Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 982
hat nach 1 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1872'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Japan (Landeswappen) 861
Jauer (Stadtwappen) 879
Jena (Stadtwappen) 892
Johanneswürmchen 943
Jönköping (2 Figuren) 982
Judenhut (2 Figuren) 982
Julikäfer 996
Jute (3 Figuren) 1019. 1020
Jüterbog (Stadtwappen) 1021
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Korkstein 497
Kunststein 545
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561
Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599
Monierbau, mit Abbild. 623
Schlachthäuser, öffentliche 828
Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927
Weichselbrücke (Dirschau) 982
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 982
Detmold (Stadtwappen) 986
Deutsche Befestigungsmanier 994
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flugbahn (3 Figuren) 926. 927
Flügelgläser (2 Figuren) 929
Fuorescenz 933
Flüsse (Textkarte) 936
Flußspat (2 Figuren) 944
Fontange 960
Forbach (Stadtwappen) 962
Formerei (2 Figuren) 979
Förmlicher Angriff (2 Figuren) 981. 982
Formmaschine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
982
Förmlicher Angriff
ten in neuester Zeit auf dem Gebiete des Festungs-
baues wie auch in den zunächst nur auf die Theorie
beschränkten Ideen über die Durchführung des F. A.
eine völlige Umwälzung hervor.
Der neuere F. A. geht von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
982 Molukkenkrebse – Molybdän
Nebeninseln und die Inseln im O. von Ceram, wie Ceramlaut und die Watubelagruppe. Die nördlichen M. sind: Obi und
Batjan, die sog. kleinen M., wie Ternate, Tidur und Makjan, ferner Halmahera (s. d.), Morotai u
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 872. 873
Mikroskop 873
Mikrotelephon 875
Millefiori (5 Figuren) 895
Minden (Stadtwappen) 905
Miskolcz (Stadtwappen) 928
Mistkäfer 937
Mitau (Stadtwappen) 937
Mole 970
Molukkenkrebse 982
Monaco (Situationsplan) 985
Moncriefflafette 989
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Griechen und brachte auch die Städte Neapel und Salerno, 982 sogar Tarent in seine Gewalt. Als aber der griechische Kaiser die Araber von Sizilien zu Hilfe rief, wurde O. durch einen Hinterhalt derselben bei Colonna in der Nähe von Cotrone
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
3^9
VIII
235
VIII
982
IX
374
XV
148
VIII
884
IV
409
XIII
205
VII
123
IV
7>2
VII
314
XIII
595
VIII
897
XVII
28
VIII
899
V
1008
X
512
VIII
906
X
120
I
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier II, Fig. 9) . .
Vand
Seite
V
905
V
352
V
352
XIII
836 !
V
352
XVI
444
V
352
VIII
982
XVI
352
V
352
XVI
355
XVI
356
X
176 '
II
XVI
360 !
X
78
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
(Ungarn) 982
Wehrpflicht der Geistlichen 982
-
Volkswirtschaft.
Handel, Geld- und Kreditwesen etc.
Von J. ^[Julius] Lehr u. a.
Abstimmungspostkarten 2
Administrationskontore 5
Aktiengesellschaft (Statistik), von L. Nolte 10
Ansagen 25
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
4 731
6 403 470
2 843
749
11,54
39 393
1236
1064
43 672
1
N 83 821
4 966
25 854
137 860
5137
7 203 982
2 130 ! 825
11,21
39 632
777
5 963
50 355
2
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
.............l 1894* 30914
Europäisches Rußland......! 1894* 94 650
Polen.............. 1894* 8 982
Finland............. 1893*! 2432
Spanien............. 1887 17 566
Portugal............ 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
. .
53 998
53 728
4- 0,5
37 912
36 319
4" 4,4
Spcyer.......
15 743
15 299
4- 2,9
Zlveibrücken.....
47 982
45 259
4- 6,0
Regierungsbezirk! 765 991 > 728 339
4- 5,2
* Rheinprovinz hat (1895) 5106002
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
: Hunderassen 797
" Tafel II: Jagdhunde 797
Industriepflanzen, Tafel 940
Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980
Insektenfresser, Tafel 982
Abbildungen im Text.
Seite
Hakenbüchse 6
Halberstadt, Stadtwappen 9
Halbieren 11
Hall, Schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849
Lokomobile, Tafel 880
Lokomotive, Tafel 885
London, Stadtplan 896
" Karte der Umgebung 905
Luftpumpen, Tafel 982
Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991
Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
982
Phanar - Phänologie.
so schnell nach dem vorhergehenden, daß der Eindruck, den dieses hervorgebracht hat, fortbesteht, bis der folgende Eindruck an seine Stelle tritt. Indem so die Bilder der aufeinander folgenden Stellungen kontinuierlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Perez ! Portugiese
Amerika.
1517 Anam......
? Portugiesen
870
Grönland......
Gunnbiörn .. . Isländer 1517 P^rlflnß unterhalb
982
Grönland......
l5rik Raudi .. . Pers d'Andrada
100.)
Neufundland
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-
Alttschechen 15
Böhmen 129
Bosnien 132
Donau (Eisernes Thor) 206
Fiume 288
Prag 734
Tirol 934
Triest 938
Ungarn (Statistik), von P. Kartak 952
- Geschichte 954
Wegtaufen 982
Wien (mit Plan von Groß-Wien) 985
Das Ausland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Geschichte 939
Wien 982
Das Ausland. Kolonien.
Von E. Jung u. a.
Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5
Ägypten 10
Alaska 12
Algerien 15
Anam 25
Argentin. Republik 45
Australien 62
Balkanhalbinsel 71
Basutoland 87
Belgien 91, Kolonien 538
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Völkerrecht (Kongreß in Hamburg) 955
Volksvertretung, v. E. Jung 956
Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891), von J. Lehr 982
Volkswirtschaft, Handel, Geld- und Kreditwesen etc.
Von J. Lehr u. a.
Abzahlungsgeschäfte, von A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
), von J. Lehr 982
Borggreve, Bernard 117
Hitschmann, Hugo 450
Weise, Wilh. 979
Naturwissenschaft.
Allgemeines.
Entwickelungsgeschichte, von E. Krause 260
Erblichkeit, mit 5 Abbildungen, von T. Boveri 263
Lincei (Akademie) 583
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
VI. Niederlande.
1888 1 521 498 1 508 000 34,2
VII. Dänemark.
1892 712 658 621 369 --
VIII. Norwegen.
1890 726 663 738 000 29,1
IX. Rußland.
1890 3 961 982 -- --
1891 3 769 707 -- 3,1
X. Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
]
Banken Gesamtumsatz in Mill. M. Bruttogewinn Dividende
1890 1891 1890 1891 1890 1891
Reichsbankhauptstelle 2619,377 2597,927 932 982 958 824 -- --
Städtische Bank 116,464 110,000 253 183 205 224 -- --
Schlesischer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
982
Destillation
ander zu trennen und beide chemisch rein darzustellen. Untenstehende Fig. 1 zeigt einen Destillationsapparat, wie er im chem. Laboratorium zur fraktionierten D. gebraucht wird. Die zur Aufnahme der zu destillierenden Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
982
Gewerbehygieine - Gewerbemuseum
' Litteratur. Mascher, Das deutsche Gewerbe-
wefen von der frühesten Zeit bis auf die Gegen-
wart (Potsd. 1866); von Rönne, Die Gewerbe-
Polizei des preuß. Staates (Brest. 1851); Iacobi,
Die G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
. ist je nach dem Futter,
der Tierart u. s. w. eine sehr wechselnde; im Mittel enthält die unverdünnte G. auf 1000 Teile: 982 Wasser, 18 feste Stoffe; in
letztern 7 organische Substanz, 1, 5 Stickstoff, 0, 9
Phosphorsäure, 5 Kali, 1 Natron
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Einwohner Darunter Europäer
Java und Madura 24642985 48649
Sumatra 3107789 4934
Banka 87491 207
Billiton 40426 100
Borneo 1139582 929
Celebes 391212 1501
Menado 557888 982
Ternate 106560 334
Amboina 294094 2293
Timor 40155 260
Bali und Lombok 1362236
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
38 818
23952
1728
"536
1752
8 770
5 783
463
1900
3835
13
982
43
1625
1624
Summe ^-I' ! 85 426
Darunter männliche Personen ' 64 858
Tarunter weibliche Personen ^ 20 568
8818
82
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
neuere Leistungen: 100 km in 2 Stunden 11 Minuten 45⅘ Sekunden (Paris), in 24 Stunden 859,120 km (ebd.), in 1 Stunde 48,455 km (ebd.). Der Deutsche Radfahrerbund besteht aus 982 Vereinen und (1. Dez. 1895) 25558 Mitgliedern, darunter 6925 Einzelfahrer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Schloßberg (1123 m); ein Hammerwerk und Kettenfabrik. In der Nähe die berühmten und vielbesuchten beiden Weißenfelser Seen (933 m) mit den riesigen Felswänden des Mangart (2678 m) im Hintergründe, zwischen beiden der Rudolfsfelsen (982 m) mit schöner Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
und 982 vom Erzbischof Adalbert in Magdeburg zum Bischof von Prag geweiht. Durch seine Strenge den neubekehrten
Böhmen verhaßt geworden, begab er sich 988 in das Kloster Monte Cassino und von da in das aventinische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Island setzte 982 Erik Raudi (Erich der Rote) nach Grönland über und gründete dort auf der Westküste eine Kolonie, welche später 2 Städte, 16 Kirchen, 2 Klöster und 100 Weiler umfaßte und unter einem eignen, in Garde residierenden Bischof stand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
982
Astronomie (Litteratur).
bildet. Man kann dann jede Zahl bis zu 40,000 durch ein Wort darstellen, indem die Seitenzahl die drei ersten Ziffern, die Ordnungszahl des Worts auf der Seite aber die beiden letzten gibt. Auf diese Art reichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Ottos II. durch die Araber 13. Juli 982 verlegt wurde; die Schlacht fand viel südlicher bei Cotrone in Kalabrien statt.
Bas-bleu (franz., spr. ba-blöh), Blaustrumpf (s. d.).
Basch (türk.), Haupt, Oberster; B.-Wekîl, Premierminister, in der Form
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
verliehen. Nach dessen Tod 982 erhielt B. Berchtholds Sohn Heinrich III., der jüngere, der bisher Kärnten besessen, das so an B. zurückfiel. Im J. 985 wurde aber Heinrich der Zänker in B. als Herzog wieder eingesetzt und erhielt 989 auch Kärnten. Ihm folgte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
ein altes Schloß (Schloßberga), eine evang. Kirche, mechanische Weberei, Handelsmühlen und (1880) 982 Einw. -
2) Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, in gebirgiger Gegend im obern Thal des Llobregat gelegen, mit altem, festem Schloß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
982
Bismarck (Fürst).
minister Levin Friedrich v. B., geb. 1703, gest. 1774, und dessen Sohn, der Finanzminister August Wilhelm v. B., geb. 1750, gest. 1783) hervor. Bismarcks Vater Karl Wilhelm Ferdinand v. B. (geb. 13. Nov. 1771, gest. 1845
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0982,
Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
982
Chemie (im 12.-17. Jahrhundert).
Soda, machte die Sodalösung durch Kalk ätzend, löste Schwefel in Ätzlauge auf und schlug den Schwefel durch Säuren als Schwefelmilch nieder; er stellte Schwefelkupfer und Zinnober dar, gewann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
s. v. w. Chemiatrie (s. Chemie, S. 982).
Chemitypie (griech.), das von dem dänischen Goldarbeiter Piil erfundene Verfahren, Radierungen auf Zink und Kupfer in Relief zum Druck für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach demselben wird eine blank
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
Niederungen liefern noch immer viel Bauholz. Der Bergbau beschränkt sich auf Gewinnung von etwas Eisenerz. Von den (1880) 746 gewerblichen Anstalten mit 12,638 Arbeitern sind am wichtigsten die Schiffswerften (1576 Arb.), die Lederfabriken (982 Arb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, das er zum selbständigen Herzogtum erhob. Er bezwang aufs neue die Böhmen und Dänen und strafte einen treulosen Überfall des französischen Königs Lothar durch einen Rachezug bis vor die Thore von Paris (978). Als er aber 980 nach Italien zog und 982
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
982
Dimorphismus der Blüten - Dinant.
Aragonit aber, welcher wie der Kalkspat aus kohlensaurem Kalk besteht, kristallisiert in Formen des rhombischen Systems, und deshalb ist der kohlensaure Kalk dimorph. Andre dimorphe Substanzen sind z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
982
Extraversion - Exzellenz.
Extraversion (lat.), Auswärtswendung.
Extrem (lat.), äußerst, übertrieben (z. B. extreme Richtung, eine solche, welche gewisse Ansichten und Prinzipien auf die Spitze treibt, etc.); als Substantiv: etwas Äußerstes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
982
Geburt (beim Menschen).
monats vor sich geht (s. Frühgeburt); eine rechtzeitige, wenn sie am Ende des 10. Mondmonats erfolgt; eine überzeitige oder Spätgeburt, wenn sie nach dieser Zeit erfolgt. In Bezug auf den Vorgang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
982
Habab - Habelschwerdt.
gefördert, namentlich noch durch die Gründung des Philosophical Institute of Canterbury, dessen Präsident er schon 1862 wurde, und des Canterbury-Museums; 1886 wurde er in den englischen Ritterstand erhoben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
982
Insektenfresser.
wandung befindlichen Verdauungsdrüsen abgesondert wird; die Zahl dieser Drüsen wurde von Hooker in einem Fall zu 3000 auf den Quadratzoll geschätzt. Das sehr reichlich vorhandene Sekret nimmt bei Reizung mit tierischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
zu bemächtigen. Aber der griechische Kaiser Basilius verband sich mit den Sarazenen, um Ottos II. Versuche auf Unteritalien zu vereiteln und die deutsche Herrschaft in I. überhaupt zu erschüttern. 982 erlitt Otto II. eine Niederlage in Unteritalien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
982
Kommanditist - Komment.
schärfer faßte, Bestimmungen über das bei der Gründung (s. d.) zu beobachtende Verfahren traf etc. Im übrigen gelten die Bestimmungen über Aktiengesellschaften (s. d., S. 262 ff.) auch für die K. auf Aktien. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
982
Luft - Luftpumpe.
Luft, im allgemeinen jeder gasförmige Körper, weshalb man auch von Luftarten spricht; im engern und gewöhnlichen Sinn die atmosphärische L., d. h. das wesentlich aus Stickstoff und Sauerstoff bestehende Gasgemenge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
die beiden Gaue Daleminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint urkundlich Wigbert, gestorben vor 978, diesem folgten Thietmar, gest. 978, Günther bis 982 und Rikdag bis 985. Nach dessen Tod verlieh Kaiser Otto III. die Mark einem treuen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Ort ist das Dorf Neutral M. (auch Kelmis genannt) mit dem großartigen Galmeibergwerk Altenberg und 2800 Einw.; dicht daneben auf preußischem Gebiet liegt, der Ort Preußisch-M. (650 Einw.) und 3 km südlich auf belgischem Boden Belgisch-M. (982 Einw
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
982
Nagy-Kalló - Nähen.
großen Strafanstalt und neuem großartigen Kollegiumgebäude, hat (1881) 5362 meist ungar. Einwohner, starken Getreide- und Weinbau, ein berühmtes und reiches, vom Fürsten Gabriel Bethlen 1658 gegründetes reform
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
, und (1881) 982 Einw.
Queen Charlotte Islands (spr. kwihn scháhrlott eiländs), s. Königin Charlotte-Inseln.
Queens (engl., spr. kwihns), weiche Biskuits (s. d.).
Queen's Bench (engl., spr. kwihns benntsch), seit der Thronbesteigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
von Burkhard von Falkenstein (gest. 982) ab, dessen Enkel, der Benediktinermönch Bruno von Q., 1009 als Missionär in Preußen seinen Tod fand (s. Bruno 2). Burkhard III. erwarb 1136 die Burggrafschaft Magdeburg (s. d.), ein andrer Burkhard (gest
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
und Perlkränzen, Gips- und Steinbrüche und (1885) 982 Einw. - 2) Deutsche Kolonie im russ. Gouvernement Cherson, Kreis Odessa, an der Straße von Odessa nach Wossnessensk, mit 2500 evang. Einwohnern, 1809 gegründet. In der Nähe die Ansiedelungen Worms, Speier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Ravenna, dann in eine Einöde bei Venedig zurück, ging von da nach Frankreich und kehrte 982 nach Italien zurück, wo er als wandernder Anachoret lebte; um 1000 suchte ihn Kaiser Otto III. auf. Das berühmteste der vielen von ihm gegründeten Klöster
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, ein Kastell, Seminar, Ölbau, Seidenfilanden, eine Reede und (1881) 14,688 Einw. Hierhin rettete sich 982 Kaiser Otto II. nach der Niederlage bei Cotrone.
Roßarzt, s. Militärveterinärwesen.
Roßbach, 1
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
982
Rossitz - Roßmalve.
schen Kämpfen erschlaffte Europa nichts weiter beanspruchte als behaglichen Lebensgenuß. Daher wird mit Recht in der Geschichte der Musik R. neben Beethoven (freilich als dessen Antipode) als Hauptrepräsentant der drei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
und Besitzungen in Magdeburg und Merseburg wurden von Pfalzgrafen verwaltet, als
deren erster Adalbert oder Berno (gest. 982) genannt wird. Um 1040 kam die Pfalzgrafschaft
an Dedo , Grafen von Goseck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
gelegen, mit Collège, Mineralquellen, Steinbrüchen, Fabrikation von Leinöl, Kerzen und Thonwaren, Weinbau, Handel und (1886) 2458 Einw. Die Stadt verdankt ihren Ursprung einer berühmten, 982 gegründeten Benediktinerabtei und war ehemals die Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
Ludolfs, der 976 auch Herzog von Bayern wurde. Nach dessen frühem Tod erhielt es (982) Konrad I., Sohn des Grafen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
982
Simcoe - Simla.
lagert; seit 1796 ist es Gouvernementsstadt. Dem aus S. stammenden Historiographen Karamsin ist hier ein Denkmal errichtet.
Simcoe (S. Lake, spr. ssimmko lehk), See in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, 219 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
einem neuen Eroberungszug 982 die Araber besiegen, womit der Versuch, Unteritalien der direkten Herrschaft der deutschen Kaiser zu unterwerfen, vereitelt war.
Das Normannenreich.
Die der That nach völlig unabhängigen langobardischen Fürsten lagen in fast
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
die Boberquelle fort. Dann folgen von Süden nach N. sich aneinander reihend das Rabengebirge, der Schmiedeberger Kamm, mit dem Forstberg (982 m), und der Landeshuter Kamm, mit dem Friesenstein (800 m), sämtlich mit breiten, dicht bewaldeten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
982
Ulemas - Ulibischew.
Ulemas (arab., "Wissende"), in der Türkei die Rechts- und Gottesgelehrten, welche ihr Wissen gleichmäßig aus dem Koran ziehen, werden in den Medressen (s. d.) von den Muderris gebildet und zerfallen in Kultusdiener
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Ausbrüche eingetreten. Zu den heftigsten gehören die von 203, 472, 512, 685, 982, 1036, 1139; hierauf folgte eine lange Pause, bis 1631 wieder ein furchtbarer Ausbruch stattfand, dem andre 1638, 1660, 1680 und von da an bis 1790 eine ganze Reihe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
ihren Namen von der Burg W. (s. den vorherg. Art.). Als ihr Ahnherr gilt Teti (Dadi), Graf im Hofgau an der Saale, um 950, seiner Herkunft nach wahrscheinlich ein Schwabe. Sein Sohn Dietrich (de tribu Buzici) fiel unter Kaiser Otto II. 982 in Kalabrien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
, ehemals Residenz der Bischöfe von Z. und von 1653 bis 1717 der Herzöge von Sachsen-Z., mit der Trinitatiskirche (darin die herzogliche Gruft), jetzt Korrektions- und Landarmenanstalt. - Z., eine alte slawische Stadt, wurde 982 von den Wenden und 1429
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
982
Zuckerrübe - Zuckersteuer.
des Rohrs anlegt; in Guinea macht die Afterameise (Formica analis Latr.) ihre Wohnung im Rohr selbst und zerstört es dadurch. Vgl. Delteil, Le canne à sucre (Par. 1885); Boname, Culture de la canne à sucre à
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
.
Zündmaschine, s. Feuerzeuge.
Zündnadelgewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Zündorf (Nieder-Z.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., hat eine kath. Kirche, eine Irrenpfleganstalt und (1885) 982 Einwohner.
Zündschnur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Israeliten, 80 Bekenner andrer Religionen (fast sämtlich zum Personal der orientalischen Gesandtschaften gehörig) und bei 982 das Religionsbekenntnis unbekannt. Aktive bundesangehörige Militärpersonen waren 20,565. An der Zunahme der Bevölkerung (um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
982
Trevenque - Tschereka
Register
Trevenque, Cerro, Sierra Nevada ^
1i'6viÄ (/1'!6vvlr) ^l^x I)ei, Fehde
Triacetm, Glyceride
Triana, Seuilla 900,1
Trianon, System von (Vot.), Ius-
Triballer, Mosten lsieu 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
XVI
IV
IV
II
II
XIII
VI
VI
X
XIII
X
VI
IX
VI
XVI
64*
Seite
344
345-346
137
982
9s
235
351-353
650
836
111
986
806
369
106
561
1010
568
298
111
352
68
375
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
153
VIII
982
XV
279
VIII
231
V11I
'.34
VIII
23 l
VIII
235
VIII
237
VIII
241
V1I1
243
VI
334
VIII
254
V1I1
255
V11I
56
XI
335
VIII
255-256
11
385
III
394
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornam. III, 20) XII 451
Majolikagefäße (Taf. Keramik, Fig. 5 - 8) IX 686
Makao (Kärtchen Kanton) IX 474
Maki, Mohren- (Taf. Halbaffen) VIII 8
- roter Flatter- (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Matrokephalenschädel, Fig. 1 u. 2 XI 137
Malachit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst IX, 9) II -
Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Manlwurfsbau XI 357
Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155
Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II -
- (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451
Maurisches Ohrgehänge (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
VIII
111
I
XI
III
XIII
444
479
130
230-231
68
484
486-487
353
10
489
646
709
37?
439
492
409
253
646
249
206
555
984
982
453
507
491
510
159
354
38
585
650
474
897
498
522
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
107
VIII
798
III
125
VIII
439
VIII
439
VII
213
VIII
10
VIII
982
XV
172
XV
175
XII
963
XV
177
XV
181
XV
136
XV
187
XV
189
XV
189
IV
405
XV
792
III
203
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
163
XIV
933
XVI
88
II
728
VI
974
XV
367
VI
976
VI
978
XVI
90
X
982
II
VIII
981
XVI
94
VI
215
XVI
976
I
20
XV
792
XVI
105
VI
334
XVI
385
XV
118
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Sankt Petersburg 811
Smyrna 865
Sôr (Zôr) 868
Suakin 903
Suezkanal 904
Syrien 906
Tiberias 929
Trapezunt 937
Triest 938
Trikkala 938
Valencia 955
Volos 966
Weichselgouvernements 982
Wien (mit Plan von Großwien) 985
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
133260 18272 19508 22975 19723
27) Papier und Pappwaren 7957 7209 7681 7673 80210 92894 91326 85915
28) Pelzwerk etc. 604 659 781 982 3893 4177 3603 3489
29) Petroleum 61664 67650 92404 90397 639 572 805 704
30) Seide und Seidenwaren 186456 178362
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
982
Wedell-Malchow - Weigert.
schungen indes sprechen doch zu gunsten der eigenartigen Natur derselben. Nur wird man zunächst verlangen müssen, daß dieselben künstlich gezüchtet werden, und daß durch Verimpfung der Reinkultur auf Tiere W
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
798 3996 0,6
Rheinpfalz 728 339 31 964 4,6
Oberpfalz 537 954 - 36 -
Oberfranken 573 320 - 3383 - 0,6
Mittelfranken 760 606 28 640 4,2
Unterfranken 618 489 - 947 - 0,2
Schwaben 668 316 18 150 2,8
Zusammen: 5 594 982 174 783 3,2
Die Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
, 31,378 Mann, 2076 Reit-, 4616 Zugpferde, 71 P^-tiere, 14 Revolver-, 84 Feldgeschütze, 982 Fahrzen.^
Marine. Nach der Naval defeuce act von l'^ sollen 8 Panzerschlachtschiffe erster und zweiterKl'-isse,. 9 Stahldecikreuzer erster, 29 Kreuzer zweiter K
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wienbis Wildschaden |
Öffnen |
982
Wien - Wildschaden
Wien. Nach den bereits veröffentlichten endgültigen Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dez. 1890 beträgt die Gesamtzahl der Bevölkerung des erweiterten Wiener Gemeindegebietes mit Einschluß des Militärs (22,651 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
Staaten Jahr Fläche Bewohner auf 1 qkm
Vereinigte Staaten von Amerika 1890 9 212 300 62 982 244 7
Mexiko 1894 1 946 523 12 080 725 6
Guatemala 1891 125 100 1 452 003 12
Salvador 1892 21 070 780 426 37
Honduras 1890 119 820 396 048
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. eingeführt worden sind. Dagegen steht urkundlich fest, daß Normannen seit dem 10. Jahrh. Grönland bewohnt haben. Von Island aus wurde Grönland 982 durch Erik den Roten besucht und drei Jahre später besiedelt. Sein Sohn Leif, der 999 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
706 E., 50 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone A. (351,15 qkm, 13098 E.), Bonnieux (143,06 qkm, 5170 E.), Cadenet (190,67 qkm, 8946 E.), Gordes (183,92 qkm, 5510 E.), Pertuis (395,37 qkm, 11 982 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., links
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Erfahrungen der Völker" (hg. von de Goeje, "Fragmenta historicorum arabicorum", 2 Bde., Leid. 1809-72) von Ibn Miskaweihi (gest. 1030), dessen Darstellung bis 982 reicht. Die Geschichte des Chalifats bis zur Einnahme Bagdads durch Hulagu Chan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
982
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
982 km Fernsprechleitungen mit 661 Sprechstellen.
Geschichte. B. wird zuerst im 11. Jahrh, als Barmon erwähnt in einer Urkunde des Klosters Werden. Am 14. Jan. 1245 verkaufte Graf Ludwig I. von Ravensberg die Güter von B. an den Grafen Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
gemacht, Kärnten und die ital. Marken wurden dem Herzogtum entrissen.
B.s Macht war gebrochen. Es wurde mit dem schwäb. Herzogtum vereinigt. Nach dem Tode Ottos von Schwaben (976–982) und Kaiser Ottos Ⅱ. (983) gelang es zwar Heinrich Ⅱ. B. wiederzugewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
: Hauptstadt des Kantons B. (139,44 qkm, 13 Gemeinden, 13 982 E.) im Arrondissement Villefranche des franz. Depart. Rhône, 6-700 m vom rechten Ufer der Saône entfernt, an den Linien Paris-Lyon-Marseille-Nizza und B.-Beaujeu (16 km) der Mittelmeerbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
982
Biele - Bielenstein
wärtig sind an seine Stelle das Certifikat (s. d.) und der Meßbrief (s. d.) getreten.
B. wurde auch diejenige Urkunde genannt, durch welche bei einem über ein Schiff geschlossenen Kaufvertrag zur Sicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
3 018 807 5,25
Espirito Santo 44 839 121 562 2,71
Rio de Janeiro 68 982 1 164 438 16,88
Bundesdistrikt 1 394 406 958 291,96
Goyaz 747311 211 721 0,28
Mato Grosso 1 379 651 79 750 0,06
São Paulo 290 876 1 306 272 4,49
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
982
Casilinum - Caslon
pelle. In der Stadt Reste der Grey oder Hore-Abtei (13. Jahrh.). C. war Hauptstadt des Königreichs Munster und Geburtsort von Jonathan Swift.
Casilīnum, im Altertum Stadt in Campanien, an der Stelle des heutigen Capua
|