Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach engelmann
hat nach 2 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
114
Engelhartszell - Engelmann, Wilhelm
Engelhartszell, Markt im Gerichtsbezirk Engelszell der österr. Bezirkshauptmannschaft Schärding in Oberösterreich, rechts der Donau, am Eingange der durch landschaftliche Reize ausgezeichneten Strecke
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
und Dänemark um den Besitz der Stadt wurde dieselbe achtmal gänzlich niedergebrannt.
Engelkraut, s. Arnica.
Engelm., bei botan. Namen Abkürzung für G. Engelmann (s. d.).
Engelmacherinnen (Engelsmütter), Frauenspersonen (Ziehmütter, Haltefrauen
|
||
56% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
als Kandidat aufgestellt, aber nicht gewählt worden war, übertrug ihm der neue Präsident Cleveland 6. März 1885 das Kriegsministerium der Union, welches er bis 4. März 1889 verwaltete.
Endingen, (1885) 2695 Einw.
Engelmann, 2) Georg, Botaniker. Seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Bücherprivilegium
Kolportiren
Kondition
Leihbibliotheken
Meßkatalog
Sortiment
Verlagskatalog
Buchhändler.
Deutsche.
Asher
Bädeker
Braumüller *
Brockhaus, F. A.
Campe 2), 3), 4)
Cotta 1), 2)
Decker 1)
Du Mont
Duncker, 2) A.
Engelmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Handwörterbuch der Z. (Stuttg. 1887); Agassiz, Bibliographia zoologiae et geologiae (Lond. 1848-54); Engelmann, Bibliotheca historico-naturalis, 1700-1846 umfassend (Lpz. 1846), fortgesetzt in Carus u. Engelmann, Bibliotheca zoologica (das. 1861, 2 Bde.), dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
. die Abbildung). Vgl. Fischer, B. (Leipz. 1851); Engelmann in den "Annali" des archäologischen Instituts zu Rom, 1874. -
Bellerophonsbrief ist in Bezug auf den oben angeführten Mythus s. v. w. Uriasbrief.
^[Abb.: Bellerophon mit dem Pegasos (Relief).]
Belles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
. 1883); Bödiker, Das Gewerberecht des Deutschen Reichs (Berl. 1883); Höinghaus, Gewerbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juli 1883 (8. Aufl., das. 1884); Engelmann, Die deutsche Gewerbeordnung erläu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
das Solbad Münster am Stein (s. d.). Vgl. Stabel, Das Solbad K., für Ärzte dargestellt (3. Aufl., Kreuzn. 1876); Engelmann, K. und seine Heilquellen (7. Aufl., das. 1882); Michels, Diätetik einer Brunnenbadekur in K. (3. Aufl., das. 1880); Heusner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
innerhalb Rußlands sind Legitimationen, welche dem polizeilichen Visum unterliegen, unentbehrlich. Vgl. über das russische Staatsrecht: Engelmann in Marquardsens "Handbuch des öffentlichen Rechts", Bd. 4 (Freiburg 1888); Leuthold, Russische Rechtskunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl., Straßb. 1884); Valentiner, Astronomische Bilder (Leipz. 1881); Gyldén, Grundlehren der A. (das. 1877); Newcomb, Populäre A. (deutsch von Engelmann, das. 1881); v. Konkoly, Praktische Anleitung zur Anstellung astronomischer Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
über wissenschaftliche Gegenstände" wurden von seinem Freund Schumacher (Hamb. 1848) herausgegeben; seine "Abhandlungen" (Leipz. 1876, 3 Bde.) und "Rezensionen" (das. 1878) hat R. Engelmann veröffentlicht. Seinen "Briefwechsel mit Olbers" gab A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
der Zoologie" (Münch. 1872); "Prodromus faunae mediterraneae" (das. 1884 ff.); außerdem gab er mit Engelmann die "Bibliotheca zoologica" (Leipz. 1861, 2 Bde.) heraus und übersetzte Lewes' "Physiologie" (das. 1860), dessen "Aristoteles" (das. 1866) sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
gezeichnet (in Lichtdruck hrsg. Berl. 1882). Es gibt von ihm auch einzelne (unbedeutende) Ölbilder, deren vier das Berliner Museum besitzt. Vgl. Jacobi, Verzeichnis von Chodowieckis sämtlichen Kupferstichen (Leipz. 1814); W. Engelmann, Daniel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
, Alsatia illustrata (Kolm. 1751-1761, 2 Bde.); Strobel und Engelmann, Vaterländische Geschichte des Elsaß (Straßb. 1840-49, 6 Bde.); Spach, Histoire de la basse Alsace et de la ville de Strasbourg (das. 1860); Derselbe, Moderne Kulturzustände im Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
die von ihm herausgegebenen wissenschaftlichen Bücherkataloge, deren Bearbeitung später W. Engelmann übernahm. Das Geschäft ging nach seinem Tod auf seinen Sohn Adolf E. (geb. 1. Febr. 1826) über, der den Verlag vorzugsweise durch pädagogische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
.", das. 1859-64, 2 Tle.), von Balbiani, Claparède und Lachmann ("Études sur les infusoires et les rhizopodes", Genf 1858-61), Engelmann, Cohn u. a. noch viele Einzelheiten zu Tage gefördert haben, so ist doch namentlich von Häckel (1873) gezeigt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
1013
Iokaste - Ionier.
Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871).
Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
, in einigen Fällen mit zwei verschieden hoch stehenden, rudimentären Blättchen, darstellt. Vgl. Engelmann, Systematical arrangement of the species of the genus Cuscuta (St. Louis 1859). Die K. entwickeln nur bei ihrer Keimung, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
" (Gotha 1855 ff.), die Zeitschriften der zahlreichen andern größern geographischen Gesellschaften des In- und Auslandes und die "Registrande des großen preußischen Generalstabs" (Berl. 1858-83); für ältere deutsche Erscheinungen dienen Engelmanns
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
der L. in Europa bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts (Petersb. 1861); Eckardt, Rußlands ländliche Zustände (Leipz. 1870); Keußler, Geschichte des bäuerlichen Gemeindebesitzes in Rußland (Riga 1876); Engelmann, Die L. in Rußland (Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
(Par. 1802-16, 8 Bde.); Regel, Die Funkia-Arten der Gärten ("Gartenflora" 1876); Elwes, Monograph of the genus Lilium (Lond. 1877); Engelmann, Notes on the genus Yucca (St. Louis 1875); verschiedene monographische Arbeiten von Baker im "Journal of the
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: "Die Azoren in ihrer äußern Erscheinung und nach ihrer geognostischen Natur geschildert" (Leipz. 1860, Verlag von W. Engelmann).
M. G. in Innsbruck. Ihre Bemängelung der Ziffer für das Gebiet des Schwarzen und Asowschen Meers im Artikel "Europa", Bd. 5, S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
Arbeiten über die Bewegung des Mondes und der großen Planeten und fand für die Lichtgeschwindigkeit den Wert von 299,860 km in der Sekunde. Große Verbreitung fand seine "Popular astronomy" (deutsch von Engelmann, Leipz. 1881).
Newel, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), Marbach (4. Aufl., Leipz. 1872), Gerlach (3. Aufl., Dresd. 1874), Schröter (Jena 1882, im Versmaß der Stanze), W. Hahn (Stuttg. 1884), Emil Engelmann (das. 1885) u. a. Auch wurde das N. ins Holländische, Französische, Englische (z. B. von Birch, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1888)
Echague, Don Rafael, span. General (Dezember 1887)
Ecker, Alexander, Anthropolog (20. Mai 1887)
Edlund, Erik, Physiker (19. Aug. 1888)
Eichler, Aug. Wilhelm, Botaniker (2. März 1887)
Engelmann, Rudolf, Astronom (28. März 1888)
Esmarch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Langsdorff als Zeichner und Maler auf dessen Reise nach Brasilien und verkaufte nach seiner Rückkehr 1825 seine Mappe an die Pariser Kunsthandlung Engelmann. Von den 100 lithographierten Tafeln des Werkes ("Malerische Reisen in Brasilien", Par. 1827-35
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
. bei gewissen Frauenkrankheiten, hier mit sehr erheblichen Stromstärken, mit Vorteil verwertet worden (Apostoli, Engelmann u. a). Dieses Verfahren nähert sich durch die Einführung des einen galvanischen Pols in die Schleimhäute einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Siege des letztern darzustellen. Mit den einzelnen bei der Königswahl im spätern Mittelalter beobachteten Normen hat sich besonders die Schule des verstorbenen J. ^[Julius] Weizsäcker eifrig beschäftigt. So behandelt E. Engelmann den »Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
der 2, Band: »Vorschriften für Arbeiter« (Berl. 1889). Vgl. ferner: Engelmann, Handbuch der gesamten U. für untere Verwaltungs-, Ortspolizei- und Gemeindebehörden (Stendal 1890); Piloty, Das Reichsunfallversicherungsrecht (Würzb. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
in manchen Gegenden Österreichs und Süddeutschlands, namentlich aber in Frankreich und Belgien, unter den Namen »Lotter«, »Engelmann«, inimii6Huw ä'o8iei', im Frühlingsseuer unter allgemeinem Freudengeschrei verbrennt, in ihnen Erinnerungen an alte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Dozy und Engelmann, Glossaire des mots espagnols et portugais dérivés de l'Arabe, 2. Aufl., Leid. 1869.) - In Europa begann man im 16. Jahrh. sich mit dem Studium des Arabischen zu beschäftigen. Auch durch die 1622 von Papst Gregor XV. in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hat, Heft 1 (Lpz. 1885). Die Ausgaben der Diwane einzelner Dichter vervollständigen das Bild, das uns die alte Poesie vom Leben der heidn. Helden bietet; zu nennen sind Orwa ibn al-Ward (hg. von Nöldeke, Gott. 1863), Al-Hâdhira (hg. von Engelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
(unter Mitwirkung von Bruhns, Lpz. 1872); Gyldén, Die Grundlehren der A. (deutsch ebd. 1877); Klein, Führer am Sternenhimmel (ebd. 1892), und namentlich Newcomb, Populäre A. (deutsch bearbeitet von Engelmann, 2. Aufl., ebd. 1892). «Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
), von der Erlegung der Chimaira und von seinem Verhältnisse zu Proitos und Stheneboia. - Vgl. Fischer, Bellerophon (Lpz. 1851); Engelmann in den "Annali" des Archäologischen Instituts (Rom 1874); Braun, Zwölf Basreliefs griech. Erfindung (Taf. 1).
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
gehalten hatte. Seine sämtlichen «Abhandlungen» aus verschiedenen Fachzeitschriften wurden von Engelmann gesammelt und herausgegeben (3 Bde., Lpz. 1876), ebenso seine interessanten «Recensionen» (ebd. 1878).
Bessels, Emil, Naturforscher, geb. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
und Völker (s. Anonym und Pseudonym).
5) Mit den einzelnen Wissenschaften, von denen es kaum eine giebt, die nicht bibliographisch bearbeitet wäre. Hier haben sich die Buchhändler Enslin und Engelmann sehr verdient gemacht, indem sie für eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
), «Prodromus faunae mediterraneae» (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1884–85). Mit Engelmann gab er die «Bibliotheca zoologica» (2 Bde., Lpz. 1862) heraus. Die Ergebnisse seiner histor.-zoolog. Studien sind in seiner «Geschichte der Zoologie» (12. Bd. der «Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
, im Berliner, und Der Ruheplatz im Tiergarten, im Leipziger Museum. Eine vollständige Sammlung seiner Blätter mit allen Seltenheiten und in allen Abdrücken besitzen die Erben des Buchhändlers Dr. W. Engelmann in Leipzig, der auch ein erschöpfendes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
) und Französische (von A. des Essarts, 4 Bde., Par. 1859) übersetzt; das franz. Original wurde im «Archiv Knjaza Voroncova» herausgegeben.–Vgl. Ilowajskij, K. R.Daschkowa (russisch); Engelmann, Die Fürstin D. (in der «Baltischen Monatsschrift», Bd. 35, 1. und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
, ti'HclnctwII, N0t68 6t Fi03-
8kir6" (Leid. 1866); mit Engelmann: "(^088^11-6 608
M0t8 68pllFN0l8 6t p0rtuMi8, ci6i-iv68 ä6 1'aral)6"
(2. Aufl., ebd. 1869). Sehr wichtig sind D.s Bei-
träge zur arab. Lexikographie, welche in seinem letz-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
enthalten sind.
^- Vgl. die Psychromctertafeln von Ielinek (Leipzig,
W. Engelmann) und Schreiber (Chemnitz, C.
Dunstkreis, s. Atmosphäre. IBrunner).
Dunstputzmaschine, s. Griesputzmaschinen.
Dun-sur-Auron (spr. döng ßür oröng) oder
Dun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
die Generalversamm-
lungen werden u. a. in der "Zeitschrift für Trans-
portwesen und Straßenbau", hg. von Engelmann
(Berlin), veröffentlicht.
Litteratur. Fleck, Artikel E. in dem "Wörter-
buch des deutschen Verwaltungsrechts", hg. von
Stengel, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
und Chirnrgie (Rnst, Vla-
sius, Dieffenbach, Hecker u. a.). E. selbst verfaßte
und gab herans eine Anzahl wissenschaftlicher
Vücherkataloge, die mehrere Auflagen erlebten und
später von Wilh. Engelmann (s. d.) in Leipzig be-
arbeitet wurden. 1833-38
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
(Zoosporen) genannt hat. Auch hier findet sich bald nur eine, bald zwei Geißelwimpern, bald ein förmlicher Wimperüberzug, und mittels dieses bewegen sich diese Sporen eine Zeit hindurch im Wasser. – Vgl. Engelmann, Über die F. (Lpz. 1868).
Flimmerepithēl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
die Lage und Stellung der Frau während der G. bei verschiedenen Völkern (Lpz. 1872); Engelmann, Die G. bei den Urvölkern (deutsch von Hennig, Wien 1884); Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (3. Aufl., 2 Bde., hg. von Bartels, Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
hat man auch Io bald als Mondgöttin, bald als Erdgöttin zu deuten versucht. – Vgl. Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griech. Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Lpz. 1871). – Io ist auch der Name des 85. Planetoiden.
Io., Abkürzung für den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
in Europa bis um die Mitte des 19. Jahrh. (Petersb. 1861); Engelmann, Die L. in Rußland (Lpz. 1884); G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern Teilen Preußens (ebd. 1887); ders., Die Landarbeiter in Knechtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
ist N.
Verfasser einer Anzahl von Büchern über die ver-
schiedenen Zweige der Elementarmathematik und
einer sehr geschätzten populären Astronomie: "?o-
puwr a8ti'on0mx" (Neuyork 1878 u. ö.; deutsche Aus-
gabe von R. Engelmann, Lpz. 1881; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
.
Litteratur. Lange, R. A. (3 Bde., Berl. 1863-71; Bd. 1 u. 2, 3. Aufl. 1876-79; Bd. 3, Abteil. 1, 2. Aufl. 1876); Guhl und Koner, Leben der Griechen und Römer (6. Aufl., besorgt von Engelmann, ebd. 1893); Becker, Gallus (neue Bearbeitung von Göll, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
von der Bureaukratie gemacht. - Vgl. neben russ. Werken von Sergejewitsch, Wladimirskij-Budanow, Latkin, Gradowskij u. a. Leuthold, Russ. Rechtskunde (Lpz. 1889); Engelmann, Das Staatsrecht des Kaisertums Rußland (Freib. i. Br. 1889).
Russisches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
Ia plnno-
lo^is coinMreo äs I'intlüminiition (Par. 1892);
Engelmann im "Archiv für die gesamte Physiologie",
Bd. 25 (1881); Martin in den Veröffentlichungen
der 15c>)^I socikt^ of Xe^v 8outk ^Vales (1895);
Verworn, Allgemeine Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
auf die Netzhaut des andern. Engelmann u.a.
haben gezeigt, daß Reizung eines Froschauges mit
Licht auch im andern Auge eine negative Schwan-
kung des Nervcnstroms hervorbringt, und Fechner
und E.B. Titchcner wiesen nach, daß beim Menschen
Belichtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
Chromolithographie hatte schon Senefelder die Grundlage gelegt; vervollkommnet wurde sie durch G. Engelmann (gest. 1839) in Paris. 1823 wurde dies Verfahren dann von F. Weishaupt (z. B. zur Illustration der brasil. Reisewerke von Spir und Martius), bald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
., Anthropologie und Ethnologie, hg. von G. Jäger u. a., später von Reichenow (Bresl. 1879 fg.). Die gesamte neuere zoolog. Litteratur verzeichnen V. Carus und Engelmann, Bibliotheca zoologica (2 Bde., Lpz. 1861‒62, und die im Erscheinen begriffene 2. Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
, sandigen und felsigen Landstrichen vorkommen, wachsen dergleichen Cereen 5‒6 m hoch und stehen in großen Gruppen beisammen, indem 10‒12 Säulen aus einer Wurzel entspringen. Der von Engelmann in Kalifornien entdeckte C. giganteus Engelm. (s. Tafel: Kakteen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
725
Kreuzorden – Kreuzstein
auf den Stoffwechsel (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1888); Engelmann, K., seine Heilquellen und deren Anwendung (8. Aufl., Kreuznach 1890); Schneegans, Geschichte des Nahethals mit besonderer
|