Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach blutstrom hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Polarstrom'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0062, Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) Öffnen
sehr wenig geringer als diejenige in der Aorta ist. Diese merkwürdige Thatsache wird dadurch bedingt, daß der Blutstrom durch Reibung nur sehr wenig von seiner Kraft einbüßt, weil die Arterien sich
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0684, Entzündung Öffnen
Entzündungsreiz bewirkte Alteration der Gefäßwände annimmt, in deren Folge veränderte Beziehungen des Blutstroms zu den Gefäßwänden sich ergeben. Der eigentliche Entzündungsvorgang beginnt mit Veränderungen am Gefäßsystem, welche in der Hauptsache den
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
., v. embolos, "Keil, Pflock"), die Verschleppung fester Körper innerhalb der Gefäßröhren durch die Kraft des Blutstroms aus der einen Gefäßprovinz in eine andre, mehr oder minder entferne Gefäßprovinz des Körpers. Dieser merkwürdige Vorgang wurde
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Embolisch bis Embrun Öffnen
Körperteil absolut sicher davor ist. Der Embolus verstopft das Gefäß, in welches er eingekeilt worden ist, mehr oder weniger vollständig, hemmt den Blutstrom in demselben oder hebt ihn vielmehr gewöhnlich ganz auf und vergrößert sich noch dadurch
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
) , Einschachtelung; auch vom verschlungenen Satzbau gebraucht. Embŏlie (grch.), in der Medizin die Verschleppung gewisser fremdartiger fester Körper innerhalb des Gefäßsystems durch den Blutstrom aus der einen Gesäßprovinz in eine andere, oft
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0060, Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) Öffnen
seinem Ausgangspunkt angekommen ist. Schema des Blutkreislaufs. Die Herzbewegung gibt die Triebkraft für den Blutstrom ab. Bei den Säugetieren und Vögeln stellt
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0484, von Hyperasthenie bis Hyperbel Öffnen
das Blut durch gewisse, in die Blutbahn eingeschaltete Hindernisse gezwungen wird, nach den benachbarten Gefäßen hin auszuweichen und diese zu überfüllen, oder durch Abnahme des Widerstandes, welchen der Blutstrom unter normalen Verhältnissen seitens
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0700, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der Blutstrom von den inneren Organen an die Hautoberfläche getrieben und der erleichternde Schweißausbruch eingeleitet, es kommt also eine Reinigung der Körperfäfte zu Stande. Die inneren Organe werden von den Ablagerungen befreit und dadurch befähigt, nach
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0063, von Blutblase bis Blutbrechen Öffnen
die Verteilung des Bluts im Organismus geregelt. Zieht sich nämlich die Gefäßmuskulatur in einem Organ zusammen, so vermindert sich dessen Blutgehalt; erweitert sich hingegen die Muskulatur, so werden dem Blutstrom
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
Blutstrom zurückführen (s. Gefäße). Sie haben ähnlich den Venen äußerst dünne, aber feste Wände, an deren Innenfläche sich oft Klappen zur Verhütung des Rückströmens der Lymphe befinden. Wahrscheinlich sind die feinsten Anfänge der L. Lücken in dem
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0533, von Metapolitik bis Metastasio Öffnen
Herzens und der Blutgefäße enthalten sein, oder er tritt in gelöstem Zustand in den Blutstrom ein, wird in diesem Zustand transportiert, geht an irgend einer Stelle des Körpers in den ungelösten Zustand über und wird hier abgesetzt. Die erstere Form
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
, die sie durch Zittern und Keuchen verraten, in einen lähmungsartigen Zustand verfallen, der wahrscheinlich auf eine Erregung von Hemmungszentren zurückzuführen ist, infolge deren die willkürlichen Bewegungen aufhören, während der Blutstrom aus den
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0611, von Haarfärbemittel bis Haarhygrometer Öffnen
das Blut steht, beständig Blutbestandteile ausgepreßt, die dann die Gewebsteile umspülen und ernähren. Der Überschuß des ausgetretenen Blutes und die Gewebstrümmer gehen entweder (durch Endosmose) in den Blutstrom zurück oder fließen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0381, von Lungenabscesse bis Lungenentzündung Öffnen
, komplizierte Knochenbrüche, brandige Geschwüre u. dgl. beobachtet werden. Sie entstehen dadurch, daß faulige oder jauchige Partikelchen von einer Wund- oder Geschwürsfläche durch Embolie (s. d.) in den Blutstrom gelangen und schließlich in den feinen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0712, Kreislauf des Blutes Öffnen
. B. ist ununterbrochen, sodaß das ganze Gefäßsystem immer mit Blut gefüllt und kein leerer Raum darin zu finden ist. Die Bewegung dieses zusammenhängenden Blutstroms geschieht durch Zusammenziehen des Herzens und der Arterien, indem gleichzeitig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0055, von Absatzgenossenschaften bis Abschatz Öffnen
oder Blutgerinnsel, welche entzündungserregende Bakterien enthalten, losgerissen und vom Blutstrom in entfernte Organe, Milz, Nieren, Augen etc., verschleppt werden (vgl. Embolie ). Abschatz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
, umschlingt den entblößten Oberarm mit einer Binde nahe über dem Ellbogen, um den Rückfluß des Bluts zu hindern und dadurch die Adern anschwellen zu machen, aber ohne zugleich den Blutstrom der Pulsadern zu unterdrücken. Ehe man die Ader eröffnet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0082, von Blütenstaub bis Bluterkrankheit Öffnen
auf dem erkrankten Teil oder in dessen Nachbarschaft, gewöhnlich in der Richtung der abführenden Gefäße (z. B. für das Auge in der Schläfengegend), um dem Blutstrom eine andre Richtung zu geben. Oft wirken solche Blutentleerungen durch dicke Schichten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0314, Brand Öffnen
jedoch außer dieser Krankheit der Arterien noch einer Verminderung der Kraft des Herzens, wie sie ebenfalls häufiger bei alten Leuten angetroffen wird, wenn es zu einer so bedeutenden Verlangsamung des Blutstroms kommen soll, daß dadurch Gerinnungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0596, Embryo (bei der Pflanze) Öffnen
(Placentarkreislauf) ersetzt wird. Sobald jedoch das neugeborne Kind zu atmen beginnt, tritt in allen diesen Verhältnissen eine wahre Revolution ein. Der Blutstrom durch den Nabelstrang hört plötzlich auf, weil dieser unterbunden und durchgeschnitten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0169, Harn (Verhalten in Krankheiten) Öffnen
sehr wasserreich; er gelangt in diesem Zustand in die Harnkanälchen und tritt in diesem Abschnitt der Niere in sehr innige Beziehung zum Blutstrom. Die mit äußerst zarten Wandungen versehenen gewundenen Harnkanälchen werden von einem so
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0452, von Herwegh bis Herz Öffnen
Wirbeltieren alle größern Gefäßstämme. Bei einfachem Bau des Herzens ist manchmal die Richtung des Blutstroms keine fixierte, wie denn bei den Tunikaten (Manteltieren) das H. eine Zeitlang von vorn nach hinten pulsiert, dann einen Augenblick stillsteht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0456, Herzentzündung Öffnen
kleinster Partikeln mit dem Blutstrom in andern Or-^[folgende Seite]
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0461, von Herzschlag bis Herzverfettung Öffnen
, wodurch dieselben schlußunfähig werden (Inkontinenz oder Insuffizienz). Im ersten dieser Fälle kommt das Geräusch dadurch zu stande, daß das Blut über Rauhigkeiten strömt, welche kleine Wirbel oder Strudel in dem Blutstrom veranlassen, wodurch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0848, von Hypallage bis Hyperbasis Öffnen
Blutstroms hervorruft, zumal wenn das Herz geschwächt und die Arterienwände gelähmt sind. So bei den im engern Sinn sogen. mechanischen Hyperämien, wo eine Kompression der Venen durch Geschwülste, zu fest angelegte Bandagen u. dgl. oder eine Verstopfung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0944, von Infanteriekanonen bis Infarkt Öffnen
schließen sich an die Erweiterung des rechten Vorhofs und der rechten Herzkammer an. An den ursprünglich erkrankten Stellen des Herzens bilden sich die Gerinnsel, welche mit dem Blutstrom verschleppt und die unmittelbare Ursache der Infarkte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
aus der Nachbarschaft (Magen, Pankreas, Pfortader, Milz) auf die Leber oder in der Einschleppung von eitererregenden Pilzen mit dem Blutstrom beim sogen. Eiterfieber (s. Pyämie). Die Krankheit wird gewöhnlich erst erkannt, wenn sie schon auf ihrem Höhestadium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1009, von Lungenbrustfellentzündung bis Lungenentzündung Öffnen
1009 Lungenbrustfellentzündung - Lungenentzündung. angesteckt werden, z. B. bei bestehender fauliger (putrider) Bronchitis, oder 3) faulige Partikeln, welche durch den Blutstrom in die Lunge eingeschleppt werden (s. Embolie). Die Symptome des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0171, Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) Öffnen
" durch den Blutstrom eingeschleppte Bakterienhaufen entstanden sind; c) als eiterige Entzündung im Gewebe des Nierenbeckens, dann der Mark- und erst später der Rindensubstanz (Pyelonephritis), welche als direkte Fortsetzung einer Entzündung der großen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1023, von Philtron bis Phlegmone Öffnen
ist eine solche Blutgerinnung ein Damoklesschwert, da jeden Augenblick bei leisester Bewegung, ja ohne jeden Anlaß, ein Stück des Gerinnsels abreißen, im Blutstrom fortgeschwemmt werden und den sofortigen Tod durch Verschluß einer Lungenarterie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0867, Robespierre Öffnen
Geltung und erstickte 1793, indem er offen erklärte, daß, um ein neues goldenes Zeitalter der Freiheit heraufzuführen, Gewalt und Schrecken die Ordnung des Tags bilden müßten, den Widerstand der Parteien unter Blutströmen. Dann wandte er sich, um
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0502, von Schlangen bis Schlangenwurzel Öffnen
Schlangengottheiten (Berl. 1858). Schlangengift, die von den Giftdrüsen gewisser Schlangen abgesonderte, farblose oder schwach gelbliche, geruch- und geschmacklose, etwas schleimige Flüssigkeit, welche, in den Blutstrom eines andern Tiers gebracht, alsbald
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0675, von Thrasyllos bis Thrombosis Öffnen
begriffen ist und der Kranke eine schnelle Bewegung ausführt, abbricht und mit dem Blutstrom nach andern Körperteilen hingeführt wird (s. Embolie). War der Thrombus aus der
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0676, von Thrombus bis Thugut Öffnen
676 Thrombus - Thugut. Gegend einer verjauchenden Wunde und selbst mit Jauche getränkt, so ruft der von ihm abgebrochene Embolus an der Stelle, wohin er mit dem Blutstrom gelangt, wiederum eine jauchige Entzündung hervor, es entstehen die sogen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0701, von Tiergarten bis Tierische Wärme Öffnen
werden, verteilt sich die gebildete Wärme ziemlich gleichmäßig über den ganzen Organismus; dieses wird bewirkt durch direkte Berührung der verschiedenen Organe, weit mehr aber noch mittels einer durch den Blutstrom hergestellten wärmeleitenden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0702, von Tierkämpfe bis Tierkreis Öffnen
auf die Wärmeausgabe einwirken, kommt in erster Linie der die äußere Haut und die Lungen passierende Blutstrom in Betracht. Diese Vorrichtung basiert auf der Veränderlichkeit in der Weite der Arterien (s. Blutbewegung), und sie ist entschieden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0807, von Trauerbäume bis Traum Öffnen
es im Schlaf meist das Ohr, die Nase, das Tast- und Gemeingefühl, welche den ersten Anlaß zu innern Erregungen und Traumbildern liefern. Mit dem Pulsmesser oder Plethysmographen kann man nachweisen, daß sodann alsbald eine stärkere Blutströmung als vorher
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0832, Trichine Öffnen
auf eine Mutter mindestens 500-1000 Junge rechnen kann. Die Jungen wandern sofort durch die Darmwand, Bauchwand und das lockere Bindegewebe, vielleicht auch durch Vermittelung des Blutstroms in die Körpermuskeln ein. Hier dringen sie in die Primitivfasern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wunde (Heilverfahren) Öffnen
, es bildet sich eine Schwellung, Ödem, in höherm Grad Eiterinfiltration aus, die zur Zersetzung aller dieser Teile führen kann. Ferner gelangen eitererregende Bakterien durch den Lymph- und Blutstrom in den Körper, und es erfolgt eine Allgemeininfektion
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Herzogenberg bis Hessen Öffnen
beigebrachten Beweisen haben kürzlich Krehl und Kasem-Beck neue hinzugefügt. Krehl vermochte durch eine besondere in das Herz eines Tieres eingeführte Vorrichtung die Vorhofkammerklapven vollständig auszuschalten, ohne dadurch den Blutstrom zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Tierornament bis Tierplagen Öffnen
der Kälte verengern sich die Blutgefäße der Haut, und mit dem dadurch verringerten Blutstrom verringert sich die Wärmeabgabe nach außen. Dazu kommt eine durch den Kältereiz angeregte Steigerung der Verbrennungsprozesse im Körper. Wie besonders
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
, deutliche sog. glatte Muskelfasern, durch deren vom Nervensystem abhängige Thätigkeit die A. verengt und wieder erweitert werden können, so daß die Schnelligkeit und die Größe des Blutstroms in den einzelnen Körperteilen durch die Nerven beeinflußt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
zusammenziehen, die innern Organe mehr mit Blut füllen. Bald nach dem kalten B. tritt wieder erhöhte Körpertemperatur, verstärkter Blutstrom nach der Haut, im Nerven- und Muskelsystem das Gefühl der Erfrischung, der Elasticität und der Kraft ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0503, von Bauchstich bis Baudin Öffnen
; ist die Wasseransammlung auf die Bauchhöhle allein beschränkt, so hat sie ihren Grund meistens in Hindernissen der Blutströmung im Pfortadergebiet durch Erkrankungen der Leber sowie durch Geschwülste aller Art im Unterleib, welche einen starken Druck auf die Pfortader
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
oder durch Ausbrennen oder Ätzen zu zerstören sowie der Eintritt des Giftes in den Blutstrom durch Umschnürung des verletzten Gliedes mit einem elastischen Gurt oder Tuche oberhalb der Wunde zu verhindern. (S. Hundswut, Schlangengift.) Bisten heißt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0168, von Blütenstaub bis Bluterkrankheit Öffnen
, wie beim Schröpfen durch Schröpfköpfe. Die nächste Wirkung der B. ist unmittelbare Entleerung des örtlich stockenden Blutes oder künstliche Heranziehung des Blutstroms, daher sie sowohl bei vorhandenen Kongestionen und Entzündungen einzelner Teile an
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0169, von Blutfahne bis Blutfink Öffnen
Sauerstoff aufzunehmen und diesen an andere, oxydierbare Substanzen wieder abzugeben. Diese Sauerstoffaufnahme erfolgt in der Lunge; indem die Blutkörperchen hier im Blutstrome durch die feinsten Kapillaren passieren, beladen sie sich mit dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0172, von Bluthochzeit bis Blutkrankheit Öffnen
, Wein u. s. w., streng vermeiden, außer im Falle einer lange anhaltenden Ohnmacht. Der Arzt sucht dann, gemäß der zu Grunde liegenden Ursachen, dem Blutstrome eine andere Richtung zu geben, zu welchem Zwecke man entweder auf den Darmkanal
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0188, Entzündung Öffnen
die Geschwindigkeit des Blutstroms bald beträchtlich herabgesetzt wird, und daß, begünstigt durch diese Blutstockung, zahllose farblose Blutkörperchen durch die unversehrten Gefäßwände nach außen in die umliegenden Gewebe auswandern und hier als sog
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0722, von Fettembolie bis Fettleber Öffnen
Zerquetschungen des Unterhautfettgewebes in den Blutstrom gelangen. Die F. kann Atemnot und selbst den Tod zur Folge haben. (S. Embolie .) Fettentartung , s. Verfettung . Fettfell ( Pinguecula ), eine partielle Verdickung der Auga
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
Entstehung des spontanen Brandes (s. d.) des betreffenden Körperteils; werden einzelne Gerinnsel und Bruchstücke von den Auflagerungen der Gefäßwandung abgerissen und mit dem Blutstrome in andere Gefäßbahnen fortgespült, so treten dadurch leicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1022, Gift Öffnen
Gliedes oberhalb der Wunde den übertritt des G. in den Blutstrom zu verhüten. Ist hingegen, wie in den meisten Fällen, das G. durch den Verdauungsapparat eingedrungen, so suche man sofort durch reichliches Darreichen von lauem Wasser oder lauer Milch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0726, von Hämoptoe bis Hämorrhoiden Öffnen
Blutstroms verbunden sind. Auf ähnlichen Ursachen beruhen wahrscheinlich auch die H. bei Schlemmern, deren überreichliche Mahlzeiten ein Anschwellen der Leber, also Kompression der Pfortader, herbeiführen. Auch häufiges Reiten begünstigt die Bildung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0104, Herzentzündung Öffnen
ent- zünden, werden sie rauh, verdickt und mit höckerigen Faserstosfgerinnseln (Nnäocai-üitiZ vsrrucoZH) über- zogen, welche durch den Blutstrom abgerissen, in die Arterien verschleppt werden und in den ent- fernten Organen, wie dem Gehirn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0105, von Herzerweiterung bis Herzfehler Öffnen
von niedrigsten Organismen, Bakterien, in den Blutstrom und führt unrettbar zum Tode. (S. Herzbeutelentzündung.) In andern Fällen bleiben auf Wucherungen an den Herzklap- pen Bakterien aus dem Vlutstrom haften, werden von hier mit dem Blute in andere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
Magenkatarrh, Stuhlverstopfung u. dgl. intensiven K. (sog. gastrischer K.), der wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß gewisse Produkte der abnormen Verdauung, wie Buttersäure, Schwefelwasserstoff u. a., in den Blutstrom gelangen und vergiftend
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0005, von Leberegel bis Leberentzündung Öffnen
verjauchenden Stellen septische Stoffe durc h den Blutstrom in die Leber gelangen und in dieser pyämische Entzündungen erregen. (S. Embolie .) Die Krankheit beginnt immer mit hohem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0820, von Metamorphose (plutonische) bis Metastase Öffnen
Körperteil auftrat, nach einiger Zeit und in ganz analoger Form an einer entfernten Stelle erscheint, wobei die primäre Krankheit entweder fortdauern oder auch verschwinden kann. Die M. erfolgt in den meisten Fällen vermittelst des Blutstroms, indem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0821, von Metastasio bis Meteller Öffnen
819 Metastasio - Meteller Geschwülste u. s. w. In andern Fällen gelangt eine Substanz in gelöstem Zustande in den Blutstrom und wird nachträglich an irgend einer andern Stelle des Körpers abgelagert; so entstehen bei der Gicht die bekannten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0902, von Milz bis Milzbrand Öffnen
sog. Follikeln, überein. Die Funktionen der M. bestehen hauptsächlich in der Neubildung von Lymphkörperchen, die in den Blutstrom übergeführt und hier in rote Blutkörperchen umgewandelt werden; daneben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0102, von Philotas bis Phleum Öffnen
entsteht. Die Krankheit führt bei zweckmäßigem Verhalten meist zur Genesung, wenn auch gewöhnlich Monate darüber vergehen; gefährlich kann sie werden, wenn durch vorzeitiges Aufstehen Stücke des Blutgerinnsels abgerissen und durch den Blutstrom
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
der eiternden Wundfläche, welche weiterhin eine eiterige Erweichung und faulige Zersetzung der in den Gefäßen gebildeten Thromben zur Folge bat. Werden Teile dieser zerfallenden Gerinnsel von dem Blutstrom fortgerissen und an den verschieden- sten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0552, von Syphon bis Syr Öffnen
in der Form der Schmier- oder Inunktionskur , bei welcher täglich 3–5 g grauer Quecksilbersalbe mit der Hohlhand unter gleichmäßigem kräftigem Druck in die Haut verschiedener Körperstellen eingerieben und so dem Blutstrome einverleibt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0984, Trichine Öffnen
; durch Vermittelung der Lymphgefäße werden die Trichinenembryonen dem Blutstrom zugeführt und gelangen so nach den Muskeln des Körperstammes, woselbst ein jedes schließlich in eine Muskelfaser eindringt. Hier wachsen die Würmchen, von der Fleischsubstanz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0568, von Wechselforderung bis Wechselklagen Öffnen
Sporulation ein, die zur Bildung einer neuen Generation von Parasiten Veranlassung giebt; diese gelangen sodann unter Fieber frei in den Blutstrom, von da wieder in die roten Blutkörperchen, und der ganze Vorgang beginnt wieder von neuem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0391, von Klapp bis Klappmuschel Öffnen
Verdoppelungen gewisser innerer Häute zur Regelung des Lymph- und Blutstroms; hierher gehören die wagentaschenförmigen K. der Lymphgefäße (s. d.), der Venen (s. d.), der großen Blutgefäße am Herzen sowie die zwei- und dreizipfelige Klappe im linken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Wärmeabsorption bis Wärmeleitung Öffnen
Blutstrom entgegensetzen, in W. über; ebenso setzt sich bei der Muskelarbeit, abgesehen von dem Verbrennungsprozeß während derselben, ein Teil der lebendigen Arbeit durch Reibung der Muskeln, der Sehnen, der Gelenkflächen, weiterhin durch Erschütterung