Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clinton
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
) und die »Deutsche Geschichte in Bildern« (1855).
Ogilvie (s pr. oghílwi) , Clinton , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1838 zu New York, war Schüler von James Hart, besuchte nachher zweimal Europa
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
, während Gesunde ganz untergetaucht wurden.
Clinicum (lat.), s. v. w. Klinik.
Clinton (spr. klint'n), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, Fulton gegenüber, am Mississippi, über den eine prächtige, neuerbaute Eisenbahnbrücke (520 m lang) führt, erst
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
662
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden)
Nr. Name Entdecker und Ort Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
73 Klytia Tuttle, Cambridge 1862, 7. April 1589
74 Galathea Tempel, Marseille - 29. Aug. 1691
75 Eurydice Peters, Clinton - 22
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
Borrelly, Marseille - 11. Mai 1587
234 Barbara Peters, Clinton - 12. Aug. 1347
235 Carolina Palisa, Wien - 28. Nov. 1784
236 Honoria Palisa, Wien 1884, 26. April 1711
231 Cölestina Palisa, Wien - 27. Juni 1675
238 Hypatia Knorre, Berlin - 1. Juli 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
aus. Das Erscheinen der franz. Kriegsschiffe unter d'Estaing kam den amerik. Kämpfern gelegen, da sie sonst kaum im stande gewesen wären, der energischen Kriegführung, welche unter dem neuen engl. Oberfeldherrn Henry Clinton eingeleitet wurde, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
in der ersten christl. Zeit in Rom Christen,
welche auf dem Krankenbett bei Todesgefahr durch
Besprengen mit Wasser getauft worden waren.
oiinionin (lat.), s. Klinik.
Clinton (spr. klinnt'n). 1) Hauptstadt des gleich-
namigen County in Iowa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Jeffersonville
Lafayette
Lawrenceburg
Michigan City
New Albany
Peru
Richmond 4)
Terrehaute
Vincennes 2)
Indianergebiet
Iowa
Burlington 4)
Cedar Falls
Clinton
Council Bluffs
Davenport
Des Moines 2)
Dubuque
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
Clinton und trat 1823 in die Akademie, wo er 1827 seine ersten Porträte in die Ausstellung brachte, die so viel Beifall fanden, daß er allmählich einer der beliebtesten Maler dieses Faches wurde. Wir nennen darunter nur die Bildnisse des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
. In Boston eng eingeschlossen, räumte er dies erst dann, als ihn der Mangel dazu zwang, und zog sich auf die Staateninsel zurück. Im August 1776 schlug er in Verbindung mit Clinton die Amerikaner auf Long Island und besetzte New York, verließ aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
Ministerium, aber noch in demselben Jahr wieder zurück und starb 17. Nov. 1768. Da er kinderlos war, so ging der Titel eines Herzogs von N. auf Grund einer Verleihung von 1756 auf seinen Neffen Henry Fiennes-Clinton, neunten Grafen von Lincoln, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
auf die griechische C.: Fischer und Soetbeer, Griech. Zeittafeln (1. Lfg., bis 560 v.Chr., Altona 1840); Clinton, Fasti Hellenici (3 Bde., Oxford 1834-51); Redlich, Der Astronom Meton und sein Cyklus (Hamb. 1854); Boeckh, Zur Geschichte der Mondcyklen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Groß-
mutter, der Gräfin von Lincoln, 1721 als Baron
Clinton in der engl. Peerage folgte und 1746 zum
Grafen Clinton und Baron F. erhoben wurde.
<5r starb 3. Mai 1751, worauf die Grafenwürde er-
losch, die Varonie aber auf seinen Halbbruder Mat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
Aufenthalt in Cambridge fand er in Washington bei der Küstenvermessung eine Anstellung. Seit 1858 war er Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte des Hamilton-College (Litchfield Observatory) zu Clinton im Staate Neuyork. Im Auftrage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
er mit sieben Regimentern Infanterie bei Kap Fear in Nordcarolina und kämpfte dort bis 1779 unter den Generalen Howe und Clinton. Er erfocht 16. Aug. 1780 einen blutigen Sieg über General Gates bei Camden und März 1781 über General Greene bei Guilford
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
der Probierkunst" (Freiberg 1849); "Die metallurgischen Röstprozesse" (das. 1856); "Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde" (hrsg. von Richter, das. 1860-63, 2 Bde.).
Plattsburgh, Hauptstadt der Grafschaft Clinton im nordamerikan. Staat New York
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
die Volkszahl der Nationen des Altertums (1752, neue Ausgabe, Lond. 1875), der den damals beliebten Übertreibungen und Überschätzungen zuerst entgegentrat; Böckh, Staatshaushalt der Athener (3. Aufl., Berl. 1886, 2 Bde.); Clinton, Fasti Hellenici, Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, der hier von steilen Kalksteinfelsen eingeengt ist, South-Frankfort. F. wurde 1787 angelegt und 1792 Hauptstadt. – 2) Hauptstadt des County Clinton in Indiana, nordwestlich von Indianapolis, Kreuzungspunkt von vier Bahnen, mit (1890) 5919 E
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
, die kolossale Reiterstatue Washingtons im Union Square zu New York (enthüllt 1856), die als erstes größeres dort gegossenes Bronzewerk sehr bewundert wurde. Dann folgten noch in Erz: die Statue des Gouverneurs Clinton de Witt (gest. 1828), ein Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
der Grundstücke an sich brachte und sich mit mehrern Kapitalisten zum Anbau der Gegend verband. Eine Eisenbahn und zwei Städte (Port-Clinton und Tamaqua) entstanden in dem vorher wüst liegenden Landstriche. 1832 kehrte er nach Europa zurück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
in Verbindung steht. Mit Williamsburg und andern seit 1854 zur Gemeinde gehörigen Orten nimmt B. eine Oberfläche von 54 qkm ein. Seine Lage ist lieblich und gesund. Fulton Street ist seine lebhafteste Verkehrsader, die von Villen und Gärten eingefaßte Clinton
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
mit einem Panther, die kolossale eherne Reiterstatue Washingtons im Union Square zu New York (1856), eine kolossale Statue des Gouverneurs Clinton de Witt (gest. 1828), die Statue des Generals Green für das Kapitol in Washington und die Reiterstatue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
Staatsanwalt dieses Staats ernannt. Als 1817 sein Gegner de Wit Clinton zum Gouverneur von New York gewählt worden war, verlor er sein Amt, ward aber, als seine Partei 1821 wieder die Oberhand gewann, als Senator Mitglied des Kongresses in Washington
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
, wo er an die Spitze des Geniewesens trat und dem verunglückten Sturm auf New Orleans (8. Jan. 1815) beiwohnte. 1826 begleitete er die nach Portugal bestimmte Armee im Stab des Generals Clinton, und 1830 ward er Direktor der öffentlichen Bauten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
von der Normandie, Wilhelm Clinton (Clito), machte sich durch Willkür verhaßt und verlor im Kampf gegen den von den Ständen berufenen Landgrafen Dietrich von Elsaß, einen Seitensproß des alten flandrischen Hauses, Sohn Gertruds, der Tochter Roberts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Graphitschieferbis Gras |
Öffnen |
(griech., "Schreib- oder Zeichendruckkunst"), ein von Clinton Hitchcock; einem Xylographen zu New York, erfundenes Verfahren zur Herstellung von Klischees, welche wie Holzschnitte neben Typensatz auf der Buchdruckpresse gedruckt werden können. Äußerst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
Einw. Als Perikles den Landbewohnern Attikas befahl, sich vor den Lakedämoniern in die Stadt zurückzuziehen, waren nicht weniger als 500,000 Menschen innerhalb der Mauern Athens zusammengedrängt. Clinton berechnet die Bevölkerung des Peloponnes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
hergerichtet wurden.
In Amerika hat Witt Clinton 1817-25 den Eriekanal als ein angestauntes Werk ausgeführt, dem New York seine Blüte und die schnelle Überflügelung Philadelphias verdankte. Seitdem entstand rasch ein ausgebreitetes Kanalnetz, welches alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
desselben und behufs dieses Zweckes zur Gründung einer Eisenbahn von Tamaqua bis Port Clinton. Überhaupt entfaltete L. auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, dessen Bedeutung er schon frühzeitig klar erkannte, eine ausgedehnte, insbesondere die planmäßige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
des Abbotsforder Majorats den Namen L.-Scott angenommen hatte, starb 10. Jan. 1853.
Lockhaven (spr. -hehwen), Hauptstadt der Grafschaft Clinton im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Westarm des Susquehanna, mit Sägemühlen, großartigem Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
er 18. Okt. 1864. Den Titel eines Herzogs von N. führt seit 22. Febr. 1879 sein Enkel Henry Pelham Archibald Douglas Pelham-Clinton, geb. 28. Sept. 1864.
Newcastle under Lyme (spr. njukássl önnder leim), Stadt in Staffordshire (England), westlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
fand er Stellung bei der Küstenvermessung der Vereinigten Staaten und ward 1858 Direktor der Sternwarte zu Clinton im Staat New York. Seine Beobachtungen gelten hauptsächlich den Kometen und kleinen Planeten, von denen er bis Ende 1882: 41 entdeckte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Truppen, welche Ende 1826 unter General Clinton in Lissabon landeten, 1827 niedergeschlagen werden. Als die englischen Truppen im Frühjahr 1828 wieder abgezogen waren, berief Dom Miguel, der inzwischen nach P. zurückgekehrt war und den Eid
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Clinton bei New York, zog sich aber 1818 auf die Besitzungen seiner Gattin zurück. Nach deren Tod widmete er sich seit 1821 zu Andover in Massachusetts dem Studium der Theologie, seit 1826 zu Paris, Halle und Berlin dem der biblisch-orientalischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
673
Schw. - Schwabach.
durchbricht bei Port Clinton die Blue Mountains, geht an Reading und Norristown vorüber, bildet oberhalb Philadelphia Wasserfälle und mündet bei dieser Stadt nach einem Laufe von 240 km rechts in den Delaware. Ein Kanal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
w. 73 44 35 +42 39 49,6
Alfred Centre w. 77 46 46 +42 15 19,8
Alleghany-City w. 80 0 49 +40 27 36,0
Ann Arbor w. 83 43 44 +42 16 48,0
Cambridge w. 71 7 41 +42 22 48,0
Chicago w. 87 36 38 +41 50 1,0
Cincinnati w. 84 29 41 +39 6 26,5
Clinton w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
Mietstruppen) nach Amerika, welche in drei Abteilungen in das Innere vordringen sollten: Clinton in die südlichen Provinzen, General Howe, der im März Boston geräumt hatte, von New York aus in Pennsylvanien, Bourgoyne in die nördlichen Staaten. Dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
worden, sein Heer zu ergänzen und mit Hilfe Steubens, eines ehemals preußischen Offiziers, feldtüchtig zu machen. Die vereinigte amerikanisch-französische Armee rückte hierauf, nachdem sie durch geschickte Demonstrationen Clinton in New York
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
angriffsweise vorzugehen, die Engländer unter Clinton bei Monmouth (28. Juni 1778) zu schlagen und, verstärkt durch 6000 Franzosen unter Rochambeau, 18. Okt. 1781 die 7000 Mann starke englische Armee unter Cornwallis in Yorktown zur Kapitulation zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
Kindersprachen entstanden seien. .h. lebt als Advokat in Clinton
(Ontario).
Hall,8)Karl Christian, dän. Staatsmann,starb 14. Aug. 1888inKopenhagen in völliger Vergessenheit.
tzall'atz, Emil, Maler, starb 1^,. Sept. 1888 in Friedenau bei Berlin.
Hll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Niobe Luther, Bilk - 13. Aug. 1670
72 Feronia Safford u. Peters, Clinton - 29. Mai 1246
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Clinton Scollard (»With reed and lyre«, 1887). John Boyle O'Reilley, der 1890 verstorbene irisch-amerikanische Journalist, verleiht in seiner Gedichtsammlung »In Bohemia« (1886) der Liebe zu seinem Geburtsland rührenden Ausdruck. Frank D. Shermans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
, Astronom, starb im Juli 1890 in Clinton (New York).
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ausgrabungenbis Ausstellungen |
Öffnen |
Scheibe schließt und unterbricht die sämtlichen Stromkreise dieser Magnete, so daß die Anker, abwechselnd angezogen und losgelassen, den Trichter in schwingende Bewegung versetzen. Clinton Manning Ball in Boston und Scheldon Norton in Hokendanqua
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Clifford, 3) Thomas
Cliffort
Clinton
Cobbett
Cochrane, 3) Al. D. B.
Coke, 1) Sir Edw.
Colchester, 1) Ch. Abb.
2) Ch. Abb., zweiter Lord
Colquhoun
Cowley, 2) H. Wellesley
3) H. R. Ch. Well.
Cowper, 1) Will.
Cromwell, 1) Thomas
2) Oliver
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
, die Hauptgebirgsgruppe des Staates Neuyork, bildet einen der nördlichsten Ausläufer der großen Appalachenkette und zieht sich in nordöstl.-südwestl. Richtung westlich vom Champlaïnsee durch die Counties Clinton, Essex, Franklin und Hamilton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
. Er starb 10. Juli 1886 zu Newburg (Neuyork). B. führte als der erste (1847) in Amerika Bronzegüsse aus. Berühmt sind seine Büsten W. C. Bryants, seine Statue von de Witt Clinton (1850) auf dem Greenwood Cemetery (die erste in Amerika gegossene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
die Leitung der Belagerungsoperationen übertrug. Im amerik. Kriege wohnte B. als Oberstlieutenant und Chef der Ingenieure dem unglücklichen Angriffe auf Neuorleans 8. Jan. 1815 bei. Nachdem er 1826 die Armee unter General Clinton nach Portugal begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
l'établissement des Française dans les États de l'ancienne Grèce (Bd. 1, ebd.
1846); Clinton, Fasti Romani, the civil and literary chronology of Rome and Constantinople from the death of Augustus
to the death of Justin II. (2 Bde., Oxf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Ctr. Seine Entstehung
verdankt der E. dem amerik. Staatsmann De Witt
Clinton. Er hat jedoch feit Eröffnung der Eisen-
bahnen seine Bedeutung als Verbindungsweg zwi-
schen dem Westen und der atlantischen Küste wesent-
lich eingebüßt. - Vgl. Mosler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
II. 8." (ebd. im 6. Bde.). 1886 begründete H. die
Zeitschrift "I^nä a Hiinä".
Hale lfpr. hehl), Horatio, Linguist und Ethnolog,
geb. 3. Mai 1817 zu Newport (New-Hampfbire),
lebt in Clinton (Ontario) als Advokat. Er begleitete
die Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Warwick, im SW. von Coventry, hat (1891)
4173 E. Berühmt ist, besonders durch Scotts Roman, das Schloß K., das um 1120 von Geoffrey de Clinton erbaut wurde, später im Besitz Simons von Monfort
und Johanns von Gaunt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
nach einem Minister-
Posten, bis er 17. Nov. 1768 starb.
Da er keinen Erben hatte, so ging die Würde auf
seinen Neffen HenryFiennes Clinton, neunten
Grafen von Lincoln (geb. 1720, gest. 1794), als
zweiten Herzog von N. über, der den Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
. In neuerer Zeit waren es namentlich C. H. F. Peters in Clinton, J. ^[Johann] Palisa in Wien, M. Wolf in Heidelberg und Charlois in Nizza, die fortgesetzt neue P. auffanden. Die Helligkeit der P. ist eine sehr verschiedene und schwankt zwischen der 6. und 14
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
. landete 10. Aug. zu Nhode-Island und hielt sich
dort gegen den engl. General Clinton; nach Ankunft
einer franz. Flotte unter Grasse vereinigte er sich im
Ang. 1781 mit Washington. Beide drangen rasch
nach Virginien vor und schlössen mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
); Clinton,
Fasti Romani , Bd. 1 (Lond. 1895).
Zur Kaiserzeit : Höck, Röm. Geschichte vom Verfall der Republik bis zur Vollendung der Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
oder Jacquez, Othello, Gloire, Solonis, Clinton. Als Tafeltrauben sind zu empfehlen für nördlicheres Klima: früher Malinger, grün; früher Leipziger, grün; Madeleine Angewine, grün; roter Muskat-Gutedel (s. Tafel: Beerenobst, Fig. 7), rot; Königs-Gutedel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
zu H. (Halberst. 1896).
^Hale, tzoratio, starb 28. Dez. 1896 in Clinton
(Ontario).
Haltt Rifat Pascha, türk. Staatsmann, geb.
um 1825, erhielt seine Vorbildung auf Rüschdieh-
fchulen in Stambul, trat in feiner diplomat. Lauf-
bahn zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
.; deutsch von Brühl, 5 Bde., Lpz. 1839-41), sein berühmtestes Werk. L. starb 25. Nov. 1854 zu Abbotsford und wurde in Dryburgh-Abbey beigesetzt.
Lock-Haven (spr. hehw'n), Hauptstadt des County Clinton im nordamerik. Staate Pennsylvanien, oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Föderaltheologiebis Föderation |
Öffnen |
Republikanern De Witt Clinton als Präsidentschaftskandidaten auf. Im Kongreß bildeten sie 1801‒17 eine kleine, aber energische Minorität, die zu schwach war, ihre Ansichten zur Geltung zu bringen, dagegen stets bereit, mit den principienlosen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
langer Zeit, Einfluß bei den Irokesen von Zentral-New York zu gewinnen, und Gouverneur Clinton, der die ihm drohende Gefahr begriff, ernannte J. zum "Superintendent of Indian affairs", dem es denn auch gelang, eine große Versammlung indianischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-'Julius Schuldes', Wien-Währing
Nidorni<>»8 - De Witt Clinton, New Ä)ork
Hieover, Harry - Charles Bindleu, England
Manns, Ferdinand - Ferd. v. Rast, Marburg a. D.
Hildebrand - Nikolaus Beets, Utreckt
Hildebrand, E. - Fritz Volger, Landsberg a. d. W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Cheltnam, England
SdelSley, Beauchamp - T. Waldron Bradley, England
Svirley - John Skelton, England
Ttwlto, Percn - Joseph Clinton Robertson, England
Stwmtade. Emil - Nich. v. Wilpert. Aktermann b. Od^ss^.
Sidney, Edw. William - Nathan
|