Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bretagne frankreich hat nach 1 Millisekunden 320 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0655, von Anna (Geldrechnungsstufe) bis Anna (von Österreich) Öffnen
. Anna Boleyn , Gemahlin König Heinrichs VIII. von England , s. Boleyn . Anna von Bretagne , Königin von Frankreich , geb. 26. Jan. 1476 zu Nantes, Erbtochter des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
, war anfangs Ingenieur in Frankreich, Belgien und Deutschland, trat 1862 in das Atelier Steffecks zu Berlin und bildete sich zum Maler aus. Nach einem Aufenthalt in Moskau, wo er sich bei der Dekoration des Krönungssaals im Kreml beteiligte, kehrte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
.); Wyon, History of Great Britain during the reign of Queen Anne (das. 1875, 2 Bde.); Burton, History of the reign of Queen Anne (Edinb. 1880, 3 Bde.). [Frankreich.] 4) A. von Bretagne, Gemahlin Karls VIII. und nach dessen Tod Ludwigs XII
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
579 Franz (Anhalt, Bretagne). Oheims Joseph II., dessen ungünstiges Urteil über den Neffen sich erst später milderte, in Wien zum Regenten gebildet. In seinem 20. Jahr begleitete er denselben auf einem Zuge gegen die Türken, und 1789 übernahm
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
die Wäscherinnen in der Bretagne, 1872 die Kuhhirtin, 1875 das Johannisfest, 1877 die Ährenleserin und 1881 die Frau aus dem Artois. 1872 erhielt er die Ehrenmedaille des Salons. B. veröffentlichte 1875 einen Band Gedichte unter dem Titel: "Les champs et la
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
. Seit der Einverleibung der Bretagne in Frankreich (1499) ist es zwar durch das Französische aus der obern Bretagne ganz verdrängt und auch sonst sehr eingeschränkt worden, hält sich aber in der Basse-Bretagne namentlich auf dem Lande, wenn auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0729, von Rennerod bis Rennstieg Öffnen
Einw. Rennes (spr. rän), Hauptstadt des franz. Departements Ille-et-Vilaine und ehemals der Bretagne, in vorteilhafter Lage am Zusammenfluß der Ille und Vilaine, an der Wurzel der Bretonischen Halbinsel und an dem Hauptverkehrsweg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0082, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
.; ihre Tochter Claudia vermählte sich mit Franz I., wodurch die Bretagne auf immer an die Krone kam. Unter Franz I. wurde auch die erste franz. Kolonie und zwar in Canada gegründet. (S. Historische Karten von Frankreich 2.) Die erste bedeutende Erwerbung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0834, von Pentastichon bis Penthièvre Öffnen
aller legitimierten Prinzen der reichste Privatmann Frankreichs, ward 1737 Großjägermeister und Großadmiral von Frankreich sowie Gouverneur von Bretagne. Er erbte auch zwei Infanterieregimenter, an deren Spitze er in den Schlachten von Dettingen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0305, von Bain-de-Bretagne bis Baiocco Öffnen
303 Bain-de-Bretagne - Baiocco zum Teil bei automatisier Stromsendung benutzbar zu machen strebte, und endlich um die Erfindung und Verbesserung der elektrischen Uhren. Bain-de-Bretagne (spr. bäng dé bröttánnj), s. Bains. Baines (spr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0355, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Kabeljaufischerei] gewährt. Die ungünstigen Erfolge des Sardinenfangs in der letzten Saison haben in Frankreich viel Kummer und Elend hervorgerufen, hauptsächlich unter der Bevölkerung der Bretagne. Denn dort hat die Sardinenfischerei Ergebnisse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0409, von Brest-Litowsk bis Bretagne Öffnen
verstärkt worden. Bretagne (spr. brötannj; Britannia minor, Aremorica), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs, welche als längliches Dreieck ins Meer hineinragt, dessen Basis sich auf die Normandie, Maine, Anjou und Poitou stützt, und dessen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0516, Frankreich (Seen, Klima) Öffnen
516 Frankreich (Seen, Klima). Erdre; links Allier, Cher, Indre, Vienne (mit Clain und Creuse), Thouet, Evre und Sèvre Nantaise. Die Seine (776 km lang, davon 554 km schiffbar) ist für den Handel Frankreichs von großer Wichtigkeit, indem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0519, von Bret bis Bretagne Öffnen
, s. Brett. Bretagne (spr. -tánj), die nordwestlichste Halbinsel Frankreichs, grenzt im N., W. und SW. an das Meer (den Kanal und offenen Atlantischen Ocean), im SO. und O. an die Niederungen Anjous, Maines und der Normandie und erhebt sich jenseit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0441, von Normandie bis Normannen Öffnen
Schilderung der Ereignisse in Frankreich 1848-49 in "A year of revolution" (2 Bde., Lond. 1858) erhielt eine derbe Entgegnung von Louis Blanc. Er starb 28. Juli 1863 in London. Normandie, früher eine Provinz Frankreichs, die vom Kanal im N. und W
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0522, Karl (Frankreich) Öffnen
522 Karl (Frankreich). durchstreiften, sammelte er und entsendete sie gegen Peter den Grausamen von Kastilien. Den Engländern nahm Duguesclin fast alle ihre Besitzungen in Frankreich wieder ab. Schon 1367 hatte K. ein Landfriedensgesetz erlassen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
10 Geschichte: Frankreich. Territorialgeschichte. Aquitanien Arelat Artois Austrasien Auvergne Bar Barrois, s. Bar Bigorre Boisbelle Bouillon Bresse, La Bretagne Brie Burgund Cerdagne Champagne Corsica Dauphiné Franche-Comté
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
Anna von Bretagne (gest. 1514), durch welche Ehe er den Erwerb der Bretagne für Frankreich sicherte, und zuletzt mit Marie von England. Da er nur zwei Töchter aus erster Ehe hinterließ, so folgte ihm sein Schwiegersohn Franz I. Offen, redlich, sparsam
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0688, von Keratitis bis Kerberos Öffnen
, studierte die Rechte und trat in das Parlament der Bretagne. Während der Revolution, deren Grundsätzen er anhing, und der Napoleonischen Zeit lebte er in Zurückgezogenheit seinen philosophischen und religiösen Studien. Erst unter der Restauration
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0230, Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) Öffnen
230 Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich). flüchtige Niederländer in sein Land auf. Er starb 8. Jan. 1598. Von seinen 23 Kindern aus drei Ehen überlebten ihn 15. 6) J. Siegmund, Kurfürst von Brandenburg, geb. 8. Nov. 1572
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0947, von Charette de la Contrie bis Charilaos Öffnen
Marinedienst und ward 1789 Schiffsleutnant, verließ aber bei den Fortschritten der Revolution Frankreich und ging nach Koblenz. Infolge von Verlusten im Spiel nach der Bretagne zurückgekehrt, wurde er Chef der Nationalgarde, versuchte in Paris den König
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0581, von Lavieren bis Law Öffnen
), Théodore Hersart, Vicomte de, franz. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 1815 zu Quimperlé in der Bretagne, Mitglied des Instituts und korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie. Er veröffentlichte: "Barzaz-Breiz. Chants populaires de la
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0997, von Nannarelli bis Nantes Öffnen
und (1886) 4420 Einw.; als Heimatsort der heil. Genoveva jährlich von zahlreichen Wallfahrern besucht. Nantes (spr. nāngt), Hauptstadt des franz. Departements Niederloire, ehemals Hauptstadt der Bretagne, 52 km vom Atlantischen Ozean entfernt, an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0054, Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
52 Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) in der Schweiz müssen Einschreibbriefe stets vollständig frankiert sein; bei Eilbriefen hat der Absender das Eilbestellgeld thunlichst bei der Auslieferung der Sendungen zu entrichten, jedenfalls bleibt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0922, von Roggeveen-Archipel bis Rohan (Henri, Herzog von) Öffnen
in Frankreich, fpielte unter Ludwig XII. eine bedeutende Rolle und wurde, indem er jenes sein Lebensziel gegen die Königin Anna von Bretagne verteidigte, das Opfer eines ungerechten Staatsprozesses (vgl. de Maulde, ?i'o c6äui-68 äu i'ößM6 äs I^miig XII
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0401, von Nittis bis Norblin Öffnen
, die Früchte seiner Reisen in Frankreich, England und Italien. Bald zeigt er den klaren süditalienischen Himmel, bald den dicksten Themsenebel, anfangs in mikroskopisch detaillierter Ausführung, später in kühner, leicht hingeworfener Weise, stets
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0520, von Breteuil bis Breton Öffnen
518 Breteuil - Breton spätern Franz Ⅰ. von Frankreich. Hierauf wurde das Herzogtum B. mit Einwilligung der Stände, nachdem ihnen die Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame versprochen worden, 1532 Frankreich einverleibt; doch behielt es bis zur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0810, von Richmond bis Richter Öffnen
Januar 1886 Staatssekretär für Schottland. Dem im August 1886 gebildeten zweiten Ministerium Salisbury gehört er nicht an. 2) (spr. rischmóng) Arthur, Graf von, Herzog der Bretagne und Touraine, Graf von Dreux etc., Connétable von Frankreich, geb. 22
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0536, Kriminalität (soziale Ursachen) Öffnen
und Italiener, ihr krimineller Typus angeben. In Frankreich (vgl. die Kartenbeilage) kommt die Zahl der Verbrechen gegen die Person, einschließlich jener gegen die öffentliche Ordnung einerseits den Verbrechen gegen das Eigentum etwa gleich, und gilt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0056, Frankreich (Bodengestaltung) Öffnen
54 Frankreich (Bodengestaltung) neben den fruchtbaren Thälern Kegel an Kegel zu einer der wildesten Berggruppen ganz F.s gedrängt ist, setzen die basaltischen Berge de Coirons eine Bergreihe zusammen, welche, südöstlich streichend, das hohe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0089, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
87 Frankreich (Geschichte 1328-1589) Burgund angebahnt wurde, ward der letztere von Anhängern des Dauphin erschlagen (1419). Sogleich verband sich sein Sohn Philipp der Gütige mit England; durch eine Heirat Heinrichs V. mit der Tochter Karls VI
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0534, von Gudschrati bis Guerche-de-Bretagne Öffnen
(spr. gebrläng), Jean Baptiste Budes, Graf von, Marfchall von Frankreich, aus altadli- gem Geschlecht der Bretagne stammend, geb. 1603 zu Plessis-Budes, kämpfte in dem Dreißigjährigen Kriege feit 1635 unter dem Herzog Bernhard von Weimar
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0168, von Nanteuil bis Nantua Öffnen
die im 6. Jahrh, gegründete, 1484 umgebaute, erst vor kurzem fertig gestellte Dom- tirche St. Pierre mit reichen Portalen, zwei Türmen und prächtigem Innern sowie dem Grabmal Her- zogs Franz II. von Bretagne und seiner Ge- mahlin Margarete
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
, am Hudsonfluß und am Georgensee. 1860 ging er nach Europa und machte zwei Jahre Studien in Frankreich und in Spanien, dann wieder 1871 in Paris und in Rom. 1874 machte er eine Reise nach Dresden und stellte 1876 in New York eine Reihe von 45 Skizzen nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0528, von Tiffany bis Tissot Öffnen
in Weimar weiter aus, wo er nach einer Reise in Italien, England und Frankreich 1866 eine Professur an der Kunstschule erhielt. 1872 vertauschte er sie mit einer solchen in Dresden und ebenso 1875 in Berlin. Gewöhnlich wählt er seine Stoffe aus dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
515 Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse). würdigen Kontrast gegenüber den öden, kahlen Felsenhängen der spanischen Seite; aber auf beiden Seiten sind die Pyrenäen spärlich bewohnt und angebaut, selbst die Viehzucht ist dürftig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
152 Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich) -65); Element, 'I3,c
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
und so die Bretagne mit der Krone Frankreichs vereinigt. Damit war das letzte der großen Kronlehen der nationalen Einheit zum Opfer gefallen. Nach diesem bedeutenden Erfolg faßte Karl VIII. den Entschluß, die Ansprüche des Hauses Anjou
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0580, Franz (Frankreich) Öffnen
Königs zu vermählen. Kurz darauf, 9. Sept. 1488, starb F. Seine Tochter Anna heiratete später Karl VIII. und nach dessen Tod Ludwig XII. von Frankreich, deren Tochter Claudia König Franz I., wodurch die Bretagne an Frankreich kam. [Frankreich.] 5) F
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0318, Heinrich (England) Öffnen
Irland, das, dort verstärkt, in England landete. Doch siegte H. bei Stoke 1487 über die Empörer. In den Streit des Herzogs von Bretagne mit der Krone von Frankreich verwickelt, erschien er, angeblich zur Wiedereroberung der frühern englischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
darauf wieder als Gouverneur nach Queensland senden, verwaltete dann die Kolonie Neuseeland und war von 1878 bis 1884 Gouverneur der Kolonie Victoria. Normandīe, eine der alten Provinzen Frankreichs, mit dem Titel eines Herzogtums, grenzte gegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
der Bretagne, geb. 1435, folgte 1459 seinem Oheim Arthur III. und hielt unter heißen Kämpfen die Selbständigkeit seines Herzogtums gegen Ludwig XI. von Frankreich aufrecht. In der Ligue du bien public, die unter Karl dem Kühnen eine Reihe franz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0539, Frankreich (Geschichte: die Karolinger) Öffnen
539 Frankreich (Geschichte: die Karolinger). Karte im Maßstab 1:50,000 in 950 Bl. vorbereitet; "Carte de France dressé par le service vicinal" (1:100,000, offiziell vom Ministerium des Innern, etwa 120 Sektionen erschienen); die "Carte de la
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0878, Loire Öffnen
générale du département de la Haute-L. (Par. 1872). Das Departement Niederloire (L.-Inférieure), im westlichen Frankreich, aus dem südlichen Teil der Bretagne gebildet, grenzt im NW. an das Departement Morbihan, im N. an Ille-et-Vilaine, im O. an Maine-et
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0164, von Vallombrosa (ehemaliges Kloster) bis Valois Öffnen
aus der Champagne befahl. Valmy, Herzog von, s. Kellermann. Valois (spr. walŏá), ehemalige Landschaft in Frankreich, nordöstlich von Paris, südlich von Soissons, erst Grafschaft, dann Herzogtum, gab einem Seitenzweige der Kapetinger (s. d.), dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0072, Geographie: Frankreich Öffnen
60 Geographie: Frankreich. Seen. Berre Grandlieu Thau Flüsse. Adour Ain Aisne Allier Ardèche Ariége Arroux Arve Arveiron Aube Aude Aulne Aveyron Baïse Bandiat Bidouze Blavet Charente Cher Chiers Clain Corrèze
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
282 Jensen - Jerichau-Baumann. malerei. Später zog er sich aus der neuen Gesellschaft der Aquarellisten zurück, ging 1846 nach Frankreich und hielt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0426, von Pixis bis Pletsch Öffnen
, worin er als erste bedeutende Arbeit den Schnitt mehrerer Zeichnungen von Penguilly-l'Haridon für » La Bretagne ancienne et moderne « von Pitre-Chevalier ausführte. Später machte er sich vorteilhaft bekannt durch die Schnitte der Illustrationen Dorés
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
), gegründet von dem durch die Bischöfe im südöstlichen Frankreich zum König gewählten Grafen Boso (880) und benannt nach der Hauptstadt Arles (Arelate), war ein aus geistlichen und weltlichen Territorien zusammengesetztes Gebiet, welches die Franche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0513, Frankreich (Bodenbeschaffenheit) Öffnen
513 Frankreich (Bodenbeschaffenheit). die Ebene aus dem Sumpf- und Heidegebiet der ^[richtig: des] Landes, an der untern Garonne bis an die Charente aus dem hügeligen Gebiet, welches die berühmten Bordeauxweine hervorbringt. Nach NO. hin steht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0522, Frankreich (Weinbau) Öffnen
522 Frankreich (Weinbau). Revolution am Ende des vorigen Jahrhunderts durchgeführt. Die gutsherrlichen Rechte wurden großenteils ohne Entschädigung aufgehoben. Unvollkommen ist die französische Agrargesetzgebung rücksichtlich der Umlegung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0523, Frankreich (Viehzucht) Öffnen
" Ziegen 1466657 " Rinder 11576190 " Die Pferdezucht wird vorzüglich im N. und NW. Frankreichs betrieben. Die geschätztesten Rassen sind die normännischen (Reit- und Wagenpferde), die der Perche, Bretagne und der Ardennen (Zugpferde), die des Limousin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0542, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
542 Frankreich (Geschichte: die Kapetinger). der größern Hälfte der Touraine zu bewegen (1193). Als Richard endlich zurückgekehrt war, begann er einen erbitterten und blutigen Krieg gegen Philipp August, und da sich auch die Grafen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0545, Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) Öffnen
, List und Gewalt mit Ausnahme der Bretagne alle großen Häuser Frankreichs vernichtet oder doch unterworfen. Des Königs Gerichtsbarkeit und Beamtenhierarchie erstreckten sich über das ganze Reich, dem sie Ordnung und Sicherheit, die Vorbedingungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0837, Rind (Rassen des Hausrindes) Öffnen
, fränkischer Zugochs). Die Viehschläge Frankreichs lassen sich in drei Gruppen einteilen, von welchen die im nördlichen Frankreich verbreiteten der Niederungsrasse (Bos primigenius) sich anschließen (Fig. 5, Bretagner Kuh) und die im mittlern und südlichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
17. Jahrh. verschwanden die Sottien allmählich von der Bühne wie von der Straße. In Deutschland, wohin sich dieselben von Frankreich aus auch verbreiteten, verschmolzen sie mit den Fastnachtsspielen (s. d.). Sottise (franz.), Albernheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0911, von Arminius (Jak.) bis Armstrong Öffnen
. Armitage (spr. áhrmiteddsch), Edward, engl. Historienmaler, geb. 20. Mai 1817 in London, wurde in Deutschland und Frankreich erzogen. Er arbeitete seit 1837 in dem Atelier von Paul Delaroche, gewann 1840, 1845 und 1847 in London Preise für histor
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0774, von Renne bis Rennes Öffnen
, Gotha, Breslau lmd Aoberan; in Asterreich-Ungarn: Freudenau bei Wien, Totis bei Budapest, Prag und Pardubitz; in England: Newmarkct, Epsom, Doncaster und San- down-Park; in Frankreich: Longchamps, Chan- tilly und Auteuil. Die bedeutendsten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0889, Artus (Artussage) Öffnen
war in dieser Beziehung das nahe politische Verhältnis, in das ein großer Teil Frankreichs zu Wales und der Bretagne durch Heinrich II. (1150) gebracht wurde, indem durch den Ideenaustausch der vereinigten Völker neue Bildungen der durch fremde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0162, von Claudia bis Claudius Öffnen
nouveaux (Par. 1884). Claudia (Claude de France), Königin von Frankreich, Tochter Ludwigs XII. und Annas von Bretagne, geb. 1499 zu Romorantin, war anfangs zur Gemahlin des nachmaligen Kaisers Karl V. bestimmt, wurde aber nach 1514 mit Franz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Doktrin bis Dolce Öffnen
in Frankreich während der Restauration die von der Hofpartei ausgegangene Bezeichnung einer Fraktion der parlamentarischen Opposition, welche der Politik der Willkür gegenüber eine wissenschaftliche Staatslehre geltend machen wollte. Diese Fraktion
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0921, Europa (Meere, Bodengestaltung) Öffnen
erreicht. Durch Tiefland getrennt, lagern sich noch einzelne isolierte, niedrige, kleine Berglandschaften herum, so an der untersten Donau die Dobrudscha im O. wie westlich an den Küsten Frankreichs die Normandie und Bretagne. Auch die große spanische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
73 Vendémiaire - Vendôme. und der Bretagne, im ganzen ungefähr 20,000 qkm, begriff und sich durch Bodenbeschaffenheit und Lebensart der Bewohner wesentlich vom übrigen Frankreich unterschied, brachte der großen Bewegung der Revolution von 1789
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0958, von Artusbrüderschaften bis Artwin Öffnen
956 Artusbrüderschaften - Artwin letztern der Minne ihren mit der aristokratischen Mode übereinstimmenden Platz an. Schon vor Mitte des 12. Jahrh. hatte diese Umgestaltung bei den Normannen Frankreichs und Englands begonnen. A. ist der Sohn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0831, von Cadre bis Caedmon Öffnen
Heers mit den Chouans, wurde aber vom General Hoche so hart bedrängt, daß er 1796 in die Entlassung seiner Truppen einwilligen mußte. 1799 fachte er den Aufstand in der Bretagne aufs neue an, mußte aber nach der Niederlage der Aufrührer zu Grandchamp
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
. Claudĭa ( Claude de France ), Gemahlin Franz' I. von Frankreich, geb. 14. Okt. 1499 als älteste Tochter Ludwigs XII. und Annas von Bretagne, Erbin der erst durch ihre Mutter der Krone Frankreich zugebrachten Provinz Bretagne, wurde dem noch jüngern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0059, Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) Öffnen
57 Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) näen, mit heißem Sommer, regenreichem Herbst, ohne Schnee; 5) das Auvergner oder limousinische Klima, auf dem Centralplateau, mit kalten Wintern, heißen, aber stürmischen Sommern; 6) das Klima des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
84 Frankreich (Geschichte 987-1328) regenten salben ließ, sodaß das Wahlrecht der Großen ganz eingeschränkt und in friedlicher Weise ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Monarchie gethan wurde. Endlich aber trug es zur Befestigung des Königtums
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0088, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
86 Frankreich (Geschichte 1328-1589) untüchtig und bemühten sich, nach innen und außen die Kraft ihrer Monarchie zu stärken. Schwere Stürme bedrohten diese aber, als nach dem Tode Karls IV., bei dem Mangel eines männlichen Erben, die direkte Linie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0272, von Pontius Pilatus bis Pontoniere Öffnen
, ?^wäi ?ontieli6 (ebd. 1884). Pontius Pilatus, röm. Prokurator, s. Pilatus. Pontivy (spr. pongtlwih). 1) Arrondissement des franz. Depart. Morbihan in der Bretagne, hat auf 1737,6 c^ni (1891) 110899 E. in 5 Kantonen und 51 Gemeinden. - 2) P
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0187, von Saint-Aubin bis Saint Cergues Öffnen
sind. Sie treiben Plantagenwirtschaft und mittels des bei der Haupt- stadt Gustavia (1000 E.) gelegenen Freihafens Carenag elebhaften Handel. Nach vielen Wechscl- fällen trat Frankreich die Insel 1784 gegen Er- lassung alter Schulden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0113, von Charon bis Charpentier (François Philippe) Öffnen
111 Charon - Charpentier (François Philippe) alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
) beteiligte sich als Bundesgenosse des Königs von Frankreich an dem französisch-englischen Krieg und blieb 1346 bei Crécy. Sein Sohn Johann I. kämpfte ebenfalls für Frankreich und wurde bei Poitiers 1356 und 1364 bei Aurai in der Bretagne gefangen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481, Baukunst (Geschichtliches: Urzeit) Öffnen
umschließenden Steinkreise finden sich vorzugsweise in den keltischen Ländern. Das bedeutendste der keltischen Heiligtümer in Frankreich liegt zu Carnac, bei Quiberon in der Bretagne, und bildet ein weites Feld, bedeckt mit gegen 4000 obeliskenartigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
272 Boufflers - Bougie. er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
, studierte in Vannes, schloß sich jedoch 1793 der Erhebung der Royalisten in der Vendée und in der Bretagne an und ward Anführer der Chouans. 1794 wurde er zwar gefangen, entkam aber und schwang sich nach der mißglückten Landung auf Quiberon zum Chef
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0112, von Chronostichon bis Chrysanthemum Öffnen
, cruit) ursprünglich ein britannisches Instrument war, das in seiner eigentümlichen Form sich nur in Großbritannien und in der Bretagne längere Zeit gehalten hat, während es sich in Frankreich und Deutschland schnell umbildete. Von den hier seit dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0179, von Clisson bis Clodius Öffnen
179 Clisson - Clodius. Clisson (spr. -óng), Olivier de, franz. Ritter, geb. 1336 in der Bretagne, kämpfte im Dienste des Grafen von Montfort in der Schlacht von Auray (1364), trat 1368 zu den Franzosen über und ward Duguesclins Waffenbruder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0314, von Couroupita bis Courtois Öffnen
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw. Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Dolman bis Dolomieu Öffnen
bildet meist ein Rechteck, nicht selten auch ein Oval. In der Bretagne erreicht manchmal die Lange eine solche Ausdehnung, daß die Anlage mehr einem Gang als einer Kammer gleicht. Man nennt diese Form: Allée couverte, bedeckte Steinreihe, Steingang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Dundasstraße bis Dünen Öffnen
, Helgoland, Norderney, Borkum; an der Westküste von Frankreich, in der Bretagne, namentlich in den Landes, in Ägypten, an der Westküste Afrikas, der Südküste Australiens, in Florida etc.). Die Hügel sind meist 10-15 m, in vielen Fällen 30-40
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Dupaty bis Dupetit-Thouars Öffnen
) Charles Marguerite Jean Baptiste Mercier, franz. Strafrechtslehrer, geb. 9. Mai 1746 zu Rochelle, war seit 1767 Advokat, ward wegen einer Schrift, welche die Amtsführung des Herzogs von Aiguillon als Gouverneur der Bretagne angriff, 1770 des Landes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0925, Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) Öffnen
Berglandschaften der Normandie und Bretagne aus dem Flachland auszuscheiden, da die höchsten Höhen in der Bretagne kaum 420 m erreichen. Die spanische oder Iberische Halbinsel ist zum bei weitem größten Teil Hochland, das sich in seltener Geschlossenheit, innen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0797, von Morbilli bis Mord Öffnen
. In Bezug auf den Rindviehstand, welcher sich 1881 auf 322,900 Stück belief, nimmt das Departement neben den übrigen Departements der Bretagne den ersten Rang in Frankreich ein. Minder bedeutend ist die Zahl der Pferde und Schafe, wogegen wieder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0206, von Daae bis Dalmatien Öffnen
eine Abschweifung auf ein ihm weniger zusagendes Gebiet unternommen, suchte er in den folgenden Jahren sein Studienfeld in der Bretagne und schuf in dem Pardon (1887), einer Bußprozession bretonischer Bauern und Bäuerinnen, und dem Ablaßtag in der Bretagne
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0497, von Batu-Inseln bis Bau Öffnen
von Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und der Türkei, eines deutschen und eines österr.-ungar. Vicekonsuls. - B., im Altertum Bathys, unter Justinian Petra, im Mittelalter Bati, im 17. Jahrh. Bathumi genannt, war zuerst eine röm. Militärstation
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0951, von Carnat bis Carnot (Lazare Hippolyte) Öffnen
Quimper aus einer alten Familie der Bretagne, war 1839–48 Mitglied der Deputiertenkammer, wurde 1863 in die Französische Akademie gewählt und starb 12. Febr. 1876 zu Quimper. Er schwankte zwischen Liberalismus und Ultramontanismus. C. schrieb: «Études
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0857, von Fixum bis Fläche Öffnen
- und Nordskandinavien, Schottland, Irland, Island, Bretagne; in Nordamerika: auf Labrador, Neufundland, Neuschottland, an der Küste der Vereinigten Staaten bis Maine; an der Westküste bis zur Vancouverinsel; in Südamerika: an der patagon. Westküste im Smithkanal
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0063, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
61 Frankreich (Landwirtschaft) schnitt der J. 1882 bis 1891 und das J. 1891 sowie den Wert (Mill. Frs.) der Ernte, die Ein- und Ausfuhr (Tonnen) für das J. 1891: Getreidearten Anbaufläche 1891 1882-91 Ernteergebnis 1891 1882-91 Wert der Ernte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0498, von Gallien (Johanna) bis Gallienus Öffnen
überall ein Ende gemacht. Gleichzeitig erhielt die westl. Spitze G.s von Britannien her, wo die Briten durch die einwandernden Sachsen verdrängt wurden, Zuwachs kelt. Bevölkerung und machte sich unabhängig. (S. Bretagne .) Mitten unter diesen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0261, von Hofrecht bis Hofsystem Öffnen
die Einzelgehöfte besonders verbreitet in Norwegen und dem nördl. Schweden, in Irland, der Bretagne und im südl. Frankreich, in einem Stück der westfäl. Ebene westlich der Weser und am Niederrhein; endlich in den Alpen, den südl. Vogesen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0309, von Kernsdorfer Höhe bis Kertsch Öffnen
ist Tralee (s. d.). Kersantīt oder Kersantōn, ursprünglich die Lokalbezeichnung für ein viel zu Bauzwecken benutztes Gesteinsvorkommnis der Bretagne, jetzt vielfach Synonym für sehr feinkörnigen Glimmerdiorit, d. h. für eine Felsart, die in erster Linie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0350, Ludwig XV. (König von Frankreich) Öffnen
348 Ludwig XV. (König von Frankreich) Das häusliche Leben des greisen Königs war am Ende schwer umdüstert. Am 13. April 1711 starb sein Sohn, der Dauphin Ludwig (geb. 1661); Febr. 1712 folgte diesem sein Sohn, der Herzog von Bourgogne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0790, Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) Öffnen
hatte Richard vor seinem Tod zum Nachfolger ernannt, obwohl der Sohn seines ältern Bruders Gottfried, Arthur von der Bretagne, nähere Ansprüche gehabt hätte. Diese Ansprüche versuchte Arthur mit Hilfe Philipps von Frankreich geltend zu machen, fiel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
966 Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.). nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich. 21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
344 Ludwig IX. (König von Frankreich) - Ludwig XI. (König von Frankreich) mehr hatte, kehrte er unter Verzicht auf die engl. Krone 1217 nach Frankreich zurück. Hier folgte er 1223 dem Vater und entriß sogleich den Engländern Poitou. Wichtiger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0152, von Karl I. (König der Franken) bis Karl V. (König von Frankreich) Öffnen
150 Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich) Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0979, von Gebläse bis Gebler Öffnen
; in Spanien erfunden, war es bereits 1775 in der Bretagne in Anwendung und wurde später durch Baader in Deutschland bekannt gemacht (daher Baadersches G.). Die Cagniardellen wurden 1809 von Cagniard-Latour angegeben, um 1820 die Henschelschen Kettengebläse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0322, von Sardelle bis Sardinien Öffnen
des bitter schmeckenden Kopfes und der Eingeweide beraubt in den Handel kommen. Am bedeutendsten ist der Sardellenfang an der Küste der Bretagne. In Norddeutschland konsumiert man meistens Brabanter Sardellen, welche an den Küsten von Holland
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0954, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
952 Landwirtschaftliche Vereine der erste Verein 1750 in der Bretagne. Bedeutungsvoll für das Vereinswesen wurde hier die Anregung, welche die Förderung der landwirtschaftlichen Interessen durch die physiokratische Theorie erhielt; doch gingen