Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach floris
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
222
Joachim von Floris - Joas.
gleicher Eigenschaft nach Hannover ging. Nachdem er 1866 von dieser Stelle zurückgetreten, ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1869 unter dem Titel eines königlichen Professors zum Direktor der neugegründeten
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
Athen, Konstantinopel und Odessa macht. Von der italienischen Regierung empfängt sie eine jährliche Subvention von 1,250,000 Lire.
Floris (Flores), eine der Sundainseln, liegt in der Fortsetzung des Inselzugs Sumatra-Java, im N. von Sumba, hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
. Evangelist und Jesus Christus.
Evangelium, ewiges (lat. Evangelium aeternum) nannte man nach Offenb. 14, 6 die Schriften des Abtes Joachim von Floris (Fiore) in Kalabrien (gestorben um 1201), welcher nicht selbst Prophet sein, wohl aber die Gabe besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
festhielten. 1275 gab der holländ. Graf Floris V. den Amsterdamern, obgleich sie nicht zu seinem Gebiete gehörten, Zollfreiheit in seinen Landen. Später, 1285, mußte Gysbrecht IV. von Amstel in einem Vertrage mit dem Grafen Floris, der ihn gefangen hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Cistercienserklosters zu Coraca in Calabrien, seit 1183 als Abt von Floris (Fiore) in Calabrien und Stifter einer eigenen Kongregation mit strengen von Papst Cölestin III. bestätigten Regeln (Ordo florensis) lebte und 1201 oder 1202 starb. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Balambangan
Bali
Badong, s. Bali
Banca, s. Bangka
Bandschak, s. Sumatra
Bangka
Barreninsel
Batang
Battam, s. Batang
Batu
Bawean
Biliton
Buton
Carimata
Engano
Floris
Keelingsinseln, s. Kokosinseln
Kokosinseln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Grafen H., welcher ihn und seinen Bruder Floris unter der Bedingung, seinen Namen zu führen, zu Erben einsetzte. Als einer der reichsten Edelleute in den Niederlanden ward H. nacheinander Kammerherr und Kapitän der vlämischen Garden des Königs von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
als Bienenwachs, spez. Gew. 0,963 bei 16°, fast vollständig löslich in Äther, wenig in kaltem Alkohol, schmilzt bei 61°.
Sumba (auch Sandelbosch, "Sandelholzinsel"), eine der Kleinen Sundainseln, durch die Sandelboschstraße von Floris und Sumbawa geschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
, Ceylon, Kalkutta, Sin-
gapur, Rangun, Hongkong, Shanghai, Batavia
u. s. w.; 4) Nordamerikanische Linie, nach Neuyort
und Boston; 5) Südamerikanische Linie, nach Bahia,
Nio de Janeiro, Buenos-Aires und Montevideo.
Floris,einederKleinenSunda-Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
., der ihn
nebst feinem Bruder Floris unter der Bedingung,
seinen Namen zu führen, zu Erben einfetzte. Der-
gestalt einer der reichsten Zerren in den Niederlan-
den, wurde H. Reichsoberjägermeister und Ritter
des Goldenen Vließes, Kammerherr und Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
. 1868 ff.) heraus, in welcher er »De middelnederlandsche dramatische poëzie« (1875) und »Floris ende Blancefloer« (1879) bearbeitete. Auch veröffentlichte er »Brieven van Van Haren« (Groning. 1876) und nahm teil an der Herausgabe von Brederoos Werken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Coninxloy
Coques
Coxcyen
Crabeth
Craesbeeck
Crayer
Dael
Decaisne, 1) Henri
Delin
Diepenbeek
Dillens
Dyck
Eyck, Hubrecht n. Jun van
Eycken
Fiammingo
Flemalle
Floris, s. Vriendt
Fourmois
Fyt
Gallait
Goes, 1) Hugo van der
Goltzius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1847 Tageblatt) und 1743 die
Schriftgießerei von Floris Hendrik Wetstcin mit
Schriften von Michael Fleischmann (s. d.) gekauft
wurden. Um zu beweisen, daß die Vuchdruckerkunst
in Haarlem erfunden worden sei, sammelte E.
eine reichhaltige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
wohl bei den Hausfrauen und bei den weiblichen Dienstboten auf energischen Widerstand stoßen.
Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, starb 22.Mai 1891 in Dresden.
Hall, 1) Floris Adrian von, niederländischer Staatsmann, geb. 1791 zu Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
Jahrhunderts zu einem Städtchen mit städtischen Rechten. Wegen der Teilnahme Gysbrechts van Amstel an dem Morde des Grafen Floris von Holland 1296 von den benachbarten Kennemers überfallen und verwüstet, kam es bald darauf (1311) mit Amstelland an die Grafen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
. Aus ihr gingen die berühmtesten Maler der flandrischen Schule hervor, von denen viele geborne Antwerpener sind, wie van Dyck, Calvaert, die beiden Teniers, Seghers, Crayer, Floris und Bril (vgl. Rooses, Geschichte der Malerschule Antwerpens, deutsch, Münch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
.) und verfaßte das beschreibende Gedicht "De ziekte der geleerden" ("Die Krankheiten der Gelehrten", Amsterd. u. Haag 1807, 2. Aufl. 1829). Damals versuchte er sich auch im Drama mit den Trauerspielen: "Floris de vijfde" (1808), "Willem van Holland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
) Sundainsel, s. Floris.
Flores (San José de F.), Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, an der nach Bahia Blanca führenden Eisenbahn, gesund gelegen, wurde 1804 gegründet und hat 5800 Einw.
Flores, 1) Don Juan José, südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
, gestiftet von dem Cistercienserabt Johann Joachim (s. Evangelium, ewiges), nachdem derselbe 1183 sein Kloster in Corace verlassen und sich mit mehreren Freunden nach Floris zurückgezogen hatte. Dem hier gegründeten Kloster schlossen sich bald andre an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Floris, trat 1567 in die dortige Lukasgilde ein und starb 5. Okt. 1616 daselbst. Von seinen Bildern sind eine heilige Familie (im Rijksmuseum zu Amsterdam), Pharaos Untergang im Roten Meer (in der Galerie zu Braunschweig), Esther vor Ahasver (im Louvre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
er einen einträglichen Kupferstichhandel. Er starb 29. März 1612 in Antwerpen. G. stach viel nach Stradanus, Heemskerk, Fr. Floris u. a. und veröffentlichte eine Folge von Bildnissen berühmter Männer.
2) Theodor, Kupferstecher, Sohn des vorigen, geboren um 1570
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
eine von Schützen und Treibern umstellte Fläche bei der Treibjagd (s. d.).
Kessel, van, niederländ. Künstlerfamilie, von welcher folgende Mitglieder die bekanntesten sind:
1) Hieronymus, geboren zu Antwerpen, war um 1594 Schüler des Cornel. Floris, ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
wie: Franz Floris, sich zu einem Fest begebend, das Familienfest (1845, Museum zu Leipzig), holländischer Gottesdienst (1844-50), holländische Gesellschaft des 17. Jahrh. (1847, beide in der Berliner Nationalgalerie) etc. malte. Nach einer Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatten. Ganz dem Manierismus verfallen erscheinen die Meister aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie M. van Heemskerk (1498-1574), Frans Floris (1517-70), H. Goltzius (1558-1617), Otto Venius (1558-1629), M. de Vos (1531-1603), M. van Coxszie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
mit der Hinrichtung des Grafen von Hoorn 1568 durch Alba und der seines Bruders Floris 1570 ein blutiges Ende. Die von Guillaume gegründete Linie der Barone von M. erhielt 1551 durch dessen Sohn Anne de M., einen der größten Feldherren des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
, das. 1846-48, 2 Bde.); die Erzählung von "Floris en Blancefloer" von Dieteric van Assenede (hrsg. von Hoffmann von Fallersleben in dessen "Horae belgicae", Bd. 3); "Partenopeus" (hrsg. von Maßmann, Berl. 1847) und "Ferguut" (hrsg. von Verwijs u. Verdam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
, Neukaledonien mit den Loyaltyinseln und den Fidschi-Archipel (australische Papuanen), sowie in größern und kleinern Resten die Molukken mit Halmahera, die Bandainseln, die östliche Hälfte von Floris, Pulo Tschindana u. a. (asiatische Papuanen) bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
des Frans Floris, wurde 1569 in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen und starb 19. Sept. 1581 daselbst. Er hat vorzugsweise Bildnisse von kräftiger, klarer Färbung gemalt (viele in den Galerien von Brüssel, Berlin, Wien und Dresden, Selbstbildnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
324
Pregizerianer - Preis.
hervor: "Matthias Flacius Illyricus" (Erlang. 1859 bis 1861, 2 Bde.); "Die Briefe Heinrich Susos" (Leipz. 1867); "Dantes Matelda" (Münch. 1873); "Das Evangelium aeternum und Joachim von Floris" (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
, umfaßt ein Areal von 1,626,669 qkm (29,542 QM.) mit 28 Mill. Einw. und zerfällt in die sogen. Großen S.: Sumatra, Java, Borneo und Celebes, und die Kleinen S., als deren wichtigste Bali, Lombok, Sumbawa, Floris, Sumba und Timor zu nennen sind. Diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
Inseln Floris, Sumba, Savu, den Solor- und Allorinseln und Rotti die Residentschaft T., 57,409 qkm (1042,6 QM.) groß mit 350,000 Einw., worunter 250 Europäer, 1112 Chinesen und 33,015 eingeborne Christen. Hauptort ist Kupang am Südufer der Bai
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
der Eroberung Konstantinopels bis 1832 veröffentlichten Werke); »La Bulgarie ancienne et moderne« (Petersb. 1856); »Biographie de l'archevêque E. Bulgari« (Athen 1860).
Vriendt (spr. frihnd), Frans de, Maler, s. Floris.
Vries, 1) Adriaen de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
Flores (Stadt in Guatemala), Petcn
^I0l63 028813.6, OiQN2lU0iuurn
Florettgarn, Spinnen 152,2
bioii^eum, Fleury
Florida (Insel), Salomoninseln
Flori^astrom, Golfstrom 501
Florio, Giorgio, Italienische Litt. 94,^>
Floris von Holland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
)
I^HHUaiL, Lakai
I^H^Uk^rii, Gladiatoren 374,1
Lara, Jose de, Spanische Litt. 94,2
Laracor, Trim
Larangtuka, Floris
Lärchenrinde, Fichtcnrindc
Lardeyre, Genfer See
Larenmutter, Acca Larentia
Laris, Tanagra
Larisa, Argos
Larissa (Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
), Mangelin
Manganbioxyd, Mangansuperoxyd
Manganrotguß, Manganlegierungcn
Manganstahl (Magnetisierbarkeit),
Eisen (Vd. 17) l246,i
Manganya, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)
Mangarai, Floris (Insel)
Mangarin, Mindoro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Floris von, Hoorne
Montioni, Arezzo
Monti Nossi, Ätna 18,?, 19,2
Montjoie (Grafschaft), Froberg
- Pal de, Montblanc
Montluc, Französische Litt. 612,1
Montorwli, Bildhauerkunst 943,l
Mont Nachet, Burgunderweine
Montrand, Gex
Mont
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
in den einzelnen Unterfamilien und Gattungen nur wenig lokalisierten echten Spechte in fast allen Regionen und Unterregionen, doch betreten sie die australische nur mit dem Vorkommen auf Celebes und Floris und fehlen ferner auf Madagaskar. Die Spähvögel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Rudini, Marchese di 789
Ruffo, Felio Lodovico 789
Sbarbaro, Pietro 804
Vanutelli, Serafino 941
Niederlande.
Buys, Joan Theodor 133
Hall, Floris Adrian von 420
Lohmann, Alexander de Savornin 584
Mackay, Änäas, Baron 597
Modderman, Antony
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
. 1564 in Gortum, gest. 1651 in Utrecht, lernte die
Zeichenkunst bei seinem Vater, dem Baumeister und Bildhauer Cornelis B. , und hatte Floris und Francken zu Lehrern, schuf
sich aber eine eigene Manier. Nachdem er sich einige Jahre in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
und den neuerdings gesetzten Standbildern berühmter Gelehrten und Künstler aus der Zeit der span. Schreckensperiode (Ortelius, van Orley, Locquenghien, Mercator, Dodonće, De Vriend genannt "Floris", Brederode und van Bodeghem); ferner die Place des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Ende des 12. Jahrh. verkündigte Joachim von Floris (gest. um 1202) ein "Ewiges Evangelium" (s. d.), und bei verschiedenen, von der Kirche verfolgten Parteien regte sich die Hoffnung auf ein nahe bevorstehendes Zeitalter des Geistes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, sublimierter Schwefel; F. Zinci, Zinkblumen, durch Verbrennen des Zinks erhaltenes Zinkoxyd; Flos Ferri, Eisenblüte.
Flores oder Floris, eine der Kleinen Sunda-Inseln, südlich von Celebes, im W. durch die Mangerai-Straße von Rindja, im O
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
ist, und Ambrofius
(1544-1618^, der zahlreiche Altarbilder für die
Kirchen diefer ^tadt ausführte, vertraten als Schü-
ler des Frans Floris die italienisierende akademische
Richtung in der niederländ. Malerei. Von den drei
Söhnen des Frans 1.: Hieronymus II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
gemalt und gestochen
hat. Sonst sind meist Frans Floris, Stradan u. a.
seine Vorbilder. - Theodor G., sein Sohn und
Schüler, lebte längere Zeit im Süden und ließ sich
um 1600 in Antwerpen nieder, wo er 1K33 starb.
Cornelius G., genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
die Brüder Dirk und Wouter
Crabeth, die Schöpfer der Glasgemälde (12 Fenster, die übrigen 30 von ihren Nachfolgern) in der St. Janskirche zu Gouda (1555–77), die Glasmaler der Floris-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
; vollständig gelang ihre Unter-
werfung erst Floris V. 1287. Mit dem Tode des
Sohnes dieses letztern, Johann I., starb das hollän-
dische gräfl. Haus aus (1299). Das Land siel nun
durch Erbschaft an Johann II. von Avesnes und
Grasen von Hennegau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
. >> Murat.
Joachim I. Napoleon, König von Neapel,
Joachim von Floris, s. Ewiges Evangelium.
Joachim, Joseph, Violinvirtuos, geb. 28. Juni
1831 als Sohn israel. Eltern zu Kittsee bei Preß-
burg , kam frühzeitig nach Wien auf das Konser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
und mit besserm Erfolg ausgebildet. Dahin gehören Lambert Lombard und sein Schüler Frans Floris, an den sich eine große Reihe von Schülern anschließt, unter denen die beiden Frans Francken, die beiden Frans Pourbus und Martin de Vos nennenswert sind. Andere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., ebd. 1846‒48), «Ferguut» (hg. von Verwijs und Verdam, Gron. 1881), die Erzählung von «Floris ende Blancefloer» (gedichtet von Diederic van Assenede, hg. von Hoffmann von Fallersleben in dessen «Horae Belgicae», Bd. 3, Lpz. 1836; ferner von A. Thym
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
schlichten Porträte
aus, die man gleichfalls in Brügge fowie in Wien
und Brüssel sieht. - Als Porträtmaler ist eben-
falls bedeutend fein Sohn Frans P. der Altere,
geb. 1545 zu Brügge; er lernte bei Frans Floris
und starb 1581 in Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
. und Bartholomäikirche.
Schooreel, Schoorl, Jan van, Maler, s. Scorel.
Schopenhauer, Arthur, Philosoph, geb. 22. Febr. 1788 in Danzig, Sohn des Bankiers Heinr. Floris S. und der als Schriftstellerin bekannten Johanna Schopenhauer (s. d.), hielt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
, Johanna, geborene Trosiener, Schriftstellerin, geb. 9. Juli 1766 zu Danzig, verheiratete sich mit dem Bankier Heinr. Floris S., lebte seit 1793 mit ihrem Gatten in Hamburg, nahm 1806 nach dessen Tode ihren Wohnsitz in Weimar; 1832-37 lebte sie in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
"Floris V."
und "Hit ä6 di-nuäinF" hervorragen, behandeln fast
sämtliche Gattungen der Komposition. Als Musik-
sckriststeller ist H." rühmlichst bekannt durch Aufsätze
in der "(^cililv) und sein Werk über Sweelinck.
* Hollmann, Friedr., wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
]).
Vriddhi, s. Guna.
Vriendt, Frans de, niederländ. Maler, und Cornelius de, Baumeister, s. Floris.
Vries, niederländ. Maler, s. Fredemann.
Vries oder Fries, Adriaen de, niederländ. Bildhauer und Erzgießer, geb. um 1560 im Haag, scheint frühzeitig nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
des Grafen Floris Ⅴ. von Holland (gest. 1296). Das 1507 in der Langestraat erbaute got. Rathaus mit Turm hat ein Museum Alkmaarscher Altertümer und eine Bibliothek. Die Stadtwage wurde 1582 erbaut und in neuester Zeit restauriert. A. hat bedeutende
|