Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blutegel
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
71
Blutegel.
men, so werden sie einhäusig (flores monoeci) genannt; sind aber beide auf verschiedene Individuen verteilt, so heißen sie zweihäusig (flores dioeci). Beispiele für den erstern Fall liefern der Kürbis, die Gurke, die Eiche, Buche
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
72
Blutegel.
Die Färbung wechselt so sehr, daß man 64 Varietäten aufgezählt hat, von dienen die häufigsten der deutsche B. (H. medicinalis Sav.), mit sechs rostroten Längsbinden auf dem Rücken, und der ungarische B. (H. officinalis Sav.), mit vier
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
164
Blutegel (künstlicher) - Blutegelzucht
oben auf Menschen und Tiere herabfallen lassen, gewisse Gegenden geradezu unpassierbar machen.
Die B. teilt man in die bereits genannten beiden Unterordnungen. Zu den Kieferegeln gehören vor allen
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
163
Blutegel (Würmerordnung)
Formen. Diese einzelnen Blätter können entweder miteinander verwachsen sein oder nicht. Im erstern Falle nennt man den Kelch oder die Blumenkrone verwachsen- oder einblätterig, im zweiten Falle getrennt
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
73
Blutegel, künstlicher - Blütenbestäubung.
Montpellier 1846); Egidy, Die Blutegelzucht (Zittau 1844); Ebrard, Monographie des sangsues (Par. 1857); Rathke, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Hirudineen (Leipz. 1862); Leuckart
|
||
32% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0362,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
349
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Hirúdines.
Blutegel.
Sanguisúga medicinális, S. officinális. Nacktwürmer.
Erstere in Deutschland, letztere, in Ungarn.
Die beiden oben genannten Sorten, der graue, deutsche und der grüne
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
59
Blutegel - Blutlaugensalz
und Blumen. Gezüchtet werden diese von den Kunstgärtnern,
deren Hauptaufgabe darin besteht, stets
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
aus Borsten, die entlang der Körperseiten entweder direkt eingepflanzt sind oder auf Hockerreihen (Parapodien) stehen
( Borstenwürmer ), oder aber aus besondern Saugnäpfen
( Blutegel ). Von vielen Zoologen werden auch die Sternwürmer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Wandermuschel
Wegeschnecke, s. Ackerschnecke
Weinbergschnecke
-
Würmer.
Aalthierchen
Anchylostomum
Ascaridea, s. Askariden
Ascaris, s. Spulwurm
Askariden
Bandwürmer
Blasenwürmer, s. Bandwürmer
Blutegel
Blutigel, s. Blutegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Hirse .
Hirudines , s.
Blutegel .
Hirudo medicinalis , deutscher Blutegel, h. officinalis, ungarischer Blutegel, h. troctina, Dragoner, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
die Blutegel aus dem Zuchtteiche in einen kleinern Teich mit festem, hellem Lehm- oder Sandgrund. Am besten jedoch bewahrt man den Winterbedarf in Gläsern und Bottichen auf, die mit reinem Teich- oder Sumpfwasser bis zu sieben Achtel angefüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
).
17. Peitschenwurm (Trichocephalus dispar); a Männchen, b Weibchen.
18. Terebella emmalina.
19. Wasserschlängelchen (Nais proboscidea).
20. Junges Dicyema.
21. Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis).
22. Sagitta cephaloptera
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
von Saugnäpfen (Blutegel) oder von Borsten, welche entweder direkt in der Haut stecken, oder auf eignen Höckern, den sogen. Fußstummeln, angebracht sind. Dagegen mangeln wirkliche gegliederte Füße gänzlich. Der Mund liegt am Vorderende des Körpers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Chamäleon, Tafel 925
Chemnitz, Stadtplan 989
Abbildungen im Text.
Seite
Blutkörperchen 54
Blutkreislauf, Schema 60
Blüte, Fig. 1-48 61-71
Blutegel 71
Blütenbestäubung, Fig. 1-9 73-76
Blütenstand, Fig. 1-18 79-81
Bobbinet (Gewebe) 92
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
.), Blutauge, ein Bluterguß in den Augapfel (innerer H.) oder in seine Umgebung (äußerer H.).
Haemopis, Gattung der Blutegel (s. d., Bd. 3, S. 164 a).
Hämopneumothorax (grch.), Blut- und Luftansammlung in der Brustfellhöhle.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bleimennig 546
Bleinitrat 548
Bleioxyd 545, 689.
- chromsaures 698.
- essigsaures 547.
- gerbsaures 549.
- salpetersaures 548
Bleitannat 549
Bleiweiss 682
Bleizucker 547
Blitzpulver 210
Blüthen 57, 150
Blutegel 349
Blutholz 667
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
erfundenen künstlichen Blutegels.
Bdellotomīe (griech.), das Anschlagen der saugenden Blutegel mit dem Aderlaßschnepper, um die Menge und Schnelligkeit der Blutentleerung durch dieselben zu steigern; von J. Beer in Berlin angegeben.
B dur (ital. Si
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
durch kompliziertere Instrumente (künstliche Blutsauger) vorgenommen wird. Unter letztern ist am beachtenswertesten der künstliche Blutegel von Heurteloup, bei welchem mittels eines Locheisens eine wenig schmerzhafte, stark blutende, ringförmige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
kann eine örtliche Blutentziehung (Blutegel äußerlich am Hals, Einschneiden der Mandeln) von Vorteil sein. Anfänglich läßt man den Kranken sich den Mund mit kaltem Wasser oder Alaunlösung fleißig ausspülen, ohne dabei zu gurgeln. Auch kleine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
Blutegel; auch die trocknen Kräuterkissen sind von guter Wirkung. Zahnextraktionen sind bei rheumatischem Z. zu unterlassen, da das Übel, und zwar nicht selten mit größerer Heftigkeit, sich auf benachbarte Teile und zuweilen auch auf edlere Organe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
Verfahren, bei dem der Blutegel, noch während er saugt, an seinem hintern Ende angeschnitten wird, um hierdurch den Abfluß des von ihm eingesogenen Blutes zu bewirken, während er unausgesetzt fortsaugt; man gewinnt hierdurch eine reichlichere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
Einschnitte oder durch Blutegel (s. d.). Die Einschnitte macht man z. B. in die Mandeln, die äußere Haut, das Zahnfleisch u. s. w. mit einem Messer (Skarifikation) oder mittels besonderer Instrumente, wie der Schnepper (s. d.) und künstlichen Blutegel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
Blutegel (spr. ört'luhscher),
s. Blutegel (künstlicher).
Heuscheuer, ein Teil der Sudeten (s. 0.), bildet
den nordwestl. Abschluß des Glatzer Berglandes
und erstreckt sich parallel mit dem Eulengebirge (s. d.)
vom Habelschwerdter Gebirge an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von Wichtigkeit ist die Kultur der Honigbiene, der Kochenille (Kermes), der Seidenraupe, der Blutegel. Edelkorallen finden sich an den Küsten Siziliens, der Balearen etc.
Bevölkerung.
(Hierzu die "Völker- und Sprachenkarte von Europa".)
Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
. Harn hält sich nach Zusatz von Spuren von O. dauernd völlig unverändert. Pflanzen, welche man mit O. bestreicht, leiden ebensowenig Schaden wie Fische, Krebse, Blutegel in Wasser, welches auf 1 K11 ^O.gelöst enthält. Man kann daher O. zur Vertilgung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
durch Skarifikationen oder durch Blutegel, die man am Scheidenteil der Gebärmutter ansetzt; im weitern Verlauf feuchtwarme Umschläge zur Beförderung der Aufsaugung.
Die chronische Gebärmutterentzündung, auch chronische Anschoppung oder Infarkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Dragoner , s.
Blutegel .
Draht , vgl.
Lahn ,
Nadeln ,
Nägel ,
Silber (532
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
, Gesichtsschmerz; Gnathorrhăgie, Mundhöhlenblutung; Gnathospásmus, Kinnbackenkrampf.
Gnathobdellĭdae, s. Blutegel.
Gnathostomăta, Gruppe aus der Krebsordnung der Copepoden (s. d.), und zwar aus der Unterordnung der Eucopepoda, mit kauenden Mundteilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Pariser Kaufleute auch eine Gesellschaft zur Aufzucht von Straußen in A. In den Sümpfen der Provinz Oran werden viel Blutegel gezüchtet. Die Fischerei der edlen roten Koralle (1882: 1,891,560 Fr.) an der Küste ist von Bedeutung. Der Fischfang an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
, wie sie sich in der innern Organisation ausspricht, braucht aber die äußere Ringelung, welche den A. ihren Namen gegeben, nicht übereinzustimmen; beim Blutegel z. B. sind die Ringe der Haut sehr viel zahlreicher. Die Oberhaut ist gewöhnlich weich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
vorzunehmen, indem man dort 10-20 Blutegel ansetzt. Gegen die Schmerzen gibt man öfters Dosen von Opium oder Morphium. Manchen Kranken thut die Bedeckung des Unterleibes mit naßkalten Tüchern gut, andre Kranke vertragen die Kälte nicht und wollen lieber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
erlauben, die Wahl südlicherer Himmelsstriche während des Winters, zu denjenigen Mitteln, welche in neuester Zeit mit Recht als die wirksamsten angesehen werden.
Blutigel, s. Blutegel.
Blutknoten, s. Blutung.
Blutkohle wird durch Verkohlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
werden. Außerdem setze man 10-20 Blutegel in die rechte Unterbauchgegend auf die dort befindliche Kotgeschwulst und unterhalte eine starke Nachblutung. Hierauf werden anhaltend feuchtwarme Umschläge auf die schmerzhafte Stelle des Unterleibes gelegt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
versandet, ist dennoch der belebteste und wichtigste von Mittelalbanien; 1884 liefen 810 Schiffe von 96,631 Ton. ein. Ausfuhrartikel (1884 für 1,913,626 Gulden) sind: Blutegel, Feldfrüchte, Felle und Leder, Nutzholz, Öl und Tabak. - Die Stadt hieß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
.) benannt, umfaßt 4 Ortschaften und 5 Außenstellen mit zusammen 1016 Einw. Die benachbarten Inseln liefern viel Eiderdaunen.
Egel, Gruppe der Würmer, s. Blutegel.
Egeln, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wanzleben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
und die Lebergegend gegen äußern Druck sehr empfindlich wird, so können 8-10 Blutegel an die schmerzhafteste Stelle des Unterleibs angesetzt werden, da dergleichen Blutentziehungen in solchen Fällen von guter Wirkungen sein pflegen. Falls der Patient infolge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
verzögern, deshalb ist alles, was Kongestionen des Bluts nach dem Kopf machen könnte, strengstens zu vermeiden. Gegen den quälenden Kopfschmerz sind örtliche Blutentziehungen (Blutegel, hinter das Ohr, im Nacken etc. angesetzt), kalte Umschläge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0011,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
vorkommt und unter ähnlichen schweren Symptomen wie die G. verläuft. Durch energische Behandlung werden im Anfang der G. zuweilen günstige Resultate erreicht. Man setzt 6-8 Blutegel an die Stirn und hinter die Ohren, bedeckt den vorher kahl geschornen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Dryaden.
Hamadryas, s. Pavian.
Hämagoga (griech.), "blutausleerende" Mittel, wie Aderlaß, Blutegel, Schröpfen etc.
Hamal, der Fixstern a dritter Größe am Kopf des Widders, einer der Besselschen Fundamentalsterne.
Hamam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
am besten Klystiere, die lauwarm oder kalt genommen werden, innerlich höchstens leichte Abführmittel, wie Weinstein, Rhabarber u. dgl., und, wenn die Kreuzschmerzen heftiger werden und die einmal gewohnten Blutentleerungen ausbleiben, einige Blutegel an dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
bello Alexandrino", "De bello Africano" und "De bello Hispaniensi" ist nur das erstgenannte Buch sicher und das zweite wahrscheinlich von ihm verfaßt.
Hirudineen (Hirudinei), s. Blutegel.
Hirundo, Schwalbe; Hirundinidae (Schwalben), Familie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
in ruhiger Lagerung auf einem Kissen, so daß keine Zerrung der Samenstränge stattfinden kann, dann in der Anwendung örtlicher Blutentziehungen durch Blutegel, welche am Hodensack angesetzt werden, sowie in der energischen Anwendung der Kälte, indem man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
und Blutegel leisten öfters Ersprießliches. Später sind Hautreize, narkotische oder beruhigende oder reizende Einreibungen, namentlich mit Chloroform, Veratrinsalbe etc., auch innerlich beruhigende Mittel, besonders aber das Morphium in Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Wein, Obst, Holz; Rindvieh, Pferde, wegen ihrer Wolle und ihres Fleisches sehr geschätzte Schafe und Hämmel, viel Geflügel, namentlich Gänse und Truthühner, Wild, Fische und Blutegel. Das Mineralreich liefert Eisen, Marmor, lithographische, Mühl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.) Blutegel sind häufig. Von den Insekten sind Bremsen und Moskitos im Sommer ungemein lästig. Heuschrecken, die sich in der jenseit der Grenze gelegenen amerikanischen Wüste entwickeln, suchen gelegentlich den Westen heim.
[Areal und Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
der Gebärmutter oder gar in die Mutterbänder erfolgt ist, so wirken reichliche Blutegel, Einreibung mit grauer Quecksilbersalbe, Eisbeutel auf den Unterleib zuweilen günstig; jedoch ist eine energische lokale Behandlung durch Ausspülen immer noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
-Tragant, Skammonium, Salepwurzel, Tabak, Hanf, Kreuzbeeren, Safran, Bauholz, Buchsbaumholz, Meerschaum, Blutegel, Pökelfleisch, Felle, Leder, Horn, Wolle, gesalzene Schafdärme, Baumwolle, Brussaseide, Krapp, Teppiche, Mohair, Seife, Fette, Rosenessenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Stück. In dem östlichen Gebiet der ehemaligen Militärgrenze rentiert sich auch die Zucht der Seidenwürmer. Fische liefern die Flüsse in Menge, Blutegel die Sümpfe und Teiche, namentlich um Essek. Nur an Erzen und Mineralien ist K. arm. Die wenigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
durch leichte Abführmittel, schweiß- und urintreibende Mittel begegnen kann, so setzt man Blutegel an Bauch und After, macht warme Breiumschläge und gibt endlich Opiate, gegen das Erbrechen kohlensäurehaltige Getränke, auch Zitronensaft und Morphium, dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
; in guten Jahren reift auch der Wein. Die früher reiche Fauna ist durch die Kultur vollkommen verdrängt, häufig sind nur Rebhühner und Hasen. Von Nutztieren findet man reichlich Spanische Fliegen, Kochenille und Blutegel. Die Bienenzucht ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
Blutegel am After oder abführende Salze Erleichterung. Für Kranke, welche an habituellen Leberhyperämien leiden, eignen sich vorzugsweise Brunnenkuren in Homburg, Kissingen, Karlsbad, Marienbad. Die Leberatrophie (braune Atrophie) ist eine Folge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
und Blutegel. Bedeutendere Handelsplätze sind: Semlin, Mitrovitz, Brod, Altgradisca, Kostajnica und Carlopago. Die Volksbildung steht noch auf niedriger Stufe; von je 100 schulpflichtigen Kindern besuchen nur 38 wirklich die Schulen (deren man an 600
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
. 1804 zu Montpellier, gest. 1853 als Professor in Paris. Blutegel, Mollusken.
Moquegua (spr. mokēgwa), Küstendepartement der südamerikan. Republik Peru, reicht vom Stillen Ozean bis jenseit der Küstenkordillere und umfaßt ein Areal von 15,459 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebremse, s. Bremen, S. 384.
Pferdedinkel, s. Spelz.
Pferdeegel, s. Blutegel, S. 72.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz und Rhizophora.
Pferdefuß (Pes equinus, Spitzfuß), Mißgestaltung des Fußes, wobei die Fußsohle mit dem Unterschenkel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
, Melonen, Tabak, Gartengewächse, Obst; Rindvieh, Pferde, Schafe, Fische, Blutegel und Spanische Fliegen. Heuschrecken richten oft Verheerungen an. Die Ernte lieferte 1884: 7 Mill. hl Roggen, 3,3 Mill. hl Weizen, 2,4 Mill. hl Hafer, 2,7 Mill. hl Gerste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
) und Blutegel.
Waldkultur.
Von der Gesamtfläche des Staats nehmen die Forsten und Holzungen 8,153,947 Hektar oder 23,4 Proz. ein; auf die Staatsforsten entfallen 30,3, auf die Gemeindeforsten 12,0 und die Privatforsten 53,7 Proz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
; wechselt er dagegen seinen Sitz, so muß eine allgemeine Behandlung eingeleitet werden. Für die örtliche Behandlung werden in frischen Fällen Blutentziehungen durch Blutegel oder Schröpfköpfe empfohlen, welche man an die kranken Gelenke ansetzt; in ältern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
Gänge macht, die meiste Zeit aber im Wasser zubringt. Seine Nahrung sind Blutegel, Würmer, Wasserschnecken, Insektenlarven etc. Wo er vorkommt, ist er sehr häufig, auch scheint er sich ziemlich stark zu vermehren. Sein feinwolliges Fell wird zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
). Zu den in jedem Alter freien Schmarotzern gehören die Blutegel, Mücken, Fliegen, Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben etc.; sie siedeln sich niemals auf dem andern Tier an, nähren sich zwar von dessen Blut, nehmen ihm aber nie das Leben (Halbparasiten). Andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und beschränkt sich auf Salz, feineres Mehl und einige Kolonial- und Manufakturwaren, namentlich Kaffee, Eisen- und Glaswaren, Waffen und Schießbedarf. Die Hauptausfuhrartikel sind: Rindvieh, Schweine, Blutegel, Schaf- und Ochsenhäute, Wolle, Talg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
Entzündungserscheinungen und Hodenschwellung Kälte, Blutegel oder feucht-warme Bähungen, innerlich kühlende Salze und beruhigende Mittel, fleißiges Wassertrinken und schmale, reizlose Diät. Vor allen Dingen hat sich der Kranke des Biergenusses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vlumenfliegen lTaf. '^iimitry, Fig. 23-25)
Blumentohl (Tnf. Nahrungsmittel) . . .
Blumentronen, 6 Figuren
Blumentüsser (Taf. Kolibris, Fig. 4) . .
Blüte, Fig 1-48.........
Blutegel.............
Blütenbestäubung, Fig. 1-9
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Beschreibung» (Wien 1680; bearbeitet von Ebner in «Reclams Universalbibliothek», Nr. 1949‒50), «Auf, auf ihr Christen, das ist eine bewegliche Anfrischung der christl. Waffen wider den türk. Blutegel» (Wien 1683; Neudruck ebd. 1883), «Gack Gack Gack
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Europäer 708654 und der der Eingeborenen 17264777 Köpfe. Blutegel finden sich in allen Sümpfen A.s.
Industrie und Gewerbe . Von den 43 konzessionierten Bergwerken waren 1887 nur 14 in Gang mit
1249 Arbeitern; sie arbeiteten auf Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
Satzes, als nur in diesen Falle die Erbunwürdigkeit kraft des Gesetzes eintreten soll.
Blutigel, s. Blutegel.
Blutindianer, s. Blackfeet.
Blutklee, s. Klee.
Blutknoten, s. Infarkt.
Blutkohle erhält man, wenn man Blut eintrocknet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
, s. Hohlrüßler. Im Ostindien.
vivpsins, Rüsselegel, s. Blutegel.
Clepsydra, Wasseruhr der Alten, 1. Uhren.
visro (frz., spr. klähr; engl. Olerk; vom lat. 0i6ri-
eng), ursprünglich soviel wie Geistlicher. Da jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
)
oder mit Fremdkörpern, wie Erde (viele Eulenarten),
abgenagtem Holze (Weidenbohrer), Flechten u. dgl.
Manche Tiere bilden auch um ihre abgelegten Eier
Eicocons, z. V. die Blutegel, zahlreiche Spinnen,
der große Kolbenkäfer u. s. w. (^. auch Seide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
, 185, 225,40, 247,75,
213,40, 171,50,175,25,173,60 Proz.
visoopkör!, soviel wie Blutegel (s. d.).
vi8oopIa.oynta.riI,, die Säugetiere mit schei-
benförmiger Placenta (z. B. Mensch, Asse, Fleder-
mäuse, Lemuren, Insektenfresser und Nagetiere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
als Diftritt 17 Ansiedelungen und 5 Außen-
stellen. Die Kolonie zählte (1880) 1016 E., dar-
unter 15 Dänen.
Egel, s. Blutegel. Auch eine Gruppe von Saug-
würmern (s. d.) wird als E. bezeichnet.
Egelhaaf, Gottlob Albert Friedr., Geschicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
durch Blutegel, ferner vollkommene Ruhe und zweckmäßige Lagerung des entzündeten Teils, die örtliche Anwendung der Kälte in der Form des kalten Umschlags oder des Eisbeutels sowie innerlich kühlende Mittel sich nützlich erweisen. Oft genug sind diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
Blutegel und andere entzündungswidrige Mittel an. - Vgl. Sonnenburg, Verbrennungen und E. (Stuttg. 1879); Esmarch, Die erste Hülfe bei plötzlichen Ünglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891).
Erfrischungsinsel, Insel im Atlantischen Ocean, s. Tristan da
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
von Wahrscheinlichkeit als besonderes Geschmacksorgan in Anspruch genommen werden könnte. Auch von den Würmern kennen wir sie mit Sicherheit nicht, obwohl z. B. die Blutegel durch ihr Gebaren beweisen, daß sie schmecken. Bei den Wasser bewohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
, Gattung der Blutegel (s. d.).
Hamerik, Asger, dän. Komponist, geb. 8. April
1843 in Kopenhagen, studierte daselbst unter Gade,
ging 1862 nach Berlin zu Bülow und 1864 zu
Berlioz nach Paris. In Paris schrieb er die Opern
"^olkviliß", "Hjalmar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. H. Bons Ver-
lag" in Königsberg in Preußen (gegründet 1830),
mit biblischen Geschichten und Lesebüchern von
Preuß, Woike, Krüger u. a.
Niruäwei, Ntrnclo, s. Blutegel.
Nirnnäo (lat.), die Schwalbe.
Hirzel, angesehenes Züricher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0217,
Histologie |
Öffnen |
nehmen die Muskelgewebe der Spul-
würmer und Blutegel ein, bei denen ein kontraktiler
Mantel eine weniger kontraktile Innenmasse um-
giebt(Muskelröhren). 4) Drüsengewebe wird
gebildet von meist großen, plasmareichen, mit Blut-
gefäßen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
für Vereinigung Badens mit dem Norddeutschen Bunde. Dem Deutschen Reichstage gehörte er 1871‒73 und 1877‒81 an.
Kieferegel, s. Blutegel.
Kieferhöhle, s. Kiefer (anatom.).
Kieferklemme, s. Backe.
Kiefernadelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
Behandlung muß durchaus dem Arzt überlassen bleiben. Die Hauptmittel bei der häutigen Bräune sind: anhaltende Eisumschläge über den Hals, bisweilen Blutegel an den Hals, Hautreize, Einatmungen lösender und verflüssigender Mittel (Kalkwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdebohne, s. Bohne.
Pferdeegel, s. Blutegel.
Pfcrdeeifenbahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz.
Pferdefuß (?^3 Khuinun), Spitzfuß, diejenige
Abnormität des Fußes, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. die Mastodonten, als besondere Säugetiergruppe unter dem Namen der Rüsseltiere (s. d.).
Rüsselbär, s. Coati.
Rüsselegel, s. Blutegel.
Rüsselkäfer (Curculionidae s. Rhynchophora) ist die Benennung einer außerordentlich großen, in über 10000 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
) unterscheiden. Aber
anch diese beiden Kategorien enthalten sehr verschie-
denartig entwickelte Formen. Manche Außenschma-
rotzer (Vettwanze.Floh, Blutegel) besuchen ihren Wirt
bloß der Nahrung halber, leben aber nicht auf ibm.
Andere Muse, Federlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
aus engl. Baumwollwaren, Tuch, Rohseide, Stahl, Eisen, Thee, Kaffee, Zucker, Tabak. Ausgeführt werden lebende Rinder nach Gibraltar, Hühner, Eier, Häute, Pantoffeln, Wolle, Blutegel, Wachs, Datteln, Bohnen, Mais. – T., jedenfalls uralt, hieß bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
) 4322 zur Hälfte rumän., zur Hälfte serb. und deutsche E. Die nahen Moräste liefern zahlreiche Blutegel und Schildkröten, mit denen lebhafter Handel getrieben wird. Der Alibunárer Morast, durch das schwache Gefäll der Temes, Berzawa und von deren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Blutegel ; -holz, s.
Blauholz ; -lack, s.
Gummilack ; -laugensalz, vgl.
Berlinerblau und
Cyankalium ; -nuß, s.
Nüsse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Kammfett ,
Fleisch (141),
Roßhaare ,
Viehhandel .
Pferdebohnen , s.
Bohnen ; -egel, s.
Blutegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Sanguis draconis , s.
Drachenblut .
Sanguisugae , s.
Blutegel .
Sanguisorba officinalis , s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
(1891) 7733 E.; große Eisenwerke.
Rhynchītes, s. Birkenblattroller und Rebenstecher,
Rhynchobdellĭdae, Rüsselegel, s. Blutegel.
Rhynchocephalĭa, s. Brückenechsen.
Rhyncholīthen (Rhyncholithes), Schnabelsteine, hat man die in verschiedenen geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
. der Zeichen des Tierkreises, von 330° bis 360° Länge reichend und mit ♓ bezeichnet; außerdem auch ein Sternbild des südl. Himmels.
Fischegel (Piscicola), Gattung der Rüsselegel (s. Blutegel) mit sechs äußerlich auf Fischen und besonders auf deren Kiemen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
machen. Er enthält gute Aale und in den nördlich vom V. sich ausbreitenden Süßwassersümpfen Blutegel. Am V. liegt ein altes Schloß, einst Eigentum der Tempelritter. – Vgl. Franovic, Der V. in Dalmatien (Agram 1889); Jackson, Dalmatia (Bd. 1, Oxf. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
Baumwolle (3 Mill. Pud jährlich), verschiedene Ol-
srüchte, Wein (60000 KI), Obst und Gemüse. Im
hochgelegenen Norden wiegt die Viehzucht vor, da-
bei besteht Flachsbau und Bienenzucht. Die Fischerei
ist stark am Goktschasee; Blutegel werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
. Wollweberei, Schiffbau und Waffenverfertigung sind die Hauptindustriezweige. Ausgeführt werden Wolle, Seide, Öl, Bau- und Färbeholz, Mais, Weizen, Leinsamen, Blutegel, Hasenfelle, Leder, gesalzene Fische (Scoranzen), Schildkröten, Kastanien, Nüsse u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
proboscidea Müll., Fig. 19]), b. den Sternwürmern (z. B. der grünen Bonellie [Bonellia viridis Rol., Fig. 28 u. 29]) und c. den Blutegeln, dem mediz. Blutegel [Hirudo medicinalis L., Fig. 21); 4) Rädertiere, Rotatoria oder Rotiferi (z. B. mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
die Magendarmentzündung (Gastro-enteritis) die Basis der Pathologie. Dieser Lehre von der Magendarmentzündung folgend, bekämpfte B. die Fieber und andere Krankheiten hauptsächlich durch örtliche Blutentziehungen, namentlich durch zahlreiche Blutegel auf den
|