Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de la croix
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
772 Aquafortist – Aquarellmalerei
Croton-Aquädukt bei Neuyork (1837–42), der A. der Wasserleitung zu Paris, darunter der
Pont aqueduc de la croix du grand maitre (2000 m lang, mit 177 Bogen bis zu
80 m Spannweite
|
||
85% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
» erschienen. S. starb 13. Okt. 1869. Eine Auswahl
aus den «Causeries du lundi» erschien deutsch als «Menschen des 18. Jahrhunderts» (Chemn. 1880). Aus seinen: Nachlaß
erschienen: «Lettres à la princesse» (Par. 1875), «Correspondance de Ch. A. S
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
» (1845), «Bertram le matelot»
(1847), «La croix de Saint-Jaques» (1850), «Jean le cocher»
(1852), «Le secret de cavaliers» (1857) auf den Boulevardbühnen großen Erfolg hatten. Die
Architektonik seiner Ausstattungsstücke ist fast
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
südöstlich das Bad Y. mit Schwefelquelle. Y. ist das Eburodunum der Römer;
von dem Castrum sind noch Mauerreste vorhanden. – Vgl. Crottet, Histoire et Annales de la ville d'Y. (Genf 1859
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
419
Lyon
Menschen bewohnt. Das vierte, die Hochebene de la Croix-Rousse, hat 36719 E., meist Seidenweber. Das fünfte, die alte Vorstadt Baise und das rechte Saôneufer, ein Arbeiterviertel, hat 59025 E., und das sechste, Les Brotteaux, ein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf 4)
Concarneau
Douarnenez
Guipavas
Lambézellec
Landerneau
Morlaix
Pont Croix
Pont l'Abbé
Quimper
Quimperlé
Roscoff
Saint-Paul de Léon, s. Saint-Pol 1)
Saint-Pol 1)
Gard, Depart.
Aigues-Mortes
Alais
Anduze
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
.
Brinvilliers (spr. brängwillĭeh), Marie Madeleine, Marquise von, geborene d'Aubray, berüchtigte Giftmischerin, wurde 1651 an den Marquis de B. verheiratet und trat bald mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Gaudin, Seigneur de Sainte-Croix, in ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
Frankreichs erhoben worden. Von den ältern Forts sind die einen selbst in der Stadt, aus dem Plateau de la Croix-Rousse oder dem von Fourvière gelegen: Maupetit (früher St. Jean), Blandan (Loyasse), Castellane (St. Laurent), Berruyer (St. Just), Dubois
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
veredelt. Im Bergbau stehen voran die Salzwerke von Bex (s. d.); ferner werden ausgebeutet Pechkohle (5 Werke in La Vaux), Torf (in den Seegegenden), Bau- und Mühlsteine, Marmor (von St.-Triphon). Das Val de Joux ist in Uhrenindustrie, Ste.-Croix auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Sainte-Croix an. Durch diesen, welcher seine Kenntnisse einem Italiener, Exili, verdankte, wurde sie in die Geheimnisse der Giftmischerei eingeweiht und vergiftete nun mit Hilfe eines Bedienten eine ganze Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
notwendig; die längsten sind der Tunnel
von Les Loges auf der Linie Neuchatel-Chaux
de Fonds, 3263 N lang, der Tunnel de la Croix,
2919 in, auf der Linie Delsverg-Pruntrut, der Bötz-
bcrgtunnel auf der Linie Basel-Vrugg (2517 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
- du Sud. C. D 4.
Kasbah, Rue de la. B. C 2.
Levacher, Rue. B 3.
Liberté, Rue de la. B. C 5, C 3.
Lyon, Rue de. C 6.
Lyre, Rue de la. C 2.
Mahon, Rue. C 2.
Marine, Rue de la. C 2.
Michelet, Rue. B 4. 5.
Mogador, Rue. B 3.
Mustapha, Route de. A. B 5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Erzeugnisse der Goldschmiedekunst; in den Rues Paradis und Poissonnière erhält man Porzellan, Steingut und Krystallwaren; Rue de la Verrerie, Ste. Croix de la Bretonnerie, Rambuteau und benachbarte Straßen beherbergen die Droguisten und Spezereihändler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Farnbühl
Knutwyl
Moutier, s. Münster 3)
Münster 3)
Sursee
Viznau
Wäggis
Neuenburg
Juragewässerkorrektion
Ruz, Val de, s. Seyon
Travers, Val de
Vignoble, s. Neuenburg
Boudry
Brenets, Les
Chaux de Fonds, La
Cortaillod
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
Ordens; die Verwaltung versah ein Großkanzler, der das Ordenshaus (Hotel de la Légion d'honneur) in der Rue de Lille zu Paris bewohnte. Die Mitglieder wurden auf Lebenszeit ernannt, verloren aber ihre Privilegien, sobald sie sich der französischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
durch sein erstes Werk: "Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVI. siècle" (1828, vermehrte Ausg. 1876), eine ausgezeichnete historisch-kritische Arbeit. Dann schrieb er unter dem Pseudonym Joseph Delorme einen Band
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Rio Dolce
Rio Grande, 1) Fluß in Guatemala
Rio Grande de Belmonte
Rio Grande de Santiago
Rio Negro
Rio Vermejo
Roanoke
Rock River
Rupert
Sabine
Saco, 1) Fluß in Nordamerika
Sacramento, 1) Fluß in Kalifornien
Saguenay
Saint Croix
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
wir: "Réflexion sur quelques monuments phéniciens" (Par. 1750) und "Reflexion sur l'alphabet et la langue de Palmyre" (das. 1754). Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten "Amours de Carite et de Polydore" (Par. 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
(Wirtshaus) erhebt sich die Aiguille de la B. oder Croix de Fer zu 2340 m. Die Schweiz bietet
wenige so überraschende Aussichtspunkte wie diesen berühmten Übergang. Man übersieht die ganze Pracht des Chamonixthals, den Montblanc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
niedern Adels in Portugal. Man unterscheidet F. de linhagem, Edelleute aus altem Geschlecht, und F. de carta oder de mercê, Neugeadelte. Vgl. Hidalgo.
Fidanza, 1) Francesco, ital. Maler, geb. 1749 zu Mailand, Schüler von La Croix, lebte später
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Malgue an die Küste angeschlossen. An dieser liegen in östl. Richtung Fort Kap Brun und Ste. Marguerite, auf dem Kap Cépet St. Elme und de la Croix Signaux.
Die Umgebung liefert gute Weine (Coteau de Lamalgue), Oliven, Feigen und Südfrüchte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
von Seidentüll, Gaze, Krepp etc., Porzellan, Fayence und chemischen Produkten und (1881) 3147 Einw.
Saint-Vallier (spr. ssäng-walljeh), Charles Raymond de la Croix de Chevrière, Graf von, franz. Diplomat, geb. 12. Sept. 1833 auf Schloß Coucy lès Eppes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
Vartolommeo.
(S. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7.)
Santa Cruz, Fluß, s. Rio Santa Cruz.
Santa Cruz (spr. kruhs), Insel, s. Samte Croix.
Santa Cruz (spr. kruhs), Gobernacion de,
argentin. Nationaltcrritorium, von 46° südl. Vr. bis
zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
wurde es unter dem Namen Chant des Marseillais oder M. volkstümlich. Vgl. Le Roix de Sainte-Croix, La M. par Rouget de Lisle (Straßb. 1880); Loth, Le chant de la M., son véritable auteur (Par. 1886).
Marseillan (spr. -ssäjāng), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
und ihre Thaten haben mehreren Dichtern, namentlich Chapelain, Southey, Lebrun, de Charmettes, Dumenil, Soumet u. a., Stoff zu poetischer Bearbeitung geliefert; die berüchtigtste ist Voltaires freches Machwerk "La pucelle d'Orléans", die edelste Schillers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
. ward 21. Okt. 1639 die span. Silberflotte durch den holländ. Admiral Tromp fast gänzlich vernichtet. - Vgl. Lefebvre, Histoire de la ville de C. et du Calaisis (2 Bde., Par. 1766); C. Landrin, Essais historiques sur le Calaisis (Calais 1889).
Calais
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
. 1862) in seinem gediegenen Werk "De la liberté du travail" (1845). Wohl der bekannteste französische Volkswirt ist Fr. Bastiat (gest. 1850), welcher in einer zwar durch glänzende Diktion ausgezeichneten, aber allzu optimistischen Weise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
voyage du jeune Anacharsis" (Par. 1788-89, neue Ausg. 1799), dem andre Kartenwerke, z. B. über den Rückzug der Zehntausend für Fortias "Mélanges de géographie", für Sainte-Croix' "Examen des historiens d'Alexandre" u. a., folgten. - Sein älterer Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
de la, Pseudonym von Madame de Saint-Hyacinthe de Charrières (s. d.).
Tour, Quentin de la, Pastellmaler, s. Latour.
Touraine (spr. turähn), ehemaliges franz. Herzogtum, einst von der gall. Völkerschaft der Turones bewohnt, grenzte im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
,
Grand-Croix, La (spr. grang troä), Stadt im
Kanton Rive-de-Gier, Arrondissement St. Etienne
des franz. Depart. Loire, am Gier und an der Linie
Roanne-St. Etienne-Lyon der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3947, als Gemeinde 4535 E., Kohlenbau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Stadtteil, der Sitz der großen Industriefirmen und des Handels, zugleich des Reichtums und des Luxus, seinen Namen erhielt; im NW. davon erhebt sich eine steile Anhöhe, auf deren Plateau sich aus bergigen, volkreichen Gassen der Stadtteil La Croix
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
. in andern Ländern stieß, schadeten ihm namentlich die drei Aufstände 1831, 1834 und 1849. Der erste, der 21. Nov. 1831 ausbrach, ging von den Seidenwebern (canuts) in der Vorstadt La Croix-Rousse aus und wurde erst durch die Ankunft des Marschalls
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
Eingebornen getötet. Vgl. Markham, The cruise of the Rosario amongst the New Hebrides and S. Islands (Lond. 1873) und die Karte "Ozeanien".
2) Insel, s. Sainte-Croix.
Santa Cruz, 1) (Puerto de S.) Fjord an der Ostküste Patagoniens, in 50° südl. Br
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
Grande Marnière" (1885), ein Gemälde des Privatlebens in den Provinzen; "Les dames de la Croix-Mort" (1886) und "Volonté" (1888). Dazwischen erschien noch "Noir et Rose" (1887).
Öhningen, Pfarrdorf im bad. Kreis Konstanz, hat eine ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
im Nov. 1633 vom Herzog von Feria erobert, 10. März 1634 vom Rheingrafen Otto den Kaiserlichen entrissen. Am 28. Mai 1635 schlugen hier die Franzosen und Schweden unter dem Marschall de la Force den Herzog von Lothringen.
Im Kriege von 1870‒71 ist B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
paradis perdu"), in "Le voyage de Céline", "Les Rose-Croix" (1808) u. a. Der Erfolg seines cynischen und gottlosen Gedichts "La guerre des dieux" in 10 Gesängen (1799; 1827 verboten, aber dennoch öfter wieder aufgelegt, z. B. 1830; n. A. Brüss. 1886
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
die Belagerung Maltas unternahmen. Die Verteidigung der Stadt durch Jean de la Valette Parisot (18. Mai bis Ende August 1565) bildet eine der glänzendsten Partien in der Geschichte des Ordens. Vier Monate lang leisteten die Ritter Widerstand und zwangen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Karte über den Rückzug der Zehntausend (Par. 1796) heraus. Mit Sainte-Croix schrieb er die «Mémoires historiques et géographiques sur les pays situés entre la mer Noire er la mer Caspienne» (Par. 1796); sein Atlas für das Studium der ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
von Pétis de la Croix u. d. T. "Les mille et un jours. Contes persans" (5 Bde., Par. 1710-12; deutsch von F. H. von der Hagen mit mannigfachen Zusätzen, 11 Bde., Prenzl. 1827-32; 2. Ausg. 1836) die Bearbeitung eines im Orient sehr beliebten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
wegen ihrer Anstößigkeit eine Gefängnisstrafe von vier Wochen zuzog; "Crête-Rouge" (1875); "L'homme de la croix-aux-bœufs" (1876); "Ompdrailles" (1877); "N'a qu'un œil" (1880); "Eaux fortes", sechs Litteraturstücke (1880); "L'amour romantique" (1882); "Le
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
auf der Lyon-Genfer Straße. Mehrere Eisenbahnen überschreiten jetzt den J.: im Paß von Jougne, im Val de Travers, aux Loges und im Mont Sagne, in der Pierre Pertuis, in den Pässen von La Croix und Glovelier, im untern Hauenstein und im Bözberg. Längs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Tode des Zarewitsch Alexej ließ sie Peter 18. Mai 1724 in Moskau als Kaiserin krönen. Doch mußte sie bald darauf seine Unzufriedenheit empfinden, da er
sie im Verdacht hatte, mit dem Kammerherrn Moens de la Croix, den er auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
vieille garde« (Roman aus der Halbwelt, 1880) und »Vierge« (1884); endlich »La hautepègre« und »La petite morte« (1881), eine Art Abenteurerromane. Von ihren Bühnenwerken hatte die Operette »La croix de l'alcade« (Musik von H. Perry) den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
et du moral» (1811 verfaßt, 1834 herausgegeben) und «Essai sur les fondements de la psychologie» (1859 herausgegeben); das Werk der dritten Periode: «Nouveaux essais d’anthropologie», ist unvollendet geblieben. M.s Werke wurden von Cousin (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
veranlaßt. - Vgl. Mémoires du Duc de B. (Lond. 1760); Jobez, La France sous Louis XV (6 Bde., Par. 1864-73).
Bellême, Bellesme (spr. bällähm), Hauptstadt des Kantons B. (172,58 qkm, 15 Gemeinden, 11 086 E.) im Arrondissement Mortagne des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
und von Amsterdam 1729; in neuerer Zeit veranstalteten solche Stern (Wien 1854) und de Lagarde (Gött. 1883). Außerdem übersetzte C. mehreres von Maimonides ins Hebräische.
Charism, mittelalterlicher Name für Chiwa (s. d.).
Charisterĭum (lat.; grch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
-Croix, Recherches historiques et critiques sur les mystères du paganisme (Par. 1784; 2. Aufl. von Silvestre de Sacy, Par. 1817; deutsch von Lenz, Gotha 1790); Lobeck, Aglaophamus (2 Bde., Königsb. 1829); Petersen, Der geheime Gottesdienst bei den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
Übermacht.
Grand-Croix, La (spr. grāng-krŏá), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement St.-Etienne, am Gier und der Eisenbahn St.-Etienne-Lyon, mit bedeutenden Steinkohlenminen, Eisenwerken, Fabrikation landwirtschaftlicher Instrumente u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
Darstellung des gesamten Militärsanitätswesens (Braunschw. 1887); Moynier, La Croix-Rouge, son passé et son avenir (Par. 1882; deutsch, Minden 1883); "Bulletin de la Société française de secours aux blessés militaires", Nr. 37 bis 39 (Par. 1882); Mosino
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
la croix avant le christianisme (Par. 1866).
Svedelius, * Vilhelm Erik, schwed. Historiker, geb. 5. Mai 1816 zu Köping, studierte in Upsala Philosophie und Geschichte, wurde 1840 Dozent der Politik an der Universität Upsala, 1850 Adjunkt, 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
für Wolfram.
W. oder Willd., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Ludwig Willdenow (s. d.).
Waadt oder Waadtland, frz. Pays de Vaud, in der histor. Rangordnung der 19., dem Flächeninhalt nach der 4. und der Einwohnerzahl nach der 3. Kanton
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
historiques, archéologiques etc. (Nantes 1854-62, 2 Bde.); Lepelletier, Histoire de la province du M. (Le Mans 1861-62, 2 Bde.).
Maine (spr. mehn, abgekürzt Me.), der nordöstlichste Staat der nordamerikan. Union, grenzt im N. und NW. an Quebec, im O
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
(übersetzt von Petis de la Croix, das. 1722, 3 Bde.).
Tinca, Schleihe.
Tinchebrai (spr. tängschbrä), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Domfront, an der Bahnlinie Montsecret-Sourdeval, mit Handelsgericht, Fabrikation von Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Sitten führt ein Saumweg über den Pas de Cheville (2049 m) am Fuße der Diablerets; nach dem Alpenthale der Ormonts der Sol de la Croix (1739 m). - Vgl. Rambert, B. et ses environs (Lausanne 1871); Lebert, B. als Kurort (Berl. 1874).
Bexbach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
du grand Tamerlan (aus dem Arabische n von Vattier, ebd. 1658); Sherif Eddin,
Histoire de Timur-Beg , übersetzt von Petits de la Croix (4 Bde., ebd. 1722); O. Wolfs, Geschichte der
Mongolen oder Tataren (Bresl. 1872); Howorth, History of the
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Eisenbahnlinien (nach Paris, St.-Etienne, Marseille, Grenoble und Chambéry, Genf, Besançon, Dijon), welche in L. in sieben Bahnhöfen zusammenlaufen. Für den Lokalverkehr dienen ferner die auf die Höhen von La Croix Rousse und Fourvières führenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
Übersetzung des Werkes befindet sich in der Bibliothek des Arsenals zu Paris; eine ungedruckte französische Übersetzung hat Petit de la Croix angefertigt.
Demirkapu, s. Eisernes Thor.
Demíß (lat.), niedergeschlagen, kleinlaut, kleinmütig; Demission
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
.); eine Fortsetzung gaben E. Poullet und Piot heraus ("Correspondance du cardinal G. 1565-86", Brüss. 1878-84, Bd. 1-4). Vgl. Courchetet, Vie de G. (1761). - Von seinen Brüdern war der ältere, Thomas Perrenot, Graf von Cante-Croix, geb. 1521, spanischer Gesandter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
sind, und die Aufnahme in die Gemeinschaft erfolgt durch das internationale Komitee in Genf. In den verschiedenen Ländern haben die Vereine verschiedene Namen angenommen: Vereine vom Roten Kreuz (sociétés de la croix rouge), Vereine zur Pflege im Feld
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Einw., Baumwollspinnerei, Fabrikation von Wirkwaren, Kabeln, Öl, Branntwein, Seife, Zucker, Porzellan, auch Schiffbau, Gerberei, Handel mit Hanf, Bauholz und Kohle, berühmte Schwefelquellen und Schlammbäder (20-25° C.) in dem 3 km entfernten La
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
(neueste Ausg., Lond. 1877, 3 Bde.). Eine Ausgabe des Originals besorgten Habicht und Fleischer (Bresl. 1825-1843, 11 Bde.) sowie Macnaghten (Kalk. 1839-42, 4 Bde.). Unter den mannigfachen Nachbildungen der Sammlung sind Petit de la Croix und Lesages
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
» von Scherif ed-dîn Ali, übersetzt von de la Croix (Delft 1723); die Wakiât-i Bâbari, «Begebenheiten des Großmoguls Babar», von ihm selbst aufgezeichnet (englisch von Leyden und Erskine, Edinb. 1826; 2. Aufl., Lond. 1844; deutsch von Kaiser, Lpz. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
. Amsterd. 1834-35); Erdmann, Temudschin der Unerschütterliche (Lpz. 1862); De
^[Spaltenwechsel]
la Croix, Histoire de Ghenghizchan (Par. 1710); Howorth, History of the Mongols from the 9th to the 19th century, Bd. 1 (Lond. 1876).
Dschinn (arab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
; sie war als Denkmal seiner Eroberung des Königreichs Sartagol (Karakitai) 1219-20 aufgerichtet worden. Vgl. La Croix, Histoire du grand Genghizcan (Par. 1710); F. v. Erdmann, Temudschin der Unerschütterliche (Leipz. 1862); Vambéry, Geschichte Bocharas
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
Richard II. den englischen Thron. Vgl. James, Life of Edward the Black Prince (Lond. 1839); Le Poittevin de la Croix, Histoire des expéditions d'Édouard III et du Prince Noir (Brüss. 1854).
8) Karl E., genannt der Prätendent, s. Karl.
Eduard (Duarte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
ist (persisch u. deutsch von Hammer, Bd. 1, Wien 1856); ebenso das "Zafarnâme" oder die Geschichte Timurs von Scharaf eddin Jasdî (gest. 1446), französisch von Pétis de la Croix (Par. 1722, 4 Bde.); die Geschichte der Timuriden von 'Abd errasâk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
. Bleibtreu in »Dies irae« (Berl. 1884), »Napoleon bei Leipzig« (das. 1885), einer sogen. »Studie« oder unter dem geheimnisvollen Titel »Wer weiß es?« (das. 1884), und durch de la Croix in den aus dem Französischen übersetzten »Enthüllungen« (Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
ist die Leinwandmesse und die sog. Foire fleurie) in der fünften Fastenwoche, wo die schönsten normann. Pferde verkauft werden. Bemerkenswert sind die Kirchen Ste. Croix und Notre-Dame de la Couture, beide aus dem 15. Jahrh. – Am 22. Jan. 1871 drangen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
. Goldaktie.
Kafilldesinfektor, ein 1882 von de la Croix in Antwerpen konstruierter, seit 1891 auch von Rietschel & Henneberg in Berlin fabrizierter Apparat zur unschädlichen Beseitigung und gleichzeitigen Verwertung der Kadaver gefallener
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
zugeteilt. Hier sprach Riedel über die Eingebornen der Insel Rote, Hamy über seine mit de la Croix gemachte Reise im südlichen Tunis, Rabot über die Finnen und Lappen des nördlichen Rußland; Wenjukow trug Auszüge aus Grodekows Werk über die Kirgisen vor
|