Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eduard V. hat nach 0 Millisekunden 610 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0796, Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) Öffnen
796 Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.). insbesondere der mächtigen Familie Nevil, der Warwick, der "Königsmacher", angehörte. 1469 erhob sich im Norden ein Aufstand, an dessen Spitze Warwick und des Königs
84% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0725, von Eduard IV. (König von England) bis Eduard VI. (König von England) Öffnen
seines eigenen Lebens den Thron zu sichern gewußt. Als er 9. April 1483 starb, fielen seine Söhne Eduard V. und Richard der Herrschsucht ihres Oheims zum Opfer. Eduard V. , König
40% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0839, von Jakob Eduard bis Jakob V. (König von Schottland) Öffnen
837 Jakob Eduard – Jakob V. (König von Schottland) main zurück, wo er 16. Dez. 1701 starb. J. war eine kräftigere Natur als sein Bruder, erprobt im Kampf zu Land und See, dafür aber ohne Feinheit des Geistes, abstoßend und unversöhnlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0430, Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) Öffnen
. Nation geschehen. 3) Die Zeit des Aufschwungs von Eduard III. bis auf Heinrich V. und der Verfall im Zeitalter der Rosenkriege (1307-1485). Die Auflösung alles dessen, was Eduard I. geschaffen, schien die Regierung seines Sohnes zubringen, des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0899, von York (Stadt in Nordamerika) bis Yosemite Valley Öffnen
Grey hinterlassenen Söhne, Eduard V. (s. d.) und Richard, Herzog von Y., und usurpierte 1483 den Thron als Richard III. (s. d.). Ihn stürzte in der Schlacht bei Bosworth Heinrich Tudor, Graf von Richmond
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) K. Ad. Heinr. 6) Peter 7) Heinr. v. 8) Karl 9) Eugen 10) Max Hetsch, 1) Phil. Friedr. v. Heyden, 3) Otto 4) Aug. v. Hiddemann Hildebrandt, 1) Ferd. Theod. 2) Eduard Hiltensperger Hlavacek * Höhn Hoff, 2) Konrad 3) Karl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
14 Geschichte: Großbritannien. Cassivelaunus Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI. Egbert Escus Ethelbert Ethelred, 1) E. I. 2) E. II. Ethelwolf Georg, 3) a - d. G. I. -IV. Harald, 2) a. H
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Fürstin Kolzow Massalskn, gc't'.' Fürstin Ghita, Florenz l Düsfirl, N. - Reinh. Gerling, Berlin > Döri »g, L. v. - Frau Leopoldine Lehmann, Bad Oeunhautc'll Dorismund - Karl Iul. Dehmel, Dresden Tarn, Eduard - Eduard Kaan, Wien Tarn, Ernst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
87 Philipp V. (König von Frankreich) - Philipp VI. (König von Frankreich) Kömgen ein Friede zu stände, worin Eduard Guyenne zurückerhielt und dagegen den Grafen Guido preisgab, der sich nun unterwarf und 1300 zu Paris erschien. Gegen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hasebroet, Holland Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l ENen - K. H. Ichauenburg, Mors Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M. Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0324, von Eduard bis Edwards Öffnen
aus seiner Ehe mit Elisabeth fünf Töchter und zwei Söhne, Eduard V. und Richard, im Alter von 10 und 12 Jahren, welche beide ihr Oheim, der Herzog von Gloucester, nachdem er als Richard III. 26. Juni 1483 die Krone usurpiert hatte, im Tower ermorden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0991, von Heinrich VII. (König von England) bis Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
989 Heinrich VII. (König von England) – Heinrich VIII. (König von England) riefen einen Bürgerkrieg hervor (s. Rosenkrieg ), der 30 Jahre währen sollte. Bei Towton (29. März 1461) erstritt sich Richards Sohn Eduard
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
, welcher Richard Beauchamp, Graf von W., ein berühmter General und Günstling Heinrichs V. von England, angehörte. Dieser zeichnete sich als englischer Gesandter auf dem Konzil zu Konstanz und als geschickter und glücklicher Feldherr in den Kriegen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
von Gloucester (s. d.). Heinrich V., vermählt mit Katharina von Frankreich, hatte einen Sohn, den spätern König Heinrich VI. Dieser wurde von dem Sproß der jüngern Linie York, Eduard IV
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Archenholz, v. Aretin, 4) K. M. v. Arnd, 2) K. Eduard Arndt, 2) Wilhelm Arneth, 2) Alfr. v. Aschbach Aufseß, v. Aventinus Baczko, v. Bader, 2) Jos. Barth, 2) Christ. Karl Barthold Baumgarten, 5) Herm. Beaulieu-Marconnay, v. Becker
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0318, Heinrich (England) Öffnen
war, ist sehr zweifelhaft, und keinenfalls war H. deswegen erbberechtigt, weil sein väterlicher Großvater Owen Tudor die Witwe Heinrichs V. geheiratet hatte. Nichtsdestoweniger galt H. Tudor stets als Glied des Hauses Lancaster und bahnte sich als Lancaster den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
686 Pseudonyme der neuern Litteratur odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
Heinrich III. 1272-1307 Eduard I. 1307-1327 Eduard II. 1327-1377 Eduard III. 1377-1399 Richard II. Haus Lancaster. 1399-1413 Heinrich IV. 1413-1422 Heinrich V. 1422-1461 Heinrich VI. Haus York. 1461-1483 Eduard IV. (1483) Eduard V
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
. (Iwan Lermolieff) 625 Schliemann, Heinrich 829 Sybel, Ludwig v. 906 Wessely, Joseph Eduard 985 - Musik. Musikalische Litteratur, von H. Riemann 628 - Bischoff, Hans 120 Busoni, Ferruccio 149 Careno, Teresa 151 Flügel, Ernst Paul 295
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Balikesri bis Balkan Öffnen
den schottischen Thron. König Eduard I. von England, der die Oberherrlichkeit über Schottland in Anspruch nahm, wurde zum Schiedsrichter gewählt und setzte 1291 B. zum Lehnskönig von Schottland ein. Als derselbe sich 1295 empörte, wurde er von Eduard
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0798, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) Öffnen
798 Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige). thur vermählt gewesen, die Ehe also eine von der Schrift verbotene), knüpfte man am päpstlichen Hofe Verhandlungen an, um eine Scheidung zu erwirken. Clemens VII
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0088, von Glotzauge bis Gloucester (Grafschaft und Stadt) Öffnen
abwesenden Eduard I. Er starb 1295. Seine Gattin, eine Tochter Eduards I., hatte ihm neben drei Töchtern einen Sohn geboren. Dieser, Gilbert, neunter Graf von G. , ein Spielgenosse Eduards II., stand in dessen Kämpfen mit den Baronen auf königl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0313, von Militärschriftsteller etc. bis Reiten und Fahren Öffnen
) Karl v. Drumond, 3) Ludwig H. Fadejew Favé Fleck, 3) Eduard Fronsperger * Gatling * Gianibelli Göler Gribeauval Guibert Hardegg Haxo Hindersin Hoyer Kausler Lehmann, 1) Joh. Georg Marchi Minié Montalembert, 1) Marc René Müller, 3
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0323, Eduard Öffnen
323 Eduard. lichen Afrika (Marokko) unabhängig machte und 986 von den Fatimiden gestürzt wurde. Die E. suchten sodann in Spanien sich eine Herrschaft zu gründen. Der Edriside Ali bemächtigte sich 1016 des Throns von Cordova durch Vertreibung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0795, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) Öffnen
795 Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.). thun, und eroberte im März 1422 Meaux, starb aber noch in demselben Jahr zu Vincennes 31. Aug. Heinrich VI. (1422-61), sein Sohn und Nachfolger, ward, neun Monate alt, König
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
780 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Kaiser und Narr - Heribert Rau. Kaiser und Papst - Eduard Duller. Kalathiskos - Klemens Brentano. Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Eduard (Prinz von Wales) bis Edwards (Amelia Blandford) Öffnen
724 Eduard (Prinz von Wales) – Edwards (Amelia Blandford) kirchliche Neuerung, die 1549 eine große Empörung zum Ausbruch brachte. Somersets schwer erschütterte Stellung benutzte sein Rivale, Graf Warwick, der spätere
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0543, Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) Öffnen
543 Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI., Johann der Gute, Karl V.). trat er gegen den Papst auf. Bonifacius VIII., der herrschsüchtigste aller Päpste, der nicht nur die geistliche, sondern auch die weltliche Herrschaft über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0431, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
die Wege wies, blieb er trotz allem ein Usurpator, der nur für die Zeit seines Lebens den geraubten Thron zu sichern vermochte. Derselben grausamen Selbstsucht, mit der er die Lancaster vertilgt hatte, fielen seine jungen Söhne Eduard V. und Richard zum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, Eduard, Männergesangskomponist (8. Nov. 1891) Konstantin, Nikolajewitsch, Großfürst v. Russland (25. Jan. 1892) Kopp, Hermann, Chemiker (20. Febr. 1892) Krauß, Alfred Eduard, reform. Theolog (31. Mai 1892)* Krebs, Hugo, Schriftsteller (10. Dez
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0468, Douglas (Geschlecht) Öffnen
Söhne von Sir William de D., "Langbein", seit 1288 Lord D. Gegner John Ba- liols (s. d.) und Eduards I. von England, geriet er zweimal in engl. Gefangenschaft, ln der er 1298 starb. Seine Güter gab Eduard I. an Sir Robert Clifford. Sein ältester
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
Thronbesteigung zum Herzog von Gloucester erhoben (Nov. 1461) und war ihm ein ergebener und geschickter Helfer. Als sich nach Eduards Tod (1483) die Partei der Königin, die Woodvilles, der Vormundschaft für den unmündigen Eduard V. zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Oct. Möget, Frankreich Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen Freihold, Friedrich - Friedrich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
-Cagnodo, Sisinio v., österreich. Minister (15. Dez. 1890) Proschko, Isidor, Romanschriftsteller (6. Febr. 1891) Putlitz, Gust., Edler Herr von und zu, Dichter (5. Sept. 1890) Neuß, Eduard, protestant. Theolog (15. April 1891) Riggenbach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hugo Nosenthal-Vonin. Töchter des Konsuls, die - Balduin Möllhausen. Tochter des zknnstreiters, die - Frrdinande, Freiin von Tochter Rübezahls, die - Rudolf v. Gottschall. ^Bracke! Todesgruf; Vrr Legionen, der - Oskar Meding (-'Gregor Todsünden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
) Riedel 3) * Rudhart Schauß * Schrenck Senestrey Stauffenberg Steichele Volk Welser Zentner Krieger. Deroy, 1) B. E. Eduard, 5) Prinz v. S.-Altenburg Faust Hartmann, 3) J. v. Pappenheim 2) Tann-Rathsamhausen Wrede Pfalz. Pfalz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
Versammlung der Stände des Reichs Abgeordnete der Grafschaften und Städte hinzuzog, womit die Grundlage zur spätern Verfassung des englischen Parlaments gelegt wurde. H. wurde zwar durch die Schlacht von Evesham 4. Aug. 1265 von seinem Sohn Eduard
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
-8 VIII Übersicht des Inhalts. Forschungsreisende. Barttelot, Edm. Musgrave 91 Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139 Capello, Herm. Augusto de 150 Casati, Gaetano 151 Drummond. Henry 209 Glaser, Eduard 370 Hansal, Martin 400
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
von der Regierung in die Verbannung geschickt. Marforĭo (ital.), volkstümliche Bezeichnung der kolossalen Marmorstatue eines liegenden Flußgottes, angeblich des Rheins, welche bis zur Zeit Sixtus' V. dem Mamertinischen Gefängnis gegenüber am Forum romanum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
Königs Heinrich VI. teilgenommen und 1478 zur Hinrichtung seines Bruders, des Herzogs von Clarence, mitgewirkt haben. Nach dem Tod Eduards IV., 9. April 1483, ließ R. zwar den Sohn desselben, Eduard V., für welchen er die Regentschaft übernahm, zum König
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von Zobeltitz. Nest der Zaunkönige, das - Gustav Freytag. Ncudcutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Volauden). Neue Ahasver, der - Fritz Mauthner. Neue Circe, die - Richard Voß. Neue Ton Quixote, der - Friedr. Wilh. v. Hackländer. Neue Gott, der - Konr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
, Tochter des Grafen Rivers, sich in zweiter Ehe mit König Eduard IV. vermählte, dem sie Eduard V. und die Prinzessin Elisabeth, Gemahlin Heinrichs VII., gebar. Von ihrem ersten Gatten hatte sie zwei Söhne, deren ältester
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0107, von Chapu bis Charpentier Öffnen
kurze Zeit den Unterricht des Landschaftsmalers v. Lichtenfels und erhielt seine weitere Ausbildung durch seinen Bruder Eduard und durch Makart. 1874 ergriff er auch die Radiernadel und brachte einige hübsche Blätter nach Originalzeichnungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
, Pferde- und Kriegsmaler, jüngerer Bruder des oben erwähnten Friedr. Eduard M., geboren zu Danzig, malt Genrescenen mit Pferden aus dem Soldatenleben in recht anziehender Weise, kommt aber in der künstlerischen Auffassung und Charakteristik weder
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0604, Schottland Öffnen
Mitprätendenten, Robert Bruce, der sich März 1306 zu Scone krönen ließ. Er mußte zwar vor Eduard I. weichen, eroberte sich aber 1314 seine Krone mit dem glänzenden Sieg bei Bannockburn über Eduard II. zurück. Jedoch erst im Vertrage von Northampton 1328
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0152, von Karl I. (König der Franken) bis Karl V. (König von Frankreich) Öffnen
150 Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich) Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Koßmaly, Stettin Knoll, Ed. - Eduard Seis, Wien Kobett, Luise v. - Frau L. Eisenhart, geb. v. KobeU, Mimchell Koburq, Elfriede v. - Irau Bernhardme Storch, geb. From mann, Kreuzwertheim Kach-Can adi - K. E. Wilh. Koch, Berlin Koyl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
Wilhelm, Dichter (18. Jan. 1887) Gerhardt, Eduard, Maler (6. März 1888) Ghyczy, Koloman v., ungar. Minister (28. Febr. 1888) Giller, Agaton, poln. Schriftsteller (18. Juli 1887) Gleichen-Rußwurm, Adalbert v. (26. Juli 1887) Gleig, George Rob., engl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Eduard v., Dichter (9. Aug. 1890) Beauplan, Victor de, franz. Theaterdichter (Mai 1890) Becker, Otto, Augenarzt (7. Febr. 1890) - Val. Eduard, Komponist (25. Jan. 1890) Belot, Adolphe, franz. Schriftsteller (19. Dez. 1890) Bentheim-Steinfurt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0716, von Hamilkar bis Hamilton (schott. Geschlecht) Öffnen
Eng- lands erwarb er sich große Verdienste durch die Gründung (1869) des Kunstjournals "^Ko ?ort- lolio", in welchem seine litterar. Arbeiten und Ra- dierungen erschienen. Außer einem "I^le ol I. N. >V. 1^in6l" (1878) schrieb er: "^ p3.int6r'8
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0584, von Buckau bis Buckingham Öffnen
. Herder wirkte hier 1771-76 als Hofprediger. ^[Abb.: Wappen von Bückeburg.] Bückeburg, Wilhelm, Graf von, s. Wilhelm. Buckel, s. v. w. Rücken; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens (gibbus), s. Pottsches Übel. Buckelfliege (Phora Latr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Eteostichon bis Ethik Öffnen
. Der Untergang der Sieben vor Theben bildet den Gegenstand der erhaltenen Tragödie des Äschylos: "Die Sieben gegen Theben". Eteostichon (griech.), s. Chronogramm. Eternell (franz.), ewig, unvergänglich; Eternelle, s. v. w. Immortelle; eternisieren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0794, Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) Öffnen
794 Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.). ders darauf, daß er willkürliche Verhaftungen angeordnet, die Geistlichen zu Abgaben gezwungen und vor weltliche Richter gestellt, Sheriffs ohne Wahl ernannt, die freie Wahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
. 1886) Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard v., Schriftsteller (3. März 1886) Cunitz, August Eduard, protest. Theolog (16. Juni 1886) Czajkowski, Michael, poln. Emigrant und Novellist (18. Jan. 1886) Decazes, Louis Charles Elie Armanieu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Koldewey Krapf Leichhardt Maltzan Marno Maximilian, 6) Prinz v. Wied Mauch Mohr, 3) Eduard Nachtigal Niebuhr, 1) Karsten Overweg Parrot Paul, 3) Herzog v. Würt. Payer Pfeiffer, 2) Ida Radde Ratzel * Rebmann Reiß * Richthofen, 3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
123 Literatur: deutsche. Schenk, 2) Eduard von Schenkendorf Scherenberg, 1) Christ. Friedr. 2) Ernst Scherer *, 2) Georg Scherr, 2) Johannes Scheurlin * Schikaneder Schiller Schilling, 1) Friedr. Gustav 2) Aug., Ritter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Dr. - William Combe, England Szatanöll», Isa v. - Marie Ionas, Habelschwerdt Z^rzyßielski, I6zcf - Wladislaw Chooztiewicz, Polen Sziylavy, Paul - Eleonore v. Bors, Ungarn Tziyliyetti, Eduard - Joseph Szathmary, Pest Tayfrey, Philipp - Phil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0330, von Crêche bis Credentia Öffnen
. 1346, die besonders für die Kriegsgeschichte von Wichtigkeit ist. Eduard III. war vor der französischen Übermacht (8000 Reiter und 60,000 Mann Fußvolk, darunter 6000 genuesische Bogenschützen) von Paris, bis wohin er vorgedrungen war, nach Norden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0093, von Douceur bis Douglas Öffnen
oder douchen, eine D. nehmen; mit einer D. bespritzen. Vgl. Bad. Doucin (franz., spr. dußäng), s. v. w. Splitt-, Süßapfel; s. Apfelbaum. Doué (D. la Fontaine, spr. duē lă fongtähn), Städtchen im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
keine H. trägt. Hosenbandorden (Orden des blauen Hosenbandes, Order of the Garter, auch Orden des heil. Georg in England), vom König Eduard III. von England um 1350 gestifteter Orden, dem Rang nach der erste Orden Englands. Die gewöhnlichste Angabe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
, jedoch durch die Successionsakte von 1544 wieder für den Fall, daß Eduard VI. unbeerbt sterbe, zur Thronfolge bestimmt. Eduard jedoch ernannte, um die Sache des Protestantismus zu retten, in seinem Testament Johanna Gray, Enkelin einer Schwester
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
Lassen, 2) Eduard Schweden. Berwald Crusell Lindblad, A. F. und Otto * Norweger. Svendsen Slawen. Russen. Arnold, 8) Youry v. Asantschewsky Bortniansky Dargomyschsky Glinka Lwow Dobrzynsky (Pole) Förchtgott-Tovatschovsky
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
762 Registrierapparat - Regulator 38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary. 39. - Alexis, Großfürst von Rußland. 40. galizifch. - Graf Aucröperg. 41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen. 42. böhm. Ernst August, Herzog zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Vlotho bis Vogel (Eduard) Öffnen
368 Vlotho – Vogel (Eduard) allem wichtig für die Überfahrt nach England (Queenborough), die die Gesellschaft Zeeland zweimal täglich unterhält. V. hat eine Jakobskirche (14. Jahrh.), Altertümersammlung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0088, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
erhielt, erhob Eduard III. von England Erbansprüche und behauptete, als Sohn einer Tochter Philipps IV. der nächste zum Throne zu sein. So entstand nun ein Streit, der mit vielen Unterbrechungen über 100 Jahre dauerte und F. oft dem Untergang nahe brachte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0427, Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Öffnen
425 Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Nebenlinie Lancaster 1399-1471: Heinrich IV. 1399-1413. Heinrich V. 1413-1422. Heinrich VI. 1422-1471. ^[Leerzeile] Nebenlinie York 1471-1485: Eduard IV. 1471-1483
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
20 Geschichte: Spanien. Portugal. 4) Magnus v. 5) Ad. Wilh. v. 6) Karl v. Rantzau, 1) Johann v. 2) Daniel v. 3) Josias v. 4) Christian Detl. v. Reventlow 1) Staatsmänner. Axel Bernstorff, 1) Joh. H. E. v. 2) Andr. P. v. 3
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
des Ordens der Ehrenlegion (s. d.). Honneurs (franz., spr. onnör), s. v. w. Ehrenbezeigungen (s. d.). Die H. machen heißt auch s. v. w. den Wirt (besonders bei einer geladenen Gesellschaft) machen. Im Karten-, namentlich Whistspiel, heißen H
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0274, von Verkupfern bis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft Öffnen
Entscheidungen, welche in Anwesenheit der davon Betroffenen ergehen, denselben durch V. bekannt gemacht und auf Verlangen eine Abschrift erteilt. Bei andern Entscheidungen erfolgt Bekanntmachung durch Zustellung. In der Hauptverhandlung erfolgt die V
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
Kronenordens dritter Klasse. Weichberger , Eduard , Landschaftsmaler, geb. 1843 zu Eisenach, widmete sich anfangs der Baukunst auf dem Polytechnikum zu Dresden, ging aber in Weimar, wo er die Kunstschule unter Böcklin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0999, Philipp (Frankreich) Öffnen
päpstlichen Stuhl Venaissin abtrat. Auch überließ er Eduard I. von England auf dessen Forderung 1279 die Grafschaft Agenois. Um den Söhnen seiner Schwester Blanka die Erbfolge in Kastilien zu sichern, führte er seit 1276 einen unglücklichen Krieg
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
158 Philosophie: Biographien. Chinesen. Confucius, s. Konfutse Fo-hi Konfutse Laotse Mencius, s. Mengtse Mengtse Taosse, s. Laotse Deutsche. Abbt Abel, 1) Jak. Friedr. v. Ahrens, 1) Heinrich Apelt Ast Baader, 2) Franz Xaver
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
. Ferd., Prinz von 569 Neipperg, Erwin, Graf von 640 Paar, Eduard, Graf 679 Pitner, Max., Freih. v. 716 Reicher, Joseph 766 Reinländer, Wilh., Freih. v. 776 Rodich, Gabriel, Freih. v. 786 Salis-Soglio, Daniel, Freiherr v. 809 Schönfeld, Anton
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
', nach der Überlieferung Devise des Königs Johann von Böhmen, der in der Schlacht von Crécy 1346 fiel. Der Sohn Eduards III. von England, Eduard, der Schwarze Prinz, nahm Johann den Helmschmuck mit dieser Devise ab, und seitdem führen die Prinzen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
, aus der Zeit der schweren Not (18 76, Nationalgallerie in Berlin), der Ritt auf Tod und Leben, Heidelandschaft, das Lied ist aus, Kroatenritt und Buschklepper (1880). Schuler , Eduard , Kupfer- und Stahlstecher, geb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0235, von Comuni bis Concertant Öffnen
abstammen wollte und daher Ansprüche auf den schottischen Thron erhob. 1291 wurden diese Ansprüche nach dem kinderlosen Tod Alexanders III. von John C., Herrn von Badenagh, vor Eduard I. von England geltend gemacht. Dieser schloß sich nach Abweisung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Elisa bis Elisabeth (Brandenburg, England) Öffnen
Joram bis Joas (851-790 v. Chr.), Schüler und Nachfolger des Elias, aus der Stadt Abelmehola in Isaschar gebürtig, trat sowohl in religiöser als in politischer Beziehung ganz in die Fußstapfen Elias', dessen theokratischen Kampf gegen das von den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0203, von Nob. bis Nobiling Öffnen
einen viel höhern Rang in der Armee bekleideten, als ihre Charge in der Nobelgarde angibt; s. Arciere. Nobelsches Öl, s. v. w. Nitroglycerin. Nobiles (lat.), s. Nobilität. Nobiling, Karl Eduard, bekannt durch sein Attentat auf den Kaiser Wilhelm, geb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0284, von Bonifacio bis Bonifacius (Päpste) Öffnen
und war der erste röm. Bischof, dem (durch den griech. Kaiser Phokas) der Titel "Allgemeiner Bischof der Christenheit" eingeräumt wurde. - Ganz unbedeutend waren B. IV. (608-615), B. V. (619-625), B. VI. (15 Tage im J. 896). - B. VII. drang sich zweimal
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0833, von Haroeris bis Harper und Brothers Öffnen
von England (Jan. bis Okt. 1060), geb. um 1022 als Sohn des Grafen Godwin von Wessex, des mächtigen Staatsleiters unter Eduard dem Bekenner, trat nach seines Vaters Tod (1053) das uneingeschränkte Erbe von dessen Macht über König und Reich an und wußte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
sein ältester Sohn, Eduard (geb. 15. Juli 1797), Teilhaber des von nun an »Friedrich V. u. Sohn« zeichnenden Geschäfts und 1834 alleiniger Chef desselben geworden, starb er 26. Dez. 1835. Der genannte Sohn führte sämtliche Geschäftszweige zu immer größerer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0325, von Victoria (Königin von Großbritannien) bis Victoriaorange Öffnen
- und Unionstraße vom Festlande und nordwestlich durch die Prinz-Wales-Straße vom Banksland getrennt ist. (S. Karte der Nordpolarländer.) Die nordöstl. Küstengestaltung ist unbekannt, östlich dringt die Albert-Eduard-Bai weit in das V. hinein, während
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Deiters, Hermann 183 Diercks, Gustav 202 Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205 Eitner, Ernst Gustav 227 Engel, Karl 241 Eyssenhardt, Franz 264 Fischer, Robert (Stenograph) 287 Foerster, Wendelin 299 Goldziher, Ignaz 373 Grasberger, Lorenz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0253, von Consilia evangelica bis Constable Öffnen
., der "Rat, abzugehen"), nach § 6 des preußischen Gesetzes vom 29. Mai 1879 über die Rechtsverhältnisse der Studierenden und die Disziplin auf den Landesuniversitäten s. v. w. Entfernung von der Universität. Diese Strafe verbietet ganz oder zeitweise nur den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
von der Poesie angezogen und begann in seinem 20. Jahr die Geschichte der Kriege seiner Zeit zu schreiben. Er erfreute sich am Hofe von England, wohin er sich 1356 begab, großer Gunst, namentlich bei Eduards III. Gemahlin Philippa von Hennegau. Nach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0797, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) Öffnen
mit der Prinzessin Elisabeth, der ältesten Tochter Eduards IV. und Erbin des Hauses York, wodurch die Rote und die Weiße Rose vereinigt wurden. Mit leichter Mühe unterdrückte er in den ersten Jahren seiner Regierung einige schwächliche Empörungsversuche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
derselben, hob aber nach einiger Zeit, ehe die Sache entschieden war, infolge seiner Annäherung an Karl V. die Untersuchungskommission wieder auf. H. entsetzte hierauf Wolsey seines Amtes, zog sein Vermögen ein und ließ auf den Rat des Theologen Thomas
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0817, von Mortimer bis Mosaik Öffnen
817 Mortimer - Mosaik. Auer- und Birkhähne, wilde Tauben werden eingegraben, um das Fleisch genießbar zu machen. Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1284, war unter Eduard II. im Tower gefangen, floh aber 1324 nach Frankreich und verband
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
in Neapel, die - Adolf Stahr. Revanche! - Alexander von Noberts. Rheder und Matrose - Ernst Willkomm. Nheider Burg, die - Levin Schücking. Ricklingcr, die - Auguste v. d. Decken ("A. von der Elbe). Rinaldo Rinaldini - Christian August Vulpius
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0851, von Fitzmaurice bis Fitzwilliam Öffnen
Marschall (1775). Er starb 1787. Eduard, GrafvonF., geb. 17. Sept. 1715, war Oberst im Polnischen, Brigadier im Österreichischen Erbfolgekriege, wo er sich bei Dettingen auszeich- nete und in Flandern eine Zeit lang Gefangener der Engländer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0847, von Richard I. (König von England) bis Richard II. (König von England) Öffnen
. Der an glänzenden Waffenthaten reiche Zug endete ohne dauernden Erfolg (s. Kreuzzüge , Bd. 10, S. 728a). Als R. auf der Heimkehr (Ende 1192) das Gebiet des von ihm schwer beleidigten Herzogs Leopold V
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
V., Katharina von Frankreich, heiratete, die ihm drei Söhne schenkte, Edmund, Jasper und Owen. Im Thronstreit unter Heinrich VI. nahmen sie für diesen ihren Stiefbruder Partei, und Heinrich VI. erhob Edmund T
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0322, von Albans bis Albarracin Öffnen
320 Albans – Albarracin zwischen A. und dem Monte-Cavo (170 m tief, 5,5 qkm groß), liegt in 294 m Höhe. Der steile Kraterrand überragt den Spiegel des Sees um 160 m und ist schön bewaldet. Als die Römer 397 v. Chr. Veji bekriegten, wuchs dieser
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
durchsetzt, tapfer und kriegerisch, ausgezeichnet durch treffliche Reiterei. Die T. wohnten, als Cäsar sie unterwarf, noch außer im untern Moselgebiet (dem Kern ihres Landes) ein Stück nördlich am Rhein hinab, da wo nachher von den Römern (38 v. Chr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
der Schlacht u. a. Hübner , 1) Eduard , Genremaler, geb. 27. Mai 1842 zu Dresden, Sohn des nachfolgenden, genoß den ersten Unterricht bei Schurig, war ein Jahr Schüler der dortigen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
, die energische Charakteristik der Gestalten und das markige Kolorit. Nach dem Bild: Vergiftungsversuch an Kaiser Friedrich II. brachte er dann das erste den Einfluß der belgischen Koloristen Gallait und Bièfve verratende Bild: Übergabe von Calais an Eduard III
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, geb. Gräfin Häieler, Berliil Hell, Camillo - Camillo v. Schlechta-Wssehrd, Wien Hellberg, Adelb. vom - Alb, Hennig, Treuenbrietzen Hellbury, Iul. ^ Heinrich Heller, Stuttgart Hellerbeck, F. - Friedrich Strmßler, Leipzig Hellmer, Eduard
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Julian - Karl Dilthey, New York Werner, Margot - Frau Minna Dittmer, Hamburg Werner, Marie - Marie v. Olfers, Berlin Werther, E. F. - Ernst Traugott Blank, Muri b, Bern Werther - I. F. Oosterman, Holland Wester, Erwin - Eduard Wißmann
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Friedr. Aug., Freih. v. 165 Eberty, Eduard Gustav 215 Eckardt, Julius 215 Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317 Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317 Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372 Goßler, Gustav v. 374 Harmening, Ernst 401 Hegel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b