt von ihrer Jugend sowie von ihrem Untergang. Die Kindheit der A., in sorgloser Ruhe, in fortdauerndem Frieden und unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
hatte. Nach dem Pugatschewschen Aufstand, an welchem sie sich beteiligt, sind sie ein ruhiges, träges, sorgloses Volk geworden, das nur noch wegen seiner Pferdediebstähle von den Nachbarn gefürchtet wird. Die militärische Organisation der B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
Jahresgehalt anwies. 1809 erhielt er auf Arnaults Empfehlung eine Sekretärstelle an der Universität mit 1000 Frank (später 1200) Gehalt, die er bis 1821 verwaltete. Das genügte, um dem Dichter seine Sorglosigkeit und seinen Frohsinn wiederzugeben. In diese
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
und den Esprit des Franzosen, aber auch gallische Heißblütigkeit, Eitelkeit, Großsprecherei und Rauflust; die Anstelligkeit, Sprachfertigkeit und schnelle Fassungsgabe der Slawen, aber auch ihre Sorglosigkeit, Launenhaftigkeit und Genußsucht. Von Natur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
eine durch Murgers "Scènes de la B." (1851) typisch gewordene Bezeichnung für die Welt der Studenten, Künstler und Litteraten gewöhnlichen Schlages wegen ihres freien und sorglosen ("zigeunerhaften") Treibens.
Bohemia (Boemia), lat. Name von Böhmen.
Bohemund
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dampfkesselarmaturbis Dampfkesselexplosion |
Öffnen |
ermitteln, so ist doch festgestellt worden, daß in den meisten Fällen entweder der Erbauer (durch schlechte Konstruktion oder schlechtes Material), der Wärter (durch nachlässige Wartung) oder der Besitzer des Kessels (durch Sorglosigkeit) an der D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
geschlagen. Die sorglosen Türken erhielten im vorigen Jahrhundert, im Vertrauen auf den Ruf der Dardanellenschlösser, dieselben so wenig im Verteidigungszustand, daß sie nach und nach gänzlich verfielen. Erst nachdem 1770 ein russisches Geschwader unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
sind die Folge schlechter Finanzverwaltung, welche nur die Gegenwart im Auge hat und der Zukunft sorglos Lasten auf Lasten zuschiebt. Treue Begleiterinnen derselben sind die Unwirtschaftlichkeit und auch leicht die Korruption. Die Mittel zur Deckung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
, sorgloser Jugendleichtsinn und Freude an der Thorheit nebst so viel Menschenkenntnis und Reife des Urteils, daß das Werk den Erfolg verdiente, wenn auch immerhin seine Figuren oft an die Karikatur streifen. D.' folgende Romane kommen, obwohl an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
durch die Gebiete der Usipeter, Sigambrer und Cherusker und drang bis zur Weser vor; auf dem Rückmarsch geriet er in eine große Gefahr, da er sich plötzlich in einer Schlucht eingeschlossen sah; er überfiel aber die sorglosen Feinde und brachte ihnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
schließen. Zu später Beginn der erziehenden Thätigkeit beruht auf Sorglosigkeit der Eltern und läßt bei den Kindern leicht eine falsche Freiheit und verfrühte Selbständigkeit entstehen, deren nachträgliche Bekämpfung selten ganz gelingt. Zu weite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
charakteristisch dadurch, daß er keinen Buchstaben hinterlassen hat. Diese großartige Sorglosigkeit um das Geschick seiner neuen Reichspredigt hat ihn nicht betrogen. Sein Wort bewährte ewige Jugend auch in Gestalt der nur mündlich sich fortpflanzenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
galizischen Adel getäuscht und in Sorglosigkeit gewiegt und von dem Ausbruch der Revolution des Jahrs 1846 überrascht, verzichtete er bald auf seinen Posten, lebte seitdem meist in Italien und starb 5. Nov. 1850 auf Schloß Ebenzweyer bei Gmunden.
18) F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
nicht verfolgt, kommt deshalb auch sorglos in größte Nähe des Menschen und begleitet die Karawanen tagelang. Bisweilen ergreift er auch kleine Säugetiere (Mäuse) und Vögel, Kriechtiere und frißt Eier. Er horstet in kleinen Gesellschaften an steilen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
(oder fünf) Zeitalter, welche der Mythus nach Entstehung der Welt annahm, in welchem die Menschen ein schuld- und sorgloses Leben führten; daher der für irgend ein Bestreben in einem Volke günstigste Zeitraum, wie z. B. das goldene Zeitalter der römischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
. Der liebenswürdigste Gesellschafter, war er überall willkommener Gast, und nur seinem Dichtergenius folgend, kümmerte er sich nicht um Geld und Gut. Infolge dieser Sorglosigkeit sah er allmählich sein kleines väterliches Besitztum schwinden und wäre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
ganz freiwillig und mühelos oder in einem solchen Überfluß, daß er zur Trägheit und Sorglosigkeit aufforderte. Die Betriebsamkeit fand dann auch selbst die rauhern und von der Natur nur mit kärglichen Gaben ausgestatteten Gegenden nicht ungeeignet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
die englische Regierung Nelsons dringende Bitte, für die H. zu sorgen, nicht beachtete und diese allzu sorglos mit ihrem Vermögen umging. 1808 mußte sie aus England flüchten und starb in Armut und Elend 15. Jan. 1815 zu Calais. Als Künstlerin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
und, sobald man ihren Samen aussäet, neue Sorten erzeugen. Vor dem Auftreten der Kartoffelkrankheit war man in der Kartoffelkultur sehr sorglos und kultivierte eine große Menge Sorten lediglich mit Rücksicht auf deren besondere Vorzüge für bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
, aber auf die Kunde von Napoleons Rückkehr nach Dresden wieder vorgegangen, als der französische Befehlshaber, Marschall Macdonald, mit etwa 80,000 Mann sorglos und von der Nähe der Feinde nichts ahnend gerade die K. zu überschreiten sich anschickte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
, als auch die vom ägyptischen König Ptolemäos Euergetes zugesagte Hilfe ausblieb. Als aber während des Winters 223/222 Antigonos einen Teil seiner Truppen sorglos nach Makedonien entlassen hatte und die übrigen in den Winterquartieren hielt, eroberte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
Sprichwort geworden. Außerdem sind Gutmütigkeit, sorgloser, heiterer Sinn und äußerste Gemütsruhe dem Kosaken eigentümlich, während ihm der Trieb zu einer regelmäßigen Thätigkeit völlig abgeht. Die K. besitzen einen reichen Schatz von Heldengesängen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
und setzte die Verwaltung mit all den Fehlern, wie sie bei sorgloser Verschwendung sich einfinden, an die Stelle der Selbstbewirtschaftung. Die nun geringern Renten suchte man nicht durch verbesserten Betrieb, sondern durch Anhäufung von Grundbesitz zu mehren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
: "Wohlthätige Frauen" (1879); "Haus Lonei" (1880); "Der Kompagnon" (1880); "Die Sorglosen" (1882); "Das Heimchen" (1883); "Der Weg zum Herzen" (1885). Der Vorzug dieser Stücke vor den meisten ähnlichen Genres besteht vor allem in einem gemütvollen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
schwarzhaarig, mit dunkeln Augen und feinen Gesichtszügen, spitzer Nase, hagerer Gestalt. Die Grundzüge des slawischen Charakters, Heiterkeit, Sorglosigkeit, Bequemlichkeit, zeigen sich auch bei dem Kleinrussen, jedoch gepaart mit Verschlossenheit, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
, Arabern und Malaien stattgefunden. Minder begabt und gebildet als ihre östlichen Nachbarn, die malaiischen Hova, äußerst sorglos und unbekümmert um die Zukunft, sind sie jetzt zersplittert und machtlos und, während sie früher das herrschende Volk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
geführt, und er folgte dem innern Drang um so leichter, als die günstigen Verhältnisse seiner Familie eine sorglose Entwickelung seines Talents gestatteten. Die Reise, welche er im Mai 1852 nach Rom antrat, sollte über seinen Beruf zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
Hauses und seiner Deszendenz regiert wird. So war z. B. Toscana bis 1859 eine S. des Hauses Habsburg-Lothringen.
Sekurität (lat.), Sicherheit, Sorglosigkeit; Sekuritätsprotest, der wegen Unsicherheit des Acceptanten erhobene Protest (s. Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
mit blutigen, auch Menschenopfern. Sie waren tapfer, gutartig, sorglos und gesellig, neigten aber zu Unmäßigkeit und wüstem Genuß und lebten, da sie sich nie wuschen, in größter Unreinlichkeit. Ob die S. und Sarmaten arischen Stammes (Slawen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
, von der Weisheit, welche zur Erreichung guter, wie von der Klugheit, welche zu solcher beliebiger Zwecke taugliche Mittel wählt, durch die gedankenlose Sorglosigkeit oder (logische) Verkehrtheit in der Wahl der Mittel.
Thorild, Thomas, schwed. Dichter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
282
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte).
sein können, wie Theater, Zirkus, Fabriken, Krankenhäuser etc. Auch das Ausland, namentlich Frankreich, England, Österreich-Ungarn, haben die bisherige Sorglosigkeit durch strengere Maßregeln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
Übelkeit und Erbrechen. Vernickelte Geschirre können unbedenklich für die Küche empfohlen werden, nur sollte man sie nicht ganz sorglos und jedenfalls nicht zur längern Aufbewahrung von Speisen und Getränken benutzen.
Nicolovius, Georg Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
dramatischer Vorgänge oder der Darstellung heitern Lebensgenusses und sorgloser Freude am Dasein, wobei das Hauptgewicht immer stärker auf die koloristische Wirkung gelegt wird. Das verratene Mädchen, an dem der Hochzeitszug ihres Verführers vorüberzieht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
die Unfähigkeit und Bestechlichkeit der Beamten und die stumpfe Sorglosigkeit der Bauern in nachteiligster Weise geltend machten; die Trunksucht der Bauern in den notleidenden Provinzen nahm zu, statt ab. Daß der Zar in dieser schweren Zeit erst lange Wochen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
. Gesetzb. §. 1331, daß wenn jemand durch eine im Strafgesetz verbotene Handlung vorsätzlich oder zufolge auffallender Sorglosigkeit des andern beschädigt ist, oder wenn der Schaden aus Mutwillen und Schadenfreude verursacht ist, er den Wert der besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
sein. Ähnlich wie im Preuß. Allg. Landrecht wird dann bezüglich des Umfangs des Schadens zwischen böser Absicht und auffallender Sorglosigkeit (grobes
Versehen, culpa lata ), welche zur vollen Genugthuung verpflichten, und einem geringen Versehen (§. 1324
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
verständlich ist. Aristoteles nimmt eigentlich die Begriffe als gegeben, und abstrahiert ebenso die Grundformen des Urteils von der Sprachform des Satzes. Er überträgt dann sorglos seine mangelhaft abgeleiteten logischen Grundauffassungen auf die Dinge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
führt. - Vgl. Asseburger Urkundenbuch, Bd. 1 (bis 1300), hg. von von Bocholtz-Asseburg (Hannov. 1876).
Assekuradeur (spr. -döhr), Assekuránt, s. Assekuranz.
Assekuranz (vom lat. securus, sorglos, sicher), frz. assurance; engl. insurance; ital
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
und wandernde B. Die erstern wohnen in Dörfern und treiben Viehzucht, Ackerbau und Bienenzucht. Die nomadisierenden, wiederum in Gebirgs- und Steppenbaschkiren zerfallend, leben teils von der Jagd, teils von Viehzucht, aber mit solcher Sorglosigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
und der
jüngere Sohn Karl Siegmund (geb. 1574). Das
Geschäft wurde zunächst durch eine Vormundschaft,
später durch den Sohn fortgesetzt, verfiel aber infolge
seiner sorglosen und verschwenderischen Lebensweise;
nach seinem Tode (1609) kam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
verschwenderische Sorglosigkeit haben auch auf das
Privatleben des Adels, der Beamten und Bürger
böchst verderblich eingewirkt. Von seiner ersten
Gemahlin, Elisabeth von Vraunschweig, hatte sich
F. W. schon als Kronprinz 1769 getrennt. Er ver-
mählte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
etwas von Shakespeares Einfluß; aber der Held, frei und unfrei wie die Natur, sorglos naiv, ohne Pathos und Reflexion, konnte mit Schillers lärmenden Revolutionären beim Publikum nicht wetteifern, und Klärchens herrliche Gestalt, ein pathetisches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Sorglosigkeit, eine flache
Selbstzufriedenheit, eine sprachliche Unkenntnis,
einen Mangel an Methode und Kritik, der ihn
trieb sich gegen die Fortschritte zu verschließen, die
die deutsche Philologie durch Lachmann und die
Grimm machte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
sprichwörtlich geworden, läßt ihn niemals sich gänz-
licher Sorglosigkeit hingeben. Obschon er mit großer
Schärfe des Gernchs und Gehörs und ungemeiner
Schnelligkeit ansgerüstet ist, würde er dennoch
der Ausrottung nicht entgehen, wenn seine Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
), "Wohlthätige Frauen" (1879),
"Haus Lonei" (1880), "Der Compagnon" (1881),
"Die Sorglosen" (1882), "Der Weg zum Herzen"
(1885) und "Lolos Vater" (1892). Ferner schrieb
er das Trauerspiel "Die Loreley" (1886) und be-
arbeitete den zweiten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
und in gefährlicher Sorglosigkeit der Meinung war, mit zögernden Konzessionen ihrer Meister bleiben zu können, fanden in Berlin bereits stürmische Volksversammlungen statt, und vom 14. bis 16. März kam es zu blutigen Konflikten zwischen dem Volke und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
(spr. -óng), Paul, burlesker und komischer Dichter der Franzosen, geb. 1610 zu Paris, führte in seiner Jugend nach vollendeten Studien ein sorgloses Genußleben, wurde aber in seinem 28. Jahre körperlich gelähmt und durch Verlust seines Vermögens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
auf die S., während die
kaiserl. Familie in Österreich-Ungarn den Thron in-
folge der Primogenitur innehat. Auch die Tertio-
genitur kommt vor, wonach ähnliche Rechte dem
Drittgcborenen gesichert werden.
. Sekurität
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
, leidenschaftlichsten, polit. Sprüche, die nach dem Zeugnis eines Zeitgenossen Tausende dem Papste abwendig machten. Aber schon im Herbst 1213 ging W., dessen innerste Neigung immer den Staufern gehörte, mit der egoistischen Sorglosigkeit des Fahrenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
giebt, oder die Lippen einbeißt, sie rümpft, um die Einfältigen und Sorglosen zu verspotten, zu betrügen ?c.
Ein loser Mensch winket mit Augen, deutet mit Füßen, zeigt
mit Fingern, Sprw. 6, 12. 13. Wer mit Lippen deutet, vollbringt Böses, c. 16, 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
:
"Von Pharao, 1 Mos. 40, 20.
AntiochuZ, 3 Macc. 6, 7.
Herodes, M,tth. 14, 6.
*" Hiob, c. 3, 2. Ieremias, c. Z0, 14.
Gebüsch
Grüne und schattenmachende Gesträuche und Väume, Hiob 40, 17.
Gebüßtes
Geldstrafen, Amos 2, 8. Sie soffen sorglos, bei aller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
.)
Hestkiel
GDttes Starke. Ein Sohn Vusis, Ezech. 1, 3. GOtt ließ diesen Propheten aufstehen, die Laster der Juden in der babylonischen Gefangenschaft und insonderheit die Sorglosigkeit gewissenloser Hirten an^ zuklagen und ihre schwere Verantwortung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
. böse Begierden erwecken wollte wider Rom. 3, 8.
F. 3. Das geschmückte Haus (per catacIn-Osiii), Matth. 12, 44. Luc. 11, 25. ist die eine Zeit lang bekehrte, aber wieder sicher, sorglos gewordene Seele, und dadurch nach der Entbehrung der sündlicheu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
nöthigen Geschäfte und seine christlichen Pflichten entweder ganz verabsänmt, oder nur mit Schlaffheit treibt: eine gefährliche Krankheit, ein süßes Gift, welches das Gemüth dergestalt sorglos machen kann, daß ein Mensch, der damit behaftet, seinem Fall
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
Weg, da die Israeliten von ihrem Gottesdienst wichen und Abgötterei trieben, Gzech. 16, 27. Im Altdeutschen ist es: wer sorglos nichts achtet; daher: wer sich frech übrr Alles, was Recht und heilig ist, hinwegsetzt. S. Stade s. Ii. v. und unter Ruchlos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
sie durch zweckmäßige Haltung und Pflege des Kranken unterstützt. Der möglichst reichliche Genuß frischer Luft, geregelte Diät und Verhütung von Schädigungen durch allerhand Sorglosigkeiten sei dabei Hauptbedingung. Der Körper muß abgehärtet
|