Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ecclesiastica hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0032, von Censorinus bis Census Öffnen
(s. Censurae ecclesiasticae) gebraucht. Bei den Römern übten eigene Magistrate (Censoren, s. d.) eine Aufsicht über die Sitten aus. In den neuern Zeiten wird aber bei jenem Worte hauptsächlich an die Büchercensur gedacht, eine Einrichtung, welche
66% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0224, von Vire bis Virginia Öffnen
). Virgines ecclesiasticae (V. canonicae, lat.), Jungfrauen, welche den Schleier nahmen, unverehelicht in ihren Familien lebten und im Fall der Verarmung aus dem Kirchenvermögen erhalten wurden. Virginia (spr. werdschínía, abgekürzt Va.), nordamerikan
59% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0784, von Requisitorial bis Res ecclesiasticae Öffnen
782 Requisitorial – Res ecclesiasticae große Vorteile, weil die Operationen, die sonst an den Bereich stehender Magazine gebunden und dadurch oft gelähmt waren, freier
50% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0892, von Cembra bis Cent Öffnen
und verschiedenen Arten der Zeiteinteilung handelt und manche wertvolle historische Notizen gibt. Neuere Ausgaben von Jahn (Berl. 1845) und Hultsch (Leipz. 1867). Censura ecclesiastica (lat.), die kirchliche Strafgewalt, vermöge welcher ein Bischof
42% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0696, Buddha und Buddhismus Öffnen
694 Buddha und Buddhismus philosophiae instrumentalis» (Halle 1705 u.ö.), «Institutiones theologiae moralis» (Lpz. 1711), «Historia ecclesiastica veteris testamenti» (Halle 1709 u. 1720
34% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0102, von Adam bis Adamáua Öffnen
ecclesiastica " genannt) gab er auf Grund gelehrter Forschung nach Urkunden, mündlichen Mitteilungen Svens und ältern Quellen die Geschichte des Erzstifts und der nordischen Mission von 788 bis 1072. Das 3. Buch
29% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0335, von Jus bis Jus gentium Öffnen
abzulehnen, zu abstinieren. Jus accrescendi (lat.), s. Akkreszenzrecht. Jus acquisitum (lat.), s. Jus quaesitum. Jus advocatiae ecclesiasticae (lat.), Recht des Staats und des Souveräns, die Kirche zu schützen. Jus albinagii (lat.), s
29% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0981, von Cäsarpfählchen bis Cascarilla Öffnen
; mit Zusätzen von Rambach, Halle 1774), «De libertate ecclesiastica» (Genf 1607) und «De rebus sacris et ecclesiasticis. Exercitationes ad Baronii prolegomena in annales» (Lond. 1614). Ein bleibendes Andenken sichern ihm die in kritischer
25% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0551, von Kongregation bis Kongruenz Öffnen
immunitatis ecclesiasticae zum Schutz der kirchlichen Freiheiten und Rechte gegenüber der Staatsgewalt; die Congregatio consistorialis , die die Verhandlungen in den päpstl. Konsistorien vorbereitet, und endlich die Congregatio super negotiis
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0204, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht Öffnen
Episkopokratie Hierarch Hierarchie Hierokratie Defektion Französische Kirche Gallikanische Kirche Kirchenhoheitsrechte. Kirchenhoheitsrechte Appropriationsklausel Exclusiva Jus advocatiae ecclesiasticae Jus circa sacra Jus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
, Leben einiger Heiligen, Hymnen, Epigramme, chronol. und grammatische Werke verfaßt. Gesamtausgaben derselben erschienen zu Paris (1544 und 1554), Basel (1563) und Köln (1612 und 1688). Sein bestes Werk ist die «Historia ecclesiastica gentis Anglorum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
, die "Angelsächsische Kirchengeschichte" ("Historia ecclesiastica gentis Anglorum"), ist mit unparteiischer Treue den heimischen Chroniken entnommen. Alfred d. Gr. übersetzte das Werk ins Angelsächsische. Die letzten Ausgaben seiner Werke sind von Giles
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
, 2 Bde.); Trusen, Das preußische K. (Berl. 1883); Frantz, Lehrbuch des Kirchenrechts (Götting. 1887). Kirchenreformation, s. Reformation. Kirchenregiment, s. v. w. Kirchengewalt. Kirchensachen (Res ecclesiasticae) heißen zunächst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
. Diebstahl.) Kirchenrecht, s. Kanonisches Recht. Kirchenreformation, s. Reformation. Kirchenregiment, s. Kirchengewalt. Kirchensachen (lat. res ecclesiasticae), die kirchlichen Zwecken dienenden Sachen. Sie zerfallen einerseits
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
" (Berl. 1837-49, 8 Bde.). 2) Richard Wilhelm, ausgezeichneter Kirchenrechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 27. Febr. 1833 zu Berlin, studierte daselbst 1851-55 die Rechte, promovierte 1855 mit der Dissertation "De jurisdictionis ecclesiasticae apud
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Oblaten Pabulatores Professen Pulsanten Reformaten Regulares Regulirte Rekollekten Religiosen Sanctimoniales Virgines ecclesiasticae Ordensdienst. Abstention, s. Abstinenz Armut Ascese, s. Askese Askese Benedicite Bußkapitel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
Konstantinopel gesandt, um die Vermählung der Tochter Ludwigs mit dem ältesten Sohn des Basilius Macedo zu vermitteln, und wohnte dort der gerade versammelten Synode bei, deren Kanones er übersetzte; er starb 886. A. schrieb die "Historia ecclesiastica s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
in Siebenbürgen, starb 17. Nov. 1798, nachdem er seine reiche Bibliothek nebst 40,000 Fl. der von ihm zu Karlsburg 1796 errichteten Sternwarte vermacht hatte. Er gab heraus: "Leges ecclesiasticae regni Hungariae" (Karlsburg 1785), die "Acta et scripta" des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0594, von Budäus bis Buddhismus Öffnen
er die Theologie aus dem scholastischen Bereich wiederum mehr dem Bedürfnis der Frömmigkeit zu. Unter seinen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: "Institutiones theologiae moralis" (Leipz. 1711); "Historia ecclesiastica Veteris Testamenti
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0823, von Carpentum bis Carr Öffnen
er sich rühmen, die Bibel 53mal ganz durchgelesen zu haben. Seine Schriften haben einst einen außerordentlichen Einfluß auf die Rechtspflege ausgeübt. Zugleich ist er durch seine "Jurisprudentia ecclesiastica" (Leipz. 1645) ein Hauptbegründer des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0843, von Casaubon bis Caserta Öffnen
libri II" (das. 1605; zuletzt von Rambach, Halle 1774), die Schrift "De libertate ecclesiastica" (unvollendet, Genf 1607) und die "Exercitationis de rebus sacris et ecclesiasticis contra Baronium", die ihrer Zeit großes Aufsehen erregten, sowie seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0848, von Cassinische Kurve bis Cassiodorus Öffnen
übrig. Außerdem verfaßte er "Historiae ecclesiasticae tripartitae libri XII" nach Sozomenos, Sokrates und Theodoretos (Augsb. 1472); auch wird ihm eine Anweisung, die christlichen Feste zu berechnen, unter dem Titel: "Computus Paschalis s. de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
872 Causa cognita - Cauterets. Strafsache; c. connexa, zusammenhängende, dazu gehörige Sache; c. denegatae justitiae, Klagsache wegen verweigerter Rechtspflege; c. divortii, Ehescheidungssache; c. ecclesiastica, geistliche oder kirchliche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Domino bis Domitianus Öffnen
Jesuitenorden aufhob (s. Jesuiten). Dominus Vobiscum (lat., "der Herr sei mit euch"), in der katholischen Kirche Gruß des Priesters an das Volk (salutatio ecclesiastica) beim Beginn des Altardienstes, worauf die Gemeinde antwortet: et cum spiritu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
Mauritius Präfekt in Antiochia. Sein Hauptwerk: "Ecclesiasticae historiae libri VI" (von 431 bis 594), ist die letzte Fortsetzung von Eusebios Kirchengeschichte, am besten herausgegeben von Reading (Cambridge 1720). Evakuant (lat.), in der Orgel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
wir: "Bibliographia antiquaria" (Hamb. 1713; 3. Aufl. von Schaffhausen, das. 1760); "Bibliotheca ecclesiastica" (das. 1718); die Ausgabe des Sextus Empiricus (Leipz. 1718) und die Noten zu Dio Cassius (in der Ausgabe von Reimarus, Hamb. 1750-1752). Vgl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
angezeigt und nur von der Geistlichkeit begangen, und F., die allgemein gefeiert wurden, oder in Feriae mere ecclesiasticae, F. mit rein kirchlichem Charakter, und Feriae publicae, weltliche F. ohne eigentlich kirchlichen Charakter. Die Art und Weise
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
affectionum curatio" (das. 1839) und "Ecclesiastica historia" (das. 1854); Eusebius' "Eclogae propheticae" (das. 1842), "Praeparatio evangelica" (das. 1843), "Demonstratio evangelica" (das. 1852) und "Contra Hieroclem et Marcellum" (das. 1852
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0041, von Geistliche Güter bis Geithain Öffnen
eine Kriminalgerichtsbarkeit zunächst wegen gemeiner kirchlicher Verbrechen (delicta ecclesiastica communia), besonders: Ketzerei, Apostasie, Simonie, sodann wegen besonderer Verbrechen der Geistlichen und endlich wegen sogen. gemischter Verbrechen (delicta
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0187, von Gerra bis Gerson Öffnen
wegen Streitigkeiten mit den Dominikanern an Papst Clemens VII. nach Avignon gesendet wurden, erhielt 1392 die theologische Doktorwürde und 1395 das Amt eines Kanzlers der Universität. Er wirkte durch Schriften ("De unitate ecclesiastica", "De auferibilitate papae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
Kanonikus in Konstanz, wo er 1376 starb. Seine Chronik, bis 1361 reichend, ist eine Bearbeitung und Fortsetzung der "Libri XXIV ecclesiasticae historiae novae" des Ptolemäus de Fiadonibus von Beginn der Regierung Johanns XXII. ab; diese Fortsetzung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0583, von Hobart bis Hobbes Öffnen
, forma et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis" (engl., das. 1651; lat., Amsterd. 1668; deutsch, Halle 1794, 2 Bde.), denen nach seiner 1655 erfolgten Rückkehr nach England die weitern philosophischen Schriften: "Elementorum philosophiae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0902, von Immutabel bis Impatiens Öffnen
für sich und ihre Besitzungen die I. (Immunitas ecclesiastica) zu erreichen und auch außerhalb derselben Laien in geistlichen wie in weltlichen Dingen vor ihre Gerichte zu ziehen wußte. Dem Rechtsstaat der Neuzeit widerstrebt jede I., aber nur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
Ausgabe 1866). Über die Geschichte Islands vgl. Maurer, I. von seiner Entdeckung bis zum Untergang des Freistaats (Münch. 1874); Derselbe, Zur politischen Geschichte Islands (Leipz. 1880); Finn Johannson, Historia ecclesiastica Islandiae (Kopenh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0333, von Jurisconsultus bis Juristische Person Öffnen
. Gericht). Je nach den Gegenständen, auf welche sie sich bezieht, unterscheidet man die Jurisdictio contentiosa (streitige), voluntaria (freiwillige) und criminalis (Strafgerichtsbarkeit). Jurisdictio ecclesiastica, geistliche Gerichtsbarkeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0761, von Kirchengesetze bis Kirchengewalt Öffnen
-katholischen an. S. Kirchenpolitik. Kirchengewalt (Kirchenregiment, Potestas ecclesiastica, Jus in sacra), die Gewalt, vermöge deren eine kirchliche Genossenschaft als solche geleitet wird. Wem sie zukomme, entscheidet die Kirchenverfassung (s. d
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0780, von Kirchenvermögen bis Kirchenvisitation Öffnen
zuweilen die Genehmigung des Landesherrn und der Stände erfordert wird. Man teilt die zum K. gehörigen Stücke ein in Res sacrae, die unmittelbar zu den Zwecken des Gottesdienstes bestimmten Sachen, und Res ecclesiasticae, solche Gegenstände, welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
. Kirchenwimpel, auf Kriegsschiffen während des Gottesdienstes wehender Wimpel, welcher zugleich anzeigt, daß dem Schiff jeder Besuch fernzuhalten ist. Kirchenzucht (Bußzucht, Kirchendisziplin, Disciplina ecclesiastica), der Inbegriff aller
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1010, von Kongelf bis Kongreß Öffnen
und Hebung des Kultus eingerichtet; 9) die C. jurisdictionis et immunitatis ecclesiasticae, zum Schutz der kirchlichen Immunität (s. d.) gestiftet von Urban VI. 1626; 10) die C. super disciplina regulari hat Vorschläge zur Hebung des gesamten Klosterwesens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
einen großen Sturm hervor. Er schrieb noch: "Die böhmische Komödie vom Reichen und Lazarus" (1566); "Die neue Komödie von der Witwe etc." (Leitomischl 1573); das Drama "Tobias" (Olmütz 1581); "Leges ecclesiasticae ad disciplinam et censuram vitae
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0632, Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
die lehnsweise erteilte Gerichtsbarkeit (feudum jurisdictionis). Dazu kommen dann zahlreiche Lehen an Kirchensachen und kirchlichen Rechten, Kirchenlehen (Stiftslehen, feuda ecclesiastica), Beleihungen mit den mit einem Altar verbundenen Stiftungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
. 2. März 1810 aus einer wohlhabenden bäuerlichen Familie zu Carpineto bei Anagni, ward im Collegio romano erzogen, trat nach dreijährigem Besuch der Accademia ecclesiastica als Protonotar in die Prälatur ein und ward 1837 von Gregor XVI. zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0827, von Moses von Chorene bis Moskau (Gouvernement) Öffnen
zu Göttingen, wo er 9. Sept. 1755 starb. Er gab der Kirchengeschichte zuerst eine pragmatische Gestalt. Hierher gehören die Werke: "Institutiones historiae ecclesiasticae" (Helmst. 1755; deutsch von J. ^[Johann] v. Einem, Leipz. 1769-78, 9 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0316, von Ocarina bis Ochoa Öffnen
VIII. und Johann XXII. verteidigte, unter anderm in der "Disputatio de potestate ecclesiastica et seculari", ward er von letzterm in den Bann gethan, fand aber Aufnahme am Hof Ludwigs des Bayern. Er starb 7. April 1347 in München. O. verschaffte dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
dieses von R. entdeckten Schriftstellers), der "Auctores historiae ecclesiasticae" (das. 1523), des Tacitus (das. 1533, 1544), Livius (das. 1535, 1595), Origenes (das. 1536); außerdem "Vita Geileri" (Straßb. 1510), "In C. Plinium emendationes" (Basel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
) sowie der unwissenschaftlichen Neologie der Basedowschen und Bahrdtschen Schule. Von seinen etwa 150 meist formlosen Schriften sind hervorzuheben: "De daemoniacis" (Halle 1760, 4. Aufl. 1779); "Selecta capita historiae ecclesiasticae" (das. 1767-69
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0636, von Theodoretus bis Theodotion Öffnen
darunter, die "Historia ecclesiastica", welche die Zeit von 322 bis 428 umfaßt, von Gaisford (Oxf. 1854). Vgl. Binder, Études sur Théodorète (Genf 1844); Bertram, Theodoreti doctrina christologica (Hildesh. 1883). Theodorus von Mopsuëstia, griech
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Vallombrosa bis Valparaiso Öffnen
Adrian, 1681), »Eusebii, Theodoreti, Evagrii etc. historia ecclesiastica«, griechisch und lateinisch (das. 1659, 3 Bde.; 2. Aufl. 1668 u. öfter), »Notae et emendationes in Harpocrationem« (Leid. 1682), »Emendationum libri IV et de re critica libri
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Zehengänger bis Zeichenkunst Öffnen
beruhte. Die Z. wurde teils mit Rücksicht auf seinen Ursprung, teils mit Rücksicht auf die zur Erhebung berechtigten Personen in geistlichen (decimae ecclesiasticae) und weltlichen Zehnten (decimae saeculares), ferner mit Rücksicht auf den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0871, von Zensorisch bis Zentral Öffnen
. alle Vergehen gegen die christliche Religion und Moral und gegen die Kirchendisziplin mit Bußen und Strafen, in sehr schweren Fällen verhängten sie auch Interdikt und Exkommunikation (s. Censura ecclesiastica). In der zweiten Periode gingen aus diesen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
beneficia ecclesiastica archiepiscopatus Prag.« (1874-89, 5 Bde.); »Decem registra censuum Bohemica« (1881) und eine Reihe böhmischer Nekrologien. Er besorgt ferner die Herausgabe der »Quellen der böhmischen Geschichte« und redigiert seit 1871
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
der klassischen A. hat sich die christliche oder kirchliche A. zu einer eigenen Wissenschaft ausgebildet, als deren eigentlicher Schöpfer der Engländer Bingham ("Origines ecclesiasticae or the antiquities of the Christian Church, 10 Bde., Lond. 1710-22
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
), die «Jurisprudentia Romano-Saxonica» oder «Opus decisionum illustrium Saxonicarum» (Lpz. 1646–54 u. ö.), worin er die deutschrechtlichen Anschauungen entschieden zur Geltung brachte, die «Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis» (ebd. 1649 u. ö
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0954, von Heide (Pflanzengattung) bis Heidel Öffnen
Namen Nicander von Hohenegg); ferner "Demonstratio de Augustanae Confessionis cum fide Reformatorum consensu" (1664 u. ö.), "Manuductio in viam concordiae Protestantium ecclesiasticae" (1686). Großen Einfluß gewann H. durch seine Lehrschriften, besonders
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0722, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
(1704-89) seine berühmte und noch heute nicht ersetzte Kirchengeschichte Islands ("Historia ecclesiastica Islandiae", 4 Bde., Kopenh. 1772-78) und Jon Olafsson (1731-1811) sein treffliches Werk über die altisländ. Dichtkunst ("Om den gamle nordiske
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0757, Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) Öffnen
ecclesiastica d' Italia (Savona 1885); Bodio, Sulle associazioni cooperative in Italia (ebd. 1890); ders., Di alcuni indici misuratori del movimento economico in Italia (ebd. 1891); Strafforello, La Patria, geografia dell'Italia (Turin 1891 fg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
sie in medizinales (s. Censurae ecclesiasticae) und vindikative, d. h. solche, die eine objektive Genugthuung für das verletzte Gebot enthalten (Suspension der Kleriker auf bestimmte Zeit, Amtsentsetzung, Versagung des kirchlichen Begräbnisses). Auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
. Sein kirchengeschichtliches Hauptwerk sind die "Institutionum historiae ecclesiasticae antiquae et recentioris libri IV" (Helmst. 1755; neue Aufl. 1769; deutsch Lpz. 1769-78; Heilbr. 1786-96). Ferner schrieb er: "Institutiones historiae christianae" (4. Aufl., Lpz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
sein Buch" (Berl. 1891), "Über christl. Malerei" (Stuttg. 1894). Unter dem Namen Veracius Rusticus schrieb er das Buch "Meletemata ecclesiastica" (Frankf. 1889). Bis 1890 leitete S. die Zeitschrift "Das Pfarrhaus". Steinhäuser, Karl, Bildhauer, geb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0356, von Virginal bis Virginische Inseln Öffnen
). Virginal, Musikinstrument, s. Spinett. Virgines ecclesiasticae oder Virgines canonĭcae (lat.), Jungfrauen, die den Schleier nahmen, aber in ihren Familien lebten und nur Ehelosigkeit versprachen; im Falle der Verarmung wurden sie aus dem Kirchenvermögen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0921, von Zamolxis bis Zanella (Gewebe) Öffnen
mit 300 Gemeinden. - Vgl. Alvarez Martinez, Historia general civil y ecclesiastica de la provincia de Z. (Zamora 1889). - 2) Z., lat. Ocellum Durii ("Äuglein des Duero"), maur. Semura, Hauptstadt der Provinz Z., malerisch auf steilen Felsen am rechten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0967, von Siezen bis Sigel Öffnen
. Anmaßungen und gegen das Verbot der Priesterehe geschrieben. Außerdem ist noch die Geschichte der Äbte von Gembloux in Bd. 8 der "Monumenta Germaniae" und die Schrift "De scriptoribus ecclesiasticis" (gedruckt in Miräus' "Bibliotheca ecclesiastica
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0063, von Cesare bis Cesena Öffnen
ecclesiastica» (3 Bde., ebd. 1828), «Novelle» (ebd. 1825) u. s. w. – Lebensbeschreibungen C.s sind veröffentlicht worden von Manuzzi (Flor. 1829), Bonfanti (Verona 1832), Villardi (Padua 1832) und Mortani (Ravenna 1842). Cesări (spr. tsche-), Giuseppe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
: "Historia ecclesiastica gentis Anglorum", in fünf Büchern. Diese Schrift gründet sich auf die besten erreichbaren Quellen und giebt in verhältnismäßig reiner Sprache eine vortreffliche Übersicht über die Kirchen- und Gelehrtengeschichte der angelsächs