Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach du lockst eine person hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0176, Kosmetika Öffnen
und dicke Haare hervorspriessen; theils zeigt sich auf den Lippen und Wangen selbst jugendlicher weiblicher Personen ein Anflug von Bart, der, wenn er auch ein pikantes Aussehen giebt, doch nicht gerade erwünscht ist. Auch an der Nase zeigen sich sowohl bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
. aus einzelnen Liedern, deren jedes die Begebenheit nur eines oder weniger Zeitmomente, deren Zusammenfassung aber die Begebenheiten einer ganzen Zeitreihe von beträchtlichem Umfang umfaßt, ist durch die lockere Einheit der Person (des einzelnen Helden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
auf sein geistiges Leben übte besonders das Studium Lockes, Shaftesburys, Wolfs, der ihn anzog, und Spinozas, der ihn abstieß. Folge seiner 1754 für das Leben geschlossenen Freundschaft mit Lessing, der ihm in der Person seines "Nathan" ein Denkmal setzte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Künstler, welcher mit gleich vollendeter Meisterschaft die Seele, die ganze innere Persönlichkeit, in dem Blicke der Augen lebendig zu machen verstände. Dieses Selbstbildnis wirkt wie ein "Idealbildnis", in welchem der Künstler das Urbild
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0311, von Stellaria bis Stellvertreter Öffnen
gegenständigen Blättern und kleinen, stets gestielten Blüten, die bald einzeln in den Blattachseln, bald in lockern Trugdolden stehen. Unter den einheimischen ist besonders S. media L., Vogelmiere, Vogelmaierich, Hühnerdarm, Hühnerschwarm, Hühnermyrte, Mäusedarm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0945, von Infatigabel bis Influenza Öffnen
Infiltrationszustände an dem lockern Zellgewebe vor, weil sich die Fasern desselben leicht voneinander entfernen lassen. - In der Geognosie heißt I. die Art der Imprägnation, in welcher im Wasser gelöste Stoffe in Gestein u. dgl. eingedrungen sind (vgl
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0501, von Unknown bis Unknown Öffnen
29 Diese Arbeit sauber ausgeführt bildet für jeden Toilettentisch eine Zierde. Frau Irma. Gesundheitspflege. Mittel gegen Nasenbluten. Die vom Nasenbluten befallene Person atme bei festgeschlossenem Munde durch die Nase tief ein, schließe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Erdeichel bis Erden (eßbare) Öffnen
gesammelt und Lauberde in Laubwäldern. Letztere bereitet man aber auch künstlich, indem man Laub und andre Pflanzenabfälle auf Haufen setzt und wiederholt umsticht, bis sich alles in eine lockere, gleichmäßige Masse verwandelt hat. Diese Erdarten werden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
bestimmt und erhielt 1738 die einträgliche Stelle eines Generalpachters, die er jedoch bald wieder aufgab, um sich im Umgang mit den ersten Männern seiner Zeit, mit d'Alembert, Diderot, Holbach, zurückgezogen den Wissenschaften zu widmen. Durch Lockes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
. lahjer, von law, "Gesetz, Recht"), Rechtskundiger, namentlich Sachwalter, Advokat. Lax (lat. laxus), schlaff, locker, ungebunden, besonders in Bezug auf Sittlichkeit (laxe Moral). Laxantia (Laxativa, lat.), s. Abführende Mittel. Laxenburg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
der Gouverneur einer Stadt. Musselīn, ostindisches, jetzt in Europa dargestelltes feines, locker gewebtes, halbdurchsichtiges baumwollenes Gewebe, kommt glatt, gestreift, durchbrochen, geblümt und bedruckt vor und zeichnet sich durch einen zarten Flaum
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
gebil- det, fest an, sodaß die Entfernung desselben eine :ieue Verletzung bewirkt; allmählich wird er aber lockerer und fällt zuletzt ganz oder stückweise ab, nachdem die von ibm bedeckte Hautstelle entweder geheilt in oder sich in ein Geschwür
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0315, von Loudon bis Louisiana Öffnen
, als Gemeinde 4652 E., altertümliche Straßen, zwei got., eine roman. Kirche, ein Kommunal-Collège; Fabriken von Spitzen und Posamentierwaren, Mauleselzucht und Handel. Lough (spr. lock), s. Loch. Loughborough (spr. löffbörö). Municipalborough
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
mit mehrblütigen, fast rundlichen, kurzgestielten und begrannten Ährchen (Unterschied von Lolium und Triticum) in der lockern Ähre (keine Rispe, Unterschied von Festuca). B. pinnatum Beauv. (Federzwenke, s. Figur), mit kriechendem, unterirdischem Rhizom
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Erdpistazie bis Erdschwein Öffnen
sich die Erscheinung nach jedem Platzregen an den Wänden derjenigen Hohlwege beobachten, welche in ein feines und lockeres, mit größern und festern Brocken untermengtes Erdreich einschneiden. ^[Abb.: Erdpyramiden in Colorado.] Erdrauch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0178, von Festons bis Festuca Öffnen
178 Festons - Festuca. betroffen, so ist jedermann befugt, ihn vorläufig festzunehmen, wenn er der Flucht verdächtig ist, oder wenn seine Persönlichkeit nicht sofort festgestellt werden kann. Der Festgenommene muß unverzüglich dem Amtsrichter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0606, von Crops bis Croß Öffnen
werden. Am Spiele können zwei oder mehr Personen teilnehmen, die sich in zwei Parteien teilen. Die Aufgabe der Spieler besteht darin, hölzerne Bälle, die der Unterscheidung wegen verschieden gefärbt sind, mit hammerartigen Schlägern nach bestimmten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0661, von Gefühlssinn bis Gefüllte Blumen Öffnen
Gefüblserscheinungen gehören die G. der Sympatbic- und Antipathie, welche auf der Fähigkeit beruhen, die durch G. und Begehrungen verursachten Mienen und Gebärden fremder Personen auf unwillkürliche Art in der eigenen Phantasie zu wiederholen oder nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
, angenommen. Statt der persönlichen Stellvertretung gestattete man bald den Loskauf, wobei der Staat die Aufbringung der Stellvertreter übernahm. Preußen, das 1813 die unbedingte allgemeine Wehrpflicht annahm, blieb der K. abhold. Seinem Beispiel sind
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0818, von Seiches bis Seide Öffnen
.) Seiches (frz., spr. ßäsch), s. Genfer See. Seid, eigentlich Sejjid (arab., "Herr"), mit dem Suffix der ersten Person Sejjidi, vulgär Sidi, in mohammed. Ländern die für selbständige Männer gebrauchte Anrede. Besonders nennt man S. Leute, die ihren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0212, von Unknown bis Unknown Öffnen
in einer Porzellan-Casserole. H. H. Türkenribel. Für 6 Personen werden 1 Pfd. Maismehl und 2-3 Kochlöffel voll Weizenmehl nebst 1 Eßlöffel voll Salz und nach Belieben feingeschnittenen Schnittlauch unter einander geschafft, 1¼-1½ Liter siedende Milch daran
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
15 An Fr. L. F. Kamelien. Die Kamelie verlangt zum guten Gedeihen ungestörtes Verbleiben in den Töpfen, eine lockere und nahrhafte Erde. Das Begießen darf im allgemeinen nur mäßig geschehen; nur im Sommer bis zur Ausbildung der Knospen verlangen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0120, von Adjudizieren bis Adler Öffnen
die höhere Adjutantur; zu letzterer gehören auch die persönlichen Adjutanten des Monarchen, fürstlicher Personen, des Kriegsministers und des Chefs des Generalstabs der Armee. Die Adjutanten des Kriegsherrn führen die Bezeichnung General
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0761, von Arbeitslosigkeitsversicherung bis Arbeitsteilung Öffnen
. Franckes in Halle und Heckers in Berlin und im Anschluß an Locke und Rousseau nahmen die sogen. Philanthropen auch für die Zöglinge aus höhern Ständen, als Gegengewicht gegen die einseitige Ausbildung des Geistes, Handwerksübungen in ihren Lehrplan
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
. eine Stiftung für irgend einen frommen oder gemeinnützigen Zweck, welche die Rechte der juristischen Persönlichkeit genießt; c. possessionis, der rechtliche Grund, aus dem der Besitzwille beruht (Titel des Besitzes), wonach man einen rechtmäßigen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Erbse bis Erbsünde Öffnen
. verlangt einen tief lockern, nahrhaften Boden in zweiter oder selbst dritter Gare. Man säet sie auf 1,25 m breite Beete, am besten in Reihen, welche 25-30 cm Abstand haben, und in welchen die einzelnen Samen 2-3 cm voneinander und 5-6 cm tief gelegt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0280, Voltaire Öffnen
mit absprechender Kürze den Locke-Condillacschen Sensualismus und Eudämonismus mit stetem Kampf gegen das Christentum vor. Seine historischen Darstellungen ermangeln, bei trefflicher Anordnung des Stoffs und höchst geistreicher und ansprechender Darstellung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0164, von Aussig bis Aussperrung Öffnen
Konkursordnung schreibt in §. 35 vor, daß die Ansprüche auf A., welche nicht bloß auf ein dingliches, sondern auch auf ein persönliches Recht gestützt werden können, sich nach den außerhalb des Konkursverfahrens geltenden Gesetzen bestimmen, räumt aber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0564, von Hertz bis Hessen Öffnen
" Münster und Paderb. 1887), "John Locke und die Schule von Cambridge" (Freib. i. Vr. 1892), "Naturrecht und Socialpoli'tik" lKöln 1893). "Hertz, Heinrich Rudolf, starb 1. Jan. 1894 in Vonn. Nach seinem Tode erschienen in 3 Bänden seine
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0894, von Hauslaub bis Hausmannit Öffnen
Verbindung verwendet; daraus werden auch die persönlichen Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder der Verbindung bestritten. Nur das mit dem Sondergut Erworbene gehört dem Einzelnen ausschließlich zu und bildet auch den Gegenstand eines besondern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Aussonderung bis Ausstattung Öffnen
oder eines persönlichen Rechts. Die ausgesonderten Gegenstände werden dem berechtigten Ansprecher durch den Konkursverwalter ausgeantwortet. Bei offenbarer Berechtigung erfolgt die A. ohne vorgängigen Rechtsstreit zwischen dem Aussonderungsberechtigten und dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0240, von Condictio bis Condorcet Öffnen
" (Par. 1832). Mit dem Prinzen erlosch das Geschlecht C.; seine rechtmäßige Gemahlin starb 10. Jan. 1822 in Paris. 8) Ludwig Anton Heinrich, s. Enghien. Condictio (lat.), jede persönliche Klage, dann insbesondere eine solche persönliche Klage
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
bei Hemmingstedt eine Schanze auf, wählten einen ihrer Landesältesten, Wolf Isebrand, zum Führer und gelobten, zu siegen oder zu sterben. Wirklich gelang es ihnen auch, das feindliche Heer in die Moräste zu locken und, nachdem sie alle Angriffe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0232, Haut (physiologische Bedeutung) Öffnen
Erwachsenen im Mittel eine Oberfläche von 1,6 qm, wovon auf die behaarte Kopfhaut etwa 600 qcm kommen. Ihre Dicke wechselt ungemein: so beträgt diejenige der Lederhaut an den Augenlidern weichlicher Personen nur 0,5, von Vagabunden 0,8 mm, an der Fußsohle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0586, von Schnellrechner bis Schnepfe Öffnen
an Schnellpressen (2. Aufl., Braunschweig 1873); Waldow, Hilfsbuch für Maschinenmeister (Leipz. 1886); Goebel, Friedrich König und die Erfindung der S. (Stuttg. 1883). Schnellrechner, Personen, welche die Fähigkeit besitzen, verwickelte Rechnungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
-filzige Blätter und rosenrote, an den Enden der Äste lockere Trauben bildende Blüten. Der Strauch riecht aromatisch kampferartig und schmeckt bitter und scharf gewürzhaft. Das Kraut lockt die Katzen an; es wurde früher arzneilich benutzt. T. Scordium L
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0832, Trichine Öffnen
auch bei der Katze und dem Schwein eingekapselte Trichinen; aber erst Zenker in Dresden machte 1860 die epochemachende Beobachtung, daß eine angeblich am Typhus gestorbene Person an der Trichinenkrankheit (s. d.) zu Grunde gegangen war. Die Sektion
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Livorno bis Loghem Öffnen
Verschickung jeder verdächtigen Person versehen. Livorno. Im Hafen von L. sind im J. 1889: 3754 beladene Schiffe von 1,274,895 Ton. ein- und 2885 beladene Schiffe von 1,089,920 T. ausgelaufen. Die Wareneinfuhr belief sich auf 542,126 T. im Werte von 70,1
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0834, von Schwarzes Meer bis Schweden Öffnen
der Volkszählung vom 31. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) auf 4,784,981 Seelen (gegen 4,565,668 zu Ende des Jahres 1880) und hat sich'also um219,313Seelen (4,8 Proz.) vermehrt. Die ländliche Bevölkerung hat nur um 10,046 Personen, die städtische dagegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0778, von Bergmann (Gustav Adolf) bis Bergpredigt Öffnen
), ein kreideähnliches, zart anzufühlendes Mineral, das aus feinen, locker verbundenen Kalkteilchen besteht; es findet sich namentlich in Höhlen und Klüften der Kalksteingebirge (z. B. am Pilatus in der Schweiz) und erscheint entweder als besonderer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0907, von Deliktsklage bis Delimitieren Öffnen
der Reeder für den Schaden verantwortlich ist, welchen eine Person der Schiffsbesatzung einem Dritten durch ihr Ver- schulden in Ausführung ihrer Dienstverrichtungen zilfügt. über die Verbindlichkeiten aus dem Haft- pflichtgesetz s. d. Nach dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0784, Eigentum Öffnen
das Recht selbst im Hinblick auf seine Verbindung mit der Person des Berechtigten bezeich- net. Als geistiges E. bezeichnet man die absolute Rechtsstellung des Urhebers eines Schriftwerkes u. s< w., nach welchem einem jeden Dritten die mechan
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0134, Englische Litteratur Öffnen
der Übergang der brit. Krone an das Haus Hannover in der Person Georgs I. mehrere, die äußern Theaterverhältnisse wesentlich berührende Veränderungen zur Folge. Früher hatten Musik, Gesang und Tanz das Schauspiel von den Brettern gedrängt. Musik
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
und gar die Verhältnisse, Sitten und Anfchauungen feiner Zeit hinein, ja er zieht sie in den Bereich des täglichen Lebens herab. Dadurch entsteht freilich häufig ein Kontrast zwischen der Handlung und dem Charakter der handelnden Personen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
des Staates lag aber nicht an den leiten- den Persönlichkeiten, sondern an dem Staatswcsen selbst, das sich überlebt hatte, das dringend einer großen Reform bedürfte, aber in den veralteten mor- schen Formen erhalten blieb. Trotzdem die Bevöl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
; deutsch von Schiel, Braunschw. 1849; von Gomperz, Lpz. 1872‒73) mehr die Baconsche Richtung fortsetzt. Von anderer Seite suchte man, namentlich seit Locke, der L. zu Hilfe zu kommen durch eine psychol. Grundlegung, ein Bestreben, das gerade
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0254, von Nesseltiere bis Nest Öffnen
zurück, oder wandert von einer Stelle zur andern. Die Krankheit ist nicht ansteckend, steht oft mit leichten Verdauungsstörungen in Verbindung und erscheint nicht selten bei manchen Personen nach dem Genuß von Muscheln, Krebsen, Schnecken, manchen Fischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0406, von Faminzin bis Faure Öffnen
Beziehung kommt ihm vielmehr bezeich- nenderweise nur in Rücksicht auf die Kinder seiner Schwester zu. Umgekehrt knüpft sich das Vaterrecht an die Person eines Hausvorstandes, dessen Jurisdik- tion weit über die Grenzen der natürlichen Verwandt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0788, von Nachsendung bis Nansen Öffnen
Kundschafterdienst Einzelheiten über die Verteilung der feindlichen Truppen, ihre Ausrüstung, Verpflegung, Stimmung u. s. w. ein- bringen; die Beobachtung erfolgt am besten durch gut bezahlte Personen, die auch unter gewöhnlichen Verhältnissen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0265, Aktie und Aktiengesellschaft (volkswirtschaftliche Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
, eine Gewinn- und Verlustrechnung, sowie einen Bericht über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft dem Aufsichtsrat und der Generalversammlung vorzulegen. Den Mitgliedern des Vorstands ist ebenso wie den persönlich haftenden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0419, Alter Öffnen
werden eingezogen und daher die Zähne selbst lockerer; sie nutzen sich ab, fallen aus, wodurch die Höhe des mittlern Teils des Unterkiefers abnimmt und, wenn alle Zähne ausgefallen sind, nur ein knöcherner Bogen übrigbleibt. Die Zeugungsorgane
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0521, von Anacharis Alsinastrum bis Anacyclus Öffnen
Hellas entwerfen. Anachorēten (griech., "die sich zurückgezogen haben"), Personen, welche in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0595, von Anis bis Anjou Öffnen
.) nicht darunter leidet. Die betreffenden Personen sind nur gewöhnlich etwas kurzsichtig und lichtscheu und sehen in der Dämmerung besser; zuweilen ist Schwachsichtigkeit damit verbunden, je nachdem noch andre Bildungsfehler dabei obwalten. Die A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Auswerfen bis Auswuchs Öffnen
ausdrücklich erklärt: "Personen, welche nach den Vorschriften dieses Gesetzes ihrer Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaat verlustig erklärt sind, verlieren dieselbe auch in jedem andern Bundesstaat und können ohne Genehmigung des Bundesrats
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0275, Bakterien Öffnen
. Der Tuberkelpilz (B. Tuberculosis Koch, Fig. 4) tritt im Auswurf lungenkranker Personen auf und läßt sich ebenfalls mit Erfolg auf verschiedene Tiere (Mäuse, Kaninchen, Katzen, Hunde) übertragen. Der Kochsche Cholerapilz (Kommabacillus, Fig. 5) bildet sehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0398, von Barsowit bis Bart Öffnen
gewöhnliches und wichtiges und die Barbierstuben die Quelle der Stadtneuigkeiten und des Stadtklatsches. Alexanders Nachfolger blieben dieser Sitte auch für ihre Person treu, und seitdem erscheinen die Bildnisse aus den makedonischen Dynastien mit wenigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0590, Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) Öffnen
, in der er mit einer Reihe von Liedern und Novellen (unter ihnen die Preisnovelle "Die Pestjungfrau") debütierte, und erwarb sich durch das lyrisch-epische Gedicht "Jungfriedel, der Spielmann" (Stuttg. 1854), das, an einen lockern Faden gereiht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0019, von Bleichert bis Bleichsucht Öffnen
mehrere in der Natur finden (Matlockit, Mendipit). Das Oxychlorid PbO,PbCl2 ^[PbO,PbCl_{2}] entsteht beim Fällen einer Lösung von B. (welche man aus Bleiglanz und Salzsäure darstellt) mit Kalkwasser; es ist farblos, sehr locker, deckt gut und wird unter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
Will. Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Horace Walpole, Chesterfield, Shaftesbury, Richardson, dann der Lady Rachel Russell, Lady Mary Montague, die von Sterne, Gray, Johnson, W. Melmoth, Cowper, Lord Byron, Sydney Smith, Walter Scott, Th. Arnold
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0141, von Cirencester bis Cirsium Öffnen
, von Hittorf errichtet, mit Raum für 6000 Personen. Neben ihm besteht der Hippodrom, der ausschließlich zur Aufführung großer Reitergefechte, militärischer Episoden u. dgl. bestimmt ist. In Spanien hat jede ansehnlichere Provinzialstadt dergleichen Bauten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0247, von Congrevedruck bis Conium Öffnen
on the mounting of naval ordnance" (Lond. 1812); "Description of the construction and properties of the hydropneumatical lock" (das. 1815); "Treatise on the Congreve-rocket system" (das. 1827; deutsch, Weimar 1829). 3) Richard, engl. Philosoph
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0269, von Corbulo bis Corday d'Armans Öffnen
, nach einigen Angaben selbst zehnmal so groß sein wie bei Flachs und Hanf. Die abgeschnittenen Pflanzen befreit man von Seitentrieben, Blättern und Kapseln und legt sie in lockern Bündeln in langsam fließendes Bachwasser, um schon nach einigen Tagen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Egge bis Eggenfelden Öffnen
330 Egge - Eggenfelden. und starke Verunkrautung desselben machen in der Regel ein öfteres Eggen notwendig; ist aber ein Boden locker und vom Unkraut frei, so würde das Eggen geradezu schädlich sein, weil es das Entweichen der Bodenfeuchtigkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
, Spanien und Österreich. Deshalb soll ihn der französische König auf die französische Grenze haben locken und 2. Mai 1679 in diese Art Gefangenschaft bringen lassen. B. Jakob ("L'homme au masque de fer", Par. 1840) erklärt die E. M. für den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
auf dem Gebiet des Dramas geschah, eine Rückkehr zu anständigem Ton, verwirklichte Alexander Pope (1688-1744) im Epos. In "The rape of the lock" ("Lockenraub") löst er die Aufgabe, einen an sich unbedeutenden, immerhin galanten Stoff in dezentester
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Envoûter bis Eon de Beaumont Öffnen
Freunde, Pietro d'Asinelli und Rainerio de Gonfaloniero, machten 1269 den Versuch, E. in einem leeren Weinfaß zu entführen; doch verriet ihn eine Locke seines blonden Haars, die aus dem Spundloch herausfiel. Er ward nun in engern Gewahrsam gebracht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0123, von Fellowship bis Felsentempel Öffnen
andre Personen begangene Verbrechen begreift, welche nach den Lehnsgesetzen als Strafe den Verlust des Lehens nach sich ziehen (s. Lehnswesen). In England bezeichnet Felony jedes schwerere Verbrechen, im Gegensatz zu Misdemeanour, dem im allgemeinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0608, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
Nachahmer und Nachfolger, die französischen Materialisten des 18. Jahrh., vererbt worden. Der vermittelnde Ausgleich, den der gelehrte Minorit Marin Mersenne (gest. 1648), der, wie Gassendi, mit Hobbes in persönlich freundschaftlichem Verhältnis stand
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0889, von Gand bis Ganerbschaft Öffnen
Seiten des Niger südlich bis zur Mündung des Binuë, besteht aus mehreren Provinzen, die locker unter sich verbunden sind, 203,309 qkm (3692 QM.) groß mit 5½ Mill. Einw. Die einzelnen Landesteile Gandos sind: die Westhälfte der Landschaft Kebbi
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
Bodens der gewöhnliche Spaten nicht gut einzudringen vermag. Auch zum Aufbrechen der Furchensohle nach dem Pflug findet die G. Verwendung, um den Untergrund zu lockern; überdies auch zum Ausnehmen der Kartoffeln. Grabheuschrecken (Gryllodea), Familie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
eine ungewöhnliche Menge Knospen angelegt werden, welche sich alle zu wirklichen Zweigen ausbilden und so einen kleinen dichten Strauch in der sonst locker verzweigten Krone darstellen, oder indem, wie beim H. der Tanne, von einem Ast ein Zweig kräftig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
858 Hypotyposis - Hyssopus. von welcher es hergeleitet, gefolgert oder geschlossen wird, selbst gewiß ist. Hypotyposis (griech.), Abbildung, Entwurf, Abriß; daher in der Rhetorik eine lebhafte Schilderung einer Person oder Sache, so
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0372, von Kakadu bis Kakaobaum Öffnen
die Wohnräume der Schiffsbeamten sind als Kajütten zu betrachten, zu denen auch deren Speiseräume zu rechnen sind, welche auf Kriegsschiffen "Messe" genannt werden. Kajüttenreisende heißen die Personen, welche Kajüttenplätze belegt haben, im Gegensatz zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
, insbesondere derjenige, von welchem der in der Peterskirche gekrönte Papst nach dem Lateran begleitet wurde; dann überhaupt eine Gesellschaft reitender Personen. Im frühern Mittelalter hieß Cavalcatus der Reiterdienst der Vasallen im Krieg. Kavallerie, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0800, von Kiwisch von Rotterau bis Kjerulf Öffnen
Männchen ausgebrütet werden. Sein Fleisch ist genießbar. Die Eingebornen locken den K. nachts durch Nachahmung seines Rufs heran, machen ihn durch Fackelschein verwirrt und fangen ihn dann mit der Hand oder erschlagen ihn mit dem Stock; auch Hunde werden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0661, Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) Öffnen
(Schetterleinen), welches aus grobem Garn sehr locker gewebt und mit Leim so stark appretiert wird, daß die Öffnungen des Gewebes dadurch ausgefüllt sind; die Glanzleinwand, ziemlich fein, lose gewebt, verschieden gefärbt, stark appretiert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0912, von Lopez de Segura bis Lorca Öffnen
persönlich feig. Trotzdem wußte er sich die Anhänglichkeit des Volkes zu erhalten und verteidigte sich mit zähster Widerstandskraft, bis er 1. März 1870 in seinem Lager am Aquidaban von brasilischer Reiterei niedergemacht wurde. Ein Sohn des Diktators
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
, auf dem Verdeck befinden sich Sitze für 8-12 Personen, auch für Damen). Mailing, Fisch, s. Äsche. Maillart (spr. majahr), Louis Aimé, Komponist, geb. 24. März 1817 zu Montpellier, trat 1833 in das Konservatorium zu Paris, trug 1841 als Schüler
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0328, von Massylier bis Mast Öffnen
, Metsys, Messys), Quinten, niederländ. Maler, geboren um 1460 zu Antwerpen, nicht identisch mit einem Kunstschmied gleichen Namens, der 1466 geboren und von den spätern Schriftstellern mit dem Maler zu einer Person verschmolzen worden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
von Personen, in den Städten nur die Behörden zur Wahl berechtigt sein sollten, so war in dem Entwurf doch das Übergewicht des Großgrundbesitzes ungemein beschränkt. In dem Verfassungsausschuß, dem zunächst die Vorlage zuging, erklärten die Vertreter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0969, von Nacht bis Nachtigal Öffnen
Ohren und etwas buschigem Schwanz. Der Mirikina (N. trivirgatus Gray) ist 35 cm lang, mit 50 cm langem Schwanz, weich und locker behaart, graubraun mit hell gelbbraunem Rückenstreifen, schwarzer Schwanzspitze und drei schwarzen Streifen auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
., die mit Franz von Lothringen, Großherzog von Toscana, vermählt war, begann die Herrschaft des Hauses Habsburg-Lothringen. Die junge Fürstin übernahm das Reich in einem kläglichen Zustand. Die Länder desselben bildeten eine lockere Föderation
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0951, von Pferdeaushebung bis Pferdehacke Öffnen
der Mobilmachung findet in den einzelnen Musterungsbezirken eine Musterung des Pferdebestandes durch eine aus pferdekundigen Personen bestehende Musterungskommission unter Zuziehung eines Tierarztes zur Prüfung der gestellten Pferde und Aussonderung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0039, von Physiognomie bis Physiokratisches System Öffnen
oder praktische Brechbarkeit können dieselben allerdings keinen Anspruch machen, da für Lavater nicht logische Gründe, sondern nur persönliche Gefühle und die Institutionen seiner vermeintlichen physiognomischen Divinationsgabe maßgebend sind. Beweise
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0507, von Quecksilbervitriol bis Quedlinburg Öffnen
Geschmack und "fötidem" Geruch aus dem Mund, später Geschwürbildung, ja Brand der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, die Zähne lockern sich und fallen aus. Bei Arbeitern, die infolge ihrer Beschäftigung gezwungen sind, mit der äußern Luft stets
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0617, von Reallexikon bis Realschule Öffnen
617 Reallexikon - Realschule. licher Natur, während das Recht auf die jeweilig fällige einzelne Leistung ein persönlicher Anspruch, ein Forderungsrecht ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Duncker, Die Lehre von den R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
Epoche seines Lebens getreten, als ihn Herzog Karl von Württemberg im Januar 1777 durch den Klosteramtmann Scholl in dessen Amtshaus nach Blaubeuren locken und dann auf den Hohenasperg bringen ließ, um seinen "Unverschämtheiten" gegen "fast alle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0756, Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) Öffnen
bis 1848 ein locker geschürzter, ganz im Sinn seiner Entstehung. Die neue Bundesverfassung vom 12. Sept. 1848 wandelte die S. aus einem Staatenbund in einen Bundesstaat um, beschränkte die Eigenherrlichkeit der Kantone, gab allen Schweizern vor dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0908, von Shakde bis Shakespeare Öffnen
und lediglich durch persönlichen Ehrgeiz geleitet, nichtsdestoweniger hervorragende Verdienste erworben. Sein Leben beschrieben Christie (Lond. 1871, 2 Bde.), welcher auch die "Memoirs, letters and speeches" Shaftesburys (das. 1860) veröffentlichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1000, von Sittern bis Sivatheriden Öffnen
und Thuns mit den Forderungen des Sittengesetzes. Sittlichkeitsverbrechen, s. Unzuchtsverbrechen. Situation (lat.), Lage, Stellung; die Gesamtheit der Verhältnisse, in welchen sich eine Person befindet. Situationsplan, s. Grundriß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
in Zusammensetzungen vorkommend, wie Titularrat etc. Titulatur (lat.), die Beilegung des einer Person ihrem Stand gemäß zukommenden Prädikats. Vgl. R. Stein, Titulaturen und Kurialien bei Briefen, Eingaben etc. (Berl. 1883). Titurel, Held
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0943, Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
am bezeichnendsten. Auch von seiten der realistischen philosophischen Betrachtung kam man wegen der Wirkung des Sinnlichen auf das Geistige zu der Forderung einer geregelten Leibeserziehung, wie besonders Locke in seinen "Gedanken über Erziehung" (1693
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0537, von Lithophin bis Locle, Le Öffnen
Sinowiew verschickte alle Personen, welche sich durch ihr Verhalten oder ihre Gesinnung seine Unzufriedenheit zugezogen hatten, ohne Urteil und Recht ins Innere. Da die russische Regierung wenigstens gegen die evangelischen Prediger den Schein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0731, von Schlangendienst bis Schlangengift Öffnen
bezeichnet. Die Mythe hat sich dieser Eigentümlichkeit bemächtigt und danach auch Orpheus, Pythagoras und andre Urmusiker zu Schlangenbeschwörern erhoben. Gegen Bezahlung locken die S. auch diegefürchteten Reptiledurch eigentümliche Pfeiftöne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0834, von Witzleben bis Wolf Öffnen
und von Schweizer Bürgern, unter andern einem Baseler Grohrat, Wullschläger, W. in eine Falle zu locken. Er bestellte ihn zu einerZum,N7,N7?nfin»ft in Rheins lden im .Hanton ^lm'ss Ml und benachrichtigte davon den dortigen Vezirlsamtmann Baumer, dem erdie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0764, Psychologie (Methoden) Öffnen
von ihrem einstigen Ansehen eingebüßt. 2) Die introspektive Methode. Sie sucht die psychischen Thatsachen in der innern Wahrnehmung aufzufassen und ist zuerst von Maine de Biran, nicht von Locke, der auch ethnographische Daten verwertet, angewendet worden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0087, von Abzehrung bis Abzug Öffnen
; ferner die Kennzeichen der einzelnen Chargen in einer Armee und die verschiedenartigen Auszeichnungen einzelner Persönlichkeiten, die einem besondern Kommando angehört oder besondere Leistungen in einzelnen Richtungen aufzuweisen haben. Die deutsche Armee
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
zusammen. Es sind kahle, glänzende, saftige Kräuter mit hohlen Stengeln, gegenständigen, bei Veronica beccabunga eirunden, bei Veronica anagallis länglich-lanzettlichen Blättern und blauen oder lilafarbenen Blüten in lockern, gestielten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. von Puteoli. Das Leben in den B. war im Mittelalter und in den nächsten Zeiten darauf ein freies, unbefangenes und zum Teil lockeres. Beide Geschlechter besuchten einander in den B., man trank, sang und musizierte darin und tanzte nachher. Nachdem