Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aur
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
, sonst überdecken sich die verschiedenen Farben, und der Ring wird weiß.
Aures-Gebirge, Dschebel Aures, Gebirgsstock im algerischen Atlas, südlich von Batna.
Aureus (lat., «golden»), altröm. Goldmünze, zuerst 217 v. Chr. mit demselben Stempel
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
« erschienen noch Bd. 3-5 (1886-89).
Aur * (Ibbetson, Traversey), kleine Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren Riff 32 kleine Inseln zerstreut liegen; 4 qkm groß mit 1000 Einw. Die Inseln sind zum Teil sehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Stibium chlorat. 451.
- metallic. 450.
- sulfur. aur. 452.
- - nigr. 452.
Stichkörner 186.
- wurzeln 72.
Stiefmütterchenkraut 149.
Stielpfeffer 178.
Stincus marinus 350.
Stinkasant 219.
Stipites cerasorum 102.
- dulcamarae 102.
- visci 102
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
und später auch (bis 1875) am Kullakschen Konservatorium zu Berlin und ist nun seit Begründung von Scharwenkas Konservatorium (1881) an diesem thätig. Von seinen Kompositionen haben besonders eine Ouvertüre (l^ äur, »Rubens«), zwei Streichquartette (N8 äur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
,Unterschwcfl.
Üvär'.INtUNi, Otranto I^äure
Hydrussa, Kea (Vd. 17)
Hye (Inlel). Ioua
Hyes, Hyeus, Dionysos 997/.'
Hygiea (Btadt), Worthing
Hyläa, Vrasiilcu 335,i
Hyläos, Ata.lNlte
Hnliker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Maximus, 1) M. Clod. Pup.
2) Gegenkaiser
Nero
Nerva
Octavianus, s. Augustus
Otho
Pertinax
Pescennius Niger
Philipp, 2) Arabs
Probus, 1) M. Aur.
Pupienus
Romulus Augustus
Salvius
Severus, 1) L. Sept.
Tacitus, M. Claudius
Theodosius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Sisenna
Spartianus
Suetonius
Severus
Sulpicius
Tacitus
Trogus
Pompejus
Valerius Maximus
Vellejus Paterculus
Victor, Aur.
Vopiscus
Historiker der mittlern Zeit (500-1500).
Deutsche.
Adam (v. Bremen)
Ansbert
Bruno
Cäsarius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Aur, s. Marshallinseln
Radakinseln, s. Ratakinseln
Ralikinseln
Eboninseln
Quadelen
Ratakinseln
Utirik
Melville 1)
Mendana-Archipel, s. Markesas
Misol
Mudschu
Navigatorsinseln, s. Samoa
Neubritannien
Admiralitätsinseln
Neue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Magister)
Favorinus
Festus, 2) Sextus Pompejus
Fulgentius, 3) Fabius Planciades
Gellius
Orbilius
Pupillus
Priscianus (Cäsariensis)
Probus, 2) aus Berytos
Rutilius Lupus
Servius, Marius Honoratus
Symmachus, 2) Quintus Aur.
Terentianus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
der bildenden Künste in B. (Münch. 1863).
Bayeux (spr. bajöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados, im fruchtbaren Thal der Aure, 9 km vom Meer und an der Westbahn gelegen, ist altertümlich gebaut, öde und tot und zehrt von ihrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Bocage zwischen Vire und Orne und die Ebene von Caen hervorzuheben sind. Die vorhandenen wenigen Flüsse: Touques, Dives, Orne, Seulles, Aure und Vire, haben sämtlich kurzen Lauf. Von Caen zum Meer führt ein Kanal. An Waldungen ist C. im ganzen arm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. Departement Calvados, Arrondissement Baveux, an der Aure unfern von deren Mündung in die Vire, 10 km vom Meer, an einer Zweiglinie der Westbahn gelegen, hat ein schönes Rathaus, (1881) 2160 Einw., Brettsägen, Ausfuhr von Butter, Käse und Eiern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
. 1860; Brunn, Leipz. 1861), und "De arte gymnastica" (hrsg. von Volckmar, Aur. 1862). Sämtliche Schriften des P. wurden herausgegeben von Kayser (neue Ausg., Leipz. 1870-71, 2 Bde.) und Westermann (Par. 1849), ins Deutsche übersetzt von Jacobs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
. Clemens (Leipz. 1872); Rösler, Der katholische Dichter Aur. P. Clemens (Freiburg 1886); Puech, Prudence; étude, etc. (Par. 1888).
Prud'hommes (franz., spr. prüdómm), in Frankreich die sachverständigen Mitglieder der Gewerbegerichte (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
comparata nervi sympathici« (Leipz. 1817), »De aure et auditu hominis et animalium« (das. 1820), »Tractatus de motu iridis« (das. 1821), »Wellenlehre« (das. 1825), das Ergebnis gemeinschaftlicher Beobachtungen mit seinen Brüdern Wilhelm und Eduard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
.
Aulad-Daud *, Berberstamm im alger. Departement Konstantine, in den Thälern des Dschebel Aures. Vgl. Masqueray, Note concernant les Aoulad-Daoud du Mont Aurés (Algier 1879).
Aulaitsivik-Fjord *, tief in die Westküste Grönlands einschneidender Golf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Generalleutnant und Kommandeur der 22. Division. Nach der Schlacht bei Wörth befehligte er das 11. Korps und wurde 1. Sept. 1870 bei Sedan tödlich verwundet; er starb 13. Sept. d. I.
'.u Vrigne aur Bois. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das hessische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
676
Providence - Pseudonyme der neuern Litteratur
kritlkcr thätig. 1871-74 redigierte erden >^Ioutii1^ Nusical ^6eorä<. Sein ()p. 1, ein Streichquartettm Nö äur, wurde 1862, sein Klavierquartett, 0p. 55, 1865 von der Society of British
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
: feierliche S>ene und Marsch für Orchester, Adagio für Cello, Klavierstücke:c. Seine Übertragungen Haydnscher Quartettjätze, die Bearbeitungen Beethovenscher Tänze (drei Kontertänze und Dan?63 «Hemanäs«), seine neue Ausgabe des Weberschen 1^8 äur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
, Asgard, Heimdall
<>)!aur Dagh, Amanus
Gjeoserrev, Falster
i^)jobar, Gjode, Albanesen 282,1
<>)jöl (Insel), Limfjord
Gjordscha, Korytza (Bd. 17)
Glaceepast^er, Kreidepapier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
IXVd. 17)
Schelial.i (Volksstamm), Batelai
Schekib Pascha, Aarisi Pascha
Echelam, Salem (Bd. 17)
Scheliah, Aur sgcbirge
Scheliha (dschebel), Algerien 347,1
Scheljin (Aerg), Serbien 875
Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, KottischeAlpen
- Trou de la, Monte Viso
Traversen, Aur (Bd. 17) '
Traversi (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Travesias, Pampas li3,«
TrllvUNja, Illyrien
Treacher(Reisender),Asien(Bd.i7)üi,i
Trebechovice
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 10)
^urslia Z)ll<>8i>lior62 lTaf.Medusen, Fig. 1)
Aureus, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 16)
Aur-ch, Stadtwappen........
^uri^a lWagenlenter, Statue).....
Band
I
9c
XI
7
XII
58
1
9^
I
91
I
94
I
94
VI
R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornamente III, 25).
ßontange> VI, 424, u. Taf. Kostüme, III, 8
Fördermaschine...........
- (Fangvorrichtungen)......
I'orn'ciilk aur. und ssiss. (Taf. Geradflügler)
Forleule (Taf. Schmetterlinge II). . . .
^ormiea rufg, (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
« (mit vierhändiger Klavierbegleitung) und kleinere Chorkompositionen (darunter 5-6 stimmige a. cappella-Gesänge) bekannt, brachte aber seither auch Symphonien (ö moii 1885,L äur 1890) und große Werke für Solo, Chor und
»Requiem«).
Herztöne. Von den beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
.), Castelnau-Magnoac (186,17 qkm, 9845 E.), Labarthe (165,00 qkm, 8383 E.). Lannemezan (163,14 qkm, 9781 E.), Mauléon-Barousse (176,26 qkm, 6946 E.), St. Laurent (127,15 qkm, 9546 E.), Vielle-Aure (328,01 qkm, 3075 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
für
und gegen das System B.s sind in Frankreich die von d’Aure, Aubert und Rul, in Deutschland die von Leidler und
Seeger zu nennen.
Bauchfell ( Peritonaeum ), eine dünne, glänzende, feuchte,
seröse Haut, welche das Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
in der Normandie, im fruchtbaren Thale der Aure, 8 km vom Meere, an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, ist altertümlich und, außer der Hauptstraße, schlecht gebaut, aber ein wohlhabender Ort. Die Kathedrale, die vom Bischof Robert des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
von gefährlichen Klippen. Der Boden ist, vornehmlich in den Thälern, fruchtbar, durch die zum Teil schiffbaren Küstenflüsse Touques, Dives, Orne (100 km lang, auf 18 fahrbar), Seulles, die auf eine Strecke unterirdisch fließenden Drôme und Aure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
befehligte er 1792 das zur
Armee des Herzogs von Braunschweig gestoßene
österr. Hilfskorps, mit dem er 15. Sept. die Fran-
zosen bei Croix-aur-Bois schlug. Nach dem Rückzüge
des Herzogs aus der Champagne zog er sich nach
Belgien zurück, wo er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 11t ininoi'6; frz. ut miu^ur; engl.
e ininor), die Moll-Tonart, bei der K, 6 und 3. um
einen halben Ton erniedrigt werden, also drei!? vor-
gezeichnet sind; die parallele Dur-Tonart ist ^3-
äur. (S. Ton und Tonarten.)
<3X, chem. Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
-Grange-aur-Vois
gegen das Borny-Wäldchen vorging. Gleichzeitig
kamen die auf der Straßburger Chaussee heran-
rückende 18. Infanteriedivision (von Wraugel) und
1. Kavalleriedivision über Peltre bei Mercy-le-Haut
an und griffen Grigy an, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
.). Denselben kann,
entgegen frühern Anschauungen, kein bestimmter
chem. Charakter zugesprochen werden. Der in Alko-
hol lösliche Teil hat dieZusammensctzung (^I^O^
ein Kohlenwasserstoff ist nicht darin enthalten und
nur 1 Proz. einer ^äure ((^" H
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
^"66 li-Hii^lU8", am "Nouiteui-",
"
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
Groß-
herzogs von Baden), Psyche und Pan; von Genre-
bildern: Unter dem Noten Kreuz (1872) und Glück-
liches Sein. D. starb 23. Dez. 1878 in Karlsruhe.
vesoriptio (lat.), Befchreibung (s. d.).
Vss-Äur (ital. r6 d6ino1i6 ina^io^; frz. i'6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
dem Namen
Vayrischblau oder Alkaliblau in den Handel
kommen.
Diphenylammorange,S äur c gclb,Orange
IV, Diphenylorange, Neugelb, ein orange-
gclber Azofarbstoff, der durch Diazoticren von Sul-
fanilsäure und Kombination (f. Diazoverbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
Pistill.
Disdiakläsis (grch.), soviel wie Doppelbrechung.
Disdiapason (grch.), Intervall von 2 Oktaven.
Vis-äur (ital. i'0 äi68i3 lullFFiore; frz. rs di086
inaMir; engl. 6 slmip ma.joi' oder äi8 ma^oi-), die
Dur-Tonart, die nenn H (vor ä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
, mit Hilfe feiner Tochter. Eine Frucht sei-
ner oricnt. Studien war die Erzählung "N^nouu
and I^eilll., t^6 ^i-Hdi^n ?6ti'3.i-o1i and I^aur","
(1797); deutsch als "Der arab. Werther" (Lpz. 1804).
D. starb 19. Jan. 1848 auf feinem Landsitze Vraden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Winterling (2 Bde.,
Nürnb. 1831). - Vgl. Royer, I^wäo liNeriürs äur
i'^rkucaiiI. ä'^iciiig. (Dijon 1880).
Erckmann-Chatrian (spr. schatriäng), Kollek-
tivnamc der franz. Romanschriftsteller Emile Erck-
mann und Alexandre Chatrian. Erckmann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
, jedoch niemals mehr als
3 M. für jedes Pfund (^ 500 3) der ganzen Sen-
dung. Aür den Verlust einer eingeschriebenen Sen-
dung wlrd ein Ersatz von 42 M. gezahlt. Bei ein-
geschriebenen Paketen kann die Entschädigung im
Falle des Verlustes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
, soviel wie Estragon, s. ^rt6ini8ia.
Gsdrclom, Esdrelon, griech. Aussprache für
Iesreel ss. d.).
üs-äur (ital. mi dsnioiw n^ZFioi-e; frz. ini
dkiiiol ni3^0ni-; engl. 6 iiat m^0i'), die Dur-Ton-
art, beider K, 6, 3. um einen halben Ton erniedrigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
in Glycerin und die Alkalifalze der Fett-
1'äuren (Seifen) zerfallen. So wird z. B. das Pal-
mitin nach folgender Gleichung gespalten:
0, H, (00,511^0), ^ 3X011 ^ ^ H, (OH), ^
Palmitin Kalihydrat Glycerin
palmitins. Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
erniedrigt werden, also vier!?
vorgezeichnet sind; die parallele Durtonart ist ^8-
äur. (S. Ton und Tonarten.)
Fo, bei den Chinesen der Name des Buddha (s. d.).
r. o. d., Abkürzung für?i'66 ou doarä (engl.),
d. h. frachtfrei an Bord
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Bretagne und Normandie, wie Vilaine, Aure und Orne, sowie die Sèvre-Niortaise haben bei geringem Gefälle ziemlich gleichmäßigen Wasserstand. Der Adour ist von St. Sever an schiffbar. Die Garonne gehört zu den verheerendsten Flüssen sowohl infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
von Nancy
in der Nähe der Mündung der Mcurthe, an den
Linien Paris-Deutfch-Avrieourt (Grenze) und F.-
Pagny-Longuyon (112 Km) der Franz. Ostbahn, hat
(18^1) 3204 E. Das nach dem Kriege von 1870
nnd 1871 erbaute Fort bei Bouriörcs-aur-Dames
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
von Bläschen, die nach außen durch eine zarte Haut geschlossen sind und an die ein aus dem ersten Brustganglion entspringender Nerv tritt, der sich in denselben in besondere Endzellen (Nervenstifte) auflöst.
Litteratur. Weber, De aure et auditu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
gearbeitete !
Oper "Der Widerspenstigen Zähmung" (1874). Ihr !
Erfolg zog auch die durchaus der romantischen Rich- !
tung angchörigen Instrumentalkompositionen G.s
nüt ans Licht, von denen eine Sinfonie in ^-äur
die erfreulichste Leistung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
auf dem linken Flügel.
Um ^/-2 Uhr war dort das Dorf Stc. Marie-aur-
Chcncs von Teileil des Garde- und 12. Korps ge-
nommen worden. Das 12. Korps holte, von nun an
wieder sich links ziehend, aus, um den rechten franz.
Flügel bei Roncourt zu umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
.
Von seinen Kirchenstücken erhielt sich das "I^veum"
in I)-äur in Sachsen bis nahe an die Gegenwart;
auch seine Oratorien, unter denen die "NacläaloiiH"
und "8lmtg. Nienu. 9.1 caiv^rio" die verbreitetsten
waren, haben sich in Bruchstücken bis heute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-äur (ital. 8i mHFFioi-6; frz. 8i ml^'c:ur; engl.
tt M3M-), die Dur-Tonart, bei der fünf Ü vorge-
zeichnet sind; die parallele Moll-Tonart ist s/i^moii.
(S. Ton und Tonarten.)
//tl^'t/., f. ^///. gedeutet.
k
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
. in O-äui". oä 6 kFa; in 6'äur: ß ake
ä 6 u. s. w. Wie das Tetrachord (f.d.) als die Ton-
leiter der Griechen, fo ist das H. von Guido von
Arezzo ab als die Tonleiter des Mittelalters anzu-
sehen. Die sechs Töne des H. wurden mit den sechs
Silben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
und die Chroniken des I. von
Sevilla (Tl. 1, Gott. 1874).
Isigny (spr. isinnjih), Hauptort des Kantons
(209,i8 ykm, 14526 E.) im Arrondissement Bayeur
des franz. Depart. Calvados, an der Aure, 10 km
vom Meere, an der Linie Neuilly-I. (8 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
Bildung
und vollendeter Reife und Reinheit des künstlerischen
und persönlichen Charakters zum Ideal der Virtuo-
sität. Als Komponist ist I. durch sein "Konzert in
ungar. Weise" bekannt geworden. Ein zweites Violin-
konzert ((--äur) und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
(Conurus aurens Gm.), grün mit goldgelber Stirnbinde. Von der dritten Gattung, den Rotschwanzsittichen (Pyrrhura), ist nur der Weißohrsittich (Pyrrhura leucotis Lcht.) häufiger im Handel, wogegen der Vertreter der vierten Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
bekannt; nach
ihnen fanden feine an Schönheiten reichen Opern
und seine v-äur-Sinfonie allgemeine Verbreitung.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Klumpfische, f. Mondsifch.
Klumpfuß (Ia1ip63 oder?63 varuä), diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Mittel-
punkt der gallischen Kelten. Hier brach 52 v. Chr.
der große Aufstand gegen Cäsar los. Kaiser Aure-
lian gab der Stadt den Beinamen ()iviw8 ^ureiiani,
woraus O. entstanden ist. Unter Chlodwig wurde in
O. das erste nationale Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
Instru-
^ mentalstücke, in denen vorwiegend die Weise der
! Schalmeien nachgeahmt oder allgemein die Poesie
des Landlebens verherrlicht wird (z. B. Beethovens
6. Sinfonie sin ^-äur^, die sog. Pastoralsinfome).
(S. auch Pastourelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
versandt werden.
Die Umgegend ist an Reisfeldern überaus reich.
8 km nördlich von P. das Kartäuserkloster Certosa
(s. d.) di Pavia.
Geschichte. Im I. 271 n. Chr. erlitten bei P.
die Alamannen eine Niederlage durch Kaiser Aure-
lianus. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
durch die Nadel entfernt wurde. Je
länger man die Säure wirken läßt, desto mehr ver-
tiefen sich die Linien, weshalb solche Stellen, welche
im Druck zart erscheinen sollen, gegen die Wirkung
der ^äure durch Auftragen eines die Ätzung ver-
hindernden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
die durch warme Temperatur hervorgerufene
Nachgärung und zur Regulierung des Gärungs-
prozesses, um die Wucherung sog. wilder Hefen und
^äure bildender Spaltpilze zu unterdrücken. Doch
liegt eine gewisse Gefahr in dieser Anwendung, in-
dem mit ihrer Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
.
Sankt Katharinenberg im Vuchholz, süchs"
Sankt Kreuz im Leberthal, frz. Sainte-
Croir-aur-Mines, Dorf im Kanton Markirch^
Kreis Nappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an
der Leber und der Linie Schlettstadt-Markirch der
Elsaß-Lothr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
"Das Siegesfest" und "Lebenslied", einer Sinfonie
(L-äur), einer Suite für Orchester ("Wanderung"),
mehrern Streichquartetten und andern kammcrmusi-
kalischen Werken. Am bekanntesten ist seine Kompo-
sition von Schillers "Lied von der Glocke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
Westen, berührt St. Lo, bildet schließlich, schiffbar, die Grenze zwischen La Manche und Calvados und mündet unterhalb Isigny, wo ihr rechts die Aure zugebt, in die westl. Seinebai.
Vire (spr. wihr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Calvados, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
der menschlichen Anatomie, wozu er 1840 auch noch die Professur der Physiologie übernahm. Er starb 26. Jan. 1878 in Leipzig.
Außer seinen Schriften: «Anatomia comparata nervi sympathici» (Lpz. 1817), «De aure et auditu hominis et animalium» (ebd. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
. . .
Drakenberge......
2660
Tsiafajavona. . .
(Madagaskar)......
2632
Tarso .
(Tibesti)
2400
Dschebel Aures .
Großer Atlas......
2328
Tafelberg ....
(bei Kapstadt)......
1082
Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
) . Wiedenbrück..... Paderborn...... Äüren........ Warbnrg ...... Höxter .......
92 424 47 742 94 553 29 137 47 455 53 096 48 636 49 340 35 890 32 308 55 549
85 299 46 877 87 068 28 819 39 950 48130 45 688 46 400 35 890 31982 53 606
8,35 1,81
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
(^-moli), eine sin-
fonische Suite (N-moii), eine Lustspielouverture
(^-llui-), eine Suite sür großes Orchester (O-äur),
Lieder und Klavierstücke.
Rhätifche Bahn, neuere Bezeichnung der Land-
quartbahn (s. d.).
Rhaunen, Flecken im Kreis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
730
Meinen ? Meister.
?-66?65 Oouiinsnt. in aur. oariu. ?^t^a^. v. 2. ? 2) in religiöser Hinsicht. GOtt hat ihn streng verboten, 3 Mos. 19, 12. Zach. 5, 3. c. 8, 17.'; der Meineid ist eine directe Versündigung an GOtt, eine frevelhafte Verspottung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
, die die Schar vorstellt, mit Eisen beschlagen und mit einer Sterze zum Führen versehen. Das nach vorn gehende obere Ende des gekrümmten Astes wurde mit dem Joch der Zugtiere verbunden. Die Römer kannten schon Streichbretter (aures) zum Seitwärtsdrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
. -móng), ein altes franz. Adelsgeschlecht, das von einem Städtchen G. in Navarra (Depart. Basses-Pyrénées) seinen Namen führt. In Navarra bildeten die G.s längst das erbliche Haupt einer Adelspartei; das 16. Jahrh., in dem die G.s d’Aure zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
= 13,4 mt, für den Centimeterumfang = 141 mt bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 604 m und einem Geschoßgewicht von 1000 kg.
Meth, Getränk, s. Met.
Methacrylsäure, eine ungesättigte organische äure von der Zusammensetzung
C4H6O2 = CH2:C(CH3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
) und eine
Klaviersonate (I^äur). - Seine Gattin, Laura
Nappoldi-Kahrer, Pianistin, geb. 14. Jan. 185.'>
in Mistelbach bei Wien, Schülerin des Wiener Kon-
servatoriums, später von Liszt und Henselt weiter
gebildet, wirkt als Lehrerin des Klavierspiels
|