Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gandersheim
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Geschichte, S. 146).
Gandecken, s. v. w. Moränen.
Gandersheim, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, 6 km nordöstlich vom Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen, 133 m ü. M., in einem tiefen Thal an der Gande (Nebenflüßchen der Leine) und an der Linie Holzminden
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
auf Seitenmoränen angewandt.
Gandersheim . 1) Kreis im Herzogtum Braunschweig, hat
548, 15 qkm, (1890) 45021 (22099 männl., 22922 weibl.) E., darunter 44125 Evangelische, 510 Katholiken und 268
Israeliten, 30 andere Christen und 88
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
748
Hrtg, Htg. - Huangho.
terin ihrer Zeit, geboren um 920 aus einem alten sächsischen Adelsgeschlecht, trat in das Benediktinerinnenkloster zu Gandersheim im Braunschweigischen und starb nach 968 daselbst. Wir verdanken ihr: sechs Dramen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
und außerdem auf kurzen Strecken an das Fürstentum Waldeck-Pyrmont und Herzogtum Anhalt und umfaßt 3672,18 qkm. Es zerfällt in drei größere getrennte Landstücke, Braunschweig-Wolfenbüttel-Helmstedt (1807,36 qkm), Gandersheim-Holzminden (1108,02 qkm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
(ohne Amt Harzburg) und Helmstedt (ohne Amt Kalvörde), der westliche Teil das Amt Harzburg und die Kreise Gandersheim und Holzminden; die dritte Hauptmasse liegt im SO. und begreift den Kreis Blankenburg (das frühere Fürstentum Blankenburg nebst dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Regenstein *
Walkenried
Zorge
Gandersheim, Kreis und Stadt
Delligsen
Gittelde
Langelsheim
Lutter am Barenberg
Seesen
Helmstädt, Kreis u. Stadt
Jerxheim
Kalvörde
Königslutter
Schöningen
Supplingenburg
Holzminden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
er eine »Orgelschule (Erlangen 1867), »Das kirchliche Orgelspiel < (3 Teile), eine Chorliedersammlung: Geistliches und Weltliches« (5 Hefte), u. a.
^Herzog Ludolfs-Bad, Bad im braunschweig. Kreis Gandersheim, nahe bei Gandersheim und am Otterberg, hat jod
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Wohnhäuser Haushaltungen Einwohner pro qkm
Braunschweig 543,08 11 535 31 699 141 632 260
Wolfenbüttel 734,57 8 859 16 834 75 168 102
Helmstedt 797,81 7 475 14 680 65 501 82
Gandersheim 548,15 5 699 10
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
am Bodensee mit den Kirchen zu Ober-, Unter- und Mittelzell, der Krypta von Konstanz und Füssen bilden den einen Ausgangspunkt, Quedlinburg mit der dortigen Wipertikirche, Gandersheim und Gernrode (961 erbaut) einen zweiten, Corvei und Paderborn weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
hinaus.
C. Engrisch. Östlich bis Celle, Burgdorf, Pattensen, Hameln, Gandersheim, Seesen, Grund, Osterode, Lauterberg. 1) Westengrisch, nördlich bis Hamm und Lippstadt, östlich bis Brilon und Winterberg. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Strombergisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
wird.
Lutter am Barenberge , Flecken im braunschw. Kreis Gandersheim, mit Pfarrkirche, 20 km nordöstlich
von Gandersheim, an der Linie Magdeburg-Kreiensen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Braunschweig), hat (1890) 1768 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, der Landesökonomiekommission, der Oberschulkommission, eines Oberlandesgerichts und eines Landgerichts, beide für das ganze Herzogtum, letzteres mit Kammer für Handelssachen und 24 Amtsgerichten (Blankenburg, B., Calvörde, Eschershausen, Gandersheim, Greene, Harzburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
der Gandersheimer Nonne zugeschriebene Panegyrikus auf Kaiser Otto d. Gr. nicht deren Werk, sondern ein Gedicht des Konrad Celtes, also aus dem 16. Jahrh., sei. Jedoch wurde diese Ansicht durch Köpke ("Ottonische Studien", Bd. 2, Berl. 1869) und Waitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
er das Michaeliskloster zu Hildesheim (1019) und begann den Bau der dortigen Michaeliskirche. Auch umgab er die Stadt mit Mauern und Türmen. In einem Streit mit dem Stift Gandersheim und dem Erzstift Mainz wußte er die Rechte des Bistums auf ersteres zu behaupten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Realprogymnasium in Gandersheim, die Baugewerkschule zu Holzminden, die landwirtschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt, eine Taubstummenanstalt in Braunschweig, 2 höhere Töchterschulen, 40 Bürger-, 382 Landschulen und verschiedene Privatlehranstalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0361,
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim und Holzminden besorgt. Unterverwaltungsbehörden sind die Magistrate der Städte und für die Landgemeinden die Gemeindevorsteher. Durch die Kreisordnung vom 5. Juni 1871 ist das Land für die weitern Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
), Epigramme ("Fünf Bücher Epigramme", hrsg. v. Hartfelder, Berl. 1881) und dramatischen Gedichte sowie das unvollendete Epos "Theodoriceis". Als Forscher hat er im Kloster St. Emmeran zu Regensburg die Werke der Nonne Hroswitha von Gandersheim aufgefunden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
648
Delligsen - Delolme.
Delligsen, Marktflecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, 130 m ü. M., an der Wispe, hat Fabrikation von Holzwaren und Schuhleisten, ein Eisenwerk (Karlshütte) und (1880) 1619 Einw.
Delling (Dellingr), in der nord
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
Einw. D., zuerst 998 erwähnt, war ehemals Hauptort einer Grafschaft, die zeitweise zu dem Stift Gandersheim und dem Bistum Halberstadt gehörte und im 17. Jahrh. an Brandenburg kam.
Derewnja, in Rußland Name für ein Dorf ohne Kirche, während ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
der ältesten Anfänge der Weihnachts- und Passionsspiele in kleinen lateinischen Dramen sowie der lateinischen Stücke der Gandersheimer Nonne Hroswitha (Roswitha) vom Ende des 10. Jahrh. gedacht werden, mit denen sie den in den Klöstern vielgelesenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
1853); "Über Goethes Jery und Bätely" (1852); "Blätter und Blüten" (das. 1852); "Der Affe von Arezzo" (Fastnachtsspiel, 1852); "Lenz und seine Schriften" (Bad. 1857); "Roswitha, die Nonne von Gandersheim" (Aarau 1857); "Zur Litteratur des Volksliedes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
. In der Nähe ist auch die Stätte der alten Burg Bodfeld (s. d.). - Das Amt E. kam durch Kaiser Heinrich II. 1008 an das Kloster Gandersheim, das mit demselben die Grafen von Regenstein belehnte, welche ihre Rechte 1343 an die Grafen von Wernigerode
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
in Alexandria die berühmte, 415 v. Chr. vom Pöbel ermordete Philosophin Hypatia hervor. Berühmt als Dichterin in lateinischer Sprache ist die sächsische Nonne Hroswitha (gest. 967) in Gandersheim. Italien hatte seine gelehrten Frauen im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
pietistischen Schule und namhafter Liederdichter, geb. 1670 zu Gandersheim, ward in Halle von A. H. Francke für den Pietismus gewonnen, wurde 1695 dessen Gehilfe im Predigtamt; starb 1739 daselbst als Direktor des Waisenhauses und Pädagogiums. F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
Mitternacht, auf die Meldung des Prinzen Friedrich Karl hin, Kriegsrat gehalten und der Plan zur Schlacht bei Königgrätz (3. Juli) entworfen.
Gittelde (Gittel), Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, 241 m ü. M., am Westfuß des Harzes und an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Leine, hat ein Amtsgericht und (1885) 1272 evang. Einwohner.
Greene (spr. grihn); 1) Robert, engl. Dichter und Schriftsteller, geboren um 1560 zu Ipswich, studierte auf dem St. John's College zu Cambridge, bereiste den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
jedoch 985 in Frankfurt und erhielt Bayern zurück. Er hielt nun Frieden, erwarb 989 Kärnten und die italische Mark zurück und starb 28. Aug. 995 in Gandersheim. Sein Nachfolger im Herzogtum war sein Sohn, der nachmalige Kaiser Heinrich II.
12) H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
Julius aus dem von Gandersheim hierher verlegten Pädagogium gebildete Universität war im 17. Jahrh. unter den protestantischen Hochschulen eine der bedeutendsten, in welcher stets ein Geist der Versöhnlichkeit herrschte. Von 1807 bis 1813 war H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Erzbischof von Köln sowie 1189 von König Heinrich stark verwüstet. Unter Hartbert (1199-1215) verlor das Stift 1206 nach langem Streit Gandersheim, das am Anfang des 11. Jahrh. erworben war und nun unmittelbar unter den Papst gestellt wurde. Zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. Daselbst befinden sich ein Gymnasium, eine Baugewerk- und eine Ackerbauschule; H. ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Oberförsters und eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu Eschershausen, Gandersheim, Greene, H., Lutter a. B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
zum Protestantismus mehrere solcher Stifter, z. B. die von Gandersheim, Herford, Quedlinburg, Gernrode etc., als Pfründenanstalten für adlige Fräulein bestehen blieben. Auch die Teilhaberinnen an den in neuerer Zeit für diesen Zweck gestifteten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
Königtums bei den Goten" (das. 1859); "Widukind von Korvei" (das. 1867); "Hrotsuit von Gandersheim" (das. 1869); "Die Gründung der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin" (das. 1860); "Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
. Kreideformation.
Kreidetuff (Maastrichter Kreide), s. Kreide und Kreideformation.
Kreiensen, Dorf im braunschweig. Kreis Gandersheim, mit (1885) 960 Einw., ist wichtiger Knotenpunkt der Linien Hannover-Kassel der Preußischen und Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Nordfuß des Harzes und an der Innerste, Knotenpunkt der Linien Halle-Klausthal, Neukrug-L. und L.-Grauhof der Preußischen, resp. Braunschweigischen Staatsbahn, 212 m ü. M., hat Holzstofffabrikation, Sandsteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
. Wasserlutte).
Lutter, s. Spiritus.
Lutter am Barenberg, Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Linie Holzminden-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, große Sandsteinbrüche und (1885) 1801
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
in Klöstern für die vornehmen Stände. Berühmt ist aus dieser Zeit die weibliche Klosterschule zu Gandersheim, an der die Dichterin Hroswitha wirkte. In den aufstrebenden Städten des spätern Mittelalters werden öfters Jungfrauenschulen erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
er Hof- und Kammersänger zu Rudolstadt, 1824 Gesanglehrer in Hamburg; seit 1831 war er als Hofkapellmeister in Braunschweig thätig, bis er 1842 wegen eines Gehörleidens diese Stelle niederlegte. Er starb 23. März 1869 in Heckenbeck bei Gandersheim. M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
der Städte Gandersheim, Braunschweig, Goslar, Neuß u. a.
Reimer, Georg Andreas, Buchhändler, geb. 27. Aug. 1776 zu Greifswald, übernahm 1800 die 1750 gegründete Realschulbuchhandlung zu Berlin, die er durch zahlreiche wichtige Unternehmungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
.
Seesen, Stadt im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Harz und an der Schildau, Knotenpunkt der Linien Holzminden-Jerxheim und S.-Gittelde der Braunschweigischen Staatsbahn und der Eisenbahn Braunschweig-S., 206 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
763 13,46 70722 93
Helmstedt 788 13,46 61700 78
Gandersheim 548 14,31 44463 81
Holzminden 574 9,95 45095 79
Blankenburg 475 10,42 26430 56
Zusammen: 3691 67,02 372452 191
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise Einwohner Zunahme
1891 Einwohner in Prozenten
Braunschweig 141632 17590 14,2
Wolfenbüttel 75168 4446 6,5
Helmstädt 65501 3801 6,1
Gandersheim 45021 558 1,2
Holzminden 47095 2000 4,4
Blankenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Gandersheim, Quedlinburg, Herford, Ober- und Niedermünster in Regensburg. In der evang. Kirche hat sich der
Titel Ä. in demselben Sinne erhalten wie der Titel Abt.
Äbtissinneninsignien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
, ferner 1015 den Guß der großen ehernen Eingangsthür des von ihm neu erbauten Doms, mit 16 Darstellungen aus der biblischen Geschichte. Bis zu seinem Tode dauerte der erbitterte Streit mit dem Erzbischof von Mainz um das Stift Gandersheim. B. starb 20. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
von Elbingerode, bei dem kleinen Hüttenwerke Königshof, auf der alten Straße von Wernigerode nach Nordhausen. Der dazugehörige Jagdbezirk (etwa 110 qkm) wurde 1008 von Kaiser Heinrich II. an das Kloster Gandersheim übertragen; dieses belehnte damit die Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Lehrerinnenseminar des Fräulein Vorwerk in Wolfenbüttel besonders hervorzuheben ist; 6 Gymnasien mit (1893) 1765 Schülern, 1 Realgymnasium in B., 1 städtische Oberrealschule in B., 1 Realgymnasium (ohne Prima) in Gandersheim, 1 höhere und 1 mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
. 1841-44).
Delligsen, Marktflecken im Kreis Gandersheim des Herzogtums Braunschweig, in 130 m Höhe, an der Wispe, hat (1890) 1723 evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, neue Kirche; Landwirtschaft; Fabrikation von Papier, Pappe, Tüten, Holzwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Eckehart I. (925) die Heldensage auch die Teilnahme der Geistlichen. Denn auch sie huldigen dem weltlichen Geiste der Epoche unbedenklich; selbst die knappen lat. Prosadramen der kernhaften Gandersheimer Nonne Roswitha behandeln, obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
für die Geschichte Sachsens und der slaw. Gegenden über der Elbe. Von den wenigen Biographien verdienen aufgeführt zu werden die Vita Brunonis, Erzbischofs von Köln, von Ruotger 967 abgefaßt, und die poet. Panegyris der Ottonen von der Nonne Roswitha zu Gandersheim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
Desf. , s. Agrostemma .
Gitschin , deutscher Name von Jičin (s. d.) in Böhmen.
Gittelde , Flecken im braunschw. Kreis Gandersheim, 12 km südlich von Seesen, in 241 m Höhe am Westfuße
des Harzes, an der Linie Seesen-Herzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
dankt ihm den großartigen Münsterbau und die Beendigung des langen Streits mit dem Erzbischof von Mainz wegen der Diöcesanrechte über Gandersheim. Als Förderer der kirchlichen Reform wurde G. 1131 von Papst Innocenz Ⅱ. heilig gesprochen. Sein Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
von Gandersheim.
Judiziāl, s. Judicium.
Judiziāldepositorĭum, s. Depositenwesen.
Judizieren, Judiziös, s. Judicium.
Judsonpulver (spr. dschödds’n-), eine Sorte Dynamit (s. d.), besteht aus wenig Nitroglycerin und einem eigentümlich dosierten schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
, und Handel.
Langelands-Belt, s. Velt.
Langelsheim, Flecken im braunschw. Kreis
Gandersheim, an der Innerste und am Fuße des
Westharzes, an der Linie Goslar-Seesen und der
Nebenlinie L.-Clausthal-Zellerfeld (25 km) der
Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
Gandersheim (Braunschweig),
studierte zu Göttingen und Halle Philologie und
Naturwissenschaften, war feit 1867 Gymnasiallehrer
in Wesel a. Rh., seit 1871 zu Wolfenbüttel und
wurde 1881 als Professor an die königl. Landwirt-
schaftliche Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
; früher hatte man im Süden und Norden die Geschichte nur in lat. Prosa behandelt oder in deutschen Reimpaaren, wie z. B. in der niederdeutschen Gandersheimer Reimchronik des Priesters Eberhard (1216) u. a.; Weiland hat die ältesten niederdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Geschlecht,
geb. um 935, trat sung in das Benediktinerlloster
Gandersheim (im Vraunschweigischen, nördlich von
Göttingen) und starb daselbst wahrscheinlich erst
nach 1001. In dieser bevorzugten Familienstiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
). Die
Dramen übersetzte Bendixen (Altona 1850 u.1853)
ins Deutsche, Ch. Magnin, "Ine^tre äs Ili-otä-
vitka" (Par. 1845), ins Französische. - Vgl. R.
Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869).
Not, diejenige Farbe in dem durch ein Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
durch
den Abgeordneten ^chwerdtfeger (Hospitant bei den
Nationalliberalen), Holzminden-Gandersheim durch
Krüger lnationalliberal).
Finanzen. Der Voranschlag des Staatshaus-
halts für 1. April 1896 97 weist eine Einnahme von
12 930000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
., "Waltharius".
Um 965. Die lat. Dramen der Roswitha von Gandersheim.
1022. Notker Labeo der Deutsche in St. Gallen †.
Um 1025. Das lat. Epos "Ruodlieb".
Um 1050. Notkers "Memento mori". "Merigarto".
Um 1060. Der geistliche Lyriker Ezzo in Bamberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
), "(Hu66n Victoria
.Wdii66 (Farianä" (1887). R. Brownings berühm-
tes Gedicht "1k6 rieä I^iper ot llameiw" (1891)
wurde von Kate G. illustriert.
^ Greene, Flecken im Kreis Gandersheim des
Herzogtums Vraunfchweig, an der Leine, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
99
Kanonist – Kansas
beschränkt. Sie folgten der Regel Augustins, verwandelten aber ihre Anstalten fast alle in weltliche Stifte, von denen viele (Gandersheim, Gernrode
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Lehrerinnenheimbis Lehrervereine und Lehrerversammlungen |
Öffnen |
und alte, aber auch alleinstehende L. aufnehmen, z. B. außer mehrern in Berlin das Feierabendhaus zu Steglitz bei Berlin, zu Dresden, das Wilhelm-Augusta-Stift zu Gandersheim, das mecklenb. Feierabendhaus zu Waren, das bad. Lehrerinnenheim zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
. Aus ihnen sind z. B. die durch ihre Dichtungen berühmte Roswitha zu Gandersheim und die Äbtissin Herrad von Landsberg auf dem Odilienberge im Wasgenwalde hervorgegangen. In der Zeit der Reformation erblickte die kath. Kirche in der Gründung weiblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
826
Methode - Methodisten
Gandersheim im Braunschweigischen. Viele seiner Lieder sind Volkslieder geworden. Vorzüglich durch sein "Kommersbuch" hat M.s Name große Popularität erhalten. Sein Denkmal in Stadtilm wurde 1865 enthüllt
|