Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edelhirsche
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
563
Hirsch (Edelhirsch).
tion sowie sofortiges Vergraben der gefallenen und Abschuß der kranken Stücke haben sich gegen diese Epidemie wirksam erwiesen. Außerdem wird das Wild durch die teils unter der Haut, teils in der Rachenhöhle lebenden
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
564
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches).
Salz lieben die Hirsche sehr. Starke Hirsche werfen das Geweih im Februar, spätestens im April ab und ersetzen es bis Ende Juli; junge Hirsche tragen die Stangen oft bis Mai, haben aber im August
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
700
Eddalieder – Edelhirsch
Handschriften dieser E., dem Codex Wormianus, finden sich drei kleine Schriften, eine über das isländ. Alphabet und zwei «von den Redefiguren», wesentlich zwar auf Grund lat. Grammatiker, doch wertvoll
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
für die Küche "zerlegt" (über die dabei zu beobachtenden Hantierungen s. die betreffenden Artikel).
Andre Hirscharten.
(Hierzu die Tafel "Hirsche".)
Dem Edelhirsch am nächsten stehen ein nordwestafrikanischer H., ein stattlicher H. in Persien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
0,39
0,46
Bei der Edelwild fährte kann man aus der
Größe, Form und Richtung der F. oder der Tritte
die Geschlechter (Hirsch vom Mutterwild) und un-
gefähr das Alter (Jungwild) und die Stärke untcr-
Fig. 1.
Tritt des Edelhirsches.
Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
der
Hirsch vom dritten Kopf , nach erfolgtem Geweihabwurf, das nächste G. auf und wirft es wieder im
April des fünften Kalenderjahres ab. So geht es jahrweise weiter. Jüngere Edelhirsche werfen gewöhnlich in den Monaten März und April,
ältere oft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
und Pflugfabrik, Cichoriendarre, Dampfziegelei und einen Kalksteinbruch.
Wapener, soviel wie Knappe (s. d.).
Wapiti oder canadischer Hirsch (Cervus canadensis Brisson), der nordamerik. Repräsentant des Edelhirsches, der eine Länge von 2 m
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, die in Besitz des Markgrafen Max von Baden kam. 1861 bezog er in Karlsruhe ein eignes Atelier, malte kämpfende Hirsche, eine Hetzjagd auf einen Edelhirsch und fertigte eine Reihe von Zeichnungen als Album für Jäger und Jagdliebhaber. 1864 verlegte er seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
und zusammengedrückt, kaum aufwärts gebogen; der Kopf ist vorn wenig verschmälert, plumpschnäuzig; die Ohren sind kürzer als beim Edelhirsch, die Augen groß, die Thränengruben klein und von Haarbüscheln bedeckt. Beide Geschlechter tragen ein Geweih
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
der Malerei gewidmet.
Eissprosse, Eissprüssel, das beim Geweih des Edelhirsches und Nenntiers über der Augsprosse erscheinende Ende. Die E. tritt zuerst beim Zehnender (Hirsch) auf. Veränderungen der E. entsprechen denen der Augsprosse (s. d.). (S. Geweih
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
, die Perlung und die Endenzahl der G., vergrößert
sich die Rose und verkürzt sich der Rosenstock. Das Ansprechen des Rehbocks und seines G. erfolgt nach der Endenzahl demselben;
es wird dabei ebenso wie beim Edelhirsch und dessen G. verfahren.
Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
in hohle Stämme der Eichen, Buchen, Erlen und
Eschen und nach fünf- bis sechsjährigem Fraße
erfolgt die Verpuppung der Larve.
Hirschkrankheit, s. Starrkrampf.
Hirschkuh (Hindin), s. Edelhirsch.
Hirschlausstiege (I^poptsua e^rvi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
begriffen sind Wildkatze, der Uhu, das Auer- und Haselhuhn und der Kranich. Eine Reihe von Tieren erhalten sich nur unter Schutz des Menschen, so der Edelhirsch, das Wildschwein und das Birkhuhn. Merklich abnehmend sind der Kolkrabe, der Schwarzspecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
.)
Zwölfapostelgruppe , s. Crozetinseln .
Zwölf Artikel , s. Bauernkrieg .
Zwölfender , Zwölfer , ein Edelhirsch, dessen Geweih im Normalzustande an jeder Stange
sechs Enden (Aug-, Eis-, Mittelsprosse und dreiendige Krone) trägt. (S. Geweih , Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
bis 1950 m, am Südabhang bis 2250 m. Die Fauna ist hier und da noch reich an Wild (Edelhirsche, Elentiere, sibirische Rehe), aber auch an Wölfen, Füchsen, und auf den Höhen findet sich mit dem Marder zugleich der Zobel; häufig ist auch der Bär. An
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
erlegten Wild vorgeworfen wird, wird aber dann überhaupt vom kunstgemäßen Aufbrechen und Zerwirken des bei der Parforcejagd erbeuteten Edelhirsches gebraucht. Das C. machen geschieht im Beisein der ganzen Jagdgesellschaft unter dem Klang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, weil man ihre Ausrottung hindert. Die einzigen wild lebenden Raubtiere sind der Fuchs, der Dachs, der Fischotter, das Wiesel, der Iltis, der Marder und die wilde Katze, alle sehr selten. Edelhirsche leben noch wild im Exmoor, sonst werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
, gegenwärtig auf kleine Gebiete in den Urwäldern Osteuropas (Bialowiczer Heide, Gouvernement Minsk) beschränkt ist. Das wilde Schwein, soweit die Eichen reichen, einst in ganz E. zu Hause, ist jetzt fast ausgerottet, auch in vielen Gegenden der Edelhirsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
Mittelfußes stehen Haarbüschel. Der Edelhirsch (Cervus Elaphus L.), 2,3 m lang, 1,5 m hoch, mit 15 cm langem Schwanz, ist schlank, doch kräftig gebaut, mit breiter Brust, ziemlich langem, schlankem, seitlich zusammengedrücktem Hals und nach vorn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
). Die Bezeichnungen auch des männlichen und weiblichen Wildes nach den Altersstufen sind dieselben wie beim Edelhirsch. Über die Geweihbildung s. Geweih. Die Fährte des Damwildes ist der des Rotwildes ähnlich, nur schwächer; ein Schaufler spürt sich etwa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
, dient zu Beinkleidern, Handschuhen, Stiefeln, Kissen, Bettdecken, Degenkuppeln etc. Die Haare benutzt man als Polstermaterial.
Hirschhorn (Hirschgeweih, Cornu cervi), vom Edelhirsch und Damhirsch abstammend, gleicht in seiner Zusammensetzung den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
besonders hervorzuheben: der Edelhirsch, der hier fast seine Ostgrenze erreicht, und das Elentier, das noch in der Stärke von etwa 100 Stück im Ibenhorster Forst am Kurischen Haff gehegt wird; außerdem Rehe, Hasen und Füchse. Auch der Luchs, der Wolf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
das Weibchen in 21-23 Tagen ausbrütet. In Südeuropa wird sie des Fleisches halber eifrig gejagt.
Rohrdrossel, s. Schilfsänger.
Rohren, s. Kehlkopfspfeifen. In der Jägersprache das Schreien der Edelhirsche in der Brunftzeit.
Röhren werden aus Metall
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
); außerdem ist dieselbe noch im Kreise Stuhm von Bedeutung. In diesen Gegenden blüht auch die Rindviehzucht. Für die Zucht der Schafe und namentlich der Merinos bilden die Kreise Graudenz, Rosenberg und Kulm den Mittelpunkt. Der Edelhirsch ist selten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Economiser (Taf. Dampfkessel 11, Fig. 27)
Ecraseur.............
Ecuudor (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Edelhirsch (Gew ih nlwickelnng), 6 Figuren
Edelkoralle, rote (Taf. Korallen, 3 Fig.).
- «Knospe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
sehen wir beim Damhirsch Längsreihen weißer Flecke, die beim Weibchen deutlicher erkennbar sind als beim Männchen; in der Jugend haben aber auch Edelhirsch und Reh, die erwachsen einfarbig sind, Längsreihen von weißen Flecken, und eine ganze Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
und Lutheraner.
Augsprosse, das unterste, unmittelbar über dem Lichte (Auge) erscheinende Ende an jeder Stange des Geweihs vom Edelhirsch, vom Damhirsch und Renntier. Mit zunehmendem Alter geht die A. immer tiefer ab, weil sich bei dem wiederholten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
ist der Hase fast überall zu treffen, der Edelhirsch nur in den Alpengegenden, dann im Fichtelgebirge, im Spessart und in einigen Wäldern der Oberpfalz, im Veldensteiner Forst und im Gemeindewald Burgbernheim in schwachen Beständen. Der Damhirsch kommt nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
der Destillation von Steinkohlenteer gewonnene Steinkohlenpech.
Brandhirsch, s. Edelhirsch.
Brandhof, Einzelhof im Gerichtsbezirk Mariazell der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur, im nördl. Steiermark, zur Gemeinde Aschbach (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
- und
Heidestrecken ist feucht und unfreundlich. Der anziehendste Punkt an der Nordküste ist das von Touristen vielbesuchte Seebad Ilfracombe. Im
Exmoor-Forest (s. d.) an der Nordküste kommen noch Edelhirsche vor, die halb wilden Schafherden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
Freiherrn
von G. (2. Aufl., Wien 1874).
Gabler, in der Jägersprache der junge männ-
liche Hirsch oder Rehbock (s. Edelhirsch und Reh), der
am Geweih außer der einfachen Stange noch die
Augfvrosse (s. d.) hat.
Gablonz. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
. Edelhirsch.
Hindley (spr. heindlĕ), Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 5 km im SO. von Wigan, an der Wigan-Bolton-Eisenbahn, hat (1891) 18973 E., Baumwollspinnerei, Kohlen- und Eisenindustrie. Die Umgegend ist mit Bergwerksdörfern dicht besät
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
. (S. Edelhirsch.)
Hirsch, Weiher, klimatischer Kurort bei Dres-
den, s. Weißer Hirsch.
Hirsch, August, Mediziner, geb. 4. Okt. 1817 zu
Danzig, studierte seit 1839 in Berlin und Leipzig
Medizin und lieh sich 1844 in Elbing, 1846 in sei-
ner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
. und Tafel:
Elentier), welches die Gattung ^1o68 bildet. Ein
zweites Genus wird durch Raußilsr, das Renn-
tier (s. d. und Tafel: Hirsche, Fig.3), gebildet.
Die echten H. im engern Sinne (Oervuzz) werden
in Europa durch den Edelhirsch (s. d., s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
nachwiesen, daß sie die
Speiseabfälle auf den Ansiedelungsplätzen eines
Volks der Steinzeit seien. Man findet in ihnen
bunt durcheinander die Schalen der Auster, Hcrz-
muschel, Blaumuschel u. s. w., ferner IychgMen
und Schuppen, Knochen vom Edelhirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
II, Fig. 6),
Walter Scott mit seinen Hunden, Der König der
Bergschlucht (Edelhirsch), Röhrender Hirsch, Eis-
bären auf den Trümmern eines Schiffs. Durch
Stiche und Lithographien fanden diefe Bilder weite
Verbreitung. Auch das Porträt pflegte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
.
Rothirsch, s. Edelhirsch.
Roth-Kostelez, Stadt im Gerichtsbezirk Nächod
der östcrr. Bezirkshauptmannschaft Neustadt an der
Mettau in Böhmen, an der Linie Deutschbrod-Liebau
der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3204 czech. E.;
über 40 Leinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
, in der Regel gleichbedeutend mit Edelhirsch (s. d.), sonst auch Gesamtbezeichnung für Edel- und Rehwild.
Rotwurz, s. Potentilla.
Rotz, Pferdekrankheit, s. Rotzkrankheit. – Über R. als Pflanzenkrankheit, s. Hyacinthus.
Rötz, Stadt im Bezirksamt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
einzuführen.
Die Jagd ist unbedeutend; im Flachlande sind der Hase, hier und da das Reh und das Wildschwein, die Wildente, die Schnepfe und das Rebhuhn die einzigen jagdbaren Tiere; Dam- und Edelhirsch sind wie der Steinbock ausgerottet; in den Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
stets eine Anzahl gefangen, die für etwa 20 M. das Paar auf den Tiermarkt und von hier in den Besitz der zoolog. Gärten und Liebhaber gelangen. (S. Enten.)
Spießer, soviel wie Spießbock (s. d.); auch der einjährige Edelhirsch (s. Geweih
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
gelegenes wohl erhaltenes Schloß T. Berühmt ist die Stadt durch die 10 km östlich, bei Teplitz (s. d.) liegenden Trentschiner Bäder.
Trenzen, s. Edelhirsch.
Trepanation, Trepanieren, die Auslösung eines Stücks der knöchernen Hirnschale behufs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
wie die des Edelhirsches. Ähnliche Verwendung wie dieses, besonders zu Pfeifen und andern Drechslerwaren finden bekanntlich die Rehgeweihe, von denen besonders die wulstigen wie mit Perlen besetzten untern Endstücke (Rehkronen) geschätzt und unzerteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
, Hirsche (s. d.), mit dem Milu (Cervus Davidianus Geoff., s. Tafel: Hirsche, Fig. 2), dem Renntier (Cervus tarandus L., Fig. 3), dem Damhirsch (Cervus dama L., Fig. 4), dem Reh (Cervus capreolus L., Fig. 5), dem Edelhirsch (Cervus elaphus L., Fig. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
730
Wildkalb - Wilfrid
Wildhorngletscher mit dem Glacier des Audannes am Südabfall. Dem W. gegenüber steigt zwischen dem Rawyl und der Gemmi das vergletscherte Massiv des Wildstrubels (3266 m) auf.
Wildkalb, s. Edelhirsch.
Wildkatze, s. Katze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
, Zehnender, ein Edelhirsch, dessen Geweih im normalen Zustand an jeder Stange fünf Enden trägt. (S. Geweih, Fig. 5.)
Zehner, das halbe Kopfstück (s. d.).
Zehnfüßer, s. Krebse.
Zehn Gebote, Dekalog oder Gesetztafeln, die Bestimmungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
sie von der Hauptstange abgeht. Die M. ist außer beim Edelhirsch auch beim Damhirsch zu finden.
Mittelstimmen, die Stimmen zwischen Baß und Sopran; in der Vokalmusik Alt und Tenor, in der Quartettmusik zweite Violine und Viola.
Mittelwache, s
|