Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antillische Inseln
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Biscoe-Inseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Terre-Neuve
Vancouver
Esquimault
Victoria 2)
Mittelamerika.
Bai-Inseln
Guanaja
Revilla-Gigedo
Roatan
Tortugas
Westindien.
Westindien
Antillen
Inseln über und Inseln unter dem Winde, s. Antillen
Karibische Inseln, s
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
. 3) Der dritte Archipel: Westindien oder die Antillen, begreift die Bahama- oder Lukayischen Inseln, die Großen und Kleinen Antillen und die an der Nordküste Südamerikas zerstreut liegenden Inseln, zusammen etwa 4440 QM. groß. Die Bahamainseln sind
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
von Bedeutung.
Außer den zahlreichen Inseln, in welche die Südspitze aufgelöst ist, und unter welchen neben dem Feuerland die Insel Chiloe hervorragt, und den im Norden vorgelagerten Antillen gehören zu Südamerika nur wenige, meist kleine Inseln
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
erstreckt. Da man anfangs diese Inseln für einen Teil von Indien hielt, so gab man ihnen den Namen W. Areal und Bevölkerung sind (nach neuester Feststellung) wie folgt:
Inseln QKil. QMeil. Einwohner Auf 1 QKil.
Große Antillen 216845 3938,0 3759000
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
561
Westkapelle - Westmacott.
weit über die Hälfte weiß sein soll, beträgt die Zahl der Weißen auf allen übrigen Inseln keine 8 Proz. Unter diesen Europäern und ihren Nachkommen sind (nach O. Delitsch) etwa 89 Proz. Spanier, 5 Proz. Franzosen
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
die Sundainseln, Molukken, Philippinen, japanischen Inseln, Kurilen, Alëuten, Kleinen Antillen etc. Die annähernd kreisrunden Inseln liegen meist vom Kontinent völlig abgesondert und scheinen zum Teil selbständige Bildungen und in sich abgeschlossene
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Großen Antillen Jamaika; ferner die Caymans-Inseln, die Turks- und Caïcos-Inseln, die Bahama-Inseln, die Virgin-Islands, St. Kitts (oder St. Christopher mit Anguilla), Nevis (mit Redonda), Antigua (mit Barbuda), Montserrat, Dominica; Sta. Lucia, St
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
der von Schweden oder der preuß. Provinz Schlesien gleich. (Hierzu Karte: Antillen.)
Man unterscheidet fünf Gruppen (früher zwei, die Großen und Kleinen A.), nämlich die Inseln Cuba, Haïti, Portoriko, Jamaika, die Caymansinseln mit 216 674 qkm und 4,3 Mill. E
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
.
Barbādos oder Barbadoes (spr. -béhdohs) , die
östlichste der Kleinen Antillen, unter 13°4' nördl. Br. und 59°37' westl. L. von Greenwich, etwa 150 km außerhalb der geschlossenen Reihe der Inseln über dem
Winde gelegen, gehört zu der äußern
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
. Karaiskakis.
Kariben (Karaiben, Galibi, Karina, Kalina, Kalinago), ein ehemals weitverbreitetes, wildes und kriegerisches Indianervolk, das vor der Ankunft der Europäer nicht bloß Haïti, die Kleinen Antillen oder Karibischen Inseln, sondern auch
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Antillen (s. d.); während aber letzteres mehr geogr. Benennung ist, wird W. meist in polit. Sinne gebraucht. Über Lage, Gliederung, geogr. und geolog. Beschreibung, Flora, Fauna und Klima s. Antillen nebst Karte: Antillen.
Die Bevölkerung
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
638
Antillen - Antilopen.
aus. Die Bewohner des Ostabhanges des A. sind größtenteils arabische Nomadenstämme, die des westlichen Drusen. Reich ist der A. an Tempelruinen (darunter vor allen die von Baalbek).
Antillen, die Reihe großer
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
139
Karibenfisch – Karikatur
mächtigsten. Sie widerstanden den Europäern lange Zeit kraftvoll, sodaß es den Franzosen erst 1660 gelang, sie auf Dominica und St. Vincent zu beschränken. Auf diesen beiden Inseln bildeten sich aus den K
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
796
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser)
mexiko, Zentralamerika mit den Antillen und ganz Südamerika nebst Feuerland und den Falklandinseln. Diese ungemein reiche Region enthält eine Fülle von Charakterformen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
(jetzt Watlingsinsel) gehört, auf der Columbus 12. Okt. 1492 zum erstenmal amerik. Boden betrat. Nach Abführung der Bewohner nach den Großen Antillen überließen die Spanier die B. den Korsaren, welchen 1718 der brit. Schiffskapitän Woods Rogers die Inseln
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0591,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Fabriken. Rum wird überall dort fabrizirt, wo Zuckerrohr gebaut und verarbeitet wird, doch sind es namentlich die westindischen Inseln, welche den europäischen Markt versorgen. Hier ist wieder der Rum von Jamaica die geschätzteste Waare; Barbados
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
, Distriktshauptort im
mexik. Staate Morelos, hat Bahnverbindung mit
der Hauptstadt Mexiko, etwa 14000 E. und Zucker-
industrie.
Euba, die größte der Großen Antillen, die wert-
vollste span. Kolonie, liegt von 74 bis 85" westl.
L. (von Greenwich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
Hafen»), eine der Großen Antillen in Westindien. (S. Karte:
Antillen .) P. bildet mit den nahe östlich liegenden, zu den Virginischen Inseln
gehörigen Eilanden Culebra, Culebrita und Vieques ein span. Generalkapitanat von 9315 qkm. Die Insel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
Stillen Oceans, s. Oceanien.
Inseln über dem Winde und Inseln unter dem Winde, s. Antillen und Gesellschaftsinseln.
Inselsberg (Inselberg), viel besuchter Höhenpunkt am Nordwestende des Thüringerwaldes, an der Grenze des preuß. Kreises
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
auf manchen Inseln vor, fehlen jedoch auf den Antillen, Madagaskar und in Polynesien. Die zahlreichen (über 60) Arten werden in 1 oder 3 Gattungen (mit 3 oder 15 Untergattungen) gestellt, so daß man entweder nur Felis oder auch Cynailurus (Gepard) und Lynx
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
und Philippinen 8
Philippinen, Molukken, Sundainseln 49
Island 9
Jan Mayen 2
Azoren 6
Kanaren 3
Kapverdische Inseln 1
Antillen 6
Atlant. Ozean (submar.) 3
V. im Indischen Ozean 5
V. im Stillen Ozean 26
Südliches Eismeer 2
Summe der thätigen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
. Puerto Rico
Fajardo
Guayama
Ponce
San Juan, 6) St., s. Puerto Rico
Spanishtown
(Kleine Antillen:)
Anguilla
Antigua
English Harbour 1)
Saint John 3)
Aruba
Barbados
Bridgetown
Barbuda
Curassao
Bonaire
Dominica
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
.), das Salz (187,9 Mill. kg) und die Südfrüchte Niederandalusiens ist, und daß hier die Mehrzahl der für Sevilla bestimmten Waren umgeladen wird. Dazu ist C. der Ausgangspunkt für die spanische Korrespondenz mit den Kanarischen Inseln, mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. Antillen: die be-
nachbarten Inseln unter dem Winde, Aruba, Buen-
Ayre oder Bonaire, ferner die kleinen Antillen St.
Eustatius, Saba und die Hälfte von St. Martin,
insgefamt 1130 ykin mit (1889) 45799 E. unter-
stehen. Außerdem giebt es nur wenige
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
Kapverdischen Inseln. Er wurde
1857 Mitglied der Akademie, später Präsident der Meteorologischen Gesellschaft in Paris und 1872 Generalinspektor aller meteorolog. Stationen Frankreichs. S. starb 10.
Okt. 1876 in Paris. Zahlreiche Mineralanalysen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Literatur 124
Anglikanische Kirche 154
- Sekten 148
Anhalt, Geographie 40
- Geschichte 4
Anreden 35
Ansteckungskrankheiten 269
Anthracide 223
Anthropologie 259
Antike 161
Antillen 27. 100
Antiochenisches Fürstenthum 28
Apostel 147
Apotheke
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
., sa vie et ses œuvres (Par. 1875).
Sainte-Claire Deville (spr. ssängt-klähr döwil), 1) Charles, Geolog und Meteorolog, geb. 26. Febr. 1814 auf St. Thomas, besuchte die Bergschule in Paris, bereiste Westindien, Teneriffa, die Kapverdischen Inseln
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
512
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer)
auch gegen Afrika und Australien zurücksteht, stellt sich für das eigentliche nordamerik. Festland (ohne Mittelamerika und die arktischen Inseln) das Verhältnis wie 8:1, d. h. der nördl. Kontinent
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
der deutsche Missionar Pater Samuel Fritz, der "Apostel des Amazonenstroms", der 1707 eine Karte dieses Riesenstroms entwarf, während der Minorit Louis Feuillée 1703-5 die Antillen besuchte und von 1707 bis 1712 in Südamerika behufs astron. Ortsbestimmungen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
ihrem ursprünglichen,
Santo Domingo nach ihrem span. in der Han-
dclswelt noch immer üblichen Namen, früher auch
Hispaniola genannt, Insel, nach Cuba die
ansgedehnteste unter den Großen Antillen, wird
durch die Monapassage von Portoriko
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
spätestens in dieser Zeit auch die Karer von den westl. Inseln her eingedrungen. Um die Wende
des 2. Jahrtausends beginnt dann die griech. Kolonisation zunächst peloponnesischer (arkadischer) Völkerschaften nach Pamphylien
und Cypern. Am Beginn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. Trikonamalai.
Tring, Stamm der Dâjak (s. d.).
Tringa, s. Strandläufer und Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 3.
Trinidad, nächst Jamaika die größte brit. Insel in Westindien, die südlichste der Kleinen Antillen (s. Karte: Antillen), am Ausfluß des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
sich anschließt. Die K. waren ein gutgewachsenes, starkes und kriegerisches Volk, das dem Kannibalismus huldigte.
Auf den Kleinen Antillen, die nach ihnen von den ältern Geographen auch häufig Karibische Inseln genannt wurden, zeigten sie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
nahe beisammen liegender I. heißt eine Inselgruppe oder Archipelagus (s. d.) und eine in gerader Linie oder in Bogenform fortlaufende Reihe eine Inselkette. Manche I. verbinden zwei Festlande miteinander, wie die Sunda-Inseln, die Antillen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
127
Kapuzinade – Kapverdische Inseln
Kapuzināde ( Kapuzinerpredigt ), soviel wie burleske Volkspredigt nach Art der
Kapuziner; berühmt ist die K. in Schillers
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
und spanische Journale liefert e. Nachdem er auch eine Zeitlang in Cuba aus politischen Gründen gefangen gehalten war, gelang es ihm infolge der dortigen Revolution 1869, die Insel zu verlassen und andre westindische Inseln sowie Nordamerika zu besuchen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
. 4), der ehedem von der Holländisch-Ostindischen Compagnie des Monopols wegen nur auf Banda und den benachbarten Inseln angebaut, an andern Orten durch kleine Expeditionen sorgfältig aufgesucht und ausgerottet wurde, später aber von den Engländern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0459,
Amerika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
459
Amerika (Bodengestaltung).
Kamtschatka hinziehen und das Beringsmeer von dem Stillen Ozean trennen. 6) Unter der sechsten Gruppe vereinen wir alle die in weiterer Entfernung vom Festland vielfach bereits "ozeanischen" Inseln und die Gruppe
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
, unter 18° nördl. Br., zu den Kleinen Antillen gehörig, besteht aus größern und zahllosen kleinern Inseln, die, mit Ausnahme des abgesondert liegenden Ste.-Croix, auf einer ringsum abgegrenzten Bank liegen. In den Besitz derselben teilen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Kopenhagen, Korsör, Lemvig (A.), Nakskov (A.), Nästved/Nyborg, Nykjöbing, Odense (A.), Randers, Ribe (A.), Ringkjobing, Rönne, Svanike, Svendborg (A.), Thisted, Veile (A.).
Dänische Besitzungen: St. Thomas (Antillen), Thorshavn (Färöer, V
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
,
die Hauptgruppe der Marschallsinseln im Großen
Ocean, in der Kette der Ralikinseln, in 6° nördl.
Br. und 169 -170° östl. L. von Greenwich, be-
steht aus 55 kleinen, von einer Korallenbank um-
schlossenen Inseln; dieselben sind 90 hkm groß und
hatten (1880
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
200
Saint Pierre (Stadt) - Saint Pol-sur-Ternoise
Saint Pierre (spr. ßäng plähr), Stadt auf der
Insel Reunion (s. d.).
Saint Pierre (spr. häng plähr), Hafen auf der
franz. Insel Martinique, die größte Stadt der Kleinen
Antillen mit 25000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
. Offenbarungseid.
Maniguette, s. Habzelia.
Manihikiinseln (Roggeveen-Archipel), zentralpolynes. Inselgruppe, welche sich unter 10° südl. Br. zwischen den Unioninseln und den Markesasinseln hinzieht, 137 qkm (2,5 QM.) groß. Die Mehrzahl der Inseln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
mit einfachem oder oben gabelig verzweigtem Stamm und Büscheln langer, schmaler Schilfblätter. Oft stützen sich die Stämme stelzenartig auf Luftwurzeln. Die P. bewohnen das Monsungebiet Vorder- und Hinterindiens, die Sundainseln, viele Inseln des Stillen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
.; die zahlreichen Inseln und Inselgruppen, die sich im Indischen Ozean finden und über den mittlern Teil des Stillen Ozeans hin bis 120° westl. L. vertreten sind, ermöglichen leicht durch ihre relative gegenseitige Nähe die Besiedelung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
(die Zauptkirche ist die St.Hippolyti).-
Vgl. Lampel, Urkundcnbuch des Chorhcrrcnstifts
S. P. (Wien 1891).
Sankt Thomas, dänische, zu den Virginischcn
Inseln gerechnete Insel, im O.vonPortoriko, umfaßt
mit den umliegenden Eilanden 86,i? hkm mit (1890)
12
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
Antillen, die sog. Leewardsinseln (Inseln unter dem Winde), mit ihrer Ware dem Jamaikarum in Feinheit und Stärke immer nachstehen und gewöhnlich um 20% geringere Preise erzielen. Der brasilianische R. ist der geringste. Übrigens kommt R. nach Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
der Sadducäer und Boethosäer geworden sein.
Antigŭa (Antigoa), eine der zum brit.-westind. Gouvernement der Inseln über dem Winde gehörenden Kleinen Antillen, unter 17° nördl. Br. und 61° 57′ westl. L. von Greenwich gelegen, 45 km lang, 22 km breit, hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
) sämtlich Republiken. Was die Kolonien europäischer Staaten in A. betrifft, so hat Großbritannien den in jeder Hinsicht bedeutendsten Besitz daselbst. Ihm gehören im N. Ober- und Unterkanada, Neubraunschweig, Neuschottland, die Prinz Edward-Inseln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
.) die Entdeckung der Kanarischen Inseln, die 1351 bereits auf einer italienischen Seekarte erschienen und 1402 von Europäern besiedelt wurden. Die Madeiragruppe und die Azoren erscheinen gleichfalls in der Mitte des 14. Jahrh. als wohlbekannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
niedriger Baum, auf den ostindischen Inseln, auf den Antillen und in Brasilien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Mikroskope, deren er gegen 200 besaß. Vgl. Haaxman, A. van L. (Leid. 1875).
Leeward Islands (spr. lihward ailänds), s. v. w. Leewärtsinseln oder Inseln unter dem Wind, s. Antillen und die einzelnen Inseln.
Leewärts, s. Lee.
Leeweg, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
Zeit der Eroberung die Gegend bewohnte.
Marĭbo, dän. Amt, die Inseln Laaland, Falster und viele kleinere Inseln umfassend, 1681 qkm (30,5 QM.) mit (1880) 97,007 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt auf der Insel Laaland, zwischen dem 11 qkm großen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
im Kropf der Mutter abgesondert wird, die ersten Tage hindurch ernährt. Die T. sind fast auf der ganzen Erde zu finden, haben indessen ihre größte Artenzahl nicht auf dem Festland, sondern auf den Inseln der Südsee sowie den Antillen, wo ihre Eier den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
., Heilbr. 1881-82).
Barbuda, eine brit. Insel der Kleinen Antillen, in der äußern Zone der Inseln über dem Winde, eine ganz flache, nur im Osten terrassenförmig etwas aufsteigende Koralleninsel von 189 qkm, mit fruchtbarem Boden, prächtigem Walde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Chile, Dänemark, den dän. Antillen,
Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich-Ungarn,
Rumänien, Schweden und der Schweiz, ferner zu-
gelassen bei Wertbriefen und Werttästchen, und die
Taxe muß nach Maßgabe des Gewichts und Wertes
der Sendung von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
354
Virginal - Virginische Inseln
Virginal, auch Dietrichs Drachenkämpfe, Dietrich und seine Gesellen oder Dietrichs erste Ausfahrt genannt, Dichtung der deutschen Heldensage im Berner Ton, die, um 1250 entstanden, viele Umarbeitungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln, Bahia, Tristan d'Acunha, Kapstadt, Crozetinseln, Kerguelen, antarktischer Polarkreis, Melbourne, Neuseeland, Fidschiarchipel, Torresstraße, Banda-, Sulu-, Chinasee, Philippinen, Hongkong, Admiralitätsinseln, Jokohama
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
Lücken im Gebirge einst Meerengen waren, welche das zentralamerikanische Festland in mehrere langgestreckte Inseln teilten und sowohl von Südamerika als von Mexiko trennten. Durch spätere vulkanische Durchbrüche trachyt-doleritischer und basaltischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
umfaßt das gesamte Nordamerika und das nördliche und zentrale Mexiko, die letztere das südliche Festland, einschließlich Mittelamerikas, der Antillen und des südlichen Mexiko. Die Grenze zwischen beiden Hauptregionen verläuft vom Ausgang des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
Long Island, die wichtigste der Bermudas und einige antillische Inseln liefern vortreffliches A. Das meiste A. kommt von St. Vincent, Natal und dem südöstlichen Queensland. Die Stärkekörnchen der M. arundinacea erscheinen unter dem Mikroskop
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
den Kleinen Antillen gehörig, deren größte, bevölkertste und wichtigste sie ist, liegt (s. Karte "Westindien") unter 13° 5' nördl. Br. und 59° 30' westl. L. v. Gr. und hat einen Flächengehalt von 430 qkm (7,8 QM.). Der nördliche, südliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
die Antillen. Er brachte die reichsten ethnographischen Sammlungen mit, mit deren Ordnung und Aufstellung er seitdem beschäftigt war. Im Sommer 1878 trat er eine neue Reise auf dem Überlandweg durch Persien an, während welcher er namentlich Assam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
ausspringenden Steinfrüchten. C. Inophyllum L., ein schöner Baum mit sehr großen Blättern, im südlichen Ostindien und auf den Inseln, wird bei 3,5 m Stammdurchmesser über 30 m hoch. Die weißen, wohlriechenden Blumen sind als Parfüm sehr geschätzt. Aus den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
vertauschen.
Cuba, die größte der westind. Inseln (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"), von den Spaniern anfangs Juana, dann Ferdinanda genannt, dehnt sich in einer ungemein günstigen Lage zwischen dem Mexikanischen Golf, der Floridastraße, dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
. olivarum s. palmarum, der Palmsonntag; D. passionis, Sonntag Judika; D. sancta, Ostersonntag.
Dominica (franz. Dominique), eine den Briten gehörige Insel der Kleinen Antillen, zwischen den beiden französischen Inseln Martinique und Guadeloupe, unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
Küsten von Guinea speisen die Neger eine gelbliche Erde als Leckerbissen; noch als Sklaven in Amerika suchen sie eifrig nach diesem Genuß, leiden aber hier unter der Befriedigung desselben. Auf den Antillen wählen sie dazu einen rotgelben Tuff, den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
Endtrauben, knotigen, mehrsamigen Hülsen und ovalen, glänzend roten und schwarzen Samen. Von ca. 60 Arten werden mehrere als Zierpflanzen kultiviert. Von E. Corallodendron L., auf den Antillen und in Südamerika, 6 m hoch, mit feurig scharlachroten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
liefern. Am meisten in Europa bekannt geworden ist die Rinde von E. floribundum Willd. (Cinchona floribunda Sw.), einem zuweilen bis 25 m hohen, schönen Baum auf waldigen Bergen der Antillen und Karibischen Inseln, als Bergchina, Pitonchina, Lucienrinde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
der Kleinen Antillen zufließt. Ein äußerst starker Strom tritt zwischen Grenada und Trinidad in das Karibische Meer ein, ebenso macht sich zwischen den Inseln weiter nördlich ein Weststrom bemerklich. Auf diese Weise wird das Karibische Meer in seinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
502
Golfstrom.
inseln weiter geflossen ist. Der vereinigte Strom setzt nach N. auf die Engen von Bemini zu. Der flachste Querschnitt, der Riegel von Bemini, ist 630 m tief, und der Querschnitt wird auf 11 QSeemeilen angegeben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
. Grande Terre, das 656 qkm (11,9 QM.) hat, ist niedrig und unfruchtbar. Es besteht aus Muschelkalk. Die mittlere Temperatur beträgt 26° C. (zwischen 20 u. 32° C.). Am Strand fallen jährlich etwa 2190 mm Regen. Wie alle Antillen, ist auch G. furchtbaren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
ebenso flach und sumpfig wie im übrigen G., unterscheidet sich aber dadurch, daß an ihr einige höhere Punkte (wie Montagne d'Argent an der Oyapokmündung) sowie mehrere Inseln und Gruppen von Eilanden und Felsenriffen vorkommen. Auch das Innere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
ausgedehnten Besitz viel eingebüßt. Vor dem Ende des 17. Jahrh. zählte Holland zu seinen Besitzungen: New York und Nordbrasilien, Ceylon, das Kapland, Guayana, mehrere Antillen, fünf verschiedene Regentschaften unter einer Handelsgesellschaft im Indischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
aus Languedoc und Var zum Export nach den Antillen, Indien und Algerien; die Fabrikation von Kerzen, Mehl (100 Mühlen mit 800 Arbeitern), Zündhölzchen, Weinstein, Flechtwerk und Matten (namentlich aus Esparto), Juwelierarbeiten, Stöpseln, Bier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
. Die merkwürdige Erscheinung der Roller an den Inseln des Südatlantischen Ozeans und den Antillen, welche auch an der Westküste Afrikas unter der Bezeichnung Kaléma bekannt ist, muß als von den Stürmen in höhern Breiten herrührend erklärt werden. Diese Roller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
(Edelkoralle), Badeschwämme. Auffallend arm an Arten ist das Schwarze M. Im tropischen Teil des Atlantischen Ozeans findet man neben Pottfischen und Delphinen pflanzenfressende Sirenen, in der Nähe der westindischen Inseln kommen die großen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
. Die Deutungen wichen übrigens vielfach voneinander ab und wurden auf alle Teile der Pflanze ausgedehnt. P. quadrangularis L., auf den Antillen, eine der prächtigen Arten mit 10 cm im Durchmesser haltender, weißer, innen rosenrot angehauchter Blüte, sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
Finnischen Meerbusen ab. Der P. hat flache, sandige, großenteils bewaldete Ufer und einige bewohnte Inseln (darunter Porka). Der See diente einst als Hauptwasserweg zwischen den Hansestädte der Ostsee und den Städten im innern Rußland. S. Karte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
, wird auf den beiden letztern Inseln und auf den Antillen (häufig in Kaffeeplantagen) kultiviert und liefert die Kubeben (s. d.). P. nigrum L. (schwarzer Pfeffer, s. Tafel "Gewürzpflanzen"), ein mittels Luftwurzeln kletternder, über 5 m hoher Strauch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
Manche, Arrondissement Valognes, am Kanal (La Manche), hat einen sichern Hafen, welcher durch drei auf den Inseln Tatihou, St.-Marcouf und La Hougue befindliche Forts geschützt ist, Seebäder, Schiffbau, Makrelen-, Herings- und Austernfang, Ölfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Abmessen der Stärke des Orgelwindes, d. h. des Dichtigkeitsgrades der in den Bälgen komprimierten Luft. Die W. ist um 1675 von Chr. Förner erfunden.
Windward Islands (spr. eiländs, »Inseln im Wind« oder »Luvwärtsinseln«), s. Antillen und Luv
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
streicht.
Aus dem Vrahmaputrathal tritt gegen S. ein Gebirgszug hervor, der anfangs dem Himalaja parallel nach WSW. zieht, dann nach S. umbiegt und über die Andamanen und Nikobaren nach den hinterindischen Inseln übersetzt. Das ist der malaiische Zug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
etc.« (Madr. 1886); J. B. ^[Joaquín Bernardo] Calvo, »La Republica de Costa Rica« (San José 1887); P. Biolley, »Costa Rica et son avenir« (Par. 1889); W. T. Brigham, »Guatemala« (Lond. 1887); über die westindischen Inseln die anläßlich der Londoner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
.), Aal, s. Flußaal und Meeraal.
Anguilla, Snakes Island oder Schlangeninsel, eine nach ihrer gewundenen Gestalt benannte brit. Insel in der Reihe der Kleinen Antillen, etwa 120 km östlich von den Jungfern- oder Virginischen Inseln. Die Insel, 6 - 8
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
dem südl. Teile der afrik. Westküste auf und bilden den nordwärts gerichteten Benguellastrom (s. unten). Im Gebiete des Nordostpassats, und zwar bei den Kapverdischen Inseln, beginnt der Nord-Äquatorialstrom, zuerst nach SW., dann nach W., nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
18. Jahrh. als Ausfuhrhafen für Vieh und Fleisch nach den Antillen, besonders nach Cuba, und durch Schmuggelhandel mit den engl., dän. und holländ. Inseln Westindiens, so daß sie 1800 an 16000 E. zählte. Durch die Revolutionskriege sank jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
Antillen stammende
und von diesem Pilze behaftete Wespe als NiiLca.
v6F6wdi1i8 zu beschreiben, weil aus ihr mehrere
solcher orangefarbener Fruchtkörper hervorgewachsen
waren. Diese Erscheinung wurde als ein Wunder
angestaunt und man glaubte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
0. (2 Bde., Par. 1858-59); von
Sivers, C., die Perle der Antillen (Lpz. 1861); Pe-
zuela, Vioeionario FsoFraiieO) SLtaäiLtiou ^ 1ii8to-
i-ioo äs 1a i8ia äs 0. (4 Bde., Madr. 1863-67);
ders., Historia äs 1a i3ia äs 0. (4 Bde., ebd. 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
Fieder
und das Gelbe Fieber tritt ab und zu namentlich
in den Häfen auf. Die Pflanzenwelt ist charak-
terisiert durch das Auftreten von Tropenpflanzen
der Antillen im Süden. Die herrlichen Wälder lie-
sern Bauholz in Menge, namentlich Eichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
bis
1868 je 1 Compagnie jedes Linienbataillons die
Bezeichnung G.
Grenadillen, westind. Inseln, s. Grenadinen.
Grenadillholz oder Granadillholz, ein von
Afrika (Mozambique) und Cuba in den Handel ge-
langendes sehr hartes und dichtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
) gelegenen Orte G. mit 1121 E.
Guadeloupe, La (spr. güad'luhp), die größte
der Kleinen Antillen, in franz. Besitz, besteht aus
zwei Inseln: die westliche oder Basse-Terre,
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
Sandbüchsen-
baum, II. ersMknZ!>., einem auf den Antillen
heimischen Baum von 20 m Höhe. T)ie Frucht hat
etwa die Form einer kleinen etwas zusammen-
gedrückten Melone, ist mit zahlreichen Furchen ver-
sehen und enthält einen leicht giftigen Milchsaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
der Linie Ereter-Penzance
im S. des Hensbarrow-Veacon (314 m), hat (1891)
3477 E.; Kupfer-, Zinn- und Kaolingruben.
Saint Avold (spr. hüngtawölo), f. Sankt Avold.
Saint Barthölemy (fpr. häng), franz. Insel
der Kleinen Antillen in Westindicn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
. Angebaut wird Kaffee, Zucker, Tabak;
ausgeführt außerdem Nutzholz.
Santalttt, O^II^O..., der in roten Prismen
krystallisierende, bei 104" schmelzende Farbstoff des
Sandelholzes (s. d.).
Santa 4tucia, eine der Kleinen Antillen, südlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
. Die besten Standplätze liegen von Mexiko südlich bis Peru herab an der Westküste, an der Ostküste bis zu den Antillen, auf dem Festlande bis nach Bahia; durch Anbau hat sich der Baum dann auch über mehrere westindische Inseln verbreitet, wo aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
. Gouvernement Archangelsk, dann die Labradorküste, die nördlich von Amerika gelegenen Inseln, während bei den Weißfüchsen wieder die amerikanischen besser sind als die sibirischen und russischen. Die geringsten Sorten beider liefert Grönland (jährlich 1‒3000
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
,
so daß der Trinidadkakao gegenwärtig für den besten gilt. Auf den andern Antillen ist die Kultur
sehr vernachlässigt und an Menge und Güte gering. Besser steht es auf den franz. Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
. N. ist besuchter Wallfahrtsort. Nahebei Schloß Hardenberg.
Nevis (spr. nihwis), brit. Insel in Westindien, zu den Kleinen Antillen gehörig, westlich von Antigua, hat mit Redonda 129 qkm mit (1891) 13087 E. (meist Neger) und besteht, mit Ausnahme
|