Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blaubeuren
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
137
gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
|
||
86% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
. In einer Nacht aber brach sie, von allzu großem Schrecken überwältigt, aus der Klause und floh in die Mühle unter der Kirche; sie konnte nie mehr zur Rückkehr bewogen werden, obgleich sie eine Heilige gewesen, und beschloß ihr Leben in Blaubeuren, indem
|
||
85% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
126
Fluß namens Ach entspringt. dieser fließt durch ein Tal und vereinigt sich bei Blaubeuren (Burro) mit der Blau, in der er bis Ulm kommt und dort in die Donau fließt. Ich glaube aber, daß dieser Namen Ach diesem Fluß von dem Namen
|
||
84% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
eine Tertiarier-Schwester desselben Ordens, die auch Adelhaid hieß. Diese ahmte das Beispiel der früheren nach und ließ sich in die genannte Hütte einschließen. Aber weil sie von dem Hirten der Pfarrkirche in Blaubeuren Schwierigkeiten erlitt
|
||
59% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
des Orients geschrieben ist, von den unsrigen verstanden werden bei sonst gleichen Verhältnissen. Daß aber nicht nur die Quelle von Blaubeuren (Burronis), sondern auch die Klippen und Felsen der Berge in seiner Umgebung mit ihren Grotten geheiligt
|
||
59% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
ihre Mitbrüder, die Herren von Wiblingen, Elchingen, Blaubeuren und Ochsenhausen als Tischgäste, und so wurden die zeitlichen Güter dieser Klöster mit dem Verlust der Frömmigkeit verschleudert. In solche Armut aber kam das Kloster von Blaubeuren
|
||
58% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
. An dieser Stelle nun errichteten die (pag. 200) Mönche von Blaubeuren eine Wohnung von göttlichen Nymphen, nämlich ein Nonnenkloster und setzten den hl. Nikolaus als Patron der Kirche ein, um diese reinen Nymphen zu schützen, wie er einst
|
||
57% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, die sie ihm errichteten. Und nachdem dies gezeigt worden, wer zweifelt, daß die Alten die Verehrung des Pegasus mit viel Feierlichkeit in der Nähe der ansehnlichen Quelle von Blaubeuren (Burro) begangen haben, derengleichen meines Erachtens im ganzen Orient
|
||
57% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
wollen.
Kap. 10.
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters und anderem, was damit zusammenhängt.
Wenn man unterhalb Weiler nicht lang in einem Bogen herumgeht, kommt man an einen Berg
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
romantisch-satir. Zuthaten versetzten Drama verarbeitet, Grétry zu der Oper "Raoul", Offenbach zu der Operette "Blaubart".
Blaubeere, s. Vaccinium.
Blaubeuren. 1) Oberamt im württemb. Donaukreis, hat (1890) 20184 (9544 männl., 10640 weibl.) E., 2
|
||
48% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
neuerlich von Offenbach.
Blaubeere, s. Vaccinium.
Blaubeuren, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, in einem wildromantischen Felsthal der Rauhen Alb, 510 m ü. M., an der Blau und der Untern Donaubahn (Ulm-Sigmaringen), hat ein Amtsgericht
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
bei Amsterdam, Herbsttagen Holland, Titusbogen in Rom, Straße in Venedig, Frühlingstag im Prater, Apriltag. 1884 vermählte sie sich mit dem Maler H. Lang in München.
Blaubeuren, (1885) 2547 Einw.
Blaudsche Pillen (Pilulae ferri carbonici Blaudii
|
||
41% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
|
||
41% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
|
||
27% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
102
Ursprung des Flusses, wo ein Kloster des Ordens des hl. Benedikt bei Blaubeuren (iuxta Burronem) ist. Nicht weit davon ist die Jungfrauenklause Weiler. 1) Und weiter oben ist das Nonnenkloster Urspringen 2) vom Orden des hl. Benedikt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Instrumente Tuttlingen; die Uhrenfabrikation blüht in Schramberg und Schwenningen. Die Textilindustrie ist sehr ausgedehnt: Leinenindustrie wird am stärksten auf und an der Alb, in Urach, Laichingen, Blaubeuren u. s. w. betrieben; bedeutende
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Papst 118
Urbare, den Pflug um den Ort herumziehen, wo eine Stadt entstehen soll 22
Ursperg, Prämonstr. Kloster, südl. von Burgau 99-101.
Urspringen, Benedikt. Nonnenkloster an d. Achquelle, OA. Blaubeuren 102, 123
Vaimingen, Walther v 113
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
in der Klosterkirche zu Blaubeuren, die Krönung Marias im Münster zu Breisach und der Brüggemannsche Hochaltar im Dom zu Schleswig. Renaissance und Gotik haben dann den Altären willkürlich gewählte Architekturformen der Antike verliehen. Das Altarbild
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Schorndorf
Schwäbisch-Gmünd, s. Gmünd
Schwäbisch-Hall, s. Hall
Waldenburg
Wasseralfingen
Weikersheim
Welzheim
Donaukreis
Altdorf, s. Weingarten
Altschhausen
Biberach
Blaubeuren
Boll
Buchau
Buchhorn, s. Friedrichshafen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
Blaubeuren.
2) Konradin Ferd. Arnold, Architekt, geb. 11. Mai 1846 zu Schwäbisch-Hall, besuchte in Stuttgart das Gymnasium, die Oberrealschule und bis 1868 das Polytechnikum
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
ist die Grafschaft Rugg zwischen Blaubeuren (Burronem) und Gerhausen, und weiterhin, mehr gegen Norden gelegen ist die ulmische Grafschaft Helfastein, in der jedoch die Herren Grafen von Helfastein in der stark befestigten Burg Hiltaburg, zwischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, die das Kloster Blaubeuren stifteten.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0510,
Quelle |
Öffnen |
in der Schwäbischen Alb und dem schweizerisch-französischen Jura, und dem Wasserreichtum in den Thälern. So liefert der Blautopf bei Blaubeuren 280-3000 hl, die Q. des Schwarzen Kochers 423 hl, die durch Petrarca so berühmt gewordene Vaucluse, die Q. der Sorques
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
besteht in Schramberg, welche jetzt auch geschätzte Majolikawaren fertigt. Für die Herstellung von hydraulischem Kalk (Roman- und Portland-Zement) sind mehrere sehr bedeutende Etablissements, namentlich bei Ulm, Blaubeuren, Ehingen und Kirchheim
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Abt von Blaubeuren 136, Frater Felix, s. Evagatorium
Färber, tinctores 3te und 11te Zunft 92 f.
Falben, Familie, 2te Zunft 83, 92
Famagusta 84
Familie, s. tribus
Fasciletum, s. Taschentuch
Faßhahnen, s. torsella
Fastnacht 71
Fegfeuer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136
Johann XXII, Papst 51
Iselin, Familie, 5te Zunft. 92
Isidorus 4, 42
Ita, Steg 24
de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff.
Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen
Juden, Einwohner in Ulm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
in Blaubeuren, sodann das Stift zu Tübingen, beteiligte sich 1848 am Aufstand in Baden, ward bei Dossenbach gefangen und erlitt infolgedessen mehrmonatliche Haft in Bruchsal und auf dem Hohenasperg. Nachdem er 1853 das philologische Examen abgelegt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
, deutscher Philosoph, geb. 28. Mai 1761 zu Blaubeuren, ward 1786 Repetent am theologischen Stift zu Tübingen, 1790 Professor am dortigen Gymnasium und Hofrat; starb daselbst 1808. B. ist der Begründer des von Reinhold so genannten "rationalen Realismus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Schmiden bei Stuttgart, ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren und 1826 ordentlicher Professor der evangelischen Theologie an der Universität zu Tübingen, wo er 2. Dez. 1860 starb. Nach Herausgabe seiner "Symbolik und Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt im sogen. Blautopf (s. d.) bei Blaubeuren, durchfließt das pittoreske Blauthal mit saftigen Wiesen und mächtigen, von Buchenwald bekleideten Kalksteinfelsen und mündet bei Ulm.
Blau, in der physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
, merkwürdiges, von der Natur geformtes Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg, am Fuß einer steilen Bergwand, 515 m ü. M., aus welchem die Blau entspringt. Es hat 40-42 in im Durchmesser und 20 m Tiefe. Das Wasser hat im Becken eine tief dunkelblaue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
: 1471 zu Speier, 1473 zu Eßlingen, Laugingen, Merseburg und Ulm, 1475 zu Blaubeuren, Breslau, Burgdorf, Lübeck und Trient, 1476 zu Rostock, 1478 zu Eichstätt und Prag, 1479 zu Würzburg, wohin der Bischof Rudolf von Scherenberg den Eichstätter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
1877) in Prosa; die vorzügliche Übersetzung von Philalethes (König Johann von Sachsen) in reimlosen Iamben (Dresd. 1839-40, 3 Bde.; neue Ausg., Leipz. 1865-66, 3 Bde.; 3. Abdruck 1877); von Heigelin (Blaubeuren 1836, 3 Bde.) und von Kopisch (Berl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
Evangelische, 294,522 Katholiken und 2627 Juden, hat Ulm zur Hauptstadt und zerfällt in die 16 Oberämter:
Oberamt QKil. QMeil. Einw. Oberamt QKil. QMeil. Einw.
Biberach 496 9,02 33193 Münsingen 554 10,07 24418
Blaubeuren 369 6,70 19262 Ravensburg 445
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
.
Gfrörer, August Friedrich, namhafter deutscher Geschichtschreiber, geb. 5. März 1803 zu Kalw im württembergischen Schwarzwaldkreis, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung im evangelischen Seminar zu Blaubeuren und im Stift zu Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
, besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und widmete sich sodann zu Tübingen dem Studium der Theologie. Als Erzieher im Haus des Kriegsratspräsidenten v. Hügel zu Stuttgart begann er seine schriftstellerische Laufbahn mit dem "Märchenalmanach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
selbstverständlich die Abschließung nicht in der Weise durchgeführt wie in den katholischen Anstalten; auch sind die Seminare zu Maulbronn, Blaubeuren, Schönthal und Urach Staatsanstalten und können sich daher nie dem nationalen Leben in dem Maß wie jene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
Geschäftsführer in einer Zementfabrik in Blaubeuren, bis 4. April 1875 ein unglücklicher Sturz seinem Leben ein Ende machte. Außer zahlreichen Berichten, namentlich in "Petermanns Mitteilungen", hat M. "Reisen im Innern von Südafrika 1865-72" (Gotha 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
wird jetzt durch Kanäle auf die fruchtbaren Felder an seinen Ufern geführt.
Schelklingen, Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Blaubeuren, an der Aach und der Linie Ulm-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine restaurierte kath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
Epoche seines Lebens getreten, als ihn Herzog Karl von Württemberg im Januar 1777 durch den Klosteramtmann Scholl in dessen Amtshaus nach Blaubeuren locken und dann auf den Hohenasperg bringen ließ, um seinen "Unverschämtheiten" gegen "fast alle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
Blautopfs (s. d.) bei Blaubeuren soll noch 1641 ein goldener Becher geopfert worden sein, um das stürmische, die Umgebung mit Überschwemmung bedrohende Aufwallen desselben zu besänftigen. Auch der Ring des Polykrates und das Ringopfer des Dogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
. Sein gleichnamiger Sohn ist in Ulm und Blaubeuren ebenfalls als Bildschnitzer thätig gewesen.
Syrmĭen, ehemals Herzogtum in Slawonien, benannt nach der römischen Stadt Sirmium (s. d.), umfaßte den östlichen Teil der von der Drau, Save und Donau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
und der 53. und 54. Infanterie- wie der 27. Kavalleriebrigade. Die städtischen Behörden zählen 19 Magistratsmitglieder und 18 Stadtverordnete. Zum Landgerichtsbezirk U. gehören die 8 Amtsgerichte zu Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
von einer Grenze des Königreichs bis zur andern und zerfällt in folgende Teile: Heuberg mit dem 1014 m hohen Lemberg, Hohenzollernalb, Rauhe Alb (Uracher, Münsinger, Blaubeurer, Ulmer Alb), Hochsträß, Albuch, Härdtfeld. Südlich von der Alb dehnt sich, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
Reallateinschulen, 3 Reallyceen und 2 Realgymnasien (Stuttgart, Ulm). Zur Vorbildung der dem evangelisch-geistlichen Stand sich widmenden Jünglinge für das Universitätsstudium sind 4 niedere theologische Seminare (zu Maulbronn, Schönthal, Blaubeuren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
zählte man 4179 Hauptbetriebe mit 5386 Personen, dazu 3602 Nebenbetriebe (besonders in Blaubeuren, Laichingen, Urach, Göppingen). Die Stickerei hat außer in Stuttgart und Reutlingen ihren Hauptsitz in Oberschwaben (Ravensburg, Sießen, Reute etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
Altarflügel mit den beiden Johannes, der Verkündigung und der Heimsuchung, in der Galerie zu Stuttgart (die Staffel mit dem Schweißtuch der Veronika im Museum zu Berlin), der große Schnitzaltar zu Blaubeuren mit Szenen aus der Passion und der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
Blaubeuren 369 6,70 19438 53
Ehingen 405 7.36 26648 66
Geislingen 393 7.14 30769 78
Göppingen 265 4,81 41776 157
Kirchheim 208 3,78 27540 132
Laupheim 330 5,99 26141 79
Leutkirch 463 8,41 24443 53
Münsingen 554 10,06 24691 45
Ravensburg 445
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
Verwaltungsfragen beteiligte er sich lebhaft und war Berichterstatter über die Steuerreform, weswegen er auch 1873 zum Oberfinanzrat ernannt wurde/ Dem Reichstag gehörte er als Vertreter des Wahlkreises Blaubeuren'-Ehingen seit 1871 erst al5 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
harter, weißer und rötlicher Marmor aus dem Florentinischen.
Bardĭja , s. Smerdis .
Bardīli , Christoph Gottfried, deutscher Philosoph, geb. 28. Mai 1761 zu Blaubeuren in Württemberg, gest. 5. Juni
1808 zu Stuttgart, wo er seit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
als Pfarrvikar, zuletzt als Repetent in Tübingen thätig gewesen, 1817 Professor am theol. Seminar zu Blaubeuren, 1826 ord. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte in Tübingen, wo er bis zu seinem Tode, 2. Dez. 1860, wirkte. Das Hauptverdienst B.s um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
aus dem sog. Blautopf (s. d.) bei Blaubeuren, durchfließt das Blauthal und mündet nach kurzem östl. Laufe bei Ulm.
Blau, Ernst Otto Friedr. Herrn., Orientalist, geb. 21. April 1828 zu Nordhausen, studierte zu Halle und Leipzig Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
Heilverfahren.
Blautopf, ein natürliches Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg, aus dem die Blau (s. d.) entspringt. Es liegt 515 m hoch, am Fuße einer steilen Bergwand, und hat 40-42 m im Durchmesser und 20 m Tiefe. Der Name kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
.
Hauff, Wilh., Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1802
zu Stuttgart, besuchte seit 1816 die Klosterschule
zu Blaubeuren und studierte seit 1820 Theologie
zu Tübingen. Als Hauslehrer zu Stuttgart er-
öffnete er seine schriftstellerische Laufbahn mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
Deutschen Reichs mit Ausschluß von Elsaß-Lothringen, Schlesien und dem Königreich Sachsen. Sitz ist Bielefeld, Sitz der 5 Sektionen: Blaubeuren, Viersen, Bielefeld, Hamburg, Braunschweig. Ende 1894 bestanden 408 Betriebe mit 42 144 versicherten Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
er 1874 als Geschäftsführer der
Spohnschen Cementfabrik in Blaubeuren Stellung. Er starb 4. April 1875 im Ludwigshospital zu Stuttgart an den Folgen eines Sturzes. Eine Übersicht seiner Reisen nebst
Beschreibung seiner Reise nach Zimbabye hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
.
1872 - 74" (Wien 1876). 1884 erblindete P. aus
einem Auge.
Payer, Ludwig Friedrich, Politiker, geb. 12. Juni
1847 zu Tübingen, besuchte das evang. Theologische
Seminar zu Blaubeuren und die Universität Tü-
bingen, wo er Jura studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
Anstalt und zugleich Privatdocent der Philosophie an der dortigen Universität, 1856 Professor am Gymnasium zu Ulm, 1869 am Seminar zu Blaubeuren und 1879 Ephorus des Seminars zu Maulbronn. Er starb 7. Juni 1880. In Stuttgart wurde ihm 1885 ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
. Revolutionär, s. Sheljabow .
Schelk , Höhenzug, s. Haar .
Schelklingen , Stadt im Oberamt Blaubeuren des württemb. Donaukreises, an der Linie Ulm-Immendingen der Württemb.
Staatsbahnen, hat (1890) 1224 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
zu Blaubeuren 22. Jan. 1777 auf landesherrlichen Befehl verhaftet und auf die Festung Hohenasperg gebracht. Der Festungskommandant Rieger teilte ihm Bücher mystischen und theosophischen Inhalts mit, und der durch Ausschweifungen entnervte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
der Kreisregierung, des Oberamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit acht Amtsgerichten (Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim unter Teck, Laupheim, Münsingen, U.), eines Amtsgerichts, Geueralsuperintendenten, Hauptzollamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zeitblocksystembis Zeitgeschäfte |
Öffnen |
ab, dafür streift er oft an das Erhabene. Mehrere Altäre von seiner Hand findet man in der Altertümersammlung zu Stuttgart beisammen, einige große Altarflügel in der Galerie daselbst, einen großen Schnitzaltar in Blaubeuren, vier Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
von Lübke, Nürnb. 1875 fg.); Seeger, Peter V. der Jüngere (Bd. 23 der «Beiträge zur Kunstgeschichte», Lpz. 1897).
Vischer, Friedr. Theod., Ästhetiker, geb. 30. Juni 1807 zu Ludwigsburg, studierte seit 1821 im Seminar zu Blaubeuren, seit 1825 in dem zu
|