Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bildhauer antwerpen
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bildhauerwerkzeuge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
- und 1869 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Ducaju (spr. dükahschü') , Joseph Jacques, belg. Bildhauer und Maler, geboren zu Antwerpen, machte sich in ersterer Eigenschaft bekannt sowohl durch einige
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
. Der erste Auftrag, den sie erhielten, war die Ausmalung der Kirche Notre Dame zu St. Nicolas bei Antwerpen, in welcher sie unter sehr ungünstigen räumlichen Verhältnissen (nicht in der Freskotechnik, sondern mit einer Auflösung von Guttapercha
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
in Antwerpen 1861 vertreten. Er ist Ritter des portugiesischen Christus-, des preußischen Roten Adler- und des belgischen Leopoldsordens.
2) Karl , ebenfalls belg. Medailleur und Bildhauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
aber auch von mißlungenem Effekt: ein Alpenglühen in Norwegen (1866).
Mols , Robert , Landschafts- und Marinemaler in Antwerpen, malt Landschaften, Strandbilder und Städteansichten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
401
Ooms - Ortlieb.
Ooms , Karel , belg. Historien- und Genremaler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel (Antwerpen), besuchte die Akademie in Antwerpen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Rokitansky, des Komponisten Rubinstein und des Herzogs Philipp von Württemberg aus.
Félon (spr. felóng) , Joseph , franz. Maler, Bildhauer und Lithograph, geb. 22. Aug. 1818 zu Bordeaux, widmete sich zunächst
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Saulnier (Dep. Jura); Steiner, Choisy le Roi
Rousseau, Jean Jacques, Schriftsteller - Pradier, Genf; Elie Berthet, Paris
Rubens, Peter Paul, Maler - Willem Geefs, Antwerpen
Rude, François, Bildhauer - Tournois, Dijon
Rudolf IV., Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, Großfürst, f. Gedimin.
Geefs (fpr. chehfs), Joseph, belg. Bildhauer,
Bruder des folgenden, geb. 25. Dez. 1808 zu Ant-
werpen, ging 1836 nach Rom, wurde 1841 Professor
der Skulptur an der Akademie zu Antwerpen und
1846 Mitglied der Belgischen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 10. Sept. 1806 zu Antwerpen, mußte bis zu seinem 16. Jahr das Handwerk seines Vaters, der Bäcker war, betreiben, bis er es durchsetzte, in die Akademie seiner Vaterstadt einzutreten, wo er 1828 mit einer Statue des Achilles den ersten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
318
Lamorinière - Lang.
Lamorinière (spr. -jär) , Jean Pierre François , belg. Landschaftsmaler, geb. 28. April 1828 zu Antwerpen, empfing seine
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
.
8) Gustav Adolf, Porträt- und Genremaler, geb. 9. Aug. 1828 zu Hildburghausen, Zwillingsbruder des Bildhauers Eduard M. (s. 5), ging 1845, mit einem Stipendium versehen, auf die Akademie in München, die er 1848 mit der von Antwerpen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
) und viele reizende Porträtbüsten. Er erhielt mehrere Medaillen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Franck , 1) Jean , belg. Bildhauer, geb. 30. Nov. 1804 zu Gent, erlernte die Kunst
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
) Motiv vom Hintersee im Gewittersturm.
Keyser , 1) E., amerikan. Bildhauer, geb. 1850 zu Baltimore, empfing seine Ausbildung auf der Akademie in München unter Widnmann (1872-76
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
.
Lagye (spr. lahschíh) , Victor , belg. Genremaler, geboren zu Antwerpen, Schüler von Leys, an dessen romantisch-archaistische Richtung er sich anschloß, indem er, ähnlich wie dieser, die Stoffe seiner Bilder
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Ⅱ. das Renaissancegrabmal Karls des Kühnen durch den Bildhauer Jongelincx aus Antwerpen hinzufügen. Mit dem Emporkommen antiker Bauformen wuchs auch die Neigung für die Bildnerei, welche im Laufe des 16. Jahrh. zu großem Einfluß auch in Deutschland
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
Antwerpen, Bildhauer, ging 1836 nach Rom und ward 1841 Professor der Skulptur an der Akademie zu Antwerpen. Er starb 10. Okt. 1885 in Brüssel. Seine bekanntesten Werke sind: die Reiterstatuen Gottfrieds von Bouillon und des heil. Georg; die Statue des Andr
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
261
Dyck.
die Verspottung Christi, die Ausgießung des Heiligen Geistes und die beiden Johannes im Berliner Museum und die Kreuztragung in der Dominikanerkirche zu Antwerpen. Im Juli 1620 befand sich van D. noch in Rubens' Haus; er muß aber
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
. langboh), Jules, belg. Bildhauer, geb. 1852 zu Antwerpen, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann für einige Jahre nach Paris. In drei kleinen Gruppen, die er 1875 in Antwerpen ausstellte, offenbarte er zuerst seine nach höchster
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
historischen Genrebildern werden. Mitunter versuchte er sich auch, aber mit viel weniger Glück, in der Ölmalerei, z. B. Chor von Santa Maria Novella in Florenz. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Antwerpen und Inhaber des belgischen Leopoldordens
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
Niederlanden machte und einige Zeit in München, Antwerpen und Paris lebte. Dann ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er Professor an der Akademie wurde und mehrere Altarbilder und Porträte malte. Eine seiner bedeutendern Arbeiten sind
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
der Bildhauer Qvarnström auf ihr Talent aufmerksam wurde und ihre Aufnahme in die Akademie veranlaßte. Dann ging sie 1850 auf kurze Zeit nach Düsseldorf und weiter nach Paris, wo sie bis 1854 Schülerin von Cogniet und Tissier war. Später besuchte sie auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
die Akademie in Antwerpen, ging, um Studien zu machen, 1853 eine Zeitlang nach Paris und ließ sich in Brüssel nieder. Seine dem gewöhnlichen Leben entnommenen Genrebilder, in denen er Terburg und ähnlichen Meistern des 17. Jahrh. nachstrebt, haben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
er sich noch unter Koller in Zürich weiter aus und machte dann eine Kunstreise nach Köln und Antwerpen. Seine ersten Bilder waren hauptsächlich großartige Gebirgslandschaften von ausgeprägtem, bisweilen etwas manieriertem Naturalismus, z. B.: zwei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
Somers , Louis Jean, belg. Genremaler, geb. 1813 zu Antwerpen, war Schüler von Ferdinand de Braekeleer, machte dann Studienreisen nach Paris und Italien und malte sehr ansprechend komponierte, lebenswahre
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
von Mailand und Venedig.
Fraikin (spr. frekäng) , Charles Auguste , einer der besten belg. Bildhauer, geb. 14. Juni 1819 zu Herenthals bei Antwerpen, widmete sich anfangs auf der Akademie in Brüssel der Malerei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
die Berliner Bauakademie, dann trat er in das Atelier Schapers, wurde Bildhauer und schuf einige reizende Statuetten, bis er auf einer Re ise nach Holland auch diese Kunst mit der Malerei vertauschte und in die Lehre des Malers Paulsen in Berlin trat, von wo
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
in mehreren Städten Westfalens, im Dom zu Linz an der Donau etc. Er ist Professor und Mitglied der Kunstakademie zu Wien.
2) Max , Bildhauer, geb. 27. Jan. 1847 zu Göncz in Ungarn
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
in die herzogliche Hofküche, ging 1846 als Koch nach München und Paris und lebte einige Jahre in Antwerpen, wo der Bildhauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
. In der Münchener Ausstellung 1879 fand sein Morgenritt große Anerkennung.
Pfnor , Rudolf , Kupferstecher, geb. 1824 zu Darmstadt, war anfangs Schüler des Bildhauers Rauch, ging 1846 nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
Bildhauer in Rom, der sich bis jetzt durch mehrere Werke von großartiger Charakteristik und energischer Durchbildung einen Namen gemacht hat; es sind namentlich eine preisgekrönte Gruppe der Brüder Cairoli und neuerdings sein preisgekrönter Entwurf
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
, erlernte die Malerei in Karlsruhe, München und Antwerpen und zog später nach Düsseldorf, wo er sich unter der Leitung von Karl Lasch dem Genre widmete. Sein erstes bedeutendes Bild von geistvoller Auffassung und warmem Kolorit war der Maler Adrian
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
. Neuerdings brachte er die Genrebilder: Tanz im Freien und Jagd auf einen Wolf.
Wittig , 1) Friedrich August , Bildhauer, geb. 22. März 1826 zu Meißen, trat 1843 in das Atelier von Rietschel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
Husum, mit Amtsgericht, evang. Kirche, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 2212 Einw.
Bree, 1) Matthias Ignatius van, niederländ. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 22. Febr. 1773 zu Antwerpen, bildete sich unter J. ^[Petrus Johan] van Regemorter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
Realismus und kraftvollem Kolorit, wenn auch noch mit technischen Unvollkommenheiten, z. B.: Heldenkampf der Schwyzer am Roten Turm (1880).
Vilain (spr. wiläng) , Nicolas Victor , franz. Bildhauer, geb. 3. Aug. 1813
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
(Resignation, s. Ergebung) dadurch, daß sie dieselben nicht nur kennt, sondern mit Willen entweder besiegt, oder sich ihnen unterwirft.
Geduldampfer, s. Rumex.
Geefs, 1) Willem, belg. Bildhauer, geb. 10. Sept. 1806 zu Antwerpen, war erst zum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
in Antwerpen auf und folgte, nachdem er bisher in seinen Mußestunden schon viel modelliert hatte, 1850 auf den Rat des Bildhauers Joseph Geefs seinem Drang zur Bildhauerkunst. Er besuchte die dortige Akademie und erwarb sich daneben durch Porträte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
1859).
Quellenmoos, s. Fontinalis.
Quellenrauke, s. Nasturtium.
Quellerz, s. v. w. Raseneisenstein.
Quellinus, Artus, niederländ. Bildhauer, geb. 1609 zu Antwerpen, Sohn und Schüler des Bildhauers Erasmus Q., bildete sich bei François
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
699
Kesselarmatur - Kesselstein.
Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch. Er starb 1679.
4) Ferdinand, Sohn des vorigen, geb. 1648 zu Antwerpen, malte in der Art seines Vaters Stillleben, Landschaften
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
, Sandelholz, Vogelnestern ist fast allein in den Händen der Buggisen.
Floris, Frans (eigentlich de Vriendt), niederländ. Maler, geb. 1517 (oder 1518) zu Antwerpen, sollte Bildhauer werden, lernte aber dann die Malerei bei Lambert Lombard in Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
587
Tenerani - Teniers.
Tenerani, Pietro, ital. Bildhauer, geb. 11. Nov. 1789 zu Torano bei Carrara, bildete sich in Rom bei Canova und später bei Thorwaldsen, der ihm die Hauptfiguren des Grabmals des Prinzen Eugen zur Ausführung übertrug. Schon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
, niederländ. Bildhauer, geb. 1609 zu Antwerpen, gest. daselbst 1668, erlernte die Kunst bei seinem Vater Erasmus Q. und bei Duquesnoy in Rom. 1648 erhielt er den Auftrag, das Rathaus (jetzt königl. Palais) zu Amsterdam mit Bildwerken auszuschmücken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
1595 zu Amsterdam als Sohn des Bildhauers Hendrik de K., war daselbst sein lebenlang als Bildnismaler, anfangs unter dem Einfluß von Hals, dann unter demjenigen von Rembrandt, thätig und starb im November 1679. Obwohl über seine Lebensumstände
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
umgebenden Künstler stets den anregendsten Einfluß
namentlich in Bezug auf die formale Seite der Kunst. Durch zahlreiche Medaillen u.
Orden geschmückt, ist er Mitglied der Akademien von Berlin und Antwerpen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
in London.
Armstead (spr. -stĕdd) , Henry Hugh, engl. Bildhauer, geb. 18. Juni 1828 zu London, besuchte die dortigen Zeichenschulen und die Akademie, wo er Herbert, Baily und andre Meister zu Lehrern hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
80
Broßmann - Brown.
Broßmann , Karl Friedr. Gustav , Bildhauer, geb. 12. April 1830 zu Gotha, erhielt von 1851 an seinen Unterricht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
mit ziemlich gleicher Verteilung von menschlichen Figuren und Tieren italienische Landschaften, die großenteils durch den Kunsthandel nach Amerika kamen.
Capellaro , Charles Romain, franz. Bildhauer, geb. 2. Sept
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
96
Carolus - Cassagne.
Carŏlus , Ludovicus Antonius , belg. Genremaler, geb. 1814 zu Antwerpen, wo er sich unter Joseph Eeckhout und Ferd. de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
100
Chaplain - Chapon.
Europa u. bildete sich 1867 unter Edouard Frère in Ecouen aus, wo er, abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in Antwerpen, bis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
durchdrungen sind, nennen wir: Bivouak von Kürassieren (1831), Einnahme der großen Redoute an der Moßkwa (1843), die französische Armee auf dem Plateau des Großen St. Bernhard (1844), der Herzog von Orléans bei der Belagerung von Antwerpen (1845, Gallerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
1848 die Akademie in Antwerpen, studierte die Meisterwerke des dortigen Museums und brachte als erstes Bild ein Gretchen vor dem Madonnenbild. Nachdem er auch in Dresden eine Zeitlang mit Erfolg in der Gallerie studiert hatte, besuchte er noch Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
unter Feodor Dietz erlernte. Da eins seiner ersten Bilder, die für den Fürsten von Pappenheim gemalte Schlacht bei Stockach 1799, großen Beifall fand, so bildete er sich für sein Fach in Antwerpen und Paris noch weiter aus und brachte seit 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
lithographierten Tafeln (Leipz. 1865).
Genschow , 1) A., Bildhauer in Berlin, zeichnete sich durch eine Reihe trefflicher Porträtbüsten, namentlich durch die Schillers, sowie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
der Ehrenlegion und 1875 Mitglied der Akademie der schönen Künste.
Guarnerio , Pietro , ital. Bildhauer in Mailand, machte sich auf den Ausstellungen 1876 und 1878 durch zierlich behandelte, oft etwas süßliche oder auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
. Er ist Inhaber mehrerer Medaillen und (seit 1876) des Michaelsordens.
Küppers , Albert Hermann, Bildhauer, geb. 22. Febr. 1842 zu Koesfeld, verließ bei seiner großen Neigung zur Kunst 1855 das Gymnasium seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
in der Restauration mittelalterlicher Kirchen des Landes war er vielfach thätig.
Leinweber , Heinrich , Genremaler, geb. 1836 zu Fulda, besuchte die Akademien in Kassel, München und Antwerpen und lieh sich 1863
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
Jugend mit seinen Eltern nach Weimar, wo er es mit Hülfe Eckermanns endlich durchsetzte, daß er Maler wurde und in Prellers Atelier Aufnahme fand, in welchem er sich zunächst dem Porträt zuwandte. 1856 ging er auf die Akademie in Antwerpen und bildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, ist schwedischer Hofmaler, Ehrenmitglied der Akademien in Stockholm und Kopenhagen, Ritter der Ehrenlegion und des Leopoldsordens.
Müsch , Leo , Bildhauer, geb. 26. Febr. 1846 zu Düsseldorf, bildete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
.
Noack , August , Historienmaler, geb. 27. Sept. 1822 zu Bessungen bei Darmstadt, hatte dort den Landschaftsmaler Lucas (gest. 1863) zum Lehrer, wurde Schüler der Akademien in Düsseldorf und Antwerpen und machte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
.
2) Hermann , Bildhauer, geboren zu Dessau, Bruder des vorigen, bildete sich auf der Akademie in München und zog 1859 nach Rom, wo er mit geringen Unterbrechungen geblieben ist. Zu seinen schönsten dort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
und Porträtzeichner lebt.
2) Moritz , Bildhauer, geb. 4. Nov. 1825 zu Leobschütz in Schlesien, erhielt den ersten künstlerischen Unterricht auf der Gewerbschule in Posen, besuchte die Berliner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und W. v. Schadow, ging dann für kurze Zeit nach Antwerpen, reiste nach Paris und Holland und später nach München. 1848 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, malte eine Zeitlang Porträte und nahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
zu Düren, bildete sich auf der Akademie in Düsseldorf unter Karl Sohn und trat zuerst mit einem Historienbild aus Cromwells Leben auf. Dann machte er Studienreisen nach Antwerpen, Paris und München und nahm 1859 seinen Wohnsitz in Düsseldorf, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
erster Klasse. V. ist seit 1866 Professor und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien, München, Antwerpen und Amsterdam.
Vayson (spr. wäsóng) , Paul , franz. Tiermaler, geb. 4. Dez. 1841 zu Gordes (Vaucluse
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
Verboeckhoven , 1) Eugène Joseph, belg. Tiermaler, geb. 8. Juli 1799 zu Warneton (Westflandern), Bruder des folgenden, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Bildhauer, bei dem er schon damals mit Vorliebe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
.
Webber , J. S. John Seward , engl. Bildhauer, geboren zu Exeter, empfing seinen ersten künstlerischen Unterricht von dem 1865 verstorbenen Landschaftsmaler Gendall, widmete sich auf der Akademie in London der Skulptur, erhielt mehrere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
306
Kunstausdruck - Kunstgeschichte.
die zu Dresden 1705 als Malerschule gestiftet und 1764 auf Bildhauer, Architekten und Kupferstecher erweitert. Die Kunstakademie zu Kassel wurde 1774 von Landgraf Friedrich II. gestiftet und 1879 neu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
1710 eröffnete Friedenskongreß scheiterte infolge der demütigenden Forderungen der Verbündeten.
Geerts, Karel Hendrik, niederländ. Bildhauer, geb. 10. Aug. 1807 zu Antwerpen, machte sich zuerst durch eine Statue Quintin Massys' (1836) bekannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
946
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.).
fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877).
Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
.
Gonne , Christian Friedrich , Genre- und Historienmaler, geb. 1813 zu Dresden, sollte als Sohn eines Arztes Medizin studieren, konnte erst mit 21 Jahren zur Kunst übergehen, besuchte von 1834 an einige Jahre die Akademien in Dresden und Antwerpen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
: einige Scenen aus der Kinderstube, im Damenatelier, Erwartung am Meer, die Inselfrau (nach Walter Scott), Bitt' schön! der einzige Freund u. a.
Keil , Karl Philipp Franz, Bildhauer, geb. 31. Mai 1838 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
in verschiedenen Fächern, geb. 1826 zu Antwerpen, besuchte die Akademie in Brüssel und war auch Schüler des Bildhauers Triqueti in Paris. Nachher hielt er sich wieder einige Jahre in Brüssel (1857-60) und in Italien (1861-64) auf und bereiste Deutschland
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
1794-1863) , wurde durch Krankheit zwei Jahre in seiner Thätigkeit unterbrochen und ging 1849 nach Antwerpen, wo er sich anderthalb Jahre selbständig ausbildete und am akademischen Kursus nur kurze Zeit teilnahm. 1851 begab er sich nach Paris, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
von Inkjerman. Wohl ihr einziges religiöses Bild ist die Heimsuchung Mariä. Auch malte sie in Wasserfarben mehrere Soldatenbilder.
3) Launt , britisch-amerikan. Bildhauer, geb. 1833
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
von den Seitenflügeln des Sebastianaltars von Holbein dem Ältern in München, ein Blatt, das von klarem Verständnis und feinem Nachempfinden des Originals zeugt.
Volk , Leonard W., amerikan. Bildhauer, geb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
des Gehirnschwundes im höhern Greisenalter (seniler B.) zur Beobachtung kommt. Vgl. Geistesschwäche.
Bloemaert (spr. blumart), 1) Abraham, holländ. Maler, geb. 1564 zu Gorkum, Sohn des Bildhauers und Architekten Cornelis B., lernte in Utrecht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
, 15. Sept. 1834.
3) Thomas, amerikan. Bildhauer, geb. 22. März 1814 von irischen Eltern zu New York, versuchte sich zuerst in der Holzschneidekunst und arbeitete 1834 zu Rom in Thorwaldsens Atelier. Seine bedeutendern Werke sind: Orpheus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
im Dom zu Florenz (1436), deren Entwürfe dem Bildhauer Lorenzo Ghiberti zugeschrieben werden; ferner sind zu nennen das vordere Rundfenster mit der Kreuzabnahme in Santa Croce zu Florenz; das prachtvolle Fenster in der vierten Kapelle rechts in San
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
, geboren zwischen 1580 und 1590 in Deutschland, ging nach den Niederlanden und wurde 1627/28 als Meister in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen, wo er bald mit Rubens in Verbindung trat, nach dessen Zeichnungen er eine Reihe durch große Kraft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
de Lazarillo de Tormes" (zuerst Burgos 1554; Antwerp. 1554, 1595 u. öfter; am besten Par. 1827; auch in Ochoas "Tesoro de' novelistas españoles", Bd. 1, das. 1847, und in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 3, Madr. 1846; deutsch von Keil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
1856). - Sein Sohn Dirk soll sich als Bildhauer bekannt gemacht haben.
Steenbergen, Stadt in der niederländ. Provinz Nordbrabant, Bezirk Breda hat eine katholische und eine reform. Kirche, einen Hafen, starke Krapp-, auch Garancinfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
219
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons;
Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel
Leopold I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
im Lichte der Baireuther Aufführung« (das. 1876); »Mit einem Retourbillet nach dem Stillen Ozean« (Stuttg. 1884); »Antwerpen. Die allgemeine Ausstellung in Briefen an die ^Kölnische Zeitung'« (Köln 1885).
Moitte (spr. montt), Jean Guillaume, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
717
Antwerpen
demselben Meister als Waren- und Gasthaus für die Hansastädte Bremen, Lübeck und Hamburg erbaut, 1882 auf Deutschlands Veranlassung mit einer Zeitballstation versehen, brannte 1893 ab. Die Börse wurde 1869-72 an der Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
. 1564 in Gortum, gest. 1651 in Utrecht, lernte die
Zeichenkunst bei seinem Vater, dem Baumeister und Bildhauer Cornelis B. , und hatte Floris und Francken zu Lehrern, schuf
sich aber eine eigene Manier. Nachdem er sich einige Jahre in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
Jan. 1638 in Antwerpen. Alle Gemälde B.s, die sich durch die Kraft und Harmonie der Farben auszeichnen, stellen zumeist in packendem Humor Raufereien, Scenen in der Baderstube und musizierende Bauern dar. B. hat auch einige geschätzte Blätter radiert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
Denkmälern durch Abwäschen derselben mit Seife und
nachheriges überwischen mit Öl oder nach einem vom
Bildhauer Fritze in Berlin erfundenen Verfahren;
bei kleinern Kunstbronzegegenstünden beschleunigt
man die Bildung von braunen oder grünen Tönen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
-Land, frühere Benennung des von Abel Tasman 1642 entdeckten Teils der Nordwestküste Australiens (122-129° östl. L.), gehört jetzt zur Kolonie Westaustralien.
Tassaert (spr. tássahrt), Joh. Peter Anton, Bildhauer, geb. 3. Aug. 1729 zu Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
Brügges Handel, sank jedoch, als Flandern habsburgisch wurde und Antwerpen sich hob. Die Häfen von Sluis und Damme versandeten, und innere Zerwürfnisse schwächten die Stadt. 1488 nahmen die Bürger von B. den römischen König Maximilian I. gefangen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
Ruhr ernannt. Eine Studienreise nach England 1830 wurde für ihn die Veranlassung, sich dem Eisenbahnbau in Deutschland zu widmen. Er erhielt dann Aufträge zur Bearbeitung der Eisenbahnprojekte Lippstadt-Rehme und Köln-Antwerpen. Nach Vollendung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
. Kauffmann in Hamburg, besuchte 1845-48 die Gewerbe- und Zeichenschule in Hanau unter Th. Pellissier, lebte 1849-51 in Antwerpen, wo er die Akademie jedoch nur kurze Zeit besuchte, und ging 1851 nach Paris, wo er bei Couture und dem Bildhauer Triqueti
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Hagen, Berlin
Bree, Matth. Ignatius v., Maler und Bildhauer - de Cuyper, Antwerpen
Breidel, s. Conine
Bright, John, Staatsmann - Bruce Joy, Birmingham
Broca, Paul, Anthropolog - Chopin, Paris
Brosserio, Angelo, Dichter und Staatsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
bemüht waren, das Sinken ihrer Größe und den Aufschwung ihrer Nebenbuhlerin Antwerpen. Die Empörung der Bürger (1488), die mit der Gefangennehmung Kaiser Maximilians in der noch jetzt vorhandenen Cranenburg und einer strengen Bestrafung der Stadt endigte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
als Koch nach München und Paris. In Antwerpen trat er jedoch 1850 auf Zureden des Bildhauers Geefs in die Akademie ein, setzte dann seit 1852 seine Studien in Brüssel fort, wo er 1854 die Marmorfigur eines Knaben (Kunstverein in Gotha) ausführte. 1857
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
des Berliner Rathauses (1870) und im Festsaal der Kaisergalerie. Zu den bedeutendsten seiner Porträte gehören das des für die Akademie in Antwerpen gemalten Peter v. Cornelius (1861), des Kronprinzen von Preußen, des Grafen Moltke (1868), des Baurats
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
. Vgl. Savioli, Annali della città di B. (Bassano 1788-95, 3 Bde.); Guidicini (geb. 1763), Cosenotabili della città di B. (Bologna 1869-74, 6 Bde.).
Bologna (spr. -lonnja), Giovanni (nicht da B., eigentlich Jean Boulogne), flandr. Bildhauer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
295
Bra - Brabant.
Bra, Théophile, franz. Bildhauer, geb. 1797 zu Douai, Schüler von Story und Bridan, lebte in der ersten Hälfte seines Lebens meist zu Paris und ward später Direktor der Kunstschule seiner Vaterstadt. Von statuarischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
Landschaften: die Bai von New York und die Krone von Neuengland (im Besitz des Prinzen von Wales). Die Amerikaner nennen ihn ihren Claude Lorrain.
10) Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1814 zu Leiden (Massachusetts), lernte 1832-34 in Boston
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
und Architekt, daneben auch Bildhauer und Kupferstecher, Cremonese genannt, war gewandter Nachahmer Correggios. Er hatte die Gewohnheit, selbst in heilige Gegenstände Zerrbilder einzuführen. Er gab eine (öfter aufgelegte) Chronik seiner Vaterstadt unter dem
|