Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de Bange
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
366
Bánffy de Losoncz - Bangalur(u)
hat (1891) als Burgflecken 3871 E., als Parlamentsborough mit der Stadt Macduff am östl. Ufer der Deveronmündung 7598 E., eine schöne Brücke von sieben Bogen zwischen beiden Städten, ein schönes Stadthaus
|
||
92% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
und Expression; nach Ermittelung der Fähigkeit, verschiedene Nahrungsmittel zu verdauen, wird das quantitative Verhältnis derselben bestimmt.
Balzac, 2) Honoré de, franz. Schriftsteller. Vgl. M. Barrière, L'œuvre de H. de B. (Par. 1890).
Bancroft, 1
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
’), Auspackung.
Debandade (frz., spr. -bangdahd), die zerstreute Fechtart im Gegensatz zu der geschlossenen; auch der ungeordnete Rückzug (à la débandade).
De Bange-Kanonen, vom franz. Oberst de Bange (s. d.) konstruiert, sind Stahlkanonen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
303
Bain-de-Bretagne - Baiocco
zum Teil bei automatisier Stromsendung benutzbar zu machen strebte, und endlich um die Erfindung und Verbesserung der elektrischen Uhren.
Bain-de-Bretagne (spr. bäng dé bröttánnj), s. Bains.
Baines (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
die Civilbehörden hierher, so daß B. seither die thatsächliche Hauptstadt ist.
Bange (spr. bangsch), Balérand de, franz. Oberst der Artillerie und Schöpfer des gegenwärtigen franz. Geschützsystems, geb. 17. Okt. 1833 zu Balignicourt (Aube), wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
ist
einbeitlich sür die ganze Artillerie, hat aber noch keine
völlige Durcksübrung erfahren. Das größte inStabl
ausgeführte G. ist die 34cm-Kauone von De Bange
(s. Bange). Die sckweren G. haben als Liderung
einen doppelten Ring von plastifcher Masse
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
, das Grab ohne Blumen, die Überschwemmung u. a. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Saint-Marceaux (spr. ssäng-marssóh) , Charles René Paul de , franz. Bildhauer, geboren im September 1845 zu Reims
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Bandmacherstuhl, Bandweberei
lZ^nä ol Zrotlierkooä, Friede S87/2
Bandora, Bandola
Bandschak, Sobllt
Bandschumas, Java 180,1
Bandvogel, Amadinen
Bang, Herm., Dänische Litt. 525,1
Banganopalli, Karnul
'Fclttgkahulu, Benkulen
Bängs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
auf gewisse Entfernungen fortschleudern soll. Für Versuche mit dem Lyman-Haskelschen Accelerationsgeschütz bewilligte der Kongreß 150,000 Dollar; sic verunglückten vollständig und zeigten die Wertlosigkeit der Idee. Der französische Oberst de Bange
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Laurent
Dänen.
Bang *
Oersted, 2) A. S.
Schlegel *, 6) J. F. W.
Engländer.
Atkyns
Bentham, 1) J.
Blackstone
Bowyer *
Campbell, 3) John, Lord
Erskine, 2) L. Th.
Forsyth, 1) W.
Hale
Napier, 8) Joseph
Romilly
Twiß
Warren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
) 3152 Einw.
Bang, s. Haschisch.
Bang, Peter Georg, dän. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 7. Okt. 1797 zu Kopenhagen, studierte daselbst die Rechte, ward 1826 Gerichtsassessor, 1830 außerordentlicher, 1834 ordentlicher Professor der Rechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
, Zigarrenspitzen und hölzerne Figuren geleimt; dient auch als Polstermaterial.
Uso, s. Usance.
Uspallāta (Portillo de U.), Paß in Chile, s. Cumbre.
Usquebagh (spr. öskwibáh), irländ. Gewürzbranntwein.
Ussambi, Landschaft im Congostaat, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
und am Collège de France zu Paris. Er starb daselbst 3l. März 1876. B. ist der Entdecker des Broms.
Balaruc-les-Bains (spr. -rük lä bäng), Dorf und Badeort im Kanton Frontignan, Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 7 km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
und Jonathan, "L'Inflexible" von Parodi und Vilbert, "La guerre" von Erckmann-Chatrian, "Augereau ou les volontaires de la République" von Gaston Marot, "La casquette du père Bugeaud" (nach einem bekannten Soldatenlied) von Gaston Marot und Clarian, "Jacques
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
377
Bourbon (Charles) - Bourboule
généalogique et chronologique de la maison royale de B.(2 Bde., ebd. 1825); Mure, Histoire des ducs de B. (3 Bde., ebd. 1860‒68); Dussieux, Généalogie de la maison de B. de 1256 à 1869 (ebd. 1869).
Bourbon (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
préperatoires du code de procédure pénale" (2 Bde., Brüss. 1885).
Thonknetmaschine, s. Thonwarenfabrikation.
Thonon-les-Bains (spr. tonóng lä bäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Obersavoyen, hat (1896) 62 208 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
an, und General de Négrier rückte deshalb 22. März von Lang-son aus gegen That-ke vor, eroberte nach blutigem Kampfe am 23. bei Bang-bo einige Werke, wurde aber am 24. von den Chinesen entscheidend geschlagen. Die Franzosen mußten nach Chu und Bac
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
Gristow in 2 Kanäle geteilt, die sich nördlich der Insel zum Fritzower See erweitern.
Camoens, in Deutschland übliche Schreibung für Camões (s. d.).
Camões (spr. kamóngsch oder kamŏängsch), Luiz de oder genauer Luiz Vaz de C., der größte Dichter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
. 1888).
Mottenkraut, s. Chenopodium, Ledum und Melilotus.
Mottenschwarm, s. Bienenmotte.
Motte Saint-Martin, La (spr. mott ssäng-martäng, auch La Motte les Bains, spr. lä bäng), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
Christenverfolgung und des kurz vorher ausgebrochenen jüd. Krieges, in welchem sich die Geschicke des Volks, das den Messias verworfen hatte, zu erfüllen begannen, in banger Erwartung noch weit größerer Schrecknisse, kleidete der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
im Kreis Sant' Angelo de' Lombardi der ital. Provinz Avellino, hat (1881) 3092 E., Post und eine Mineralquelle.
Bagnols-les-Bains (spr. bannjóll lä bang), Dorf im Kanton Bleymard, Arrondissement Mende des franz. Depart. Lozère, am linken Ufer des Lot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
erhielt er kein Mandat,
wurde aber Dez. 1882 zum unabsetzbaren Senator ernannt. Im Senat nahm er seinen Platz im linken Centrum. Er schrieb:
«Les légistes et leur influence sur la société française» (1877),
«Le comte de Montlosier et le
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
nicht dicken Kopf,
eine etwas lange, zugefpitzte Schnauze, turze Be-
bänge, etwas eingezogene Flanken, höbe Läufe. Von
Farbe sind sie in der Regel schwarz und weiß, braun
und weih, blau und weiß gefleckt, selten gestricmt.
Sauser, s. Most
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
), Name von 6 Flüssen im europ. und 1 im asiat. Rußland; unter ihnen ist der
bedeutendste der rechtsseitige Nebenfluß de r Petschora im Gouvernement Archangelsk, 718 km lang.
Ussa , sibir
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
in das
Reich der Materie entstandenen irdischen Weisheit, welche als solche den
Stoff durchdringt und beseelt, Mutter des Weltbildners (Demiurgos) und nach langer, banger, romanhaft geschilderter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
(1879), Schwarzer Peter (1883), das entflohene Modell (1886), die bange Stunde (1887) und das neue Gemeindemitglied (1888). V. ist auch als Illustrator (Immermanns »Oberhof«, Auerbachs »Barfüßele« u. a. m.) thätig gewesen. Er lebt als königlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
), Henry Petersen ("Om Norboernes gudedyrkelse og gudetro i hedenold", Kopenh. 1876), Bang ("Völuspaa og de Sibyllinske Orakler", 1879), S. Bugge ("Studier over de nordiske gude- og heltesagns oprindelse", Kristiania 1889; deutsche Ausgabe "Studien über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
Christine von
Lothringen, eine Enkelin Katharinas de' Medici,
25. April 1589, welche ibm sieden Kinder schenkte.
Die bedeutenden, von Franz I. angesammelten
Mittel verwandte er zur Hebung des Landes und
Verschönerung seiner Städte Florenz, Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
), Emmanuel Augustin
Dieudonne, Ätarquis de, der Begleiter und Historio-
graph Napoleons 1. auf St. Helena, geb. 1766 auf
dem Schlosse L. C. bei Nevel, diente vor der Re-
volution als Lieutenant in der Marine. Als An-
bänger des Hofs wanderte er 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
suchend, auf den Heisien, kahlen
Bergen Südafrikas berum.
Rohrsänger oder Sckilfsänger ((^alkmo
ksrpinac-), eine linterfamilie der echten bänger
ls. d.), deren etwa 100 Arten auf die Alte Welt
beschränkt sind. Sie haben einen keilförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
nach seinen Zeichnungen gefertigte Holzschnitte für die Prachtausgabe von Laurents «Histoire de Napoléon» – Vgl. Jouy und
Jay, Salon d‘Horace V. (1822); Bruzard, Catalogue de l’œuvre lithographique d’Horace V.
(1826); Beulé, Éloge d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Professor an dem Collège Royal, der École de pharmacie und endlich an der Universität. 1826 entdeckte er das Brom in den bei der Meersalzgewinnung am Mittelländischen Meer abfallenden Mutterlaugen und erhielt bald darauf in Paris die Professur an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
dem Namen B. auch viele gleichartige Gewebe von Baumwolle und von Wolle und Baumwolle in den Handel.
Barèges les Bains (spr. -rähsch läh bäng), Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, am Fuß der Pyrenäen, 1232 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Departement Allier, der Rest den Departements Puy de Dôme, Creuse und Cher zugeteilt, umfaßte 8039 qkm (146 QM.) mit 285,000 Einw. Früher Besitztum eigner Dynasten, kam das Land später an die Krone und wurde 1327 zu gunsten der Nachkommen eines jüngern Sohns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
, regelmäßige Dampfschiffverbindung mit Bordeaux, Weinhandel und (1886) 5629 Einw.
Royat (R. les Bains, spr. rŏajá lä bäng), besuchter Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, in reizender Lage an der Tiretaine und an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
du capitaine Hatteras« (1867), »Les enfants du capitaine Grant«, »L'île mysterieuse«, »La découverte de la terre« (1870), »Voyage autour du monde en 80 jours« (1872), »Le docteur Ox« (1874), »Le chancellor«, »Un hivernage dans les glâces«, »Michel Strogoff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
Höhe, von Wald umgeben, hat ein Kastell, sonst nur Strohhütten. Die sunnit. Einwohner sind von fast negerartigem Typus.
Ban (spr. bang), die franz. Form des deutschen Wortes Bann (s. d.). Es bezeichnet wie dieses 1) die Befugnis der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
der Erstürmung des Col de Mouzcu'a und wurde
schon Juni 1840 Marschal de Camp. 1841 wurde
er Commandeur der Ehrenlegion und 1843 General-
lieutenant infolge mehrerer glücklicher Gefechte und
gelungener Expeditionen. Er kommandierte den
Platz Algier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch sein komisches Drama "Kjerlighed uden Strömper" (1772) sowie durch heitere poet. Erzählungen dauernden Einfluß. Von den Dramatikern erwarben sich Joh. Wibe (gest. 1782) durch "De nysgjerrige Mandvolk" (1784), Frederik Wilh. Wiwet (gest. 1790) durch "Datum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
) 514169 E. Die Einnahmen betrugen 1891
-92: 919687, die Ausgaben 898183 Milreis.
Die gegenwärtige Hauptstadt Pandschim
(Porto Pangi), Pangam oder Villa nova
de Goa (Neu-Goa), Sitz des Generalgouverneurs,
des Erzbischofs und des obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
oder Fukoiden (Seetang),
welche früher für die eingedrückten Spuren von
Ringelwürmern gehalten worden sind. Sie finden
sich besonders zahlreich in dem mitteldeutschen De-
von, dessen Schichten deshalb teilweise als Nereiten-
schichten bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
schon mehrfach christl. Einfluß auf das Gedicht nachzuweisen versucht hatte, suchte es Bang («V. und die Sibyllinischen Orakel», aus dem Dänischen von Poestion, Wien 1880) als eine Nachbildung eines Sibyllenliedes zu erklären. E. H. Meyer («Völuspá
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
. (Forbach 1895).
Forbonnais (spr.-näh), Francois Ve'ron de,
franz. Finanzmann, Mitglied des'Instituts, geb.
3. Okt. 1722 zu Le Mans, wurde 1756 General-
inspettor der Münze, 1759 ^i^inier- coinini3 des
Finanzministers Silhouette und zeigte sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
die
Hälfte des Werts des versicherten Guts ausmacht.
Abandonnieren (franz., spr. -bang- ), etwas auf-, preisgeben;
darauf verzichten, abtreten. Abandonnement , Preisgebung, Verzichtleistung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
von Ländereien und Pachthöfen und den Beginn von Jahrmärkten und Messen.
Bamo, Stadt, s. Bhamo.
Bampton (spr. bämt'n), Städtchen in Devonshire (England), 30 km nördlich von Exeter, mit (1881) 1089 Einw. Aus B. stammte der Karmelitermönch John de B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
, Ausspürung, Ausforschung.
Evex (lat.), aufwärts gerundet.
Evian (E. les Bains, spr. ewjang lä bäng), Stadt und Badeort im franz. Departement Obersavoyen, Arrondissement Thonon, am Genfer See, Lausanne gegenüber, durch Eisenbahn mit Bellegarde und St
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
gleitet sie auf den Schlitten d, mit welchem sie seitwärts um den Scharnierbolzen c herumgedreht wird. Die Liderung wird durch einen kupfernen napfförmigen Ring am Kopf der Verschlußschraube bewirkt. Später wurde das Liderungssystem des Obersten de Bange
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
angesichts der Gefahren und Nachteile, die gerade N. von einer Lockerung oder gar Auflösung der Union drohen, auf.
Litteratur. Die einzige einheimische Chronik, die "Historia de regibus vetustis norvagicis" des Mönchs Theoderich, wurde neuerlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
, nach Tavoy (Britisch-Birma), nach Maulmain, ferner von Bangkok nach Zimme, nach Chantaburi und nach Paknam. Im Bau sind Linien nach Yluan Phra Bang und nach der Malaiischen Halbinsel. Sämtliche Hauptplätze haben regelmäßige Postverbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
. 5).
Bange * (spr. bängsch), Valérien de, franz. Offizier, 1873 Direktor des Atelier des précision im Dépôt central in Paris, seit 1882 Generaldirektor der frühern Etablissements Cail in Grenelle bei Paris, Denain und Douai, die er größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
Muster eingerichtet, die größern Geschütze stammen von Krupp und de Bange; leichteres Geschütz und Handwaffen werden schon im Lande selber hergestellt. Seit 1880 ist die ganze Armee mit einem von dem japanischen Obersten Murata erfundenen und in J
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
.
Ehanterelle (frz., spr. sckansst're'll), die sog.
Chanteur (frz., spr. schangtobr), bänger; Chan -
teuse (spr. schangtöhs'), Sängerin.
Chantilly (spr. schangtijih), Stadt im Arrondisse-
ment und Kanton ^enlis des franz. Depart. Oise,
41 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Geschütze oder solche von Krupp Armstrong und de Bange. Der Kriegshafen Port Arthur kann, weil bei Anlage wie Ausführung Fachleute wenig zu Worte kamen, seinen
Zweck nicht erfüllen; ein neuer Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. (30 km) der Belg. Vicinalbahnen, hat (1890) 4332 E., Färbereien sowie Fabriken von Teppichen, Spitzen (Points de Paris), Wollstoffen, Essig und Hüten. An Stelle des alten Stammschlosses der Herzöge von E. steht ein Schloß des Herzogs von Arenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
mit Ludwig XIV., Staatssekretär
(Grifficr) bei den Gencralstaaten und zeichnete sich
damals durch Standhaftigkeit aus. Am 20. Aug.
1672 ward er als Nachfolger de Witts Ratspen-
sionär Hollands. Als solcher war er treuer Gebilfe
Wilhelms III
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
meistenteils die der Liderung des Ebasfepotgewebrs
nachgebildete plast i f ch eLider n n g von De Bange.
Nur in Deutschland hatte man auch für den Sckrau-
benverfchluß den Lide r u u g s r i n g angenonimen,
unl die Schraube zu einer Kammer bebufs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
ist. – Vgl. die Aufsätze von Mejer in Richter und Jacobsons «Zeitschrift für das Recht und die Politik der Kirche», Heft 1 u. 2
(Lpz. 1847); Bangen, Die römische K. (Münster 1854); Hinschius, System des Kirchenrechts, Bd. 1 (Berl. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
bezeichnet), gutturalen Nasal (unser n vor g, k, z. B. in «bange», «Bank»). Nasalvokale nennt man Vokale, bei deren Hervorbringung der Luftstrom nicht nur durch den Mundraum, sondern zugleich durch die Nasenhöhle ins Freie geht; die bekanntesten Beispiele
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
), "Das Praunsche
Kabinett" (48 Blätter, 1780), "Das kleine Kabinett"
(36 Blätter, 178-)).
Preste-les-Vains, La (spr. preßt lä bang),
franz. Badeort, s. Prats de Mollo.
Preftidigitateur (frz. -dischitatöhr), Taschen-
spieler (s. d.).
I>rs8tiF0 (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Hinterlader
nach La Hitteschem System sich nicht bewährt; später
wurden Gußstahlgeschütze nach dem System des
Obersten de Bange hergestellt mit Kalibern bis zu
42 und 45 cm; indes sind selbst mit dem 34 cin-
Schisfsgeschütz die Proben noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
, "<Äi 8wäi äantLsciii
in Zicilia" (Palermo 1893), und ^>. De Chiara,
"Dante 6 13, Oaiadria" (Coscnza 1895). Im
I. 1896 wurde in Trient ein Denkmal Dantes
(von Zocchi) enthüllt.
* Danzig, Stadt, hat (1895) 125 605 E., dar-
unter 83561
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Elektrohomöopathische Sternmittelbis Elektrooptik |
Öffnen |
und
Grenzen der E. (Lpz. 1896).
^Elektrometer. Das Kapillare! cktrom et er
beruht auf folgender Erscheinung. Bildet man die
Elektroden eines Zersetzungsapparatcs aus Queck-
silber, so besitzt dies in seiner Berührung mit de?
elcktrolytischcn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
948
Sündlich ? Susan.
Ich behalte de?n Wort in meinem Herze«, auf daß ich nicht
wider dich sündige, Pf. 119, 11. Wer an mir sündiget, der verletzet seine Seele, Sprw.
3, 36.
Wenn ein Böser sündiget, verstrickt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
Geschütze gelidert (s. Broadwell-Ring und Liderungsring C/73). In Frankreich, Spanien, Italien, England, Schweden u. s. w. hat sich eine andere vom Oberst de Bange (s. d.) erfundene L. mit Asbestpackung große und zum Teil berechtigte Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
Sassina, ital. Thal, s. Pioverna.
Vals-les-Bains (spr. wall lä bäng), Stadt und Badeort im Arrondissement Privas, Kanton Aubenas des franz. Depart. Ardèche in Languedoc, ist reizend an der Volane und der Südseite der Montagne de Coirons gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Thomsen,
Inscriptions de l’Orkhon
[Helsingfors 1896 ] ; Bang, Über die köktürk. Inschrift auf der Südseite des Kül
Tägin-Denkmals [Lpz. 1896
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Treichel, Hoch-Paleschken, Westpreuftcn
Stillttied. Fel. - ?, Rostock
StiNvery üzzt, Hans - Hermann Thom, Leipzig
Etirner, Ernst - Frau Marie Glocker, Eger
Stack, Baron de - Frau Maria Rattazzi, Frankreich (Spa
Stolzenberg, I. - Julius Zenske
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1877); Alb. Keller (München, P.).
Aufhebung einer Geheimdruckerei - Karl Seiler (1886).
Aufrichtung des Kreuzes Christi - Rubens (Antwerpen, Dom); van Dyck (Courtrai, Kathedrale); Juan de Ribalta (Valencia, M.); Rembrandt (München, P
|