Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach capet
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
774
Hugo Capet - Hugo von Langenstein.
einige Zeit später nach Guernsey zurück und veröffentlichte von hier aus 1852 das zermalmende Pamphlet "Napoléon le petit" und 1853 die mit dem unerbittlichen Griffel eines Juvenal geschriebenen Gedichte
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
seiner Lieder, teilweise mit eigner Musik, enthält sein "Devonshire melodist". C. lebt gegenwärtig in Harbourne bei Birmingham.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp taun), s. Kapstadt.
Cap Haïti, Le (Cap Français), alte
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
dinner bell" und "Rosa Bright", auch "The old gray thrush" und "My Barton home". - Vgl. Ormond, Recollections of E. C. (Bristol 1860).
Cape-sheep (engl., spr. kehp schihp), s. Albatros.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
einen Erfolg nach außen zu erlangen, überfiel Lothar den Kaiser 978 in Aachen; aber Otto II. sammelte sogleich ein Heer und drang bis Paris vor, das von Hugo Capet, dem Sohne Hugos d. Gr., erfolgreich verteidigt wurde. 980 mußte Lothar allen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
. Bruder Karl, der aber als Herzog von Niederlothringen deutscher Vasall war. Dies benutzte der Sohn Hugos d. Gr., Herzog Hugo von Francien, mit dem Beinamen Capet (Kapuze), um mit Hilfe seines Bruders, des Herzogs Heinrich von Burgund, und des Erzbischofs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
) und kapernaitisches Essen schuld gegeben.
Kapernstrauch, s. Capparis.
Kapetan, erblicher Grundherr in Bosnien.
Kapetinger (Capétiens), die von Hugo Capet abstammenden Könige der dritten französischen Dynastie (987-1328), 14 an der Zahl. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
frank. Dynastie, die 987 mit Hugo Capet den Thron von Frankreich bestieg und bis 1328 regierte, worauf nach dem sog. Salischen Gesetz die Nebenlinie der Valois (s. d.) folgte. Der Ahnherr der K. soll nach der Chronik des Richer ein sächs. Einwanderer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
. Die Normannen plünderten sie zweimal (856 und 865). Dann ward sie als Hauptstadt einer Grafschaft unter Hugo Capet einer der wichtigsten Plätze seiner Besitzungen. 1309 wurde hier eine Universität errichtet. 1428 wurde O. von den Engländern unter dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
Hugo Capets, der als Metzgerssohn auftritt und durch Tapferkeit den Thron erwirbt. Das Werk wurde von der Herzogin Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Widmont, ins Deutsche übertragen und in Straßburg 1500 gedruckt. Die letzte Bearbeitung desselben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Septimanien
Valentinois
Vermandois
Historische Orte.
Abukir
Arcole
Azincourt
Ballhaus
Bastille
Borodino
Brenneville (Brémule)
Bretigny
Campo
Formio
Isly
Marengo
Neerwinden
Ramanieh
Patay
Herrscher.
Bourbon, Haus
Capet, s. Hugo u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
, Lothar, erhielt. H. starb Juni 956. Nach
einer Volkssage, der auch Dante (Fegefeuer, XX, 52)
folgt, war H. der Sohn eines Pariser Fleischers.
Ihm folgte sein Sohn Hugo Capet.
Hugo Capet (d. h. wahrscheinlich "Grohkopf"),
Stifter des kapetingischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
, nämlich: Hugo Capet
selbst, die Herzöge von Burgund, Aquitanien und
Normandie und die Grafen von Flandern, Tou-
louse und Champagne. Diesen P. fügte Capet den
Erzbischof von Reims als ersten Kirchenfürsten,
desgleichen die Bischöfe von Laon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
41
Blokzijl - Blondel.
Ort Blesis, jetzt B. Nach Erlöschen des alten Grafengeschlechts (1218), welches von Hugo Capet abstammte, und dem auch Stephan von B., König von England (1135-54), angehörte, kam B. durch Heirat 1230 an das Haus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
der Seine. Richards Sohn Rudolf bestieg 929 den Thron von Frankreich; ihm folgte Hugo der Weiße. Richards Enkelin Liudgard heiratete den Bruder Hugo Capets, Heinrich, und so kam das Herzogtum an das Haus der Capetinger, die mit König Heinrichs I. Bruder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
560
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland).
Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
und Neustrien erhielt. Er starb 956. Sein Sohn Hugo Capet wurde nach Ludwigs V. Ableben 987 in Noyon zum König gewählt und ist somit der Stifter der fränkischen Königsdynastie der Kapetinger. Das Herzogtum F. bildete fortan den Kern der kapetingischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
ihnen die Mitte haltend und dazu bestimmt, sie in sich zu vereinigen und alsdann zu überflügeln, liegt das vierte Sprachgebiet: Isle de France mit der Hauptstadt Paris. Seit der Usurpation des königlichen Throns durch Hugo Capet, Herzog von Francien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
911
Guiffrey - Guillaume.
Großbeamte der französischen Krone, sich doch von dieser fast ganz unabhängig gemacht. Auf Herzog Wilhelm II., Eisenarm, von G., einen Zeitgenossen Hugo Capets, folgte sein Sohn Wilhelm III., der Große, der 1030 starb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
Sohn des Königs Robert und Konstanzes von Toulouse, Enkel Hugo Capets, geb. 1005, war erst Herzog von Burgund und folgte, nachdem er schon 1027 gekrönt und zum Mitregenten ernannt worden, 1031 seinem Vater auf dem französischen Thron. Zwar erregte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Eduard des ältern von England, sodann mit Hedwig, der Schwester des deutschen Königs Otto I., vermählt und hinterließ drei Söhne, Hugo Capet, Otto und Heinrich, von denen der erste Francien, die letztern Burgund erhielten.
2) König von Italien, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., der Überseeische, kam 936 in den Besitz des Throns. Ihm folgte 954 sein ältester Sohn, Lothar I., der 986 starb. Mit dessen Sohn Ludwig V. erloschen die K. 987 auch in Frankreich. Ludwigs IV. zweiter Sohn, Karl, Herzog von Niederlothringen, ward von Hugo Capet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
. Auf einer Zusammenkunft mit Otto in Chiers 980 entsagte L. allen Ansprüchen auf Lothringen. Er starb 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig V., der Faule, unter Leitung Hugo Capets.
5) König von Italien, Sohn König Hugos von Niederburgund, erhielt von diesem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
von seinem Vater als Mitregent angenommen und trat nach dessen Tod 986 die Regierung allein an, starb aber schon im Mai 987. Nach ihm erhielt Hugo Capet die Regierung. Mit L. endigte die Dynastie der Karolinger.
24) L. VI., der Dicke (le Gros), König
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
mit wenigen schlagenden Worten hinwies, und erhielt Tronchet, Malesherbes und de Sèzes zu Verteidigern. Am 26. Dez. hielt de Sèzes seine glänzende, aber natürlich erfolglose Verteidigungsrede. Der Konvent erklärte nach einer mehrtägigen Debatte Ludwig Capet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
. und (1886) 5582 Einw. Die Umgegend heißt Noyonnais. - N. ist das alte Novio magus. Karl d. Gr. wurde hier gekrönt und Hugo Capet zum König ausgerufen; hier wurde auch Calvin geboren und 16. Aug. 1516 ein Vertrag zwischen Karl I. von Spanien und Franz I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
der Normannen (841, 845, 855, 861) und verheerenden Hungersnöten (850, 855, 868, 873, 899) zu leiden. 885-886 hielt es unter der tapfern Leitung des Grafen Odo von P. eine 13monatliche Belagerung durch die Normannen aus. Hugo Capet erklärte es 987
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
von den fränkischen Großen in Reims zum König ausgerufen. Aber schon 16. Juni 923 fiel er in der Schlacht bei Soissons gegen Karl.
2) R. II., der Weise oder der Fromme, Sohn Hugo Capets, geb. 971, war seit 988 Mitregent seines Vaters, folgte diesem 996
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
", Gedichte (das. 1851), "Zu Hause", lyrischer Cyklus (das. 1851), "Der Harfner am Herd" (Weim. 1858) die Anerkennung eines sinnig liebenswürdigen Lyrikers. Ohne Bedeutung waren seine epischen Gedichte: "Martin Luther" (Leipz. 1853) und "Ludwig Capet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
; erster Druck, Straßb. 1514; neubearbeitet von Simrock, Stuttg. 1868). Die Geschichte Hugo Capets behandelt der von derselben bearbeitete »Hug Schapler« (Straßb. 1500). Weitverzweigten Sagenstoff vereinigt »Pontus und Sidonia«, übersetzt durch Eleonore
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
des Königs Hugo Capet von Frankreich, Odo, der schon ein Stück von B. besaß, kam das Herzogtum B. an einen Nebenzweig der Capetinger, der erst mit dem unmündigen Herzog Philipp 1361 erlosch. B. wurde nun sogleich von König Johann von Frankreich teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
ältesten bekannten Ahnen von Hugo Capet, und
hieß damals Seronnes . –
5) Châteauneuf-en-Thymerais (spr. ang tim'räh) , Hauptort des
Kantons C. (276, 66 qkm, 22 Gemeinden, 8900 E.) im Arrondissement Dreux des Depart. Eure-et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Hugo Capet fügte ihnen das Herzogtum Francien mit Paris und Orléans hinzu, von denen er die erstere zur Hauptstadt des neuen Königreichs erhob. F. war damals in Lehne und Afterlehne eingeteilt, deren Besitzer nur den König über sich anerkannten; jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
der Dicke 884-887.
(Odo von Paris 887-898.)
Karl der Einfältige 893-929.
(Rudolf von Burgund 923-936.)
Ludwig IV. d'Outremer 936-954.
Lothar 954-986.
Ludwig V. Fainéant 986-987.
2) Kapetinger.
Hugo Capet 987-996.
Robert 996-1031.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
Volksbuch, durch Elisabeth (s. d.) von Lothringen aus dem Französischen übersetzt, erzählt, wie der Metzgersohn H. (Hugo Capet) sich durch seine Mannhaftigkeit die Krone erwirbt (gedruckt Straßb. 1500; erneuert von Simrock in den «Deutschen Volksbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. Mai 987 nach einem Sturz mit dem Pferde kinderlos gestorben war, erlosch das Geschlecht der Karolinger auf dem Thron; die franz. Großen wählten, mit Übergehung von L.s Oheim Karl, den Herzog von Francien, Hugo (s. d.) Capet.
Ludwig VI., der Dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und nahm selbst das Wort, um seine Unschuld zu beteuern. Der Konvent erklärte zunächst Ludwig Capet, wie man den König hieß, der Verschwörung gegen den Staat und die Sicherheit der Nation schuldig. Seit dem 16. Jan. wurde unter dem Zudrange wütender
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
und Hugo Capet 987 zum König gewählt. Am
13. Aug. 1516 kam dafelbst ein Friedensvertrag
zwischen Franz I. und Karl I. von Spanien (später
Kaiser Karl V.) zu stände. N. ist der Geburtsort
Calvins. - Vgl. Lejranc, I^a ville äs ^. 6t 868
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
), folgte seinem Vater
Hugo Capet und vereinigte, als sein Oheim Heinrich
von Vurgnnd 1002 starb, dieses Land mit der franz.
Krone, bis er es 1015 feinem zweiten Sohne Hein-
rich verlieh. 9t. führte feinen Beinamen von seiner
Ncignng zu litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
» und «Valentin und Orsus» (von dem Berner Wilh. Ziely, gedruckt Bas. 1521). Die Geschichte Hugo Capets behandelt der gleichfalls von Elisabeth von Nassau bearbeitete «Hug Schapler» (Straßb. 1500); durch Heidenkämpfe und den obligaten Verräter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
.) Capet. L. starb 2. März 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig Ⅴ.
Lothar, König von Italien, seit 931 Mitregent seines Vaters Hugo von Niederburgund, bekämpfte nach dessen Flucht vor Berengar Ⅱ. (s. d.) von Ivrea diesen, der ihm das Königtum streitig machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
eifrig angelegen sein ließ, ganz in
Vergessenheit gekommen zu sein, als sie 9. Mai 1794
von Fouquier-Tinville plötzlich vor das Revolu-
tionstribunal gezogen und, außer der Teilnahme
an den Verschwörungen der Capets, des Diedstahls
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
noch bis 987 auf dem Throne. Zwar suchte Herzog Karl von Niederlothringen, der Oheim des letzten Königs, Ludwigs Ⅴ., sein Erbfolgerecht mit den Waffen geltend zu machen, allein er wurde von Hugo Capet überwunden und starb als letzter der K. 994
|