Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Yssel
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
).
2) Span. Dichter, s. Iriarte.
Ysop, Pflanzengattung, s. Hyssopus. - Wilder Y., s. Satureja.
Yssel (Ijssel, spr. eissel), Name mehrerer Gewässer im Königreich der Niederlande. 1) Die Nieuwe Y., ein kanalisierter Arm des Rheins in der Provinz
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
, weshalb die Pflanze besonders auf dem Lande häufig kultiviert wird.
Yssel oder Ijssel (spr. eißel), Flüsse in den Niederlanden. Die Neue oder Nieuwe Yssel, kanalisierter Arm des Rheins, der von Drusus gegrabenen Fossa Drusiana entsprechend, führt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
, Limburg und Nordbrabant, westlich an Südholland und Utrecht und hat ein Areal von 5089,02 qkm (92,4 QM.). Die bedeutendsten Flüsse sind: die Maas (Grenzfluß gegen Nordbrabant), der Rhein mit seinen Mündungsarmen Waal, Lek und Neue Yssel; außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
die breite Waal und teilt sich oberhalb Arnheim bei Westervoort, wo er wieder ⅓ seines Wassers abgibt, nochmals in zwei Arme, wovon der rechte den Namen Yssel oder Geldersche Yssel führt, bei Doesburg die Alte Yssel, bei Zütphen die Berkel, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. auch Bosch,
De XII tabularum lege a Graecis petita (Gött. 1893).
Zwölften , s. Zwölf Nächte .
Zwolle (spr. sw-) , Hauptstadt der niederländ. Provinz Oberyssel, an dem in den Zuidersee fließenden
Zwarte Water, unweit der Yssel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
, s. Niederlande
Yssel
Zwarte Water
Kanäle.
Nordholland. Kanal, s. Niederlande
Inseln
(s. auch unten: "Zeeland"):
Ameland
Beijerland
Feyenoord
Hoek'sche Waard, s. Beijerland
Overflakkee
Putten
Schiermonnikoog
Schockland
Ter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
nördlich zwischen Yssel, Zuidersee und dem Ozean ansässig, zu dem auch die Kaninefaten an der germanischen Grenze gehörten. Die B. wurden unter Augustus Bundesgenossen der Römer, denen sie als gewandte Schiffer und treffliche Reiter gute Dienste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Alten und Neuen Yssel, mit einer Schiffbrücke von 95 m Länge, einer schönen Kaserne und (1883) 4484 Einw., welche berühmten Senf fertigen und mit Holz und Getreide Handel treiben. Auch der Transithandel und die Schiffahrt sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
575
Gouda - Gouin.
Gouda (auch Ter-Gouwe), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, nordöstlich von Rotterdam, an der Holländischen Yssel und der Gouwe und an den Eisenbahnen Utrecht-Rotterdam und G.-Haag, altertümlich gebaut, mit breiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
als Nordholland. Die namhaftesten Gewässer sind: der Alte Rhein, die Yssel, Leck, Merwede, Maas, Grevelingen, Krammer und das Hollandsdiep (letztere drei auf der Südgrenze). Die Bevölkerung beläuft sich auf (1886) 896,585 Seelen (fast 296 auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
428
Kampen - Kampfer.
nulaceen, ^[richtig; Kampanniaceen,] Lobeliaceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen und Kukurbitaceen.
Kampen, Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, links an der Yssel, unweit deren Mündungen in einer Gegend, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
und umfaßt 3345 qkm (60,15 QM.) mit (1887) 291,462 Einw. Das Land ist eben und hat nur einige sandige Hügel; der Boden enthält zum Teil Moor und Heide, ist im W. aber sehr fruchtbar. Hauptfluß ist die Yssel, welche die Grenze gegen Gelderland bildet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
dem Namen Maas unweit Brielle in die Nordsee. Der rechte, kleinere Arm, auf kurzer Strecke Kanal von Pannerden genannt, teilt sich 4 km oberhalb Arnheim wiederum in zwei Arme. Von diesen fließt der rechte unter dem Namen Neue Yssel in dem Bette des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Yssel die Alte Yssel und die Berkel, zum Zuidersee die Vechte mit der Dinkel und zur Fulda (Weser) die Eder. Kanäle und Seen sind nicht vorhanden, nur der Bau eines Kanals von der Lippe bei Dortmund nach der Ems steht in Aussicht. Dagegen gibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
und der Sandbänke schließt, welche an seinem Eingang die Schiffahrt sehr unsicher machen. Unter den in den Z. sich ergießenden Flüssen ist die Yssel der größte. Die vielen Untiefen machen bei Stürmen die Fahrt auf dem Z. sehr gefährlich. Der Eingang hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Oberyssel, Endpunkt der Centralbahn, am linken Ufer der Yssel, über die hier eine neue Brücke führt, hat (1892) 18 908 E., vier alte Thore, schöne Promenaden an Stelle der alten Festungswerke, eine große St. Nikolaikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
in zwei Arme. Der rechte fließt als Neue Yssel in dem Bette des Kanals, den Drusus behufs der Vereinigung des R. mit der Alten Yssel graben ließ, weiter bis Doesborgh, wo er mit der letztern zusammenfällt, um sich mit diesen vereinten Wassern in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
Hannover und Westfalen und dem Zuidersee, hat ihren Namen von dem Flusse Yssel (s. d.), welcher die Südwestgrenze bildet, hat 3345 qkm und (1892) 302508 E., d. i. 90 auf 1 qkm. Vieh- und Bienenzucht, Torfstich und Ackerbau sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
und mit Weihrauch zu durchräuchern.
Zwölfweibig, s. Dodecagynus.
Zwolle, Hauptstadt der niederländ. Provinz Overyssel, am Zwarte Water, durch die Wilhelmsfahrt und die Neue Vecht mit der Yssel und der Vecht verbunden, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zutphen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
bei Herford; die Münstersche Aa , kleiner Nebenfluß der Ems; die
Bocholter Aa , Nebenfluß der Alten Yssel, sämtlich in Westfalen; die
Sarner Aa in der Schweiz (s. Sarnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
in die Landstriche am Rhein und an der Yssel abgewiesen, von den um Hilfe gebetenen Brukterern und Tenkterern verlassen, von den Usipetern und Tubanten bekämpft, gingen die A. sämtlich zu Grunde. Ein kleiner Rest schloß sich später den Franken an.
Ampthill
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
(Gelderland) geschlagen und steht seit 1815 unter preußischer Oberhoheit. Der Hauptort A., Stadt im Kreis Borken, an der Alten Yssel, mit ev. und kath. Pfarrkirche, Schloß und (1880) 1894 Einw., ist Residenz des Fürsten.
Anhur, ägypt. Gott, s. Onuris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
der Veluwe und am Rhein, von dem sich 2 km oberhalb die Yssel absondert, Station der Niederländischen Rheinbahn, von welcher hier Linien nach Zütphen und Nimwegen abzweigen. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: die Groote Kerk (mit dem prächtigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
auch, durch Kalandern gewässert, als Moir (Moor) in den Handel.
Berkel, Fluß in Westfalen, fließt auf der Grenze der Kreise Koesfeld und Münster und mündet bei der niederländischen Stadt Zütphen in die Yssel.
Berkeley (spr. börkli), 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, die Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe; auf der linken: die Ill, Nahe, Mosel (505 km lang, 344 km schiffbar) mit Orne, Sauer und Saar, Ahr und Erft. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Ruhr (Roer) und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
eines Körpers zeichnen.
Deventer (spr. dehwenter), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, am Einfluß des Schipbeek in die Yssel und an der Eisenbahn Zütphen-Leeuwarden, altertümlich gebaut, hat eine Kathedrale, 5 andre Kirchen, ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
ließ, durch welchen der Rhein einen direkten Abfluß mittels der Yssel in die Zuidersee (Flevo lacus) bekam.
Drut, Fluß, s. Drujez.
Dry (engl., spr. drei), trocken; von Wein: starken, herben Geschmackes. D. Madeira, Name des echten Madeiraweins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die besten Glockenspiele befinden sich in Holland, wo der geschickteste Glockengießer vielleicht aller Zeiten, der Lothringer Hemony zu Zütphen an der Yssel, 1645 ein Glockenspiel von 26 Glocken, deren größte 2000 kg wog, aufstellte.
Reiche Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
2200 qkm (40 QM.) Areal, das, vom Rhein, der Ruhr, der Emscher und Lippe, der Maas, der Niers und der Alten Yssel bewässert, 100,350 größtenteils kath. Einwohner (das Fürstentum Mörs inbegriffen) zählte. - Das Ländchen, früher Grafschaft K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
. K." (Haag 1815), den "Entwurf zu dem Ableiten des Niederrheins in die Yssel" (Nimw. 1823) und den "Entwurf, den Strömen Waal und Maas eine andre Richtung zu geben" (das. 1823).
Krayon (franz. crayon, spr. kräjóng), Stift zum Zeichnen; daher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und in der Nieder-Betuwe; die Stellung des Hollandsch-Diep und Volkerak; die Stellung an den Mündungen der Maas und des Haringvliet; die am Helder; die Werke zur Deckung der Übergänge über Yssel, Waal und Maas; die Stellung von Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
" des Thomas Magister in der Bernardschen Ausgabe (das. 1757).
Oudewater (spr. aude-), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, an der Yssel und der Eisenbahn Utrecht-Rotterdam, mit alten Festungswerken, großen Seilereien, Käsehandel und (1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
ist die Landschaft Twenthe (s. d.), wo sich eine große Zahl Baumwollspinnereien und -Webereien befindet, doch wird auch noch viel mit der Hand gewebt. Einen andern Industriezweig bilden die Steinöfen- und Ziegelbrennerei an der Yssel; nicht unbedeutend sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
und Schwentine die bedeutendsten. Der Neckar berührt Hohenzollern, der Main (mit Kinzig und Nidda) die Südgrenze von Hessen-Nassau. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Roer und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel die Berkel und zum Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
von Spitzen, Tuch, Decken etc., lebhaften Handel und (1881) 1585 Einw.
Salland, Landschaft in der niederländ. Provinz Overyssel, zwischen Vecht und Yssel, waldig, sumpfig und sandig, die älteste Heimat der salischen Franken; darin die Städte: Zwolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
die Amersfoorter Hügel, und der Boden wird sandig und unfruchtbar. Das Hauptgewässer ist der Rhein mit seinen oft kanalisierten Armen, dem Lek im S., dem Krummen oder Alten Rhein, der Vecht und der Holländischen Yssel; ferner die Eem (s. d.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der am Niederrhein und an der Yssel wohnenden chamavischen Franken, endlich die vielleicht auf dem Reichstag zu Aachen 802 sanktionierte Lex Saxonum (Ausgabe von Richthofen in den »Monumenta Germaniae«, Leges V; Derselbe, Zur Le Saxonum, Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
444
Wattenscheid - Watvögel.
nen, dagegen die mehr unter dem Schutz derselben innerhalb liegenden aus Marsch- oder fruchtbarem Geestland. Yssel, Reitdiep, Ems, Jade, Weser, Elbe und Eider gehen durchs W. in die Nordsee. Unter den Wattströmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
. Provinz Gelderland, am Einfluß der Berkel in die Yssel, Knotenpunkt der Eisenbahnen Arnheim-Salzbergen (mit Abzweigung nach Zwolle) und Amsterdam-Winterswijk, hat 6 Kirchen (darunter die St. Walpurgiskirche aus dem 12. Jahrh.), ein Bezirksgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
lcie 2<«
Foscolombe, B.de (Zoolog), »^^e,-
^(>8^a (^lauäia, Chioggia; ^. I)lU-
«ian^, Yssel 1); ^. poplitßH,
Knie; I'. 8)'1vii, Gehirn 2,i
Föth, Budapest 593,1
Fotuna, Futuna (Bd. 17) 1^13,2
Foucard (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Volksstamm), Tuareg
Sakos, Schild
Sakrow, Potsdam 292,2
Säkularjahr, Jahrhundert
Sakuru, Borneo 224
Sakut, Moses, Jüdische Litt. 300,1
Sal, Aliun (Reisender), Afrika 174,1
Sala (Fluß), Yssel 1)
Salavi, Kaffeebaunl 355,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
.).
Ahaus ( Aahaus ). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Münster (s. d.), hat (1890) 39118 (19821 männl., 19297 weibl.) E., 4 Stadt- und 22 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis A., an der in die Yssel mün-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
(Lissab. 1881-88).
Almeinde, s. Allmende.
Almelo, Stadt in der niederländ. Provinz Ober-Yssel, 50 km südöstlich von Zwolle, an der Linie Hengelo-A. (16 km) und A.-Zwolle (45 km) der Niederländ. Staats- und Apeldoorn-Deventer-A. (54 km) der Holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
in die niederländ. Provinz Gelderland und mündet bei Zütphen (Zutfen) in die Yssel.
Berkeley (spr. börkli), Marktflecken in der engl. Grafschaft Gloucester, am Little Avon, 2,5 km östlich von des letztern Mündung in das Ästuarium des Severn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Baumwollwebereien, Fabrikation grober Wollzeuge und Feuerherde, Gerbereien, Eisengießereien, Dampfsägemühlen, Färbereien, Bleichereien und eine Reichsbanknebenstelle. 12 km im W. von B., 3 km von der holländ. Grenze, liegt die Stadt Anholt an der alten Yssel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
., 3 Städte und 37 Landgemeinden.
2) B. in Westfalen, Kreisstadt im Kreis B., 10 km von der niederländ. Grenze und 54 km von Münster, an der aus Dörings- und Ölbach entstehenden Borkener Aa, die in die zur Yssel gehende Aa mündet, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
. Tafel: Palmen Ⅲ, Fig. 4), deren Stamm eine Höhe von 5 m erreichen kann.
Chamāven, niederdeutsches Volk, das später in den Franken aufging und im 4. Jahrh. wesentlich in den Gegenden des spätern Gaues «Hamaland», an der Yssel hinab bis Deventer, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
. über den Rhein ging und so die Feldzüge gegen die Germanen eröffnete. Nachdem er durch einen Kanal einen Teil des Rheins mittels der Yssel in den heutigen Zuidersee (welcher damals mit dem Meere nur mittels eines unbedeutenden Flusses [Flevus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
Dünen (Museum in Stuttgart), Vieh auf der Weide (Museum in Amsterdam), Am Ufer der Yssel (Museum in Brüssel).
Haas, Michael, Pädagog, geb. 8. April 1810 zu Pinkafeld im Eisenburger Komitat, studierte in Steinamanger, Fünfkirchen und Wien, wurde 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
, israel. Stamm, s. Isaschar.
Issel, Flüsse in Holland, s. Yssel.
Isselburg, Stadt im Kreis Rees des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 5 km im NO. von Empel, an der alten Issel und der westfäl. Grenze, hat (1890) 1736 E., darunter 723 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
der Reise beträgt 9-12 Tage.
Nederysfel, Arm des Leck, s. Yssel.
Nedschd, auch Nedjd oderNedjed(Hochebene),
Hochland im mittlern Arabien (s. 0., Bd. 1, S. 781 a)
mit dem Reich der Wahhabiten (s.d.), wird von den
Höhen des Dschebel Tueik (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
Drusus (12 v. Chr.) ließ als
Hilfsmittel zur Besiegung der Friesen am untern Rhein eine künstliche Wasserstraße in die Yssel und eine solche zur Verbindung
des Rheins mit der Nordsee ausführen. In Deutschland plante und begann Karl d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
) von 25 000 E. einen S. bilden.
Stadtlengsfeld, Stadt in Sachsen-Weimar, s. Lengsfeld.
Stadtlohn, Stadt im Kreis Ahaus des preuß. Reg.-Bez. Münster, 7 km von der niederländ. Grenze, an der rechts zur Yssel gehenden Berkel, hat (1895) 2563 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
Vaart nach Hasselt, empfängt unterhalb Ommen die Regge, verbindet sich mit dem von Zwolle und der Yssel kommenden Zwartewater und mündet, 198 km lang, unterhalb Muiden als Zwolsche Diep in den Zuidersee.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, von der Lippe 176, von der Berkel (Zufluß der Yssel) 11,8 km, so daß die Gesamtlänge der natürlichen Wasserwege 383,3 km beträgt. Der einzige Schiffahrtskanal ist der Dortmund-Emshäfen-Kanal (s. d.). Das Klima ist gemäßigt, rauh nur im Sauerland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
. Münster, an der niederländ. Grenze, an der
alten Yssel, hat (1895) 1857 E., Post, Telegraph,
kath. und evang. Kirche, Schloß des Fürsten zu Salm-
In der Nähe die Eisenhütte zu Isselburg.
Animalkulisten (vom lat. aniiuaicüluiu, Sa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
das Gewässer 1287, wobei angeblich 80000 Menschen umkamen. Unter den Flüssen ist die Yssel (s. d.) der größte. Die Tiefe nimmt von der Südküste nach Norden allmählich zu und ist in der Mitte wenig mehr als 3 m; die Flut steigt in gewöhnlichen Zeiten 20‒24
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Geldern, am Einfluß der Berkel in die Yssel, an der Linie Arnheim-Salzbergen der Staatsbahn, die hier nach Zwolle abzweigt, und an der Linie Amsterdam-Winterswijk der Holländ. Privatbahn, hat (1893) 17789 E., Schiffahrtsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
Nordbrabant, die bei Gemert schiffbar wird und sich bei Herzogenbusch nach 67 km
langem Laufe mit der Dommel verein igt.
4) Die Bocholter Aa im Kreis Borken in Westfalen, mündet in die Alte Yssel.
5) Die Westfälische Aa , Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
(s. d.).
Deventer , auch Demter, Stadt in der niederländ. Provinz Oberyssel, an der Grenze von Gelderland, rechts der Yssel, über welche hier eine Schiffbrücke führt, an der Mündung der Schipbeek und an den
|