Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gaswerk
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tauwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0442,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
weiter verarbeitet. Die aus den Gaswerken Londons jährlich gewonnene Menge Schwefel wird nach R. v. Wagner auf 200000 Ctr. angegeben.
5. Gewinnung des Schwefels durch Zusammenbringen von schwefliger Säure und Schwefelwasserstoff. Wie wir schon bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
und drei Qualitäten fabriziert und sind Muster in den Verkaufslokalen der meisten Gaswerke in der Schweiz zur Einsicht vorhanden, woselbst auch Bestellungen entgegengenommen werden.
H. G.
Gesundheitspflege.
Stockschnupfen. Ist derselbe sehr heftig
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0734,
Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) |
Öffnen |
Verteilung entgegen und verläßt den Apparat bei b. Unter dem Siebboden e sammelt sich Wasser und Teer, zu dessen Ableitung die Röhre d dient. Größere Gaswerke benutzen außerdem noch Wascher, d. h. Apparate, in welchen ein feiner Sprühregen von Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
Gemeinderat hat beschlossen, den 31. Okt. 1899 ablaufenden Vertrag mit der Imperial Continental Gas-Association zur Straßenbeleuchtung nicht zu erneuern und auch die auf Grund dieses Vertrages mögliche Ablösung der Gaswerke und der Rohrleitungen um den
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
"
Gesundheitspflege 2451195 "
Straßenbeleuchtung und -Reinigung 1716369 "
Die Gesamtschulden der Stadt beliefen sich 1. Jan 1885 auf 149,702,575 Mk. (darunter 19,892,894 Mk. auf die Gaswerke, 37,141,732 auf die Wasserwerke, 60,367,854 Mk
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Folkungagatan. D. E6. 7.
Fontäne. D3.
Forstinstitut. F3.
Französisch.reformierte Kirche. D2.
Frauenbad. D. E4.
Fredsgatan. C4.
Freygatan. A. B1.
Galeerenwerften. E. F3. 4.
Garfvaregatan. A4.
Garnisonslazarett. A4.
Gåsgränden. B1.
Gaswerk. B4
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk und Feuerwehr sowie eine Sparkasse, mehrere Banken und Vorschußvereine. Die Industrie erstreckt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
mit 3078 Einw. bedeutend erweitert worden. Ihre Gesamteinwohnerzahl betrug 1876: 18,851. Eine Wasserleitung aus zwei Reservoirs versieht die Stadt reichlich mit Wasser, ein Gaswerk besorgt die Erleuchtung. D. besitzt eine Gelehrtenschule, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
und Versuchen auf, die er in der Schweiz, in Sizilien und Süditalien, zuletzt in den Pariser Gaswerken angestellt hatte, und in welchen er als Ursache der sogen. atmosphärischen Linien des Sonnenspektrums die Wasserdämpfe der Luft nachwies. 1868 zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0737,
Leuchtgas (Brenner) |
Öffnen |
737
Leuchtgas (Brenner).
welche dem Gaswerk nachteilig werden, so bleibt diesem nichts übrig, als die Gasuhren genau beaufsichtigen zu lassen.
Die Leuchtkraft der Gasflamme ist in erster Linie abhängig von der Gegenwart der schweren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
Stunden kann durch drei Arbeiter bei Tag und drei bei Nacht bedient werden. Die Unterhaltungskosten sind im Gegensatz zu den alten Gaswerken sehr klein. Bei Anwendung des Wassergases zum Kochen wurde 1 Lit. Wasser von 15° durch 2 Kubikfuß Gas zum Sieden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
Winterschule. Ferner befindet sich in A. ein Krankenhaus (Marienhospital), Gaswerk, eine Kreis-, städtische Sparkasse, ein Vorschuß- und Darlehnsverein; 2 Kram-, 8 Vieh- und Pferdemärkte und in der Nähe die Provinzialirrenanstalt Kortau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
(1891/92: 8,293 Mill. M., darunter die Gaswerke allein 5,186 Mill.), so daß die städtische, bisher in gleicher Höhe wie die des Staates erhobene Einkommensteuer nicht erhöht zu werden braucht. Nachdem jedoch 1. April 1893 das Polizeikostengesetz vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
) mit 100 km Rohrleitung, 2565 Wassermessern und (1890/91) 7 427 854 cbm Leistung, ein Gaswerk (28½ km Rohrleitung, 2 127 822 cbm Gasverbrauch) für 560 öffentliche Flammen, 940 Privatkonsumenten (15 620 Flammen), 1235 Gasmesser, 31 Motoren mit 100
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
einer Wasserleitung zu sorgen begonnen. Der größte Teil der Stadt ist mit Gas (100 km Leitungen, 4199 Flammen) beleuchtet, das von dem Gaswerk bei Filaret zur Stadt geführt wird; doch giebt es noch über 3000 Petroleumlaternen. Das königl. Palais
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, 1 Bürger- und 12 Gemeindeschulen,
eine königl. Artillerie-und Ingenieurschule (s. Berlin,
Bd. 2, S.805 a.) und eine königl.TechnischeHochschule
(s.Berlin,ebd.); endlich ein städtisches Krankenhaus,
Wasser-und Gaswerk, eine Vorschußbank, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Kanallänge) und Gaswerk
(1892/93: 3,035 Mill. clim Gasabgabe, davon
280985 cdm zu technischen Zwecken, 47 Gasmoto-
ren, 735 öffentliche Flammen). Die elektrische
Centralanlage (seit 1. Dez. 1889) speist 69 Bogen-
lampen; außerdem bestehen 25
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
ursprünglich nur gußeiserne Retorten, diese finden jedoch gegenwärtig nur noch ganz ausnahmsweise Verwendung, da sie sich rasch abnutzen und dadurch Veranlassung zu Betriebsstörungen werden. Die eisernen sind in allen größern Gaswerken durch Chamotteretorten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
früher in den meisten Gaswerken als ein höchst lästiger Abfall betrachtet, dessen Beseitigung Schwierigkeiten und Kosten verursachte, neuerdings ist es das wichtigste Rohmaterial für die Herstellung aller Ammoniumverbindungen und damit zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
großen und das kleine städtische Gaswerk (ein drittes großes ist im Bau begriffen) erzeugten (1892) 42501876 cbm Gas für 24047 Straßenlaternen, 337300 Privatflammen und 375 Gasmotoren (1316 Pferdestärken); das Leitungsnetz ist 411,7 km lang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
1852 dort für Chemie und wurde 1865
außerord. Professor. 1861 oegründete H. in Plag-
witz bei Leipzig eine chem. Fabrik und Petroleum-
rafsinerie, welche sich allmählich in eine Maschinen-
fabrik zum Bau von Gaswerken, Petroleumraffine-
rien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsvereine und Anstalten, eine Berufs- und freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. Die Errichtung eines Elektricitätswerkes steht bevor.
Industrie und Handel. M. steht mit 1683 in das Handelsregister eingetragenen Firmen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
und 51 Gemeindebevollmächtigten. Für Feuerlöschwesen besteht eine freiwillige Feuerwehr von 421 Mann; ferner hat die Stadt ein Gaswerk, Elektricitätswerk (1896), eine Wasserleitung (1886) und einen Vieh- und Schlachthof (1892).
Unterrichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
-, Kunstgewerbe- und ge-
werbliche Fachschule, Handelsschule, Armenhaus,
Stadtbad, Krankenhaus, eine Natron-Lithionquelle
(seit 1888), Wasserleitung, Kanalisation, Gaswerk,
elektrische Beleuchtung. Die Einwohner trieben an-
fänglich fast bloß Ackerban
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
,
Rathaus mit schöner Freitreppe, Bismarckdenkmal (1895), Bürgerschulgebäude, Realschule mit Progymnasium, Handelsschule, Lehrerseminar, Hochdruckwasserleitung,
Kanalisation, Gaswerk; Zuckerfabrik, Fabrikation von Filzwaren, Brücken- und Tafelwagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
, Synagoge, Rathaus, dessen Wände mit den
von Ludwig XIV. geschenkten Gobelins bedeckt sind,
Progymnasium, höhere Mädchenschule, Hospital,
Wasserleitung und Gaswerk. Die Industrie ist na-
mentlich in der Umgegend bedeutend. Es bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
sich aber nur in dem bei sehr hoher Temperatur dargestellten S., so in dem der Gaswerke; werden die Kohlen bei niedrigerer Temperatur der Destillation unterworfen, so entstehen vorzugsweise Körper, die der Ethanreihe angehören. Man verarbeitet den S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
Kupfermeister genannt, höhere Stadtschule, höhere Mädchenschule, kath. Hospital, Sparkasse, Volksbank, Wasserleitung und Gaswerk, und ist Mittelpunkt einer großartigen Metallindustrie. In der Stadt und deren Umgebung bestehen zahlreiche Messingwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
und Münzsammlung, Realgymnasium, Navigationsschule, öffentliche (Rats-)Bibliothek, Wasserleitung, Kanalisation, Gaswerk, Waisenhaus, Krankenhaus, Taubstummen-, Provinzialirrenanstalt, Neuvorpommersche Privatbank, Kreditverein und Sparkasse, städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
und Handwerk, Bürgerhospital (Hospitienanstalt), Provinzialmutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Krankenhaus und Kuranstalt der Barmherzigen Brüder, Landarmenhaus, Sparkasse, Wasserwerk, Kanalisation, Gaswerk und Schlachthaus. Die Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
- und Darlehnskasse, Wasserleitung, Gaswerk; chem. Fabrik, Thomasphosphatwerk, Eisen- und Glashütte, Ziegelei und Steinkohlenbergbau.
Volkmann, Alfred Wilh., Physiolog, geb. 1. Juni 1801 zu Leipzig, widmete sich daselbst mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Franziskaner- und Ursulinerinnenkloster, Synagoge, höhere Bürger-, höhere Mädchen-, Präparandenschule, landwirtschaftliche Winterschule, zwei Waisenhäuser, Krankenhaus, Gaswerk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
Krankenhäuser, evang. und kath. Waisenhaus, Garnisonlazarett, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußgesellschaft, Niederrheinische Güterassekuranzgesellschaft, Wasserleitung, Kanalisation, Gaswerk, Schlachthof und Festungsgefängnis. Unter den fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
zu erbauenden Gaswerke und das neue Rohrnetz sollen im Okt. 1899 in Betrieb gesetzt werden. Die elektrische Beleuchtung wird besorgt von der Allgemeinen Österreichischen, der Wiener und der Internationalen Elektricitätsgesellschaft. Von den Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
indem Schloß Osterstein (1587-90), zwei ältere, ein neues Wasserwerk, Kanalisation, zwei städtische
Gaswerke, elektrische Beleuchtungsanlage, Vieh- und Schlachthof, städtische Sparkasse, Reichsbanknebenstelle,
Filiale der Sächsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
ist auf 20 M. erhöht. Die städtischen Werke haben 1894/95: 6228290 M. Überschüsse ergeben, wozu 4147590 M. die Gaswerke, 1700900 die Wasserwerke, 327500 der Centralviehhof, 52300 M. die Schlachthofverwaltung beitrugen.
Am 1. April 1897 hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
sind im Nor-
den nahe der Stadt Bohrungen ausgeführt. Die
von den beiden städtischen Gaswerken 1896/97 zu
erzeugende Gasmenge ist auf 4 750000 odm ver-
anschlagt, davon etwa 9 Proz. Heiz- und Kraftgas.
Der Haushaltsplan für 1896/97 schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
. Ferner bestehen 1 Bürgermädchenschule, ein
zweites städtisches Gaswerk, Filialen der Deutschen
und der Berliner Bank, 6 Pferdebahnlinien und
1 Dampfstraßenbahn.
vkartsrsÄ voinpan^ (spr. tschahrterd kömm-
peni), kurze Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
der Kanalisation sind
349 ^m lang. Die beiden großen und das kleine
städtische Gaswerk erzeugten 1895:40900000 cdm
Gas; das Leitungsnetz ist 430 km lang. Anfang
1894 bestanden im ganzen 300 elektrische Beleuch-
tungsanlagen mit 65000 Glühlampen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
), Stadttheater, prächtiges Stadtbad mit Schwimmbassins, Stadtkrankenhaus, reiches Hospital (13. Jahrh.), Augenheilanstalt, Wasserleitung, Kanalisation, Gaswerk und Schlachthof. Die Fabrikation erstreckt sich auf Baumwollspinnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
, Gaswerk, elektrische Straßenbeleuchtung; Brauerei, Ziegeleien, Dampfschneide- und Dampfmahlmühlen und Bernsteinfischerei. 4 km südöstlich Dorf Brösen mit Seebad. – Vgl. Püttner, Das Ostseebad Z. (Danz. 1887); Benzler, Das Ostseebad Z. (ebd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
, private Musikschule, Stadtbibliothek, Korrektions- und Versorgungsanstalt, städtische Sparkasse, Wasserleitung, Gaswerk, Vieh- und Schlachthof; Eisengießerei, Baumwollspinnereien und ‑Zwirnereien, Baumwoll- und Wollwebereien, Holzschleiferei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk; bedeutende Fabrikation von Glanzleder (über 4000 Arbeiter), Tuch, Maschinen, Kunstwolle, Kammgarn, Cichorien, Schiefertafeln, Schaumwein und Knochenkohle, chem. Fabriken, Spinnerei, Dampfmühlen und Weinbau (Liebfraumilch [s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
Mädchen-, gewerbliche Fortbildungsschule, Provinzialirrenanstalt, Kreis- und Darlehnskasse, Gaswerk; Wollspinnerei, Gerbereien, Fabrikation von Terracotta (Villeroy & Boch), Thonwaren, künstlichem Dünger, Seife, Tabak und Cigarren, Aktienbrauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
) 13534 (6755 männl., 6779 weibl.) E., darunter 2417 Katholiken und 51 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, städtisches und kath. Krankenhaus, Siechenhaus, Kanalisation, Gaswerk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
Winterschule, vier wissenschaftliche und andere Vereine; ferner ein Zellengefängnis, Hospital, Hochdruckwasserleitung, städtisches Gaswerk und eine elektrische Licht- und Kraftleitung von dem 12 km entfernten Lauffen am Neckar her. Von den Befestigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Rettungshaus (Marienthal), Knabenhort, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Farben (Schweinfurter Grün, Bleiweiß, Ultramarin), Maschinen, Stahlkugeln für Fahrräder, Löschgeräten, Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
, eine Bibliothek (32000 Bände, 500 Inkunabeln), Kranken-, Armenversorgungshaus, große Landesirrenanstalt, Gebäranstalt, Gaswerk, Wasserleitung und Kanalisation. An Fabriken hat die Stadt eine Tabakshauptfabrik (1000 Arbeiter), Schiffswerfte, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, evang. und kath. Kirche, höhere Stadtschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. V. ist seit 1680 Sitz einer ausgedehnten Kleineisen- und Messingwarenindustrie (Hausindustrie). Außerdem bestehen Eisen- und Gelbgießereien, Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
).
Diamantschieiferei. I> 3 (36).
Dock, Entrepot-. E 2.
—f Königinnen-. D. E 1.
—t östliches. D 2.
—, Reichsmarine-. D. E 1. 2.
—, Westliches. B 1.
Entrepot. D 2 (32). Felix Meritis. C 4.
Galerie. D 4. Gaswerk. A 2. Gefängnis
|