Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 232
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
24% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0232,
Werbung |
Öffnen |
232
Werbung
|
||
24% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0240,
Werbung |
Öffnen |
232
Werbung
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Parthien 25. 110
Paßwesen 191
Pastoralien 146
Pathologie 263. 264
- der Pflanzen 232
Patrimonialgerichtsbarkeit 195
Pelzwaaren 294
Pentapolis 111
Pergamenisches Reich 25
Perser (Philologen) 136
Persien, Geographie 91. 93
- alte Geographie
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
. 230. Stengel S. 230. Blatt S. 230. Blüte S. 230. Frucht S. 231. Pflanzenanatomie S. 231. Pflanzenphysiologie S. 232. Pflanzenpathologie S. 232. Linné'sche Systematik S. 232. Natürliche Systematik S. 232. Pflanzenbeschreibung: Monokotyledonen S. 234
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Boot. Beispiele der Takelung, Fig. 1-14 202-204
Borax, Darstellung 210
Bordeaux, Stadtwappen 212
Borsäure-Gewinnung, Fig. 1: Soffionen Toscanas 232
" Fig. 2: Abdampfpfanne 232
Bosporus, Kärtchen 251
Boston, Situationsplan 254
Bozen, Karte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Reissblei 359.
Rektifiziren 25.
Resedagrün 706.
Resina acaroidis 227.
- alba 239.
- ammoniaci 218.
- anime 228.
- Burgundica 239.
- copal 229.
- Dammarae 232.
- draconis 232.
- elastica 223.
- elemi 233.
- empyreumatica 241.
- guajaci
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0232,
Kristall (Holoedrie und Hemiedrie) |
Öffnen |
232
Kristall (Holoedrie und Hemiedrie).
(Prisma erster Ordnung, Protoprisma). Fig. 31, zwölfseitige Säule (dihexagonales Prisma). Wie im quadratischen System kann ein Flächenpaar (Basis, Pinakoid) den Kristall nach oben und unten abgrenzen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
Germanische Kunst |
Öffnen |
232
Germanische Kunst.
"Unterordnung" abzufinden, um wenigstens in beschränktem Maße die persönliche Freiheit gegenüber den Gewalten zur Geltung zu bringen. Dies geschah durch den Zusammenschluß der Einzelnen zu "Körperschaften", in denen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(für militär. Zwecke), von J. ^[Julius] Castner 231
Elektrische Versuchsstat. 232
- Zentralstationen, mit 4 Abbildungen 232
Elektrizitätszähler (Coulombzähler), mit Abbildung 234
Elektrotechnik 236
Elektrotechn. Lehranstalten 239
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0232,
Borsäure |
Öffnen |
232
Borsäure.
Man gewinnt die B. in geringer Menge aus dem Krater der Insel Vulcano (jährlich 2500 kg) und durch Zersetzung natürlichen borsauren Kalkes, hauptsächlich aber aus den Soffionen Toscanas, sowohl aus den natürlichen als aus künstlich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0245,
Résinae. Harze |
Öffnen |
232
Résinae. Harze.
Dammára oder Résina Dammárae.
Dammar- oder Katzenaugenharz.
Dámmára orientális. Coniférae. Hopéa spléndida. H. micrántha. Dipterocarpéae.
Ostindien.
Der Name "Dammar" bedeutet "Licht" in der malayischen Sprache
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Gewichtstheile Schwefeleisen, und aus 200 Theilen Quecksilber und 32 Theilen Schwefel erhält man genau 232 Theile Schwefelquecksilber oder Zinnober. Es lässt sich also mittelst der Waage nachweisen, dass die Menge eines Elementes, welches
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erweisen sich doch geschickt in der
^[Abb.: Fig. 232. Eingangshalle des Klosters Lorsch.]
^[Abb.: Fig. 233. Kleines bronzenes Reiterstandbild Karls des Großen.
Paris, Museum Carnavalet.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in der Abbildung nicht mehr sichtbar.)
Halle vom Kloster Lorsch. Das Aeußere eines karolingischen Bauwerkes zeigt sich sehr gut an der Eingangshalle des Klosters Lorsch (Fig. 232), das im 8. bis 9. Jahr-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 234
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramidenoktaëder, s. v. w. Triakisoktaeder, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramidentetraëder, s. v. w. Trigondodekaeder, s. auch Kristall, S. 232.
Pyramus und Thisbe, nach Ovids "Metamorphosen" ein babylonische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
I
741
X
232
XIII
28
XIV
1012
XIV
1013 !
VII
74 !
XIV
1015 ,
V
367 !
II
78 i
XV
153 !
XII
68 i
X
733 l
XIV
1026
XV
999
II
__
V
312
IX
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
229 391
202 500
9
1 041 470
2 509 495
232 000
9 000 000
2 250 000
10
1241955
423 558
363 750
450 000
25
1 580 000
1 839 621
122 846
9 000 000
1 800 000
11
1531203
728 083
156 233
..)
-
1 528 392
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362b,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
Neuseeland 147 3 232 3 232 3 381 3 478 331 10,5 1,3 50,7
Victoria 4 325 4 501 4 699 4 787 4 943 618
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
30,1 - - - - Zusammen Afrika 8 514 8 866 9 387 10 496 11 607 3 093 36,3 - - - - V. Australien. 58 Neuseeland 3 007 3 076 3 147 3 232 3 232 225 7,5 270 600 650 000 1,2 49,7 59 Victoria 3 487 3 682 4 325 4 501 4 699 1 212 34,8 227600 1167000 2,1 40,3
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189
Fichte, Tafel 232
Fische, Tafel I, II 298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334
Flaggen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Fritzsche 128
Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232
Stadtbahnen, mit Tafel u. 4 Textabbildungen, von G. Kemmann 872
Straßenbahn, mit 4 Abbildungen, v. G. Brelow 894
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, v. F. Heinzerling 949
Seewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 214
Lissajousche Figuren (10 Figuren) 217
Liverpool (Stadtwappen) 231
Liverpool (Situationsplan) 232
Livorno (Stadtwappen) 237
Livorno (Situationsplan) 237
Löbau (Stadtwappen) 242
Lochmaschine (2 Figuren) 246
Log 251
Lokomobile (4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Saale (Stadtwappen) 208
Neapel (Stadtwappen) 215
Neisse (Stadtwappen) 232
Neïth 233
Nektarinen 234
Netzwerk 257
Neubrandenburg (Stadtwappen) 258
Neuburg (Stadtwappen) 259
Neuenburg in der Schweiz (Stadtwappen) 263
Neuitalienische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1054
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Saloniki (Situationsplan) 225
Salvador (Landeswappen) 232
Salzburg (Stadtwappen) 237
Salzwedel (Stadtwappen) 243
Samenkäfer 251
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Digallussäure 636.
Digeriren 26.
Digitalin 120.
Dillöl 272.
Dillsamen 168.
Dippelsöl 273.
Diptamwurzeln 78.
Disulfonäthyldimethylmethan 569.
Dividivi 214.
Doppeladler 553.
Doppelvitriol 553.
Dost, brauner 145.
Drachenblut 232.
Dragonessig 586
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
278.
Kardobenediktenkraut 136.
Karoben 175.
Kartoffelmehl 614.
Kartoffelstärke 614.
Kasseler Braun 694.
- Erde 694.
Kastanienbraun 694.
- mehl 616.
Katzenaugenharz 232.
Katzenkraut 142.
Katzenpfötchen 160.
Kaufmännische Ausdrücke 819
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sandelholz 679.
- - öl 298.
Sandruhrblumen 160.
Sandseggenwurzeln 74.
Sanguis draconis 232.
Santoninum 640.
Sapanholz 669.
Sapo 598.
Sapocarbol 661.
Sarsaparillwurzeln 95.
- deutsche 74.
Sassafrasholz 97.
- öl 298.
Satinober 691.
Satinocker 691
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
232
Lacke und Firnisse.
Farbe sehr zu berücksichtigen. Für dunkel gefärbte Lacke kann man gern den ordinären Rubinschellack verwenden; doch löst sich dieser verhältnissmässig sehr schwer auf. Manche Sorten zeigen sich nach dem Aufquellen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
232
Halauska - Halbig.
los angezogen fühlte, entstand seine erste größere Arbeit, das Gipsrelief: Penelope und Telemach bei den Freiern. Auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
232
Liverpool (Stadt)
verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
. zugleich, daß sich 200 g Quecksilber mit 32 g Schwefel verbinden und 232 g Schwefelquecksilber geben, woraus dann auch die prozentische Zusammensetzung des letztern leicht zu berechnen ist. Die Elemente verbinden sich bekanntlich in mehreren Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Tastebis Tastsinn |
Öffnen |
.
Tastkörperchen, s. Haut, S. 232.
Tasto solo (abgekürzt t. s.) bedeutet in der Generalbaßbezifferung, daß zu dem betreffenden Baßton keine Akkorde gegriffen werden sollen.
Tastsinn (Gefühlssinn), derjenige Sinn, welcher über die ganze äußere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
Faden. Nach unten zu nimmt, soweit sich dies nach den bisherigen Formen beurteilen läßt, der Formenreichtum ab. Es finden sich zwischen 100 und 300 Faden 232 Arten, zwischen 300 und 500 Faden 142, zwischen 500 und 700 Faden 76, zwischen 700 und 1500
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II 724
Abdampfapparate, Fig. 1-4 I 19-20
Abdampfpfanne für Borsäure III 232
Abend, von Schilling (Taf. Bildh. IX, 5) II -
Abendmahlskelch (T. Goldschmiedekunst, 11) VII 496
Aberration des Lichts I 33
- sphärische X 814
Abessinien (Karte Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
Preußen 2363 2532 2758 2909
Bayern 605 627 645 659
Sachsen 232 262 288 290
Württemberg 255 265 272 270
Baden 183 193 202 203
Hessen 107 108 109 110
Mecklenburg-Schwerin 65 68 68 69
Sachsen-Weimar 40 41 43 43
Mecklenburg-Strelitz 14 14 14 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
und die
Feinheit auf "^ oder 21 Karat 6^/43 Gran --
899V/40 Tausendteilen herabgesetzt, sodaß ein Stück
nur noch 232 Gran Feingold enthielt -- 41,943i
deutschen Mark. Eine nochmalige Abänderung hat
die Ausprägung der Goldmünzen durch das Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
N 144 053
2 231
* 26 232
75 260
3 276
4 331728
1334
549
12,13
21157
392
3377
26022
II, 178 553
21397
54 006
352552
12 519
16 187
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
:
Einfuhr
Ausfuhr
Warcngattungen
Menge
Wert in
Menge
Wert in
in t
1000 M.
in t
1000 M.
Abfälle......
570 762
40 600
127 821
12 305
Baumwolle, baumw.
Waren.....
353 656
302 509
90 928
232 944
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
8wti8tic8", der dem Jahres-
bericht des Arbeitsdepartements beigegeben wird
(letzter: "seconä lmmial Import", erschienen 1895).
Hiernach erstatteten 1893: 677 G. Berichte; sie zähl-
ten 1270789 Mitglieder, hatten 1982188 Psd. St.
Einnahmen, 2 232 290
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
. . .
-
-
1 1
232 112
1 1
232 112
Tnnis . , . .
111
2
111
Unbekannte
14
2 514
4
3 090
18
5 604
"Handelsschulen. Im Deutschen Reiche
ist neuerdings auf Veranlassung der Handelskammer
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Leipziger..............
1819
Leipzig . . .
2 557 942 001
4 671429
5 057 505
2359188
Patriotische.............
1820
Hamburg . .
537 210 769
1 203 232
1 238 684
187 457
4
Vaterländisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
232
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse).
Landständen teilt. Die Zivilliste, gegen welche die Domänen dem Staat überlassen sind, beträgt (außer dem Genuß der Schlösser, Forsten etc., aber einschließlich Apanagen) 1885: 1,739,126
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
Lille 232 Amiens 111 Florenz 2
In der Reihe der Städte mit dem größten Bierkonsum sind alle deutschen Hauptstädte wie überhaupt mit nur drei Ausnahmen lauter deutsche Städte. Unter den Städten mit einem Bierkonsum von 500-200 Lit. findet sich keine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
232
Duprat.
der Reichstruppen im September 1849 von den Dänen wieder zerstört. Bis zum Krieg von 1864 hatten die Dänen hier mit allen Mitteln der neuern Befestigungskunst sich eine sehr starke Stellung geschaffen mit einer Frontausdehnung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 182
" Situationsplan 183
Duisburg, Stadtwappen 200
Dünenbildung (Schema) 214
Düppel, Situationskarte der Befestigungen 232
Dürkheim, Stadtwappen 248
Düsseldorf, Stadtwappen 252
Dynameter (Auxometer) 263
Dynamometer, 2 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Maschinenpapierfabriken mit zusammen 232 Papiermaschinen, die meisten in Böhmen (60), Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Fabriken für Holzstoff, Strohstoff und Cellulose bestehen gegen 200. Buntpapiere aller Gattungen werden größtenteils zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
in Ringeln herabfiel.
Sphenoīde, vierflächige Kristallgestalten, Hemieder der quadratischen oder rhombischen Pyramide; vgl. Kristall, S. 232.
Sphenophyllum, s. Lykopodiaceen, S. 6.
Sphingĭdae (Schwärmer), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
. Kristall, S. 232.
Tête (franz.), Kopf; im Militärwesen die Spitze, der vorderste Teil eines Truppenkörpers.
Tête-à-tête (franz., "Kopf an Kopf"), vertrauliche Zusammenkunft, Gespräch unter vier Augen.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
), von Dreiecken eingeschlossene zwölfflächige Kristallgestalt, Hemieder des tesseralen Trapezoeders; s. Kristall, S. 232.
Trigonella L. (Kuhhornklee, Käseklee), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter mit fiederig dreizähligen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
. Kristall, S. 232) Flächen n (Fig. 2), welche an dem Kristall oben rechts oder oben links sich zeigen, je nachdem das Exemplar rechts- oder linksdrehend ist. Beide Arten von Bergkristall drehen übrigens bei gleicher Dicke die Schwingungsebene derselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Tafel I, II .
Diluvium........
Ba.'ld
Seite
V
791
V
840
VI
232
VIII
200
VIII
724
IX
712
X
519
X
800
XII
685
XIV
98
XV
510
XVI
480
XI
XI
646
VII
249
VII
249
IV
930
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
.
Akustische Bewegungserscheinungen 12
Amylacetatlampe 20
Aräopyknometer, m. Abbild. 32
Brechung des Lichts in Metallen 139
Dielektrische Körper 202
- Polarisation 202
Dielektrizitätskonstante 202
Elastische Nachwirkung 228
Elektrisches Ventil 232
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
mit ihren 232 Bankstellen eine dominierende Stellung in Deutschland im Zahlungs- und Kreditwesen und als Wächter der deutschen Goldwährung einnimmt. Weiteres s. im Art. Reichsbank. Seit der Verstaatlichung der preußischen Eisenbahnen ist das Geschäft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
331 11 59 21 303 1885
314 11 49 9 232 1880
279 4 43 3 110 1875
271 23 11 55 1870
233 26 4 39 1863
1i!3 4 2
2)
Wien: Gintrittserklärungen
188?
231 N 166 77 64 131
1855
174 28 119 25 39 214
1830
63 6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Liechtenstein 9. 53
Ligurien 83. 107
Liköre 285
Limburg (Belgien) 78
Linné'sche Systematik 232
Lippe, Geographie 43
- Geschichte 5
Litauische Mythologie 142
Literarhistoriker 116
Literatur 116, vgl. die einzelnen Volksnamen und Fachwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
232
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik.
Zelle
Zellgewebe, s. Zelle u. Gewebe
Pflanzenphysiologie.
Pflanzenphysiologie, s. Botanik
Abortus
Akarpie
Akklimatisation
Absonderung
Aggression
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
(OCH3)·C3H5]. Beim Abkühlen der genannten Öle krystallisiert das A. in glänzendweißen Schuppen aus, die bei 21° schmelzen und bei 232° sieden. Durch Oxydation mit verdünnter Salpetersäure liefert das A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
Strafprozeßordn. §§. 237, 243, 244, 245; vgl. Österr. Strafprozeßordn. §§. 232, 238, 240). Unzulässige Beschränkung der Verteidigung durch Ablehnung von Beweisanträgen bildet einen der häufigsten Gründe zur Anfechtung von Strafurteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
13 Mathematik, Astronomie (vgl. Nr. 5) 99 98 144 191 -
14 Kriegswissenschaft, Pferdekunde (letztere 1891 unter Nr. 18) 175 189 251 349 476
15 Handelswissenschaft, Gewerbekunde 232 323 453 628 1099
16 Bauwissenschaft, Maschinen- und Eisenbahnkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
78706 9838 31859 45316 341 1190
Landkreis Essen 189,59 12935 163003 862 49382 112853 364 404
Mörs 564,76 10700 67612 119 33282 33668 149 513
Geldern 543,03 8770 53937 99 2416 51257 58 206
Kempen im Rheinland 395,70 13633 91696 232 2792 88219 23 662
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
874 730 26
1846 - 106 666 342 22
1846 - - 633 273 15
1847 10 253 428 382 18
1846 3 232 364 362 11
1846 5 135 351 284 22
1846 3 142 327 87 7
^[Additionslinie]
Zusammen 8790 6665
Ebenso wie in England haben auch in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
24
15
Beim nnbefugteu Betreten
der Gleise (einschließlich
der Selbstmörder) ....
232
78
302
82
316
85
Ans anderweitigen Ursachen
16
12
22
16
9
12
Zusammen ! 260 j 101
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
232
Erblichkeit
der Verwilderung übergetreten sind. So schlagen alle Rassen unserer Haustauben, Kröpfer, Pfauchen, Mövchen u. s. w., sie mögen so verschieden sein, wie sie wollen, nach verhältnismäßig wenig Generationen der Verwilderung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
232
Frauenarbeit
Von der Gesamtzahl der durchschnittlich in Gewerben thätigen weiblichen Personen (1509167 = 20,6 Proz. der überhaupt in Gewerben beschäftigten Personen) entfielen:
auf Motorenbetriebe 321462 = 16,70 Proz.
auf Betriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Insbesondere blüht die Kultur der edeln Südfrüchte in den neapolit. und sicil. Provinzen. Es gab 1870/74: 10,66, 1890: 17,11 Mill. Citronen- und Orangenbäume, die durchschnittlich je 244 und 232 Früchte trugen. Für 1891 wurde die Zahl der Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
.
^, Prämien für Renten- und
5 28.'i
5 469
1 954
152
3 037
2 021
4 232
144
863
780
4 495
2 221
.i 029
376
183
1 543
450
1791
Summe ^.
36 30?
169 124
3l30u
1323
Lübeck ....
2 152
9 433
3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
232
Vereine - Vereinigte Bautzener Papierfabriken
Studentenleben auch in dieser Richtung beeinflußt. Die Vereine tragen nur bei festlichen Gelegenheiten die deutschen Reichsfarben (Fahne, Schärpe und Barettfedern). Blätter". - Vgl. H
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
der böhmischen Fabrikation die meiste Konkurrenz. Frankreich hat 175, Italien 70 Glasfabriken, Großbritannien dagegen 232. - Einfuhrzoll: s. Tarif im Anh. Nr. 10.
Glaswolle; unter diesem Namen hat man jetzt ein außerordentlich lockeres
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
232
Jodgrün - Johannisbrot
grünlichen Kristallkrusten, die Kristallwasser enthalten; in wasserfreiem Zustande ist es ein weißes Pulver, das an der Luft leicht grün und braun wird, auch Feuchtigkeit anzieht. Um die Haltbarkeit des Präparats zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. Insel Java, im O. von Batavia, hat auf 4994 qkm (1891) 381412 E., darunter 232 Europäer und 4475 Chinesen. Hauptfluß ist der Tarum, der beim Kap K. an der Nordküste mündet. Gebaut werden Reis, Zuckerrohr, Indigo, Kaffee. Hauptort ist Purwokarta
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
gegeben ist, lehrt Paulus, 1 Cor. 1, 30. (S. Christus §. 18. V. S. 232.)
HErr, ich warte auf dein Heil (McskaZ), i Mos. 49, 18.
Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang und mein Heil,
2 Mos. 15, 2. Er hat den Fels seines Heils gering geachtet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
Bauernstand bildete, auf dem vornehmlich die Kraft Roms beruhte; 232 wurde durch die lex Flaminia z. B. das Gebiet der Gallier und Picenter an ärmere Bürger verteilt. Dieser Bauernstand verschwand aber im 2. Jahrh., als der reiche Adel die Bauerngüter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
232
Ägyptolog - Ahlfeld.
Histoire de l'expédition d'Égypte et de Syrie (Par. 1826; deutsch, Quedlinb. 1827); die Darstellungen von Berthier (Par. 1827), Regnier (das. 1827); Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. Der Fluß ist von Fontanes an 232 km weit schiffbar. - Das nach ihm benannte Departement umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais, grenzt im N. an das Departement Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy de Dôme, im W
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
noch nicht 16jährigen Mädchens zum Beischlaf (§ 182), Beleidigung (§ 189, 194-196), leichte vorsätzliche und jede fahrlässige Körperverletzung (§ 232), insofern dieselbe nicht mit Übertretung einer Amts-, Berufs- oder Gewerbspflicht begangen worden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
finden sich im Strafgesetzbuch in den § 102-104 (feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten), 194 (Beleidigung), 232 (leichte vorsätzliche und fahrlässige Körperverletzungen, gegen Angehörige verübt), 247 (Haus- und Verwandtendiebstahl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
; deutsch von Rapp: "A.' Bekenntnisse", 7. Aufl., Gotha 1878), woran die "Retractationum libri II" als eine mildernde Kritik der eignen Werke sich anschließen. Solcher zählt er hier 93 in 232 Büchern auf, unter welchen "De doctrina christiana libri IV", "De
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
. Der Handel ist in den Händen weniger Klassen, die Karawanenführer gehören meist dem Momoschistamm der Brahui an. Seit 1. Jan. 1880 durchzieht das östliche B. die englische, 232 km lange Militäreisenbahn von Rohri am Indus bis Sibi an der Nordgrenze von B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
(possessorium summarium oder summarissimum). Im Gegensatz zum Besitzprozeß (possessorium) wurde der Prozeß über das Eigentum als Petitorium bezeichnet. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 232, Abs. 2) können die Besitzklage und die Klage
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
. 680-701, 757 ff., 909; Kaltenborn, Grundsätze des europäischen Seerechts, Bd. 3, S. 232 ff. (Berl. 1851); Benecke, System des Seeassekuranzwesens, herausgegeben von Nolte, Bd. 2, S. 846 ff. (Hamb. 1852); Matthiaß, Das Foenus nauticum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
zu können, und dann entfloh; sie verblutete langsam an den erhaltenen Wunden (232, unter Alexander Severus). Ihr Leichnam wurde vom Papst Urban in den Katakomben des Calixtus an der Via Appia bestattet, 600 Jahre später aber von Papst Paschalis hier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
. Sie hat 24 Medressen und 40 niedere Schulen, welche jedoch nur im Winter besucht werden, ferner 202 Moscheen mit 232 Geistlichen und ausgezeichnete Seidenspinnereien. Die Einwohnerzahl beträgt ungefähr 28,000, fast nur Tadschik. C. gilt für die älteste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
232
Companies' Act - Compiègne.
an Kokos- und Arekapalmen, vortrefflichem Schiffbauholz (Mayotta), Zuckerrohr (Moheli), Reis, Mais, Bananen, Mangos, Ananas, Baumwolle, Orangen, Karettschildkröten und Vieh. Die Hitze wird durch beständige Winde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
., der Areopagite (Regensb. 1861); Schneider, Areopagitica (das. 1884).
7) D. der Große (D. von Alexandria), der bedeutendste Schüler des Origenes, seit 232 Vorsteher der Katechetenschule zu Alexandria und hierauf seit 247 Bischof daselbst, wurde in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
das Dorf Ettersburg mit einem 1706 erbauten Jagdschloß nebst Gewehrkammer und 232 Einw. Auch finden sich dort noch Spuren eines 1525 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts sowie die Ruinen zweier Ritterburgen, wovon die eine 1227 vom Landgrafen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
232
Fibroin - Fichte.
male für die Wahl des Namens maßgebend waren. Ein Teil der als F. benannten Geschwülste gehört zu den reinen Bindegewebsgewächsen (Fibromen) und namentlich zu den harten Fibromen, wie sie an der Beinhaut der Knochen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
und seine Niederlage am Trasimenischen See. Im J. 232 v. Chr. setzte er als Volkstribun trotz des Widerstandes der Optimaten durch, daß das den senonischen Galliern in Oberitalien entrissene Gebiet unter die Plebejer verteilt wurde, was den Anlaß zu den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
232
Gesetz.
Die positiven Gesetze oder Gesetze schlechthin pflegen im Anfang der Rechtsentwickelung in gebietender Form ausgesprochen zu werden, wie die Gebote des mosaischen Gesetzes. Später tritt an deren Stelle die Aufstellung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
.]
Gesetzgebungsrecht, die Befugnis zum Erlaß allgemeiner Rechtsnormen für ein bestimmtes Staatsgebiet, welche in konstitutionellen Staaten durch die Staatsregierung unter Mitwirkung der Volksvertretung ausgeübt wird. Vgl. Gesetz, S. 232.
Gesetzliche Fehler, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
Ansässigen, 2300 Indianern, 1082 Soldaten, 232 Beamten, 115 Priestern und Nonnen, 3095 meist ostindischen Kulis und 1300 aus den Gefängnissen entlassenen Deportierten. Im J. 1880 kamen auf 456 Geburten 870 Todesfälle. Die Hauptbeschäftigung derselben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0232,
Haut (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
232
Haut (physiologische Bedeutung).
von der der übrigen Säugetiere (s. d.) vornehmlich durch die geringere Dicke, die meist sehr schwache Behaarung und die Beschränkung größerer Abscheidungen von Hornsubstanz auf die Nägel. Sie hat bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
232
Johann (Österreich).
geben, erfolglos. Tirol, bisher Johanns Lieblingsaufenthalt, war verloren. Die folgenden Friedensjahre benutzte J. hauptsächlich zu wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar wandte er nun seine Aufmerksamkeit vor allem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
ist deutlich nachgewiesen. Die Ufer des Kaspischen Meers sind meist sandig und niedrig, besonders im N. und NO., wo jedoch der Ust-Urt (das Plateau zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee, das sich hinter der Bai Kadam bis zu 232 m über das Kaspische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
: 72,852 Einw. (davon 89 Proz. katholisch). Der Nordteil der Grafschaft ist Hochebene, im O. bis 85 m hoch und nach W. gegen den Shannon allmählich bis 34 m sinkend. Unter den isolierten Hügeln, welche sich auf der Ebene erheben, ist der Croghan (232 m
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
Provinzen Brandenburg und Schlesien gelegen und von der Spree und Neiße von S. nach N. durchflossen, umfaßte ein Gebiet von ca. 12,780 qkm (232 QM.) und war in zwei Teile, Ober- und Niederlausitz, geschieden, welche zwei besondere Markgrafschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
einem durch Wilh. v. Zsigmondy erbohrten, 232 m tiefen artesischen Brunnen, dient auch zur Trinkkur und wird mit ausgezeichnetem Erfolg gegen skrofulöse, syphilitische und gichtige Leiden gebraucht. In der Nähe der Markt Pakrac, Sitz eines griechisch-nichtunierten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
232
Margaretenblume - Marggraf.
mit Philipp II. gaben F. v. Reiffenberg (Brüssel 1842) und Gachard (das. 1867-81, 3 Bde.) heraus.
8) M. von Thüringen, Tochter des Hohenstaufen Friedrich II. und der Jolanthe von Jerusalem, geb. 1237, wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Meißnersche Körperchen, s. Haut, S. 232.
Meißners Weiß, s. Griffiths Weiß.
Meissonier (spr. mäßonjeh), Jean Louis Ernest, franz. Maler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, kam jung nach Paris und bildete sich im Atelier Cogniets und nach den
|