Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chaux de fonds
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
. einen übertriebenen Patriotismus, der sich in nationaler Eitelkeit und Vergrößerungssucht äußert. Chauvinist, Anhänger des C.
Chaux de Fonds, La (spr. schö d'fóng), Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizer. Kanton Neuenburg, in rauher, wasserarme Gegend
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
192
Chaux de Fonds, La - Chingan
zustellen, daß derselbe zu den eierlegenden Tieren gehört.
Chaux de Fonds, La, (1888) 25,835 Einw.
Chemnitz, (1885) 110,817 Einw.
Chemōsis (griech.), seröse Schwellung der Augenbindehaut, meist
|
||
83% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
382
La Chaux de Fonds - Lachmann.
comédie larmoyante. Hierher gehören besonders die Stücke: "La fausse antipathie" (1733); "Le préjugé à la mode" (1735), gegen das damals weitverbreitete Vorurteil gerichtet, ein Mann von Stand könne für seine Frau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
). Im Val de Travers betreibt man Fabrikation von Schokolade und Absinthextrakt (Export jährlich 150,000 Flaschen), in den Bergen allgemein die Uhrmacherei (s. Chaux de Fonds). Auch die Fabrikation von Chronometern hat eine ansehnliche Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
, schweiz. Staatsmann
und Publizist, geb. 27. Jan. 1844 zu La Chaux-de-
Fonds, bildete sich durch Selbstudium so weit aus,
daß er 1862 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu
Neuenburg antreten konnte. 1864 übernahm er die
Redaktion der radikalen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
1009
Jura (Departement)
Paß von Verrieres (Val Travers), der Patz von
Ste. Croix zwischen dem Neuenburgersee und dem
Val Travers, die Straße über die Tete de Rang
uon Neuchütel nach Chaux de Fonds, die Pierre-
Pertnis zwischen dcnl St
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
und Töchterpensionat) u. (1880) 1586 evang. Einw. Die genannten Anstalten stehen unmittelbar unter dem preuß. Unterrichtsministerium.
Droz (spr. droh), 1) Pierre Jacquet, Mechaniker, geb. 28. Juli 1721 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
-Chaux de fonds Ponts 16,2 849000 3 6 18
c. Neuchâtel-Boudry (Neuchâtel-Boudry, Bel-Air-Cortaillod) Neuchâtel 11,1 729604 3 6 11
9 Kriens-Luzern-Bahn Kriens 3,1 255000 2 3 1
10 Langenthal-Huttwyl Huttwil 13,9 1167000 2 4 18
11 Seethalbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
étangs" (1876); "Tristesses et sourires" (1883); "L'enfant" (1885) u. a.
5) Numa, schweizer. Staatsmann, geb. 27. Jan. 1844 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, trat nach Absolvierung der Volksschule bei einem Graveur in die Lehre, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
in 5 Bänden (Par. 1762 u. 1775),
seine "(^uvrs8 ckoi8is8" in 2 Bänden (ebd. 1813).
- Vgl. Lanson, Nivsiis äs 1.3. 0. (Par. 1887).
La Chaux-de-Fonds, s. Chaux-de-Fonds.
I.3.oks (frz., spr. lahsch), feig, schlaff, träge;
I^eksts, Feigheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, 63 m hohe Gitterbrücke über das Sitterntobel bei St. Gallen, der Viadukt von Grandfey (Freiburg), der Viadukt von Boudry (Neuchâtel), die großen Tunnels im Hauenstein und auf der Linie des Jura Industriel (Neuchâtel-La Chaux de Fonds) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
45
Uhren (elektrische) - Uhu
zu bezeichnen, deren Produkte den Weltmarkt beherrschen. Genf (seit 1587), Locle (seit 1680) und Chaux-de-Fonds bilden Mittelpunkte der Taschenuhrenindustrie, die sich schon über 10 Kantone ausgebreitet hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Farnbühl
Knutwyl
Moutier, s. Münster 3)
Münster 3)
Sursee
Viznau
Wäggis
Neuenburg
Juragewässerkorrektion
Ruz, Val de, s. Seyon
Travers, Val de
Vignoble, s. Neuenburg
Boudry
Brenets, Les
Chaux de Fonds, La
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
m), La Chaux de Fonds (1034 m), Le Locle (921 m), von welch letzterm die Paßstraße des Col des Roches und neuerdings auch die Eisenbahn zu dem vom Doubs gebildeten Lac des Brenets (740 m) hinunterführt. Als die höchsten Rücken des Jura (s. d.) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), Lausanne (34049), Chaux-de-Fonds (25835), St. Gallen (27842) und Luzern (20571 E.).
Die Wohnbevölkerung verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Kantone:
^[Leerzeile]
Kantone Bodenfläche ohne die Seen qkm Wohnbevölkerung Einw. auf 1 qkm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sofort sehr heiß. M. H., La Chaux-de-Fonds.
Charlotte helvetique. 4 Schildbrötli oder 10er-Weckli, 3 Tassen Kirschen, 5-6 Eier, 2 Löffel Rum, 1 Löffel Butter, Zucker nach Ge- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Instituts Schär in Chaux-de-Fonds. Auch die Tropfen Dialisé Golaz, in größeren Apotheken erhältlich, haben gute Wirkung.
2. Milchnahrung. Meine beiden Kinder, Knabe 3½ und Mädchen 1½ Jahre, haben als Hauptnahrung nichts als Milch, und werde ich fast
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An H. in G. Pension. Wenden Sie sich an E. Porreb, Marchand, place neuve 2, La Chaux-de-Fonds, wo Näheres zu erfahren ist.
An Fr. K. O. L. Bettsteppdecken. Solche
werden angefertigt von Frl. Emilie Reh in Lenzburg.
An L. T. G. 1. Kinderröckchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
) Hauptstadt des Kantons N., auf dem linken Ufer des Neuenburger Sees (s. d.) unweit der Mündung des Seyon, in 437 m Höhe, am Fuße und Abhange des Jura, an den Linien N.-Pontarlier, Basel-Biel-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn und Chaux-de-Fonds-N. (26km
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
das ganze Thal von Biel aus hinaufzieht, bei Sonceboz nach dem Birsthal abzweigt (s. Pierre Pertuis) und bei Convers in die Linie Neuchâtel-La Chaux de Fonds einmündet.
Saintine (spr. ssängtihn), Joseph Xavier Boniface, genannt S., franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
Verwundeten verwendet werden sollten. Das Jahr 1848 führte indes einen Umschwung aller Verhältnisse herbei. Unmittelbar nach der Februarrevolution brach in Locle ein republikanischer Aufstand aus (28. Febr.); eine Volksversammlung in La Chaux de Fonds
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Israeliten Andere
Boudry 12985 12199 730 7 49
La Chaux-de-Fonds 29164 24353 4021 608 182
Le Locle 17698 15639 1985 24 50
Neuenburg 22683 18626 3838 95 124
Rudolfsthal (Val de Ruz) 9074 8585 451 5 33
Traversthal (Val de Travers) 16549 15047
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
elliptischer Zirkusthäler zur vollen Deutlichkeit. Der Mont Chasseron erhebt sich zu 1611 m, die Tête de Rang zu 1423, der Chasseral zu 1609 m. Im Kamm liegen Motiers im Val Travers 735, Locle 921, La Chaux de Fonds sogar 997 m hoch, während der Paß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
Generals A. H. v. B. Aus den Tagebüchern und Aufzeichnungen zusammengestellt" (2. Aufl., Berl. 1870, 2 Bde.; Bd. 3, 1882).
3) Heinrich Franz, Medailleur, geb. 13. Jan. 1789 in La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, ward nach siebenjähriger Lehrzeit bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
von Murten ist ein Ableger der neuenburgischen (s. Chaux de Fonds). Sonst gibt es Gerbereien, Glashütten, Sägemühlen etc. In der Stadt F. zeigt sich neuerdings ein reger Eifer für die Ausbeutung der Holz- und Wasserschätze (Société des eaux et des forêts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
de ce temps" (1855, 2 Bde.; 3. Ausg., Amsterd. 1860), das ihm eine Verurteilung zu Gefängnishaft zuzog. Er flüchtete nach der Schweiz, wo er in Chaux de Fonds eine Zeitung: "Le National Suisse", begründete, wandte sich zwei Jahre später nach Florenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
Chaux de Fonds, aber auch in andern jurassischen Thälern, neuenburgischen, waadtländischen, bernischen und französischen. Von Salinen sind nur am Westfuß in Frankreich die alten von Salins und Lons le Saunier und die schweizerischen "Rheinsalinen" (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
", Posse (das. 1826); "Gedichte" (Mannh. 1838, 2 Tle.).
2) (spr. robbär) Léopold, franz. Maler, geb. 13. Mai 1794 zu Les Eplatures bei La Chaux de Fonds in der Schweiz, hatte den Kupferstecher Girardet in Paris und den Maler David zu Lehrern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
nimmt die Schweiz hinsichtlich der Produktion und Beschaffenheit ihrer Taschenuhren den ersten Rang ein. Genf (seit 1587), Locle und Chaux de Fonds sind die Hauptsitze dieser Industrie. Hier, in Biel, Solothurn und St.-Imier bestehen Uhrmacherschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
war und Scribes "1^6 80I-
cwt Illdoui'6m-'> veranlaßte. Bald wurde der Aus-
druck C. zur Bezeichnung eines übertriebenen und
säbelrasselnden Patriotismus üblich. - Chauvi-
nist, Bctbätiger des C.
Chaux-de-Fonds, La (spr. schod'föng). 1) Be-
zirk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
. ßänj'leschĭeh), Marktflecken und Hauptort des Bezirks Freiberge im schweiz. Kanton Bern, auf einer Hochebene des Jura, mit Chaux-de-Fonds durch eine zum größten Teil im Kanton Bern gelegene Schmalspurbahn (25,5 km; s. Schweizerische Eisenbahnen) verbunden, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
-
völternngvon108153(51741männl.,50412weibl.)
E., darunter 22 579 Deutsche und 1498 Italiener.
Einwobnerzabl der Bezirke:
Bezirke
ZG
Evangelische
^"
K
Andere ^
Boudry .......... La Chaux-de-Fonds..... Le Locle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Brauereien brauten (1892) 31436 hl Bier. Neben der Uhrenindustrie, die im Kanton N. etwa 16000 Arbeiter beschäftigt und ihren Hauptsitz in La Chaux-de-Fonds und Le Locle hat, verdienen die Fabrikation von Schokolade, Liqueur, Cement, elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
durch die Arbeitendes Schweizers Jakob Droz zu Chaux de Fonds (eine prächtige Pendeluhr, die zugleich den Lauf der Himmelskörper nebst den davon herrührenden Erscheinungen darstellte und mehrere höchst kunstvolle automatische Figuren enthielt, ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
dasselbe aber auch in dem Braunkohlengebirge von Steiermark, im Süßwasserkalk von Georgengemünd an der Eisenbahn zwischen Nürnberg und Gunzenhausen, in Tertiärbildungen des Jura von Schwaben und der Schweiz (Delsberg, La Chaux de Fonds) u. v. a. O., meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
er die Zeitschriften: "The Heavens" und "Nature" heraus.
Locle, Le (spr. lockl), einer der beiden Hauptsitze der jurassischen Uhrenindustrie der Neuenburger Montagnes (s. Neuenburg), 921 m ü. M., steht einerseits mit La Chaux de Fonds, anderseits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
der Milizen im Fürstentum Neuenburg, führte 3. Sept. 1856 Royalistenscharen nach Locle und La Chaux de Fonds, ward zum Rückzug nach Neuenburg genötigt und geriet verwundet in Gefangenschaft, ward aber später ebenfalls amnestiert und starb 5. Juni 1882 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
Kantonshauptorte), und von diesen 54 Gemeinden zählen wieder 18 je über 10,000 Seelen, nämlich: die Kantonshauptorte Genf, Zürich, Basel, Bern, Luzern, Freiburg, Schaffhausen, Herisau, St. Gallen, Neuchâtel und Lausanne; ferner La Chaux de Fonds
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
Kunstverein und die Künstlergesellschaft in Zürich. Andre Kunstvereine existieren in Winterthur, Basel, Glarus, Bern, Aarau, La Chaux de Fonds, St. Gallen, Schaffhausen, Biel, Genf, Lausanne, Luzern, Neuchâtel, Solothurn.
Das italienische Kunstbudget
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
, die derselbe zuerst 1738 in Paris zeigte (ein Flötenspieler, ein Klarinettenbläser und eine fressende Ente), und die um 1790 von Droz Vater und Sohn aus Chaux-de-Fonds aufgestellten (ein schreibender Knabe, ein klavierspielendes Mädchen und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, der Bahnen Langenthal-Huttwil mit 13,9 km, Tramelan-Tavannes mit 8,8 km, der Thuner-See-Bahn (26,9 km), von der Brünigbahn die Strecke Brünigpaß-Brienz (18 km), von der Bahn Saignelégier-Chaux-de-Fonds 20 km; ferner die Berner Oberlandbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
825
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
) der Centralbahn und Chaux-de-Fonds-B.-Bern (79 km) sowie Delsberg-B. (52 km) der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 15 407 E., darunter 2199 Katholiken, 225 Israeliten und 123 andere; 77 Proz. der Einwohner sprechen deutsch, 22 Proz. französisch, 1 Proz. andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
Hoffnungsbund , die Hilfskomitees leisten Beistand zur Aufrichtung der Gefallenen und ermuntern die Gefährdeten zum
Eintritt in den Verein, der 1886 die in La Chaux de Fonds beschlossenen internationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Werke sind die nach seinem Tode herausgegebenen Memoiren "Aus dem Leben des Generals H. von B." (2. Aufl., Berl. 1870).
Brandt, Heinr. Franz, Medailleur, geb. 23. Jan. 1789 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg, kam im 18. Jahre nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
;
Pottenstein, Böhmisch-Rothwasser, Tschenkowitz und Dauba in Böhmen; Montmirail, Peseux, Chaux-de-Fonds und Locle in der franz.
Schweiz; Zeist bei Utrecht und Haarlem. Auch die Gemeine zu Bethel in Südaustralien ist der deutschen Provinz anges chlossen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
Geschmack der Abnehmer zu treffen.
Die Sitze der schweizer Fabrikation sind in den Kantonen Neuenburg und Genf. Die Städte Genf, La-Chaux-de-Fonds, Locle, St. Imier kann man fast nicht nennen, ohne an U. zu denken. In Genf erkennt man sogleich an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
und 24 Israeliten. - 2) L., Le L., Flecken und Hauptort des Bezirks L., 8 km südwestlich von Chaux-de-Fonds, dicht an der franz. Grenze, in 925 m Höhe, an der Linie Neuenburg-Morteau der Neuenburger Jurabahn, in einem rauhen, engen Hochthal des Jura
|