Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buntfarbenen
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829a,
Buntfarbige Fische. |
Öffnen |
0829a Buntfarbige Fische.
Buntfarbige Fische 1. Crenilabrus Bailloni ( Goldmaid) .
2. Plectropoma puella (ein Sägebarsch ).
3. Prionotus tribulus ( Amerikanischer Knurrhahn ). 4. Serranus scriba (Schriftbarsch).
5. Pterois volitans
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
sein.
Goldlüster , s. Lüster .
Goldmaid ( Cr enilabrus Bailloni C. u.
V. , s. Tafel: Buntfarbige Fische , Fig. 1, Bd. 6, S. 828),
eine Art der Lippfische (s. d.) von etwa 30 cm Länge, oben olivengrün mit goldigem Glanze und 6–8 dunklern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
. Barrette, ital. Berretta, neulat. Biretum), schirmlose, runde oder nach oben viereckige, flache Mütze aus Samt oder anderm Stoff, oft bei den Stutzern mit Stickereien, Schleifen und Federn verziert, auch mit geschlitztem Rand, buntfarbig, meist aber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ist die Aufbewahrung der fertigen Tinte in offenen Fässern durchaus zu verwerfen.
Buntfarbige Tinten werden heute fast nur durch Auflösen von Theerfarbstoffen in Wasser unter Zusatz von ein wenig Gummi Arabicum hergestellt. Je nach der Ausgiebigkeit des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wie überhaupt Schweifungen und Schneckenbildungen überall Verwendung finden. Im Innern wird mit Vorliebe die Verkleidung der Wände mit buntfarbigem Marmor vorgenommen, was natürlich den Glanz und die Pracht des Aussehens beträchtlich erhöht. Es mag darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
(Lot-ebGaronne), erfand eine
eigentümliche Art von Fayence, buntfarbig mit ge-
flecktem, jafpisartigem Grunde, das von feinem
Erfinder den Namen erhielt. Die ersten Gegenstände,
die P. in feiner Art machte, waren Gefäße, insbe-
fondere Schüsseln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
buntfarbige
Muster erhalten. ^)ie werden in Sand verlegt und
ihre Fugen mit Cementmörtel vergossen. Bei ge-
Fig. 4.
Platten hergestellt, welche einen Überzug von Ce-
mentmörtel aus ihrer Oberfläche erhalten. Für die
Herstellung der F. im Innern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
sich für die praktische Baukunst aus, widmete sich daneben mit Eifer dem wissenschaftlichen Studium der gotischen Stilarten und führte hierin sowohl in Kirchen als in Privatbauten vielfach die Buntfarbigkeit des Backsteins und des Marmors ein. Seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
Chinesen. Die Kleidung beider Geschlechter ist die altchinesische Tracht: buntfarbige, weite Beinkleider, um den Gürtel mit einer Schärpe; ein bis auf die Waden reichender Rock von Baumwolle, mit sehr weiten Ärmeln, auf der rechten Seite am Hals eng
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler und der Familie der Leuchtzirpen (Fulgorina), große, buntfarbige Bewohner der Tropen, deren Kopf mit großem, verschieden gestaltetem Stirnfortsatz versehen u. auf der Unterseite dreikielig ist; die Fühler sind ganz kurz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
eine Menge buntfarbiger Fäden von der Dicke gewöhnlicher Bindfäden herabhing, welche mannigfach zusammengedreht und in Knoten geschürzt waren. Die Bedeutung hing an der Farbe, an der Beschaffenheit und Anzahl der Knoten, an der Reihenfolge der Fäden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
. Gewöhnlich bezeichnet man mit diesem Namen Nachahmungen von Glasgemälden auf Fenstern, bestehend in illuminierten oder buntfarbig gedruckten Lithographien, die mittels eines klaren Firnisses (Diaphanlack) durchscheinend gemacht und auf eine Glastafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
mit einer Doppelsärbung versehenen
Maschinen, die ein vorzügliches Drucken von Illu-
strationen und buntfarbigen Formen ermöglichen.
Fig. 1 der Tafel: Schnellpressen I zeigt eine ein-
facheS.mit Kreisbewegung und Doppelfärbung,
die oft auch noch durch zwei weitere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0497,
von Schildkrotbis Schlackenwolle |
Öffnen |
Arten fängt man dagegen nur um des Schildpatts willen; es sind diejenigen, deren Hornpatten klar durchscheinend und buntfarbig, in gelb, rot, braun, schwarz geflammt oder gewölkt sind. Solche Arten leben nur in den Meeren heißer Erdstriche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Kartons werden jetzt auch die Abreiß-Kalender zumeist mit netten Bildern buntfarbig bedruckt und auch diese legt man nach Jahres-Schluß nur ungern bei Seite, in der Hoffnung, gelegentlich mit den übriggebliebenen Rückwänden irgend etwas hübsches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Waschen gereinigt werden können. Die Erfindung dieser Farben eröffnet ein ganz neues Gebiet für fleißige Hände. Man denke nur an die Schönheit buntfarbig ausgemalter Damastgedecke! Eine weitere außerordentlich wertvolle Neuheit ist die Silicine-O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
Birkenfeld (Berl. 1877).
Achates , der treue Gefährte des Äneas.
Achatglas , buntfarbiges, dem Achat ähnliches Glas, welches erhalten wird, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
mit Koransprüchen und buntfarbigen Ornamenten geschmückt. Das Licht fällt direkt nur durch die Thür ein, die unbestimmte Beleuchtung läßt die enorme Höhe der Wölbung noch höher erscheinen. Bei großen religiösen Festen wird das Innere reich beleuchtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
(s. d. und Tafel "Baukunst VIII", Fig. 6-12) erhielt. Diese Räume sind die schönsten und glänzendsten des Schlosses, an ihren Wandflächen und stalaktierten Kuppeln mit einer unerschöpflichen Pracht buntfarbiger Ornamente überdeckt, die Halle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Schichten buntfarbigen Sandsteins, welche mächtige Kohlenlager einschließen. In dunkeln Mergeln bei Schach el Alma, nördlich von Beirut, an dem Küstengehänge, ist die berühmte wohl eocäne Lagerstätte der fossilen Fische des Libanon. Im Antilibanon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
, eine technische Schule, ein gutes Theater, lebhafte Seiden- und Samtindustrie, Handel mit Wein, berühmtem Käse, Eisen, Holz, Seide, Öl und (1881) 20,931 Einw., unter denen die Frauen sich durch ihre griechische Tracht (buntfarbige Mieder und Röcke) auszeichnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
.
Erubeszit, s. Buntkupfererz.
Eruca Tourn. (Senfkohl), Gattung aus der Familie der Kruciferen, ein- oder zweijährige Kräuter mit fiederlappigen Blättern, buntfarbigen Blüten und stielrunden, geschnäbelten Schoten. Drei südeuropäische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
für die Unterabteilungen im Gebrauch. Erstere waren am obern Teil des Fahnenblattes einfarbig und mit verschiedenen Bildern und Zeichen ausgeschmückt, letztere buntfarbig. In den Kreuzzügen hatten die einzelnen Streithaufen auch ihre verschiedenen Farben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
. Eine neue Bahn betrat G. im Roman, den er zur Darstellung erhebender Bilder der Vaterlandsliebe, zur Schilderung des Seelebens und besonders zur Zeichnung von Land und Leuten seiner Heimat (Minho) benutzte. Hierher gehören: "Os selvagens", ein buntfarbiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
sind die M. rot auf weißem oder schwarzem oder schwarz auf rotem Grund ausgeführt. Die in Pompeji gefundenen M. (rote Umrisse auf Marmorgrund) scheinen jedoch ehemals buntfarbige, enkaustische Gemälde gewesen zu sein, von denen nur die untermalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
und durch Schütteln mit Kleie poliert. Kaum minder wichtig sind die großen, buntfarbigen Glasperlen, welche unter anderm als Tauschartikel nach Basra und als Rosenkränze nach Palästina gingen und auch heute noch einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Ein großer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
, von Scharen buntfarbiger Vögel belebte Baumgruppen. Nomadisierende Bewohner der S. sind die räuberischen Schoho, zu denen auch die Hasorta gehören, ein gleich den weiter südöstlich wohnenden Danakil zu den Ostafrikanern (Bedscha) gerechnetes Volk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
, buntfarbig auf weißem Grund bemalten Lekythen (s. Tafel, Fig. 6) gefunden worden, auf denen die athenischen Bestattungsgebräuche häufig dargestellt sind. Man trug in solchen Ölfläschchen das zum Salben des Grabsteins nötige Öl an das Grab, band dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
als durch ihre Buntfärbung bedingt. Am meisten übertreffen die A. die Gewächse des Tieflandes durch Geruch und Honigreichtum der Blumen, den beiden wichtigsten Mitteln zur Anlockung blumenbesuchender Insekten, unter denen die Schmetterlinge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
den Nomadenteppichen, zu rechnen. Charakteristisch ist das buntfarbige Aussehen bei guten und harmonisch zusammengestellten Farben. Die Motive der Ornamentation sind ungemein zahlreich; doch überwiegen geometrische oder geometrisch stilisierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
- und Initialenflora wiederholt sich auch überall in den Erzeugnissen mittelalterlichen Kunstfleißes, namentlich in den Ornamenten der Weberei, Stickerei, Glasmalerei, Töpferei und dem Schmiedehandwerk.
In dem O. der buntfarbigen Teppiche, Decken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Acholiebis Achse |
Öffnen |
daraus, daß der farblose Lichtstrahl aus mehrern buntfarbigen Lichtstrahlen von verschiedener Brechbarkeit (s. Brechung der Lichtstrahlen und Spektrum) zusammengesetzt ist. Wenn ein farbloser Lichtstrahl gebrochen wird, so wird er daher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
.
Blümcheneisen, s. Ausschlageisen und Blumen, künstliche.
Blume nennt man im gewöhnlichen Leben jede farbige Blüte, und zwar bezieht sich dieser Ausdruck hauptsächlich auf das buntfarbige Aussehen der die Blüte zusammensetzenden Hochblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
altertümlichen Wohnhäusern, deren interessante Holzschnitzereien durch neuere buntfarbige Bemalung sehr gewonnen haben. Außerhalb des Augustthores liegen die dem Herzoge von Cumberland zugehörigen Lustschlösser Richmond (1768) mit Park und Villa Richmond
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
).
Buntkupfererz oder Bornit, ein regulär krystallisierendes, aber meist derbes Erz von einer Mittelfarbe zwischen kupferrot und leberbraun, auf der Oberfläche buntfarbig, insbesondere blau und rot angelaufen; die Härte ist 3, das spec. Gewicht ungefähr 5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
die Region der von zahlreichen Herden beweideten Alpenwiesen, welche mit den buntfarbigsten Blumen geschmückt sind. Der Nordabhang zeigt ähnliche Vegetationsverhältnisse, doch treten mehr europ. Formen auf. Der Name H. (Hindutöter) ist von einem der Pässe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
durch Hinzufügung von Linien und Schnörkeln, von Ornamenten, Miniaturen (s. d.), Tier- und menschlichen Gestalten, ja von ganzen Darstellungen immer mehr vergrößert und dementsprechend buntfarbig ausgemalt, sodaß die I. in einzelnen Handschriften ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
, in einen buntfarbigen Vlumcntepvich ver-
wandelt. 2) Das vom Gouritzfluß bis zur Algoabai
sich erstreckende Wald land mit Riesenstämmen
von Gelbbolz (?0äocai'imä ^nundtzrzii Üook.) und
vielen andern Nutzhölzern, wie Eisenholz (Olea nn-
cwlHta "/ac^.). 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
: Buntfarbige Fische [Bd. 6, S. 828] und die Tafel: Fische I, Fig. 1-10; Taf. II, Fig. 1-14; Taf. III, Fig. 1-5; Taf. IV, Fig. 1-5; Taf. V, Fig. 1-14; Taf. VI, Fig. 2 sowie die betreffenden Einzelartikel.)
Knochenfisteln, s. Knochenfraß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
^ia. kirunäo F?0c/i, s. Tafel:
Fische IV, Fig. 3), den man auch häufig in Aqua-
rien sieht. Einer verwandten Gattung gehört der
schöne amerikanische Knurrhahn (?i-i0now3
tridulu3 0.^., s. Tafel: Buntfarbige F'ische,
Fig. 3, Bd. 6, S. 828) an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
das Gefieder buntfarbig-braun und die untern Flügeldeckfedern weißlich sind. Der eigentliche K. oder die Wacholderdrossel (Turdus pilaris L., s. Drossel), auch Ziemer genannt, ist ein im Oktober und November in Deutschland scharenweise eintreffender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
die Längsschwingungen durch Doppelbrechung (Biot). Man kann nach Kundt das hindurchgehende Licht mit Hilfe des rotierenden Spiegels in ein unterbrochenes oder buntfarbiges Band auflösen, da die Doppelbrechung periodisch ist.
Stabeisen, s. Eisen (Technisches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
nassen buntfarbigen Putz werden die Aderungen des Marmors gemalt. Nach Erhärtung der Masse erfolgt eine Abbügelung der
Fläche mit einem heißen Eisen und nach Abtrocknung der Überzug mit einer Politur.
4) Marmorino- und Weißstuckputz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
mit Leinwandbindung als G. Man hat seidne, halbseidne und baumwollene und leinene G., weiße, buntfarbige, gestreifte, quadrillierte und mannigfach gemusterte sowie gestickte. Zu der seidnen G. wird keine gekochte, sondern rohe Seide verwendet. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
erscheint.
Man teilt die Klasse der F. jetzt in folgende Ordnungen: Teleostei oder Knochenfische (s. d.) mit freien Kiemen, Kiemendeckel und knöchernem Skelett (s. Tafel: Buntfarbige Fische und Tafel: Fische Ⅰ, Fig. 1‒10; Taf. Ⅱ, Fig. 1‒14; Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
nur selten vor. Die Deckmasse wird durch Einmischen von Erdfarben verschieden (gelbbraun, rotbraun, olivengrün) gefärbt und oft durch Aufdrucken buntfarbiger Muster verschönt. Eine andere und dauerhaftere Art der Musterung wird dadurch erzielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
., Crenilabrus Bailloni C. et V.; s. Tafel: Buntfarbige Fische, Fig. 1, beim Artikel Fische) und der Drosselfisch (Cossyphus axillaris Bl., Fig. 8) zu rechnen sind.
Lippi, Filippino, ital. Maler, der natürliche Sohn des folgenden, geb. etwa 1457
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
Reibfläche bedürfen. Die bunten Salon- oder Irishölzchen hat man noch mit wohlriechendem Firnis, auch mit buntfarbigen oder metallglänzenden Überzügen versehen. Die Zusammensetzung der Zündmassen ist fast in jeder Fabrik anders und vereinigt mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
. (Julis vulgaris Flemm.) ist ziemlich gestreckt, graublau mit orangerotem, gewelltem Längsbande an jeder Seite. Schön ist der geringelte M. (Julis annulatus Cuv. et Val., s. Tafel: Buntfarbige Fische, Fig. 7, Bd. 6, S. 828).
Meerkalb, die gemeine Robbe
|