Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angekommene
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
Ortsbestimmungen mittels Kompaß und Log als Ausgangspunkt angenommen werden;
angekommene Länge und Breite , die danach berechnete Länge und Breite
des erreichten Orts.
Abfall
|
||
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
104144 23014554
1892 131508 28296357 104019 22651067
In der Übersicht A sind die 1892 angekommenen von den abgegangenen Schiffen getrennt und Zahl, Nettoraumgehalt und Besatzung sowie die Art der Schiffe und die Gebiete einzeln unterschieden
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Gesellschaften und hat an allen Hauptplätzen Agenten.
Verkehrswesen. Dem gewaltig gestiegenen Warenumsätze entsprechend ist auch der Schiffsverkehr gewachsen. Über die zur See angekommenen und abgegangenen Schiffe (beladen und in Ballast) giebt folgende
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
In Ballast
oder leer
Schisse
Zwischen deutschen
Häfen.
Angekommen . . . .
Abgegangen.....
Mit ausländischen
Häfen.
'Angekommen in deut-
schen Häfen....
Abgegangen aus deut-
schen Häfen....
Verkehr zwischen aus-
ländischen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
1002 Segelschiffe mit 4976 t Gütern, zu Thal durchgegangen 1038 Segelschiffe mit 8388 t Gütern. Angekommen sind zu Berg 26 Segelschiffe mit 535 t Gütern, zu Thal angekommen 25 Segelschiffe mit 1 t Gütern. Abgegangen zu Berg 3 Segelschiffe mit 60 t
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Schiffe, darunter 3219 Personen-
dampfer (4 belgische und 681 niederländische), mit
einer Traofähigreit von 403131 t, angekommene
Güter 60461 t, außerdem Floßholz 2900 t, ab-
gegangene Güter 8666 t; in Gustavsburg 1302
Schiffe (3 belgische und 256
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
(Staatsbahnhof), W.-Nimburg-Tetschen (458 km) der Österr. Nordwestbahn (Nordwestbahnhof), W.-Aspang (87 km) und W.-Klein-Schwechat (10 km) der W.-Aspang-Eisenbahn (Aspang-Bahnhof).
Auf den Staatsbahnen sind 1895 angekommen und abgereist 5392357, auf den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
der auf den Eisen-
bahnen und Dampfschiffen Angekommenen ohne den
Lokalverkebr 5642975, der Abgereisten 5465050
Personen, sowie der angekommenen Frachtgüter
3075322 t und der ausgeführten 1893931 t. Die
Zahl der 1895 angekommenen Fremden betrug
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
der Diskontogesellschaft (s. d.) in Berlin ver-
wandelt worden.
Bei 9 Hamburger Seeversicherungsgesellschaften
gingen 1895: 18 434195 M. an Prämien ein, was
einer Versicherungssumme von rund 2000 Mill. M.
entspricht, über die zur See angekommenen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
deutsche Linien mit 413 Dampfern und
2254 Reisen; der Nettoraumgehalt für sämtliche
Reisen betrug 3969207, für die deutschen Schiffe
2092568 Negistertons.
Die im I. 1895 in H. angekommenen und abge-
gangenen Seeschiffe:
Länder
Angekommen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
.>, mit einer Tragfähigkeit von
557667 t, angekommene Güter 51647 t, außerdem
Floßholz 3285 t, abgegangene Güter 7982 t; in
Oustavsburg 1637 Schiffe (335 niederländische),
Tragfähigkeit 983 016 t, angekommene Güter
467 316 t, abgegangene 32 076 t
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
Zitze ? Zorn.
1125
Den Hiob kam Furcht und Zittern an, Hiob 4, 14. c. 21, S. Zittern ist sie daselbst angekommen, Angst wie eine Gebärerin,
Ps. 48, 7. Ist das der Mann, der die Welt zittern, und die Königreiche
beben machte? Esa. 14, 16
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
durch Vorhandensein eines Perrons, welcher das Besteigen des Zuges erleichtert, und einer Wartehalle. Wo Güter verladen werden sollen, muß schon ein Geleise hinzugefügt werden, in welchem der mitzunehmende Wagen wartet und der angekommene Wagen entladen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Stadtbahnen (Betrieb auf der Strecke und in den Bahnhöfen) |
Öffnen |
sparen, hat man auf mehreren Londoner Stationen die Einrichtung eines einzigen, zwischen zwei Außensteigen befindlichen Zugabfertigungsgeleises getroffen. Die angekommenen Reisenden steigen an einer Seite aus, gleich-
^[Spaltenwechsel]
^[Abb.: Fig. 1
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Von einigen Familien (des vierten Standes)bis Ulmer |
Öffnen |
Namen gehabt haben und bei der Gründung der Stadt Ulm mit andern Adeligen angekommen seien und deswegen nach Verlust ihres Namens von der Stadt den Namen geerbt haben. Für ihr Alter zeugen die ältesten Steuerbücher der Stadt Ulm und die nach ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
Zugkolonne rechts ab, an der feindlichen Fronte vorüber; die österr. Generale spotteten ("Potsdamer Wachtparade") und glaubten, gegen Dauns Warnung, an keinen Angriff. Vor dem linken feindlichen Flügel angekommen, ließ der König einschwenken und durch den
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
der angekommenen Schiffe 1883: 4990, darunter 133 Dampfer; die angekommenen Güter hatten ein Gewicht von 688,996 T. Die Zahl der abgegangenen Schiffe belief sich auf 4123, darunter 108 Dampfer, das Gewicht der bewegten Güter auf 324,299 T. Durch die oben erwähnte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0015,
Fall |
Öffnen |
das Quadrat der Geschwindigkeit (v), welche ein von irgend einer Höhe (s) herabgefallener Körper unten angekommen besitzt, erhalten wird, wenn man die doppelte Beschleunigung mit der Fallhöhe multipliziert, d. h. man hat v² = 2g, oder, was dasselbe
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
, und wird er aus einem Reservoir mit Wasser gefüllt, so sinkt er mit dem darauf befindlichen leeren Gefäß herab, während auf der andern Seite ein leerer Blechkasten nebst dem darauf stehenden gefüllten Fördergefäß emporgezogen wird. Am Boden angekommen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
1656, zusammen 6798 (von 3,712,394 Registertons). Von den 6790 angekommenen Schiffen fuhren:
^[Liste]
unter deutscher Flagge 3189 Schiffe
unter großbritannischer Flagge 2508 Schiffe
unter niederländischer Flagge 299 Schiffe
unter norwegischer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
42,287 T.; die gesamte Güterbewegung mithin 359,699 T. In Mainz, wo sich auch eine Dampfschiffahrtsgesellschaft befindet, betrug die Gesamtzahl der im J. 1885 angekommenen und abgegangenen Dampf- und Segelschiffe 7887, der Flöße 52, das Gesamtgewicht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
^/2 Mill. mehr als im Vorjahr), darunter 20^ Mill. M. an Maischbottich- und Materialsteuer und 96^ Mill.
Mk. an Verbrauchsabgabe. Nach den seit 1873 über den Seeverkehr angestellten Erhebungen ist die Zahl der in preußischen Häfen angekommenen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. war Napoleon in Warschau angekommen, mit ihm die
Garden, worauf alsbald der allgemeine Vormarsch begann. Davout ging bei Czarnow am 23. über die Wkra und drängte zwei russ. Divisionen
auf Pultusk zurück, Murat eine dritte Division von Lopaczyn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Flagge
Überhaupt Mit Ladung Schiffe Überhaupt Mit Ladung
Schiffe Registertons Schiffe Registertons Schiffe Registertons Schiffe Registertons
Angekommen Angekommen
Weißes Meer 228 20412 216 16890 381 201864 35 20206
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
Schiffsverkehr dienten
<1895)486Schiffemit42756tTragfähigkeit,darunter
37 Dampfschiffe (3397 t). ImI. 1895 gingen auf dem
Main bei Würzburg durch zu Berg 2011 Segelschiffe
mit 4213 t Gütern, zu Thal 2006 Segclfchiffc mit
23 718 t Gütern. Angekommen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
tauchen
sofort, alles verwüstend, an einem andern wieder
auf. Neue Truppennachschübe von 40000 Mann
sind jedoch zum Teil auf C. bereits angekommen,
zum Teil noch unterwegs, und nach Beendigung der
Regenperiode beabsichtigt Weyler
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der nicht schon bei den Seeschiffen gezählten
Küstenfahrer, berechnet sich für die Zeit von
Angekommene und abgegangene Schiffe im Jahre 1895.
Angekommen
Abgegangen
Heimat
mit Ladung
in Ballast oder leer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
und, an der obern Trommel angekommen, ausschütten. Man unterscheidet hier Eimerbagger mit senkrechter Kette und mit schräg liegender Kette. Die erstern werden meist nur für Gründungen verwendet und, wenn sie auf einem Schiff ausgestellt sind (bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0060,
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) |
Öffnen |
seinem Ausgangspunkt angekommen ist.
Schema des Blutkreislaufs.
Die Herzbewegung gibt die Triebkraft für den Blutstrom ab. Bei den Säugetieren und Vögeln stellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
würde aber ihr Ende erreichen, sobald A über N und B über S angekommen ist, wenn nicht dafür gesorgt wäre, daß in diesem Augenblick die Stromrichtung in den Drahtwindungen umgekehrt und sonach A zu einem Nordpol und B zu einem Südpol gemacht wird; da
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
mit dem Patronenzubringer (Zuschieber) hinzu. Beim Schließen des Gewehrs schiebt der Verschlußcylinder die hinter den Rohrmund gehobene Patrone in den Lauf, worauf sich der Zuschieber wieder senkt und, in seiner untersten Lage angekommen, eine neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
positiv elektrisch. Diese positive Elektrizität, an der in den Ausschnitt b hineinragenden Papierspitze angekommen, zieht aus dieser die negative Elektrizität heraus, hebt sich gegen dieselbe auf und läßt den Papierbeleg d positiv elektrisch zurück
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
und durch die Bohrung des Stückes O entweicht, während in Rezipient und Kanal verdünnte Luft zurückbleibt. Ist der Kolben unten angekommen und somit die in den Stiefel herübergesaugte Luft hinausgeschafft, so wiederholt sich beim nächsten Kolbenzug dasselbe Spiel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
164
Polarisation des Lichts (chromatische).
den Kristall fortpflanzt als die andre. Am Analyseur angekommen, welcher nur nach PQ gerichtet Schwingungen durchläßt, wird jede dieser beiden Schwingungen wieder in zwei Teilschwingungen zerlegt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, in Kreistouren um das kranke Glied herumführt, bis man am Rumpf angekommen ist. Ein solcher V. muß auf den betreffenden Teil einen angemessenen Druck ausüben. Im allgemeinen darf der V., seltene Fälle ausgenommen, auf die betreffenden Teile keinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
erteilt, oder wird das Pendel zuerst nach O C in Schwingung versetzt und ihm sodann, sobald es in C angekommen ist, ein Stoß in der zu O A parallelen Richtung C c gegeben, so entsteht eine Kreisbewegung links herum. Wird der Stoß mehr oder weniger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
der Pumpe II, in der Mittelstellung angekommen, die Linksbewegung der Pumpe I :c.
Die Kolbenbewegungen folgen sich also ungefährm derselben Reihenfolge wie bei einer Zwillings wirkenden Pumpe mit einem Saug« und einem Druck ventil ausgestatteten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
Plattform angekommen, sieht man seine Gestalt in einem weiten Raume unendlich vervielfältigt, und wenn mehrere Personen zugleich hinaufsteigen und ihr Dasein durch Hüteschwenken und andre lebhafte Bewegungen bethätigen, so erhält man das Schauspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
angekommenen Schiffen waren 274 ausländische.
Die Spree- und Havel-Dampfschiffahrtsgesellschaft «Stern», 8. Aug. 1888 gegründet, übernahm zuerst das Dampfschiffahrtsgeschäft von A. Gebhardt in Potsdam mit 4 Dampfern, sowie von der Stralauer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
die Diagrammlinie
einen Bogen und geht allmählich in die ähnlich der
Hyperbel gekrümmte Expansionskurve über, welche
den Druckabfall während der Expansion anzeigt.
Bei c, noch bevor der Kolben im andern toten
Punkt angekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Feldes, das eine annähernd
viereckige Gestalt haben muß, den Pflug ein, um-
fährt die ganze Grenze und fährt, an der Anfangs-
furche angekommen, an derselben herunter, und dies
so lange, bis in der Mitte des Feldes nur ein kleines
Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
Druckknöpfen wird der eine beim Anrufen und bei der Beantwortung eines angekommenen Rufes benutzt; der andere dient dazu, um die Klappen oder Fallscheiben des Nummernkästchens wieder zurückzulegen, wenn sie gefallen sind. Sollen dagegen alle Rufstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
-Dampfschiffahrtsgesellschaft 1895 befördert: thalwärts 108052, bergwärts 106740 Passagiere. Angekommen sind thalwärts 69248, bergwärts 20800 Passagiere.
Der Frachtenverkehr betrug 1895 in Tonnen:
Richtung Kaufmannsgüter Getreide Zusammen
Ausfuhr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
, sie der freien Luft lange auszusetzen. Erhält man Rosen, die man nicht sogleich pflanzen kann, so lege man sie einzeln nebeneinander in feuchte Erde. Etwa in vertrocknetem Zustande und infolgedessen mit eingeschrumpfter Rinde angekommene Rosen lege
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
in die Höhe geht, bez. durch ein Gegengewicht in die Höhe gezogen wird. Ist der Kolben in seinem höchsten Punkte angekommen, so wird er durch den Riegel e festgehalten und das Feuer entfernt. Der im Gefäß befindliche Dampf verdichtet sich infolge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
. Am 12. Sept. war von den Truppen des Generals Stewart der Chaiberpaß passiert; auch General Roberts trat schon wenige Tage nach seinem Sieg den Rückmarsch an. Nur 13,000 Mann unter dem mittlerweile von Tschaman angekommenen General Phayre blieben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
einer Reihe innerer Augenkrankheiten war bis auf einen Punkt angekommen, wo für längere Zeit hinaus eine Grenze für deren weitere Ausbildung gesteckt zu sein schien. Da machte Helmholtz 1851 die hochwichtige Erfindung des Augenspiegels (s. d.), und damit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
und Bremen sowie die Statistik der Vereinigten Staaten geben uns nur Ausweise über die dort Abgereisten, resp. Angekommenen. Diese Auswanderer wenden sich mit wenigen Ausnahmen den Vereinigten Staaten zu, welche von den in der elfjährigen Periode
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
angekommen sei, beschloß er, sich gegen das Arktische Meer zu wenden, fuhr 7. Juli den Back River hinunter und erreichte 29. Juli das Eismeer, welches aber mit Eisstücken so bedeckt war, daß er nur bis 68° 13' nördl. Br. vorzudringen vermochte. B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
, desgleichen Notare, nicht aber Advokaten und Anwalte. Dieser Begriff ist namentlich für die Beurteilung von Amtsverbrechen (s. d.) von Wichtigkeit. Vgl. Amt und Staatsdienst.
Beānus (neulat.), früher Bezeichnung eines neu angekommenen Studenten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Birschenreiten kann man Wild erlegen, muß jedoch rechtzeitig absteigen und das Pferd führen, bis man schußmäßig angekommen ist. Sicherer gelingt dies, wenn zwei Reiter sich hierzu vereinigen, von denen der eine absteigt, der andre dessen Pferd am Zügel führt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
in einem Boot ausgesetzt, in dem er nach Erduldung unglaubliche Drangsale endlich nach Batavia gelangte, während sich die übrige Mannschaft zum Teil nach Tahiti, wo ihr der Aufenthalt sehr behagt hatte, zurückbegab. In England angekommen, gab B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
Studien, starb aber, nachdem die langersehnte Fezzankarawane angekommen war, mit welcher er weiter reisen wollte, 17. Okt. 1817. Seine Reiseberichte, schlicht und ungeschmückt gegeben, zeichnen sich durch Treue, Genauigkeit und tiefste Gründlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
. Eine solche C., welche übrigens auch die Leistungsfähigkeit berücksichtigte, wurde auch 1695 in Frankreich eingeführt.
Capitato (ital.), angekommen, abgeliefert (im Handel).
Capitay, Landschaft in Westafrika (Oberguinea), 1650 qkm (30 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
die Böschung neigt. C. heißt auch eine ältere person zum Schutz und Geleit einer jungen Dame, Ehrendame; daher chaperonnieren, eine junge Dame als C. begleiten, bemuttern. C. rouge, Rotkäppchen.
Chapetones (span., spr. tsch-), neu angekommene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
ihres Gemahls ein, widersetzte sich den Ansprüchen des im Dezember in Mexiko angekommenen päpstlichen Nunzius Meglia und reiste, als der Widerstand der Mexikaner gegen das Kaisertum wuchs und die Franzosen Anstalten trafen, das Land zu räumen, 1866 nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
der Thesmophorien (s. d.) verdient. Unterdessen hatte Ägyptos seine 50 Söhne (vermutlich Personifizierungen der Flüsse und Ströme, wie die 50 Danaiden die der Quellen und Bäche) zur Verfolgung des D. abgeschickt; in Argos angekommen, erhielten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
Normannen hier nieder, bauten ein Fort und bekriegten die Eingebornen, bis sie ihrerseits den 845 angekommenen Dänen weichen mußten. Das Bistum daselbst wurde 1038 gegründet und 1152 zum Erzbistum erhoben. Im J. 1170 eroberte der englische Graf Strongbow
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
Belgien aufhob. Nach der Kapitulation von Sedan gab D. sein Ehrenwort, sich in Pont à Mousson zu stellen, wofür ihm gestattet ward, sich auf eigne Hand dorthin zu begeben. In Pont à Mousson angekommen, meldete er sich der Vorschrift gemäß, entfloh jedoch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
liefernden Schichten im Herd angekommen sind. Dann sticht man alles Flüssige ab, verschließt alle zum Herd führenden Öffnungen, bedeckt die Gicht mit einer Thonlage und kann so den Ofen wochen-, ja monatelang liegen lassen, indem durch die Fugen etc. immer so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
eher zur Ruhe kommen, als bis der eben oben angekommene Pol gerade nach unten gerichtet ist; es wird also eine beständige Rotation des Elektromagnets stattfinden müssen, wenn nach jeder halben Umdrehung desselben der Strom in den Rahmen umgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
. Sept.) bei Chiari den mit 20,000 Mann neuer Truppen aus Frankreich angekommenen Villeroi und nahm denselben durch Überrumpelung in Cremona (1. Febr. 1702) gefangen, konnte aber die Stadt nicht behaupten. Die Schlacht bei Luzzara (15. Aug. 1702
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
auf keinen Fall den Sieg errungen haben, da er, kaum in Ephesos angekommen, die Polemik mit der Feder neu aufnehmen mußte. Dies die einfachste Ansicht über Zeit (56 oder 57) und Ursprung des Briefs, welchen man behufs der Übersicht in einen apologetischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
der Eiweißkörper auf ihrer Höhe angekommen ist, also etwa 3-8 Stunden nach einer Mahlzeit. Versuche haben ergeben, daß die Menge der abgesonderten G. wächst mit der Menge von Eiweißstoffen, welche in der Nahrung gegeben wird, während reine Fettkost
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
939
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto).
ken und schließlich auch das Schließen des elektrischen Stroms übernehmen. Ist der Kolben auf der rechten Seite angekommen, so sind die Kolben inzwischen in der Weise umgesteuert worden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
, gelber Färbung der Haut etc., wenn sie auch im übrigen gesund bleiben. Am empfänglichsten sollen die Fremden, besonders die neu angekommenen Europäer, für das gelbe Fieber sein, und um so mehr, aus einem je kühlern Land sie kommen, eine je kürzere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
abwickelt. Ist das eine Seilende mit seiner Last am Ausgang des Schachtes bei Tage angelangt, so ist das andre Seilende in der Tiefe angekommen und kann nun seinerseits eine Last in die Höhe fördern, wenn durch die Maschine dem Korb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
(5. und 7. Juni 1415) in jeder Weise durch vorhergegangene synodale Entscheidungen präjudiziert war. Fast gleichzeitig mit H. waren seine bittersten Feinde und Ankläger, unter ihnen Stephan Palec, aus Böhmen in Konstanz angekommen und suchten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
., Rudolf v. Wart, Walter v. Eschenbach und Ulrich v. Balm in sein Schiff und trennten ihn so von seinem übrigen Gefolge. Am andern Ufer angekommen, ermordeten sie ihn. J. ward samt seinen Genossen vom Kaiser Heinrich VII. geächtet und von der Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
befindlichen Schleusen so viel Wasser hineingelassen, daß dasselbe sinkt. Hierauf wird das Schiff über dem K. befestigt und durch die Dampfpumpe das Wasser aus dem K. herausgepumpt. Das K. steigt dann wieder und hebt, unter dem Boden des Schiffs angekommen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
in Paris angekommen, als er K. als Generalobersten in den Süden des Reichs entsandte. Bei Napoleons I. Rückkehr (1815) floh K. mit der königlichen Familie nach Gent. Nach der zweiten Restauration legte er die ausschweifendsten reaktionären Gelüste an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
das Abendmahl in deutscher Sprache unter beiderlei Gestalt ab, ließ sich jedoch sodann von Schwärmern, die aus Zwickau angekommen waren, zu Störung des Gottesdienstes und zum Zertrümmern der Altäre und Bilder hinreißen. Luther (s. d.) gelang es, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
im Kölner Hafen beladene Schiffe angekommen:
^[Liste]
zu Berg 1505 mit 2,359,302 metr. Ztr.
zu Thal 3354 mit 2,297,259 metr. Ztr.
zusammen 4859 mit 4,656,561 metr. Ztr.
Aus dem Hafen fuhren beladene Schiffe ab:
^[Liste]
zu Berg 2015
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
. ist die naturgemäße Form der Stationseinrichtung an den Anfangs- und Endpunkten der Linien. Als Zwischenstation erfordert die K. behufs Weiterführung des angekommenen Zugs ein jedesmaliges Abhängen der eingefahrenen Lokomotive, Rangieren derselben an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
20. Jan. 1191. Die Stadt Akka wurde von den beiden Königen, die unterdessen zur See angekommen waren, nach fast zweijähriger Verteidigung 12. Juli 1191 durch Kapitulation genommen. Streitigkeiten über die Beute und angebliche Krankheit bewogen kurz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
des Feindes marschieren. Der Marsch wurde diesem durch eine Hügelreihe verdeckt und, als man ihn endlich bemerkte, für den Abzug nach Striegau gehalten; er geschah daher ohne Störung und in vorzüglichster Ordnung. Vor Sagschütz angekommen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
der Fowlerschen Lösung. L. tropicus (roter Hund), eine stark juckende, in kreisförmigen, stark geröteten Flecken an den bedeckten Körperstellen unter dem Einfluß der Tropenhitze auftretende Hautaffektion, welche besonders die neu angekommenen Europäer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
, die dem Empfänger von zu Schiff angekommenen Gütern zur Ausladung (Löschung) gewährte Frist. Die Dauer derselben richtet sich ebenso wie die der Ladezeit (s. d.) im Mangel besonderer Vereinbarungen nach den Hafenbestimmungen oder dem Ortsgebrauch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
und Tragfähigkeit der Fahrzeuge für 1885 aufgestellte Übersicht weist 9884 hier angekommene Schiffe nach, darunter auf dem Rhein 745 Personendampfschiffe, 818 Schlepper, 382 Dampfgüterschiffe, 4135 Segelschiffe, auf dem Neckar 497 Dampfkettenschlepper und 3001
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
des Bug sowie mehreren englischen, holländischen und belgischen Seeplätzen. Die Einfuhr ist unbedeutend (1886: 1½ Mill. Rub.), da Odessa seinen Rang als Stapelplatz für ganz Südrußland behauptet. Die Anzahl der angekommenen Schiffe betrug 1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Belgien folgen. Die Zahl der 1885 in N. angekommenen Schiffe betrug 11,049 mit einer Tragfähigkeit von 2,359,000 Ton. (darunter 6387 norwegische von 506,770 T.) und die der abgegangenen 11,911 von 2,378,149 T
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
: 450,074 Ton. Güter an, während 128,994 T. abgingen; auf dem Donau-Mainkanal angekommen 47,383 T., abgegangen 5540 T. Endlich ist der Geld- und Wechselverkehr Nürnbergs äußerst lebhaft, und zu dessen Förderung tragen eine Reichsbankstelle, die 1786
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. befindet. Die Menge der mittels der Seineschiffahrt in P. angekommenen Waren beträgt jährlich 1,6 Mill., die der abgeschickten Waren 0,6 Mill. Ton. Hierzu kommt der durch den Canal de l'Ourcq von St.-Denis und St.-Martin vermittelte Warenverkehr, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
Schiff über Miletos und Cäsarea nach Jerusalem. Kaum angekommen, wurde er bei einem Volksaufstand von den Römern in Haft genommen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
und 2000 Einw. 3 km davon Fort William, an der Mündung des Kaministiquia.
Portaten (v. ital. portáta), Verzeichnis der täglich in einem Hafen angekommenen Waren.
Portatile (ital.), Tragaltar oder Platte mit Reliquien, die auf den Altar gestellt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
derartige Kammern, von denen Berlin 8, Breslau, Köln und Frankfurt a. M. je 2 aufwiesen.
Der Schiffahrtsverkehr der preußischen Häfen von 1886 ergibt sich aus folgenden Zahlen. Es waren angekommen 35,396 Schiffe zu 4,049,366 Ton. mit Ladung und 8054
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
anschließenden Gerinne ef läuft. Bei langsamer Umdrehung wird das Wasser zwischen Gerinne und Cylinder durch die Schaufeln sanft aufwärts gedrückt (nicht, wie bei den Wurfrädern, emporgeworfen) und fließt, oben angekommen, ab. Die Krümmung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
bedeutendsten Häfen stellte sich der Schiffsverkehr (1886) wie folgt:
Hafen Angekommen Darunter Person.-Schiffe Ladung (Ton.) Abgegangen Darunter Person.-Schiffe Ladung (Ton.)
Ruhrort 15502 4 309413 15594 4 2157326
Düsseldorf 2751 1476 155184 2751 1476
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre |
Öffnen |
hergetriebene Luft durch die Abzweigkammern u. das offene Rohr q entweichen kann. Ist der Zug in der Nähe des Amtes angekommen, was an dem veränderten Geräusch der ausströmenden Luft erkannt werden kann, so schließt man den Hauptbeförderungshahn u. stellt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
, "Läufer"), in New York Bezeichnung für Makler und Agenten der niedrigsten Klasse, die sich namentlich an die neu angekommenen Einwanderer drängen, um Prellereien auszuüben. Vgl. Loafer.
Runo (Runö), kleine Insel mit Leuchtturm im Rigaschen Meerbusen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
Ausfuhr von Holz und Eisen und (1887) 10,726 Einw. 1887 sind im Zollbezirk von S. vom Ausland angekommen 1139 Schiffe von 413,695 Ton., abgegangen 1453 Schiffe von 544,827 T. Im Juni 1888 wurde S. durch eine Feuersbrunst fast ganz eingeäschert. S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
. in besonders konstruierten, ihre Verpflegung zulassenden Reisekörben per Kurier- oder Schnellzug unter Aufsicht eines Wärters befördert. Dort angekommen, werden sie an einem freie Übersicht gewährenden Ort bei guter Witterung, und nachdem sie kurz vor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
verloren geht. Indem der Grund tiefer ausgegraben wird, sinkt der Caisson immer weiter ein und wird, wenn man auf festem Baugrund angekommen ist, mit Beton ausgefüllt und so in einen mächtigen Steinblock verwandelt, auf welchem dann weiter gebaut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
er die Räuber Periphetes, Sinis, Skiron, Kerkyon, Prokrustes u. a. In Athen angekommen, sollte er auf Anstiften seiner Stiefmutter Medeia (s. d.) vergiftet werden; Ägeus erkannte den Sohn aber am Schwert, und Medeia mußte fliehen. T. machte sich zunächst um
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
.
Umschlag (Umschlagsrecht, Umladungsrecht), ehemals das Recht einzelner Ortschaften (Umschlagsplätze), die zu Wasser oder auch zu Land angekommenen Waren nur durch eigne Fuhrleute oder Schiffer weiter zu spedieren (vgl. Stapelgerechtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
an darauf angekommen, nicht von Metz abgedrängt zu werden. Er hatte daher nicht nur die Defensivstellung Frossards und Canroberts vorwärts Rezonville gebilligt, sondern auch den linken Flügel bei Gravelotte durch die Garde und eine Division des 6
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
wird durch eine Kurbel X immer in einer und derselben Richtung gedreht. Dabei wird das Rad R bis zu einem äußersten Zahn gedreht, bei welchem angekommen sich die Treibradachse gegen eine gebogene Schiene S legt, welche bei der Weiterdrehung von T dieses um den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
. Der Verkehr bei Karlshafen stellte sich auf 452 angekommene Schiffe mit 4599 T. Ladung und 434 abgegangene Schiffe mit 8037 T. Ladung. Die Schleuse zu Hameln passierten zu Berg 426 Schiffe mit 43,660 T. Ladung, zu Thal 423 Schiffe und 20,549 Flöße
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
Geschwindigkeit zu leisten vermag. Nachdem der emporgeworfene Körper seine größte Höhe erreicht hat, fällt er wieder zurück und besitzt unten angekommen wieder dieselbe Geschwindigkeit und demnach auch die nämliche W., mit welcher er vorher emporstieg. Indem aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
. ohne Widerstand Myengyan. In Ava 26. Nov. angekommen, rüstete er sich zum Angriff auf die Hauptstadt Mandalai, als ihm eine Barke Thibaus entgegenfuhr, welche die Bitte des Königs um einen Waffenstillstand zur Einleitung von Friedensverhandlungen
|