Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfsäge
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wippsäge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, mit dem berühmten, vom Erzbischof Gebhard von Salzburg 1074 gegründeten Benediktinerstift, das 27. April 1865 durch eine Feuersbrunst fast gänzlich zerstört, inzwischen aber in gotischem Stil neu aufgebaut wurde, einem Sensenwerk, einer Dampfsäge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
-, eine Drahtstiftfabrik, mehrere Dampf- und Kunstmühlen, eine große Bierbrauerei mit Malzfabrik, eine Dampfsäge, eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und ausgebreitete Lohgerbereien. Auch werden hier größere Pferdemärkte abgehalten. C. hat ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
, Dachpappenfabrikation, eine Eisenbahn-Maschinenwerkstätte, Eisengießerei, Bierbrauerei, große Mahlmühle, mehrere Dampfsäge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
- und Streichgarnspinnerei, eine Eisen- und eine Zinkhütte, Eisen- und Gelbgießerei, eine Maschinentreibriemenfabrik, eine Fabrik für schmiedbares Gußeisen, Dampfmahl-, Dampfsäge- und Farbholzmühlen, bedeutende Kalkbrennerei, Eisenstein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
925
Gummersbach - Gummi arabicum.
ßes Hospital, Kreislazarett, eine Salzburger Kolonieanstalt, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, mechanische Weberei, eine Möbelfabrik, Dampfsäge, Ziegeleien, Bierbrauerei und Hefefabrikation, Molkerei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
Anlagen sind hervorzuheben: eine große Zuckerfabrik, eine große städtische Ziegelei, 2 Dampfsägen, mehrere Bierbrauereien, 2 Maschinenfabriken mit Eisenbahnwagenbauanstalt und Eisengießerei etc. G. hat einen frequenten Wollmarkt sowie eine jährliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
1011
Hager - Haghe.
nen-H. der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein großherzogliches Amt, eine neue Kirche in gotischem Stil, Dampfsägen und Dampfmühlen u. (1885) 4091 meist evang. Einwohner.
Hager, Hermann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
., ein Bezirksgericht, ein Krankenhaus und eine Siechenanstalt, eine Eisenbahnwerkstätte, eine Metallwarenfabrik, Sensen- und Drahtstiftfabrik, Dampfsäge, Kunstmühle, Holznägelfabrik.
Knittelverse, s. Knüttelverse.
Knitten, s. Läuse.
Knittergold, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
.-Kladnoer Bahn in das Buschtiehrader Steinkohlen- und Eisenindustriegebiet sowie die Lokalbahnen K.-Welwarn und K.-Swoleniowes und östlich die Linie K.-Turnau auslaufen, hat (1880) 2968 Einw., 2 Rübenzuckerfabriken, 2 Eisenbahnwerkstätten, eine Dampfsäge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Zementfabriken, die Fiumer Papierfabrik (auf kroatischem Gebiet), 2 Sessel-, 2 Möbelfabriken, eine Parkett-, eine königliche Tabaks-, eine Leder- und Steingutfabrik in Agram, eine Tanninfabrik in Zupanje, eine größere Schiffswerfte, 14 Dampfsägen, 81
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
verbunden, hat Tabaks- und Zündhölzerfabriken, eine Dampfsäge, Kornhandel und (1885) 4851 Einw.
Lidkrampf (Augenlidkrampf, Blepharospasmus), Schluß der Augenlidspalte durch krampfhafte Kontraktion des Schließmuskels, tritt ein bei Lichtscheu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, mit Schloß, Eisenwerken, Torfstich, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1880) 1922 Einw.
Liezen-Mayer, Alexander, Maler, geb. 24. Jan. 1839 zu Raab (Ungarn), besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Unterfranken, links am Main (mit schöner Brücke über denselben) und an der Linie Lohr-Wertheim der Bayrischen Staatsbahn, 148 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Brauereien, eine Dampfsäge- und eine Gipsmühle, Steinplattenschleiferei, Obst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
elektrotechnische Fabrik, Fabrikation von Velocipeden, Kochherden, Teigwaren und Lebkuchen und Zement, eine Dampfsäge und Goldleistenfabrik, Ziegeleien, Bierbrauereien und 1885 mit der Garnison (1 Eskadron Chevau-legers Nr. 6) 5451 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
der Staatsbahn Wien-Linz (Abzweigung nach Gaming), mit Seilerwarenfabrik, Holzschwemme, Dampfsägen und (1880) 932 Einw.; aus dem Nibelungenlied als Bechelaren (die Burg Rüdigers) bekannt.
Pochwerke (Stampfwerke), Arbeitsmaschinen mit senkrecht fallenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
Anstalten, Dampfsäge-, -Mahl- und -Ölmühlen, Brennereien etc. Der Handel, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, durch die Oberschlesische Fürstentums-Landschaft und durch den Oberschlesischen Kreditverein, ist besonders bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
-, Maschinen-, Möbel- und Holzbereitungsfabrikation, Roßhaarspinnerei, Bierbrauerei, eine Dampfsäge- und eine Dampfölmühle, Gerberei, lebhaften Getreide-, Woll- und Produktenhandel und (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebat. Nr. 50) 12,919 meist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
), 2 Maschinenfabriken, eine Eisen- und Messinggießerei, Fabrikation von Seilerwaren, eine Dampfsäge, Kunstmühle, Bierbrauereien, Vieh- und Getreidehandel und (1885) 9257 meist kath. Einwohner.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Nudeln, Margarinbutter, Schrot, Seife, Lichten, Likör, Tabak, Baumwollgarn, Mineralwasser, Korb- u. Faßwaren, Brauerei- u. Brennereiapparaten etc., ferner zwei große Kunstmühlen, Dampfsäge- und Lohmühlen, Glockengießerei, lithographische Anstalten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
), Kerzen und Seifen, Tuch und Filz, Zündwaren, Schieß- und Sprengpulver, Zuckerraffinerien, Kaffeesurrogatfabriken, Bierbrauereien (600,000 hl), Branntweinbrennereien, Schaumweinfabriken, Tabaksfabriken, Baumwollspinnereien, Dampfsägen etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat eine römisch-katholische und eine griechisch-kath. Kirche, ein Schloß, ein Realgymnasium, Dampfsäge, Gerberei und (1880) 12,625 Einw. (darunter 5450 Juden). S. ist 1886 größtenteils abgebrannt.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzelecki (spr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Warendepot der Reichsbank, eine Zuckerfabrik, Biskuitfabrikation, eine Dampfsäge- und eine Dampfmahlmühle, Dampfbäckerei und (1885) 3059 meist evang. Einwohner. Dabei ein altes Schloß des Deutschen Ordens (jetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
und 100,000 metr. Ztr. Jahresproduktion), 4 große Spiritusfabriken und -Raffinerien, ein großes Brauhaus; ferner Fabriken für Tuch, Papier, Leder, Wolle, Soda, Öl etc., eine Dampfsäge- und viele Wassermühlen am Begakanal; endlich besitzt T. ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Gewerbeschule für Edelsteinbearbeitung, Bierbrauerei, Mühlenbetrieb, Dampfsäge, Druckerei, Wachs- und Seilerwarenfabrikation, Schleiferei böhmischer Granate und andrer (echten und unechten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Maschinen, eine Fruchtschranne, Dampfsägen, bedeutende Viehmärkte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
, Holzflößerei, eine Dampfsäge, Fabrikation von Möbeln aus gebogenem Holz, eine Glashütte, Messerfabrik und (1880) 4585 Einw.
Wucher, im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage andrer bei Kauf und Darlehen. Man spricht demgemäß auch vom Kornwucher (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
, Post- und Standesamt ihren Sitz haben und ein Hospital, Lagerhäuser, Gasthaus, Dampfsäge" mühlen, Viehhof mit australischen und ceylonischen Rindern, Schweinen, Ziegen, Hühnern, geräumigen Wohnungen für die Arbeiter aus Java und dem Bismarck-Archipel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Schönburg-Waldenburg, bedeutenden Steinkohlenbergbau, Strumpfwarenfabrikation, Dampfsäge- und'Wassermühlen, Ziegelbrennerei und li8»5>) 8223 Einw.
Ölten, (i«88) 4936 Einw.
"Olympios, 1) Georgios
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
, Kaffeesurrogaten, Sodawasser, landwirtschaftlichen Maschinen, eine Bierbrauerei, Dampfmühle, Dampfsäge, Aktienmälzerei und bedeutende Roßmärkte. C. ist die Geburtsstadt des Erfinders der Schiffsschraube, Josef Nessel (1793‒1857). ‒ C. wird schon 993
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
Fortbildungsschule, Krankenhaus, Kreissparkasse, poln. Volksbank; Dampfsäge- und Ölmühlen, Wollspinnerei, Kalkbrennereien und Getreidehandel.
Czarny Dunajec (spr. tscharni dunahjetz), Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neumarkt in Galizien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
939
Denkmal - Dennery
Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 891 E., kath. Kirche; Landwirtschaft, Viehzucht, Dampfsäge und Käsefabrikation. Südlich der große Heiligegeistwald.
Denkmal, s. Monument und Statue.
Denkmünze, s. Medaille.
Denksäule, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
Lehrer, 7 Klassen, 230 Schüler), verbunden mit Knabenpensionat, Privaterziehungsinstitut für junge Mädchen und Pensionat, geleitet von Schwestern der christl. Lehre; große Aktienbrauerei, bedeutende Dampfsägen, Ziegeleien und lebhaften Handel mit Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
Hochöfen, 2 Dampfsägen, Dampfstein-
schleiferci von Serpentinsteinen, Bienenzucht, Flachs-
bau und bedeutenden Bergbau auf Kupfer, Zin-
nober, Quecksilber, Kobalt, Nickel und Eisen. -
D. ist um 1326 von deutschen Bergleuten angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, eine Wagenbauanstalt, vier
Ofen-, eine Tütenfabrik, Flachsreinigungsanstalt
nebst Holzschneiderei, Lohmühle, drei Dampfsägen,
Ziegelei, Lohgerberei und drei Brauereien, ferner
Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Kunst- und Handels-
a,ärtnereien und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Dampfsägen) 312506 Standard gesägte Waren verfertigt, mit einem Werte von 34 Mill. M. Die Papierindustrie beschäftigt in 16 Holzschleifmühlen, 6 Cellulose- und 9 Papierfabriken 3094 Arbeiter, die Produktion betrug 21 Mill. kg Holzpappe, 5,3 Cellulose
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
, mit
etwa 2 Mill. M. jährlichen Umsatz und einem Ab-
satzgebiete bis nach Amerika, Australien und Süd-
afrika), Watte-, Cement-, Obstwein- und Essig-
fabriten, zwei Vierbrauereien, Dampfziegeleien,
Dampfsäge- und Handelsmühle und sehr ergiebige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
-Duderstadt
der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Göttingen), hat (1890) 2125 E., Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche; Dampfsäge-
wert, holzMeiserei, Nesselweberei.
Giech, altes frank. Geschlecht, das seinen Stamm-
sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
(Vorarlberger Bahn) der Österr. Staatsbahnen, Dampferstation, hat (1890) 2183 E., Post, Telegraph; eine der größten Fabriken (Türkischrotfärberei und Druckerei) in Vorarlberg, Schiffswerfte, chem. und Zündwarenfabrik, Kunstmühle, Dampfsäge, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
Gemeinden, 84 Ortschaften, 30499 kath. czech. E.),
hat (1890) 6910 czech. E., Post, Telegraph, eine czech.
Fachschule für Bildhauer und Steinmetzen; Aktien-
brauerei, Dampfsäge, 4 mechan. Webereien, Malz-
und Zuckerfabrik und ist berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
Geestemünde, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine Marinetelegraphenschule; Brauereien, Brennerei, Dampfsäge und -Tischlerei, Ziegeleien. 1451‒1652 gehörte der Ort zu Bremen, 1652‒1715 zu Schweden, seit 1715 zu Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
; ein Salzbergwerk in Staatsbetrieb (1257 Arbeiter, Produktion für 7 Mill. Fl.), Holzschnitzerei und Holzindustrie, Dampfsäge, Holzhandel und bedeutenden Handel.
Marmelāde (vom portug. marmelo, d. h. Quitte), ein gelee- oder gallertartiger Brei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
zweiter Klasse,
Brockhauö' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Telegraph: bedeutende Uhrenindustrie, Fabrikation
von Schrauben, Tuch und Cellulose, Dampfsäge-
werk. N. ist Luftkurort. -28) N. an derWaldnab,
Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich
auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack,
Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in
Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren,
Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra
phitgewinnung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
, Glashütte, Dampfsäge, Fabrikation von Nägeln, Emaillegeschirr, Kupfer-, Metall- und Holzwaren, Öfen, Porzellan- und Thonwaren, Sprengstoffen, Leder, Wagen, Chamottesteinen und Malz, Syenit-, Granit-, Marmorschleiferei und Mühlsteinhauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
- und Hopfenbauschule; Zuckerfabrik, Brauerei,
bedeuteudc Töpferei und Chamottewarenfabrikation,
Dampf- und Wasserniühle, Dampfsäge; in der Nähe
^teinkohlengruben.
Näkos (spr. -kosch), deutsch Kroissenbach
! <^d. i. Krebsenbach), ein kleiner Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
820
Rheinbahn - Rheinbund
Knabenkonvikt, höhere Mädchenschule, Privatsana-
torium, Kloster mit Krankenpflegerinnen; eine An-
stalt für Herstellung von Reliefkarten; Gerbereien,
Steingutfabriken, Dampfsäge- und Lohmühlen und
in der Umgegend
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
Zuckerfabriken, eine Dampfsäge, Kunst-
mühle, Lohgerberei und Geflügelzucht.
Säen, das Einlegen des Samens in die Erde.
Der zur Aussaat bestimmte Samen, das Saat-
gut, mnh keimfähig, vollkommen ausgebildet, ge-
sund, dem Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
und Handschuhen (Arnstadt); ferner be-
stehen Dampfsäge- und Porzellanerdemühlcn (Be-
zirk Gehren), Ziegeleien, zahlreiche Gerbereien, eine
Konditoreiwarcn-, viele Flcischwarcn - (Wurst -) Fa-
briken. Bedeutende Brauereien sind in Plaue, Arn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
- und Cichorienfabrik, Dampfmühle, Dampfsäge, Handel mit Getreide, Leder, Raps, Holz und Leinwand.
Tarnowitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 324,76 qkm und (1895) 57 546 E., 2 Städte, 36 Landgemeinden und 32 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
, Kompositionsglas, Silber- und Wachswaren, eine k. k. Seilerwarenfabrik, Brauerei, Kunstmühle, Dampfsäge, große Kunstgärtnerei und bedeutenden Handel mit Getreide, Obst, Edelsteinen, Gold- und Silberwaren.
Turnbullblau (spr. törn-), eine dem Berliner Blau (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
und Eisengießereien (7218), 10 staatliche Tabaksfabriken (7617), 138 Bauunternehmer (6587), 65 Dampfmühlen (5947), 67 Ziegelfabriken (4177), 16 Eisenbahn-Reparaturwerkstätten (4036), 59 Dampfsägen (3523), 46 Buchdruckereien (3367), 40 Spiritusfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, Sparkasse, Wasserleitung; berühmte Steinschleif- und Polieranstalt, mechan. Buntweberei, zahlreiche Handwebereien, Dampfsäge und Brauereien und in der Umgegend bedeutende Granitbrüche und die große Saitendrahtfabrik Frankenhammer.
Weißenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
-
gelische, Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrkirche;
Baumwollspinnerei, Nähgarnfabrik, Dampfsäge-
werk, Dampfdrechslerci und Ölmühle. In der Nähe
der Stauweiher Lauchensee und die kath. Kirche St.
Michael und Et. Gangolf, eine dreischijfige roman
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Vieselbachbis Villingen |
Öffnen |
Landsberg a. d. Wartbe
des prcuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der zur Wartbe
gehenden Vietze und der Linie Berlin-Schneidemübl
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4128 E., Post,
Telegraph, evang. Kirche, Synagoge; Dampfsäge-
werke, Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
und Fischereiprodukten, große Baumwollspinnerei und Weberei, Dampfsäge mit Tischlerei und Schiffswerft u. s. w. U. ist Endpunkt der Eisenbahnlinie U.-Wenersborg-Herrljunga (92 km).
Udenŏdon, s. Anomodonten.
Udgātar, ind. Priesterwürde, s. Samaveda
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
, Zollamt, mehrere Konsulate (darunter ein deutsches), Seebäder; Fischerei, Schiffbau, Branntweinbrennerei, drei Bierbrauereien, eine Dampfsäge- und eine Dampfmahlmühle. Der Hafen ist tief, wenn auch nicht frei von Sandbänken, und fast ganz eisfrei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
, von denen die eine, 1585 errichtet, zu den ältesten in Ungarn gehört, Kreditbank, Sparkasse; Spiritusraffinerie, Dampfsäge, Handel, Gewerbe, beträchtlichen Feld- und Gartenbau (Leutschauer Erbsen). - L. wurde 1240 unter Bela IV. gegründet und war lange
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1427 E., darunter 111 Evangelische, Post, Telegraph; Hüttenwerk, Dampfsäge, Brauerei und Weinbau.
Novéhrady, czech. Name von Gratzen (s. d.).
Novelda (Neu-Elda), Bezirksstadt der span. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. E., schönes Rathaus, Kommunal-Realobergymnasium; Fabrikation von Zucker, Öl, Leder, Spodium, Phosphor und Cichorien, Dampfsäge und Brauerei.
Neucaledonien (frz. Nouvelle-Calédonie) oder Baladea, Insel im südwestl. Großen Ocean, zwischen 20° 3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
große Brauereien, sechs Buchdruckereien, Maschinenfabrik, Eisengießerei, Dampfsäge, Fabriken für Lampen, Zündhölzer, Schuhwichse, Kupferwaren, Leder, Wollwaren, Essig, Liqueur und Sodawasser. Der Handel in Wollzeug, Teppichen, Baumwollwaren, Tuch, Leinen
|