Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gelbe beizen hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Holzbeizen'?

Rang Fundstelle
6% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0305, Holzbeizen Öffnen
299 Holzbeizen. Palisander-Beize n. Capaun-Karlowa. Man bereitet die Grundbeize nach der Mahagonibeize No. 3, setzt aber statt des Eosins Fuchsin 40,0 Anilinblau 5,0 hinzu. Diese beiden letzten Beizen müssen beim Gebrauch verdünnt werden
6% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0303, Beizen Öffnen
297 Beizen. ob Chrom- oder Eisentinte, konstatirt, so überfährt man die Schriftzüge mittelst Pinsels mit einer Lösung aus 1 Th. gelbem Kaliumchromat in 100 Th. Wasser. Beizen. Holzbeizen. Die Holzbeizen dienen zur Nachahmung theurer
6% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0304, Beizen Öffnen
Kaliumbichromatlösung. Dunkelbraune Beize. 4. Man bestreicht zuerst mit einer etwa 10%igen Lösung von Manganchlorür oder Mangansulfat und, wenn diese eingezogen, mit einer dünnen Lösung von gelbem Kaliumchromat in Wasser. Je nach der Konzentration
5% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0886, Zeugdruckerei Öffnen
Hochdruckdampf ein, weil durch feuchten Dampf die Farben zerfließen würden. Sehr viele Farben werden in der Z. in der Art hervorgebracht, daß man die weißen Gewebe mit der Beize bedruckt, diese nach den Prinzipien der Färberei fixiert, trocknet
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0142, von Für die Küche bis Fragen Öffnen
die Bröseln dunkelbraun und die Zwiebeln gelb sind. Nun rührt man dies mit einem Schöpflöffel Beize und einem Glas guten alten Wein zur gehörigen Dicke, würzt mit 2 Lorbeerblättern und Zitronenschale, und läßt es zusammen einigemale aufkochen, worauf diese
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0575, Färberei Öffnen
Befestigungsmittel (M 0 rdant 5 oder Beizen, s. d.) Farbstoffe geben, heißen ad- jektive Farben. Die Beizen gehören ebenso gut zur Farbe wie der Farbstoff gebende Körper, und die Entstehung der Farbe beruht auf der Bildung einer chem. Verbindung
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0509, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
gelb; dieselbe, durch ein blaues Glas beobachtet, darf nur vorübergehend roth erscheinen. Die wässerige Lösung, mit Schwefelsäure und überschüssiger Ferrosulfatlösung gemischt, färbt sich braunschwarz. Prüfung von Natrium nitricum purum nach dem
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0505, von Unknown bis Unknown Öffnen
und läßt es mit heißem Fett mit 2 Löffel Mehl gelb rösten, löscht mit Wasser ab und gibt Salz dazu und die verschiedenen Gewürze, auch Estragon und Pigment, wenn nötig noch ein wenig von der Beize. Kochzeit 1½-2 Stunden. Vor dem Anrichten fügt man
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0675, Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) Öffnen
675 Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung). terte und mit Sandpapier überzogene rotierende Holzscheibe ist. - Durch das Beizen wird die natürliche Farbe des Holzes verändert. Dazu dient eine färbende Flüssigkeit (Beize), die man nach dem
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0643, von Rauchwacke bis Rauchwarenzurichterei Öffnen
verschiedenen Hauptmetboden, ent- weder durch Zuhilfenahme von Walkmaschinen (Gerberwalken) oder durch Anwendung von ver- schiedenen Beizen. Bei dem Walkv erfahren wer- den die meisten Felle (außer Marder, Iltis, Nerze, Zobel u. a., denen meist
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
44 Gelbbeeren - Gelbes Fieber. die größte Leuchtkraft und sind für das Leben der Pflanzen von höchster Bedeutung. Nur im gelben Licht wird die Kohlensäure in chlorophyllhaltigen Organen zersetzt. G. war bei den Römern sehr beliebt und gilt
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0534, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
gegen Bluthusten und Diarrhöen, äusserlich zu Injektionen und Waschungen, ferner zu antiseptischen Verbanden Anwendung; technisch in der Färberei als Beize. Alumínium sulfúricum purum. Schwefelsaure Thonerde. Al2(SO4)3^[Al_{2}(SO_{4})_{3
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0561, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
548 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung besitzt einen süsslich zusammenziehenden Geschmack und wird durch Schwefelwasserstoffwasser schwarz, durch Schwefelsäure weiss und durch Kaliumjodidlösung gelb
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0041, Färberei (Seidenfärberei, Bereitung der Färbeflotte, Blau-, Gelbfärben) Öffnen
Beimischungen, wie Splitter, Staub etc., frei sein. Die Farben, welche der Färber erzeugt, sind entweder einfache oder zusammengesetzte; sie werden in zahlreichen Abstufungen modifiziert und zwar entweder durch Anwendung verschiedener Beizen
2% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0855, Sachregister Öffnen
842 Sachregister. Baumwollsamenöl 313 Bayöl 294 Bay-Rum 294 Bdellium 221 Behenöl 317 Beifusskraut 133 Beinwurzel 76 Beizen für Holz 773 Belmontin 623 Benzanilid 633 Benzin 617 Benzoe 228. - säure 631. - - sulfinid 633. Benzol 617
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0450, von Unknown bis Unknown Öffnen
gerührt, 60 Gr. Butter, 8 Gr. Triebsalz, ¾ Pfund Mehl und soviel Milch werden zusammen zu einer dünnen Masse gerührt, dann in ein gut eingefettetes Kuchenblech gefüllt und in mittlerer Hitze schön gelb, ja nicht braun gebacken. B. R. Briefwechsel
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0642, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
629 Chemikalien organischen Ursprungs. klares reines Gelb, bedarf keiner Beize und ist von grosser Ausgiebigkeit; ferner, namentlich in Frankreich, zur Darstellung von sog. Pikratpulver (zu Sprengzwecken). Die Pikrinsäure ist giftig, darf
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0046, Farbstoffe Öffnen
, Rotsäfte (Berberitzensaft, Alkermessaft, Malvenrot, Heidelbeerrot). Orangegelbe Farben: Orlean (Saftnanking), Gemenge aus unschädlichen roten und gelben Farben. Gelbe Farben: Ockergelb (Ockererde, Gelberde, Hausgelb, Goldocker, Satinocker, Chineser
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0550, von Unknown bis Unknown Öffnen
, am besten Schwanzstück, wird von den Knochen befreit, tüchtig geklopft und mit einer Zwiebel, Nelken. Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfeffer, Salz, einem gelben Rübli, in eine Schüssel gelegt und mit Essig oder halb Essig und halb Wein übergossen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
dem Anlaufen zu schützen. Wickeln Sie die sorgfältig geputzten und gut abgetrockneten Gegenstände jedes Stück für sich in Staniol und bewahren sie in einem trockenen Schranke auf. M. h. An H. I. E. Klaviertasten, gelb qewor-dene, reibt man mittels
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0042, Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) Öffnen
benutzt man namentlich die Azofarbstoffe. Grün wird aus Blau und Gelb hergestellt. Man färbt die Wolle blau, kocht sie mit Alaun und Weinstein und färbt sie mit Gelbholz oder Wau aus. Von den Teerfarben benutzt man besonders Malachit-, Methyl
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0308, von Lackfarben bis Lackierte Waren Öffnen
308 Lackfarben - Lackierte Waren Darstellung der L. als eine Färberei bezeichnet werden kann, bei der nur Farbstoff und Beize ins Spiel kommen, das Zeug aber fehlt. Nicht alle Farbstoffe vertragen die gleiche Behandlung; einige lassen sich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0875, von Arsensäuresalze bis Arsinoe Öffnen
der Darstellung von Nickeloxyd. Die geglühte Masse wird ausgelaugt und die Lösung zur Kristallisation gebracht. Das arsensaure Natron ist sehr giftig und dient in der Färberei zur Befestigung der Beizen und als Surrogat des Kuhkotsalzes; auch
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0721, von Horn (tierisches) bis Horn (Blasinstrument) Öffnen
. Wertvoller sind die großen südamerikanischen Hörner, welche an der Spitze bis zu einem Drittel abwärts schwarz, übrigens weiß, in der Masse sehr fest, rein und durchscheinend sind und schöne Beize annehmen. Die ungarischen Hörner sind grau, grünlich
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0081, von Chloralum bis Chlorgold Öffnen
. in gut verschlossenen Gefässen aufbewahren, da es verdampft und leicht Feuchtigkeit anzieht; auch darf man es nicht mit eisernen Gegenständen berühren, da es hierdurch gelb wird. Durch Ätzkalilauge
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0129, von Ferozepore bis Fichtenharz Öffnen
durch Beizen braun, gelb oder schwarz gefärbt. Soll er als Zündmasse dienen, so wird er mit Salpeterlösung getränkt und wieder getrocknet; oder man macht ihn zu Pulverschwamm, indem man mehliges Schießpulver einreibt. Als blutstillendes Mittel muß
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0252, von Karmelitergeist bis Karpfen Öffnen
. Karmin (Carmin); dieses Wort gebrauchte man ursprünglich nur für einen roten Farbstoff; jetzt hat man auch einen blauen und einen gelben Karmin. 1) Roter K., Cochenillekarmin, besteht aus dem Farbstoff der Cochenille, der Karminsäure, verbunden
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0118, von Bleikolik bis Bleipflaster Öffnen
von Beizen an Stelle des teurern Bleizuckers dient. Der Preis des in der Technik verwendeten B. ist 55 M. pro 100 kg. Bleioxychlorid kommt in zwei Zusammensetzungen vor: 1) als Turners Gelb, Patentgelb, PbCl2.3PbO; es wird erhalten, indem man Bleiglätte
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0449, von Quillajarinde bis Quitten Öffnen
und wird in neuerer Zeit mehr und mehr in Anspruch genommen, sodaß dadurch manche andre gelbe Pflanzenfarbstoffe entbehrlich geworden sind. Die Q. gelangt nur selten in ganzen Stücken in unsern Handel, sondern fast stets nur in zerkleinertem Zustande
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0480, Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) Öffnen
Ort und Stelle auch viel auf Zigarren verarbeitet. 3) Nordamerikanischer T. a) Maryland, allgemein beliebter Rauchtabak, fein, gelb, von angenehmem, süßem Geruch; die beste Sorte ist der Baytabak. Ähnlich ist der Ohiotabak. b) Virginia, lebhaft
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0872, von Arsenigsäuresalze bis Arsenikalkies Öffnen
Säure Arsensäuresalz und Arsen; Schwefelwasserstoff fällt aus sauren Lösungen der arsenigen Säure stets alles Arsen als gelbes Schwefelarsen. Die Verbindung As2O3 ^[As_{2}O_{3}] ist das Anhydrid der eigentlichen arsenigen Säure H3AsO3 ^[H_{3}AsO_{3
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0344, von Marmor bis Maschinen Öffnen
. Es ist aber zu bemerken, daß man dabei nicht selten der Natur durch künstliche Färbungen verschönernd nachhilft. Der M. saugt die dazu dienlichen Beizen gewöhnlich sehr leicht und tief ein. Man erhält z. B. dunkelrot durch salpetersaure Silberlösung
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0460, von Rhodanbarium bis Ricinusöl Öffnen
Salz, besteht aus Cyan, Kalium und Schwefel und wird durch Schmelzen und gelindes Glühen eines Gemenges von gelbem Blutlaugensalz und Schwefelblumen erhalten, indem man die Masse nachgehends mit Weingeist auskocht und die vom Rückstande getrennte
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0482, von Salpetersäure bis Salpetersaures Bleioxyd Öffnen
. Die Säure ist bekanntlich das Ätzmittel der Kupferstecher, dient zum Abbeizen von Metallen, zum Brünieren von Eisen, bei der Herstellung von Beizen für Hutmacher und Pelzfärber etc. Sie hat das Vermögen, eine Menge organischer Stoffe gelb zu färben, indem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0594, von Tussehseide bis Uhren Öffnen
. Im ganzen sind die europäischen Verfahrungsweisen der Bereitung mit jenen völlig übereinstimmend, nur scheinen die Rohmaterialien in Europa jenen Ostasiens weit nachzustehen. Unter T. werden fälschlich auch andre Wasserfarben (rot, gelb, blau, grün
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0121, Adler (zoologisch) Öffnen
Beize abrichten, leistet aber bei weitem nicht die Dienste wie der Steinadler. Der gefleckte A. (Schrei-, Rauchfuß-, Gänse- oder Entenadler, A. naevia Gmel.), 65-70 cm lang und 1,7-1,85 m breit, gleichmäßig kaffeebraun (im Frühjahr und Herbst erdbraun
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0272, von Kleesamen bis Knochen Öffnen
- Samen gelbbraun, länglich, fast bohnenförmig, etwas zusammengekniffen, matt, eckig oder schraubenförmig, auf dem Rücken oft gekielt, Würzelchen anliegend, 2.5-5 mm; 1 hl = 76 kg; Ertrag 350-450 kg. 2) Die schwedische (deutsche) oder gelbe L. (Sichel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0513, von Quent bis Quercus Öffnen
. und aus Quercitrin und Quercetin besteht. Man erhält mit Q. auf Wolle, Seide, Baumwolle, je nach der Beize, gelbe, olivengrüne, graue, schwarze, resedafarbene Töne. Quercus, Pflanzengattung, s. Eiche.
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
längsgefleckt, an den Seiten und auf den Hosen quergefleckt; das Auge ist braun, der nackte Augenring grünlichgelb, der Schnabel gelblichblau mit dunklerer Spitze, die Wachshaut gelb, der Fuß strohgelb, in der Jugend blau. Er lebt im Norden
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0642, von Antimongelb bis Antimonsulfide Öffnen
. 1,34-1,36 erhält, war als Liquor stibii chlorati (Cauterium antimoniale) offizinell und dient zur Bereitung von Ätzpasten, zum Brünieren von Eisenwaren (daher Bronziersalz), zur Beize auf Silber, zur Darstellung von Antimonzinnober und Lackfarben, indem man
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
und Zeugdruckerei kommen die F. in eigentümlicher Weise zur Anwendung. Selten wird der Farbstoff mittels eines der gewöhnlichen Bindemittel auf der Faser befestigt. In der Regel dient vielmehr als Befestigungsmittel eine sogen. Beize, und bisweilen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0167, von Saffi bis Safran Öffnen
durch Kalk enthaart, mit dem Streicheisen behandelt, im Walkfaß gewalkt, durch umsichtiges Beizen und Schwellen vom Kalk befreit und dann in der Regel mit Sumach gegerbt werden. Dabei bringt man die Felle unter fortwährender Bewegung in immer stärkere
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0022, von Antimonzinnober bis Arac Öffnen
und Antimonzinnobers, sowie zum Brünieren der Gewehrläufe und zur Beize auf Silber verwendet wird. Mischt man diese Lösung des Antimontrichlorides mit viel Wasser, so scheidet sich ein
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0066, von Bremerblau bis Bromkampfer Öffnen
, sondern in neuerer Zeit auch in großen Mengen als Beize für Anilinfarben in der Färberei und Zeugdruckerei, die hierdurch echt werden. Für medizinische Zwecke muß der B. ganz arsenfrei
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0130, von Fichtenholz bis Filz Öffnen
130 Fichtenholz - Filz Papierfabriken zur Leimung, zu Pflastern und Kitten, zum Pichen von Fässern, unter Buchdruckfarbe etc. Vgl. Pech und Kolophonium. F. ist zollfrei, ebenso Terpentin, weißes oder gelbes Pech und Galipot. Fichtenholz
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0143, von Flores bis Flußsäure Öffnen
färbt zwar Wolle und Seiden ohne Beizen echt gelb mit einem Stich ins Rötliche, es wird jedoch dieser Stoff nur selten zum Färben verwendet, sondern man benutzt ihn gewöhnlich zur Darstellung andrer noch schönerer Farben, z. B. Eosin, Coccin, Nopalin
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0154, von Gerbsäure bis Gerste Öffnen
: Idris Yaghi) ist gelb oder bräunlichgelb, zuweilen durch einen Kupfergehalt grünlich, bedeutend billiger als die andren Sorten und kommt aus der Türkei, Kleinasien and ^[richtig: und] Persien, wo es aus den Blättern verschiedner Geraniumsorten
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0206, Holz Öffnen
zerstreuten großen Poren unterscheidet sich das Holz leicht von andren. Es ist fest, sehr gut zu bearbeiten, nimmt Beizen gut an und läßt sich schön polieren, ist auch, vor Nässe geschützt, sehr dauerhaft. Es gibt sehr alte und wohl erhaltene massive
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0336, von Malachitgrün bis Malvenblätter Öffnen
Blumen zeigen bekanntlich verschiedne Färbungen, rosa, weiß, gelb, purpur- bis dunkelbraunrot oder schwarzpurpur. Es wird aber nur die letztere Varietät, die sog. schwarze Malve, benutzt und speziell der Blüten halber und zwar wegen ihres Farbstoffs
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0431, von Pimpinellwurzel bis Piperin Öffnen
Mozambique ist gelber spanischer Pfeffer aus Ostindien, die schönste Sorte. - Vgl. unter Pfeffer. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 i. Pimpinellwurzel (radix pimpinellae), kommt von den zwei bei uns häufig wild wachsenden Arten des Geschlechts
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0483, von Salpetersaures Eisenoxyd bis Salzsäure Öffnen
, ferner in der Zeugdruckerei als Beize und zur Bereitung gewisser Sorten phosphorfreier Zündhölzer. Verkaufspreis circa 65 Mk. pro 100 kg, chemischreines 125 Mk. - Zollfrei. Salpetersaures Eisenoxyd (Salpetersaures Eisen, Eisenoxydnitrat
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0497, von Schildkrot bis Schlackenwolle Öffnen
Arten fängt man dagegen nur um des Schildpatts willen; es sind diejenigen, deren Hornpatten klar durchscheinend und buntfarbig, in gelb, rot, braun, schwarz geflammt oder gewölkt sind. Solche Arten leben nur in den Meeren heißer Erdstriche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0591, Anilin Öffnen
Rosanilin entstehen außer andern Produkten noch violettes Violanilin C18H15N3 ^[C_{18}H_{15}N_{3}], rotviolettes Mauvanilin C19H17N3 ^[C_{19}H_{17}N_{3}] und gelbes Chrysanilin C21H21N3 ^[C_{21}H_{21}N_{3}], welche eine homologe Reihe bilden. Nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0105, von Chromeisenstein bis Chromoxyd Öffnen
Bleioxyd und essigsaurem Eisenoxyd einerseits, Lösungen von chromsaurem Kali und gelbem Blutlaugensalz anderseits und gießt beide Mischungen zusammen, so daß der blaue und der gelbe Niederschlag gleichzeitig entstehen. Diese Grüne decken als Ölfarbe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
in sehr vielen Mineralien und ganz allgemein als gelb oder braun färbender Bestandteil in Gesteinen und in der Ackererde. Man erhält das E. durch Fällung einer Lösung von Eisenchlorid mit Alkalien, am besten mit überschüssigem Ammoniak. Das frisch gefällte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0999, von Naphthalin bis Napier Öffnen
, kristallisiert in gelben Nadeln und bildet mit Alkalien goldgelbe, kristallisierbare Salze, deren Lösungen Wolle und Seide goldgelb färben. Sein Natronsalz kam eine Zeitlang als Französischgelb oder Chrysoinsäure in den Handel. Dinitro-α-Naphthol
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0025, von Asa foetida bis Asphalt Öffnen
noch als Beize in der Färberei und Zeugdruckerei verwendet. Das gelbe und rote A. sind beide Verbindungen des Arsens mit Schwefel in verschiedenen Verhältnissen. Letzteres, das rote
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0373, von Naphtha bis Naphthalingelb Öffnen
und Salpetersäure bei 100° C. Das N. des Handels ist ein feines gelbes Pulver, welches beim Verstäuben sehr heftiges und anhaltendes Niesen erregt, in kaltem Wasser wenig, in heißem leicht löslich ist; es färbt Wolle und Seide ohne Beize brillant
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0967, von Möhra bis Moiré Öffnen
und Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1188 (1890: 1198) E., darunter 57 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Schloß, Vorschußverein; Weberei, Vieh- und Schafmärkte. Mohrrübe, Möhre, gelbe Rübe, Karotte (Daucus carota L
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0592, Anilin Öffnen
mit Oxalsäure nicht über 30° erhitzen. Die Ammoniak-, Natron- und Kalksalze dieser Säure finden in der Technik vielfach Verwendung. Durch Nitrierung liefert Diphenylamin gelbe und gelbrote Farbstoffe (Citronin ist Dinitrodiphenylamin, Aurantia [s. d
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0039, von Färberdistel bis Färberei Öffnen
Schicht in einem geeigneten Bade das Kupfer entfernt. Holz, Steine, Horn, Federn etc. färbt man auch mit Farbstofflösungen, welche mehr oder weniger tief eindringen (Beizen) und bisweilen erst infolge einer Zersetzung, wie beim Färben des Holzes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
, in chinesischen 65-75, in japanischen 60-70, in Knoppern 28-33 Proz.). Zur Darstellung derselben extrahiert man Galläpfelpulver mit einem Gemisch aus Äther, Wasser und Weingeist, schüttelt den sirupartigen gelben Auszug ein- oder zweimal mit dem doppelten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
Zerstören von Warzen, zum Öffnen von Abscessen, zur Bildung künstlicher Geschwüre, zum Beizen vergifteter Wunden, Schanker und Bubonen. Kalilauge wurde früher viel häufiger als jetzt benutzt, wo man sie in den meisten Fällen, sobald es sich nämlich nur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0485, von Aluminiummessing bis Alumnat Öffnen
-Chlornatrium. Aluminiumoxyd (Alaunerde, Thonerde), Al2O3 ^[Al2O3], findet sich in der Natur hexagonal-rbomboedrisch krystallisiert in Form verschiedener Mineralien: rot gefärbt als Rubin, gelb bis braun als Korund
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0223, von Azoblau bis Azoorseillin Öffnen
auf diese Weise zuerst das gelbe nicht sehr beständige Diazoamidobenzol (nicht zu verwechseln mit dem isomeren Amidoazobenzol): C6H5·N:N·Cl + C6H5NH2 ^[C_{6}H_{5} N:N Cl + C_{6}H_{5}NH_{2}] = C6H5·N:N·NH·C6H5^[C_{6}H_{5}·N:N·NH·C_{6}H_{5} + HCl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0300, von Chronostichon bis Chrysander Öffnen
. Farbensehen. Chrysălis (Plur. Chrysalīden), s. Puppe. Chrysamīn, Handelsname für Azofarbstoffe, die aus Benzidin oder Tolidin und Salicylsäure dargestellt werden und Baumwolle ohne Beize gelb färben. Chrysamīnsäure, ein organischer Farbstoff
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0303, von Chrysoïdin bis Chrysopras Öffnen
Diamidoazobenzols, C6H5·N:N·C6H3(NH2)2. C. färbt Wolle und Seide direkt, Baumwolle nach dem Beizen mit Tannin orangerot. Chrysoin, s. Tropäoline. Chrysokeras (grch., Goldenes Horn), die Hafenbucht von Konstantinopel (s. d.). Chrysokoll, s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0274, von Gratuist bis Graubünden Öffnen
aus dem Schwarz entstehende Farbe, die in verschiedenen Abstufungen als hell- grau, dunkelgrau, schwarzgrau erscheint, von kleinen Beimischungen anderer Farben (blau, gelb, rot, braun, grün) mannigfach nuanciert werden kann und danach
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0486, von Sandarak bis Sandelholz Öffnen
zwei mit verschiednen Eigenschaften und Verwendungen, auch von ganz verschiedenartigen Bäumen stammende Hölzer in den Handel, erstens das rote S., ein Farbholz, und zweitens das weiße und gelbe (letztere beiden von dem nämlichen Baume) die in dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0923, von Jodargyrit bis Jodmethyl Öffnen
als Chlorzinkdoppelsalz (C₂₇H₃₅N₃Cl₄Zn) in den Handel gebracht. Es färbt Seide direkt, Wolle erst nach dem Beizen. Heute wird J. wohl kaum mehr dargestellt. Jodhpur, engl. Schreibung für Dschodhpur (s. d.) Jodīde, s. Jodmetalle. Jodīne, ältere Bezeichnung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0432, von Aluminiumoxyd bis Alvargatas Öffnen
und Diamantspat, durch Chrom rot gefärbt als Rubin, durch Kobalt blau als Saphir, gelb als orientalischer Topas und violett als orientalischer Amethyst, außerdem mit Eisenoxyd und Kieselsäure verunreinigt als Schmirgel und, namentlich mit Kieselsäure verbunden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0639, Antilopen Öffnen
639 Antilopen. mit großer Sorgfalt; nur die Brahmanen dürfen sein Fleisch essen. Die indischen Fürsten beizen sie mit Falken oder jagen sie mit dem Jagdleoparden. Die Thränengruben bilden eine willkürlich zu öffnende Tasche und sondern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Biddle bis Bidpai Öffnen
viergrannig und mit rückwärts gerichteten Haken besetzt ist. B. cernua L., ein 30-60 cm hohes Kraut mit rundlichem Stengel, lanzettförmigen, sägezähnigen Blättern und überhängenden Blütenköpfchen mit gelben Randblümchen, die bei den obern Blüten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0435, von Damast bis Damaszener Stahl Öffnen
. Der englische Leinendamast aus Maschinengarn ist sehr schön, verliert aber wegen der starken Appretur in der Wäsche viel von seinem Glanz. Häufig ist der Leinendamast aus gebleichtem und ungebleichtem Garn hergestellt, wo dann das Muster weiß in gelb
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Ebenezer bis Eber Öffnen
, perlschnurartigen Gebilden hervor; es ist hart, fein und schwer, vom spez. Gew. 1,187. Das grüne (braune, gelbe) E. von Bignonia leucoxylon L., in Südamerika und Westindien, ist sehr hart und dauerhaft, frisch angeschnitten bräunlich mit grüngelben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
, Falkener, lat. Falconarius, franz. Fauconnier), einer, der Falken zur Beize abrichtet; s. Falken, S. 11. Falkenorden, 1) (Falkenerbund) ein von westfälischen und Paderborner Rittern 1308 gestifteter Bund zur Erhaltung und Vergrößerung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0919, Indigo (Bestandteile, Handelssorten, Benutzung, künstliche Darstellung) Öffnen
, Indigleim, Spuren eines gelben Farbstoffes, kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia, Thonerde und Eisenoxyd. Das Indigblau, welches, wie angegeben, in den Pflanzen nicht fertig gebildet vorkommt, entsteht wahrscheinlich aus Indikan C26H31NO17 ^[C_{26}H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0586, von Käsefliege bis Kasematte Öffnen
fällt. Unter 50° getrocknet, ist es bernsteingelb, geruchlos, schmeckt fade und gibt mit Wasser eine gelbe, schleimige, leicht faulende Lösung. Diese gerinnt nicht beim Kochen, aber bei 125-130° und überzieht sich beim Kochen an der Luft
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0790, von Kirschehr bis Kirschlorbeer Öffnen
enthalten, geben sie, zerstoßen, mit Wasser angerührt und destilliert, ein Bittermandelöl- und blausäurehaltiges Destillat, welches wie Bittermandelwasser zu benutzen ist. Das Holz des Vogelkirschbaums ist gelb oder gelbrot, gestreift, geflammt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0472, von Schildkröteninseln bis Schilfsänger Öffnen
höchstens 4 kg und zwar 13 Blätter, von denen 8 ganz flach und die 4 größten etwa 48 cm lang sind. Das S. ist halbdurchsichtig, heller oder dunkler gelb mit braunen Flecken und Zeichnungen, es ist in der Kälte spröde, aber biegsamer und dichter als Horn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0501, von Weinsberg bis Weinstein Öffnen
501 Weinsberg - Weinstein. äußerlich gegen riechende Fußschweiß, auch in der Konditorei, Färberei und Zeugdruckerei, als Beize beim Türkischrotfärben und beim Rotdruck, zum Verschneiden des Weins, in der Photographie etc. Mit Basen liefert W
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0698, von Antimonoxalat bis Antimonsulfür Öffnen
und Oxalsäure bestehendes Doppelsalz, das als Ersatz für den teurern Brechweinstein in der Zeugdruckerei und Färberei als Beize Verwendung findet, aber nicht immer den Brechweinstein ersetzt; es bildet kleine, weiße, giftige Krystallnadeln. Antimonoxyd
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0980, von Bidental bis Bieber Öffnen
978 Bidental - Bieber in der gemäßigten und wärmern Zone. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter mit gegenüberstehenden Blättern und gelben, meist an der Spitze der Zweige stehenden Blütenköpfchen. Die Achenen tragen 2-4 starre Grannen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0688, von Dahlgren bis Dahlia Öffnen
nach dem Beizen gefärbt. Er ist ein Gemisch der Chlor- oder Bromhydrate von Mono-, Di- oder Triäthyl-Rosanilin oder Pararosanilin oder der der entsprechenden Metbylprodukte. vakliÄ. Omi., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Eisenburg bis Eisenchlorid Öffnen
, es absorbiert mit Begierde Sauerstoff ^ und giebt Kohlensäure ab, dabei färbt es sich zuerst ! grün, gelb und schließlich unter Umwandlung in Eisenoxydhydrat braun. Die Zersetzung läßt sich durch Zusatz von Zucker verringern. Ein solches
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eisenmenger (Joh. Andr.) bis Eisenoxyd Öffnen
altes Eisen einträgt, bis sich bei längerer Digestion nichts mehr löst; die Flüssigkeit wird dann die im Handel verlangte Dichte von 40° B. haben. Vorteilhafter gewinnt man die Beize durch Lösen von Blutstein, natürlich vorkommendem Eisenoxyd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0373, Essigsaure Salze Öffnen
wird in der Färberei als Beize (Schwarzbeize) verwendet und für diese Zwecke entweder durch Zersetzung von essigsaurem Kalk mit Eisenvitriol oder durch Lösen von metallischem Eisen in rohem Holzessig dargestellt. Letzteres ist das sog. holzsaure
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
ent- steht, gewöhnlick als schwefelsaures Salz in den Handel kommt und Seide und Wolle direkt, Baum- wolle nach dem Beizen mit Tannin und Brechwein- Nilgans, s. Gans. ^stein blau färbt. Nilgau (?ortax i)icw8 ^a?/"6, s. Tafel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0789, von Resolutivbedingung bis Resorption Öffnen
von Sulfanilsäure und Kombination mit Resorcin ge- wonnen wird. Er färbt Wolle rötlichgelb. ! Resorcingrüu, Echtgrün, Solidgrün, ^ Dinitrosoresorcin, (^II^^, ein Ein- ! Wirkungsprodutt von salpetriger Säure auf Resor- ^ cin. Es bildet gelbe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0224, von Salman und Morolt bis Salmon Öffnen
Erkalten vom Deckel ablöst. Der reine sublimierte S. ist farblos, der im Handel vorkommende häusig gelblich bis gelb gefärbt; letz- teres rührt von beigemischten Teerresten her, wenn, wie es in einzelnen Fabriken noch geschieht, das Gaswasser vor
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0144, von Sperbereule bis Spermatophoren Öffnen
und Bauch auf rein weißem Grunde braun oder rostrot gebändert, der aschgraue Schwanz mit fünf braunen Querbinden gezeichnet; Füße und Wachshaut sind gelb. Das größere Weibchen ist minder lebhaft gefärbt, und die Jungen sind oben braungrau, unten weiß, an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0575, Tabak Öffnen
durch das Saucieren, d. h. durch Zusatz von Beizen, Brühen oder Saucen. Die Saucen, welche fast von jeder Fabrik anders gemischt werden, sind meist wässerige Auszüge von Zuckerstoffen, allerlei Gewürzen, Salzen, Färbemitteln, wohlriechenden Substanzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0957, von Trapp bis Trappisten Öffnen
der Zubereitung eine tüchtige Beize oder mehrtägiges Durchfrieren. Das Gewicht beträgt oft 10-13 kg. Die T. ist Strich- und Standvogel in mehrern Gegenden Deutschlands, Österreichs, Ungarns und Rußlands. Sie wird häufig jung eingefangen und gelangt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0218, von Horn bis Hühnereier Öffnen
und nehmen eine schöne Beize an. In Europa sind die ungarischen Hörner ausgezeichnet durch besondre Größe; sie sind grau, grünlich, schwarz mit weiß gemischt; die größten und schönsten werden zu studentischen Trinkhörnern verarbeitet. Irische Hörner
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0545, von Stahlfedern bis Stärke Öffnen
und dritte Sorte. Viele Federn erhalten noch irgend eine Behandlung, die ihr äußeres Ansehen verändert. Manchen gibt man einen Firnis von Schellack oder Guttapercha, andre werden bronziert, d. h. man läßt sie in einer Blechtrommel über Feuer gelb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zinkolith bis Zinn Öffnen
. ist ein lockeres weißes, beim Erhitzen sich vorübergehend gelb färbendes, in Wasser unlösliches, in fast allen Säuren leicht lösliches Pulver. Zinkoxydhydrat, Zn(OH)₂, entsteht als weißer gallertartiger Niederschlag beim Vermischen einer Lösung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
insbesondere auf die Veränderung der Metalloberfläche und auf solche Arbeitsprozesse, bei denen das betreffende Metall mit einem andern eine chem. Verbindung eingeht; dahin gehören das Ätzen, die Beize, das Gelbbrennen, Brünieren, Emaillieren
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0457, von Schildotter bis Schilfweih Öffnen
der Karettschildkröte (s. d.), gebildet ist. Das Rückenschild der letztern liefert 13 Platten von 3 bis 6,5 mm Dicke, von denen die größten etwa 48 cm lang sind, von gelbroter oder gelber Farbe mit schwarzbraunen Flecken und Flammen. Je dicker