Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach calw
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
Braunschweig), Oberförsterei; 2 Stärkefabriken, Melasse- und Kartoffelspiritusbrennerei sowie Zuckerrüben-, Kartoffel- und etwas Tabakbau.
Calw. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat (1890) 25408 E., 4 Städte und 39 Landgemeinden. - 2) C. oder Kalw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
im Oberamt Calw
des württemb. Schwarzwaldkreises, 2,5 km unter-
halb Calw, im Thale der Nagold, in 332 in Höhe,
an der Linie Pforzheim-Calw (Nagoldbahn) der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 757 E., Post,
Telegraph; Wollspinnerei, Saffian
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
, geb. 12. März 1732
zn Calw in Württemberg, studierte Medizin in Tü-
bingen und Göttingen, machte dann Reisen nach
Frankreich, Italien, Holland, England, wurde 1760
Professor der Anatomie in Tübingen, 1768 Pro-
fessor der Botanik und Direktor des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
917
Schlebusch - Schlesien
Professor in Greifswald, 1893 in Berlin. Er schrieb:
"Der Glaube im Neuen Testament" (Leid. 1885;
2. Aufl., Calw und Stuttg. 1896), "Einleitung in
die Bibel" (Calw und Stuttg. 1889; 2. Aufl. 1894),
"Erläuterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Wollindustrie in Stuttgart, Heidenheim, Calw, Reutlingen, Nagold, Metzingen, Eßlingen, Göppingen u. s. w., Korsettfabrikation in Stuttgart, Göppingen, Cannstatt u. s. w., Wollfilzfabrikation in Giengen, Hutfabrikation in Ulm und Ebingen. Hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
. Richtmünze.
Stalagmit, Stalaktit, s. Tropfstein.
Staleybridge, engl. Stadt, s. Stalybridge.
Stalimene, Insel, s. Lemnos.
Stälin, Christoph Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 4. Aug. 1805 zu Calw, studierte 1821-25 in Tübingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
; Bd. 1–20, 2. Aufl., Frankf. 1862–80; lat. Schriften, 38 Bde.,
Erlangen, Frankf. und Calw 1829–86). L.s «Briefe, Sendschreiben und Bedenken» gab De Wette (5 Bde.,
Berl. 1825–28; Bd. 6, von Seidemann, ebd. 1856) heraus, dazu L.s «Briefwechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
), ist 1860-78 eröffnet. (S. Badische Eisenbahnen.) - 2) Württembergische Staatsbahn, von Zuffenhausen nach Calw (48,5 km), ist 1868-74 eröffnet. (S. Württembergische Eisenbahnen.)
Schwarzwälder Uhren, s. Uhren.
Schwarzwaldkreis, Kreis des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Amtsgericht, Vorschußverein, Kreisspar- und Darlehnskasse.
Liebenzell, Stadt im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, an der Nagold und der Linie Pforzheim-Calw der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 973 (1890: 1000) E., Post, drei erdig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
.
Litteratur. Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl., 4 Bde., Bielef. 1870-81): Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den Heiden, aus dem Dänischen (2 Bde., Gütersloh 1879-80); Gundert, Die Evangelische M. (Calw 1881; 3. Aufl. 1894); Grundemann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Sohn, der
durch eine Todteilung von den zähringischen Haus-
besitzungen die Herrschaften Hachberg und Sausen-
berg mit dem Reichslehn der Landgrafschaft über
den Vreisgau und durch die Hand seiner Gemahlin
Itha von Calw die Herrschaft Baden an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
-Horb-Immendingen (147,5 km), S.-Tübingen-Horb (103,6 km), S.-Calw (55 km), S.-Nördlingen (115,5 km), S.-Crailsheim (100,5 km) der Württemb. Staatsbahnen und an der Filderbahn (s. d.). Der Gesamtgüterverkehr betrug 1896: 863 890 t, der Personenverkehr 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: Siegle, nationalliberal), Cannstatt-Ludwigsburg (Schnaidt), Heilbronn-Besigheim (Haag), Böblingen-Vaihingen (Kercher), Eßlingen-Nürtingen (Ehni), Reutlingen-Tübingen (Payer, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Calw-Neuenbürg (von Gültlingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
.) und veranstaltete eine neue Ausgabe von Rebaus "Naturgeschichte" und Calwers "Käferbuch". Veranlaßt durch seine anthropologischen Vorträge, betrat er auch das hygieinische Gebiet und schrieb: "Die menschliche Arbeitskraft" (Münch. 1878
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
und (1885) 2010 evang. Einwohner.
Kalw (Calw), Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, an der Nagold, 349 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Zuffenhausen-K. und Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
-Straße D4
Büchsen-Straße C2, 3
Bürger-Hospital C2
Bürger-Museum C3
Bürger-Schule B2
Calwer Straße CD3
Charlotten-Platz DE3, 4
Charlotten-Straße E4
Christophs-Straße C4
Classon Villa F3
Cotta-Straße B5
Dannecker-Denkm. D3
Diakonissen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
auf ein geistliches Amt hinausschob, bereiste er 1607–14 als Hofmeister junger Edelleute Frankreich,
die Schweiz und Italien, sehr zum Vorteil seiner geistigen Selbständigkeit, ward 1614 Diakonus in Vaihingen, 1620 Superintendent zu Calw, 1639
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
Entdeckungen (4. Aufl., Freiburg 1891); Mürdter, Geschichte B.s und Assyriens (2. Aufl. von Delitzsch, Calw 1891).
Babylonische Gefangenschaft, s. Babylonisches Exil.
Babylonischer Turm, ein durch die Sage berühmter Turm in Babylon. Nach der Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
., Stuttg. und Calw 1887). Mit R. Kögel und Emil Frommel giebt er die "Neue Christoterpe" heraus.
Baurat, entweder ein amtlicher Diensttitel (s. Baubeamter) oder auch ein Titel, der an hervorragende Privatarchitekten, Kommunaltechniker als besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
, Kurtz, Schorn und Fiedler, Zahn, Berthelt, sowie die des Calwer Verlagsvereins hervorzuheben.
Biblischer Realismus, s. Bengel, Joh. Albr.
Biblische Textgeschichte, s. Bibel (S. 957 a).
Biblische Theologie, weniger passend biblische Dogmatik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
verbunden war, zu einem reinen Verlagsgeschäft zu machen. 1789‒97 war der Kanzleiadvokat Dr. Zahn aus Calw sein Associé. 28. Mai 1794 besprach C. mit Schiller, der zufällig zu Besuch in Tübingen war, den Plan einer polit. Zeitung und den Plan der «Horen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
s. Deutsche Sprache Ⅰ, 1 (S. 73 b fg.).
Die D. M. sind wie folgt zu gruppieren:
Ⅰ. Alamannisch (hochdeutsch: oberdeutsch). Südlich von Pfalzburg, Weißenburg, Rastatt, Calw, Heilbronn, Hall, Dinkelsbühl. Die Ostgrenze bildet ungefähr der Lech, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und untern Nagold, um Pforzheim, Wildbad und Calw. c. Badenser Pfälzisch, einschließlich des südl. Odenwaldes. d. Rheinpfälzisch oder Vorderpfälzisch, in der westrhein. Ebene. e. Westrichisch (Hardt und Westrich). f. Nahe-Mundart. g. Hunsrückisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
.,
Postagcntur; Weberei, Landwirtschaft und Hopfen-
bau. D., ehemals Toffingen, gehörte den Grafen
Calw, kam an die Pfalzgrafen von Tübingen und
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
genannt, gehörte früher zur Graffchaft Calw, kam
1227 an die Markgrafen von Baden und war 1565
-1715 Residenz der Markgrafen von Baden-Dur-
lach. Die Franzofen unter Mölac verbrannten die
Stadt nebst dem Schlosse 16. Aug. 1689. Am 25. Juni
1849
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
. von Stuttgart, an den Linien Stuttgart-Mühlacker und Stuttgart-Calw der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 5956 E., Post, Telegraph, Gasanstalt; Fabrikation von mediz. Präparaten und Chemikalien (30 Fabriken), Buch- und Steindruckfarben, Dachpappe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
. ^Geschichtschreiber, ged.
5>. März 1803 zu Calw im lHchwarzwaldc, studierte
l. 821-25 in Tübingen Theologie, hielt sich bis
l82tt erst in Lausanne, dann als Gesellschafter
Bonstettens in Genf auf, widmete sich darauf iu Rom
dem Studium der ital. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
, freistehenden Keuperhügel. – H. (819 Ahasberg), uralter Herrschersitz und Kulturstätte (berühmte Funde aus vorgeschichtlicher Zeit auf und an dem Berge), bildete vor alters den Mittelpunkt einer Herrschaft, welche von den Grafen von Calw
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
353
Hörbarkeit - Horen
- 2) Oberamtsftadt im Oberamt H., am Neckar
und an den Linien Stuttgart-Tübingen-Immen-
dingen-Calw-H. (42,7 km) und Stuttgart-Böblin-
gen-H. (66,5 km) der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
.
Kalw , württemb. Stadt, s. Calw .
Kalwárija . 1) Kreis im mittlern Teil des russ.-poln. Go uvernements
Suwalki, hat 1357, 4 qkm, 79827 E., wenig Ackerbau und Industrie. –
2) Kreisstadt im Kreis K., an der Szeszupa, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
. Neckarkreises, an der Linie Stuttgart-Calw der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 1300 E., ein Knabeninstitut (Latein- und Realschule), zwei Töchterinstitute (höhere Mädchen- mit
Frauenarbeitsschule), zwei Rettungshäuser für verwahrloste Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
) Oberamtsstadt im Oberamt L., an der Glems und der Linie Stuttgart-Calw der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Stuttgart), Bezirkskommandos, Kameral- und Forstamtes, hat (1895) 2318 (1890: 2472) E., Postamt zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
, Ohrenheilkunde.
Oetinger, Friedr. Christoph, schwäb. Theosoph, geb. 6. Mai 1702 zu Göppingen, studierte in Tübingen, wurde 1738 Pfarrer in Hirsau bei Calw, 1752 Dekan in Weinsberg, 1759 in Herrenberg, 1765 Prälat in Murrhard, wo er 10. Febr. 1782 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
. Ankel, Grundzüge der Landesnatur des
Westjordanlandes (Frankf. a. M. 1887); R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae
(Bibliographie der Palästinalitteratur von 333 bis 1878, Berl. 1890); Schlatter, Zur Topographie und Geschichte P.s (Calw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
durch Moreaus Rückzug 1796. - Den Rand umzieht die Eisenbahn von Pforzheim über Durlach, Karlsruhe, Rastatt, Offenburg, Freiburg, Basel, Waldshut, Schaffhausen, Zollhaus, Immendingen, Tuttlingen, Spaichingen, Rottweil, Nagold, Calw wieder nach Pforzheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. Fischer, Charles Haddon S. (Herborn 1892); L. Öhler, S.s Leben (Calw 1897).
Spurius (lat.), unecht; Bastard.
Spurkranz, s. Betriebsmittel.
Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau).
Spurstangen, s. Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
. eingeschränkt.
Teilzahlungsgeschäfte, s. Abzahlungsgeschäfte.
Teinach, Bad T., Badeort und Sommerfrische im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, an der T., in 390 m Höhe, an der Linie Pforzheim-Horb der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 435
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
, 1820 der Niedersächsische Verein zur Verbreitung christl. Erbauungsschriften, 1835 die Baseler Gesellschaft, 1845 der Evangelische Bücherverein in Berlin, 1848 die Pfälzer und Nassauer Gesellschaft u. s. w. Älter ist der Calwer Verlagsverein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 9 Amtsgerichten (Calw, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Reutlingen, Rottenburg, T., Urach), eines Amtsgerichts und einer Generalsuperintendenz, hat (1895) 13 976 (7163 männl., 6813 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Botanischer Garten. E3.
Bothnanger Str. A1. 2.
---- Weg. A1.
Breite Str. C3.
Brückenstr. D3.
Brunnenstr. D3.
Büchsenstr. C1. 2.
Bürgerhospital, Neues. E1.
Calwer Str. C. D2.
Cannstätter Str. F2.
Charlottenplatz. D3.
Charlottenstr. D3. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
Verlagen herausgegeben. So die «Calwer Familienbibliothek», die «Familienbibliothek für das deutsche Volk» (Hugo Stein in Barmen),die «Deutsche Jugend- und Volksbibliothek» (J. F. Steinkopf in Stuttgart), «Volksschriften», neu hg. von Dr. Jonas (Öhmigkes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
und Umgebung.
Weilderstadt (Weil der Stadt), Stadt im Oberamt Leonberg des württemb. Neckarkreises, an der Wurm und der Linie Zuffenhausen-Calw (Schwarzwaldbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1760E., darunter 499 Evangelische, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, Karl, Dichter, geb. 8. Dez. 1847 zu Neuhengstett bei Calw, studierte in Tübingen Theologie und Litteratur, war bis 1874 Pfarrvikar an mehrern Orten seiner Heimat und seitdem Diakonus in Schwaigern. 1886 wurde er Rektor der höhern Töchterschule und des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
. Pfahlgerichte .
Zaunwinde , Pflanzenart, s. Convolvulus .
Zäupchen , Pflanzenart, s. Convallaria .
Zavelstein , Stadt im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, hat (1805) 301E., evang. Kirche,
Burgruine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
.
Haering, Theodor, evang. Theolog, geb. 4. April
1848 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und Berlin,
wurde 1873 Repetent am Tübinger Stift, 1876
Pfarrer in Calw, 1881 in Stuttgart, 1886 ord. Pro
fesfor in Zürich, 1889 A. Ritschls Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Arbeiter-
tatechismus" (Calw 1889), "Was tbun wir gegen die
glaubenslose Socialdemokratie?" (Lpz. 1889), "Das
sociale Programm der evang. Kirche" (ebd. 1890),
"Was heißt Christlich-social?" (Heft 1, ebd. 1894;
2. Aufl. 1896; Heft 2, 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Callubcrg......
Calvördc......
Calw........
Cambcrg......
Camburg a. d. S. .
Camcn.......
Camcnz i. Schlesien
Cammin......
Cainp, K/os/cr. . .
Cannstatt......
Carolath......
Carlsfcld b. Zwickau
Carlshafcn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
und Erlangen) und in Württemberg (Calw und Reutlingen). Nicht unerwähnt darf endlich Berlin bleiben, das bei seinen energischen Fortschritten in einer Menge Industriezweige auch in diesem schon bedeutendes leistet und viele W. selbst nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
in viele fremde, auch asiat. und afrik. Sprachen übersetzt (deutsch z. B. von F. H. Ranke, 6. Aufl., Calw 1890; von Ahlfeld, Lpz. 1853; anonym: 1. «Der Pilger», 12. Aufl., Barm. 1892; 2. «Die Pilgerin», 9. Aufl. 1892). Von den übrigen Werken B.s, 1692
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
im Oberamt Ludwigsburg des württemb. Neckarkreises, im Feuerbachthal, an den Linien Bretten-Ulm und Stuttgart-Calw der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 5700 E., darunter 482 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
:
Oberämter Haushaltungen 1895 Ortsanwesende Bevölkerung 1895 1890 Zunahme (+) Abnahme (-) von 1890-95 in Proz.
Balingen 8366 36004 35192 +2,31
Calw 5604 25330 25408 -0,31
Freudenstadt 6364 32087 31764 +1,02
Herrenberg 5426 24122 24272 -0,62
Horb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Post, Telegraph, alte Kirche, Molkerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Ackerbau.
Neubulach, Stadt im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, im Schwarzwald, hatte 1890: 573, 1895: 564 E., Postagentur und Ölmühle.
Neuburg
|