Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach general von hagen
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'generazione'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
erschienene engl. General stud book, das die Abstammungsnachweise der engl. Vollblutpferde enthält. Nach dem Vorbilde Englands wurden in neuerer Zeit in den meisten Viehzucht treibenden Ländern Europas, Amerikas und Australiens ebenfalls H. angelegt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph, got. Kirche,
Bürgerschule, städtische Sparkasse, Vorschußverein;
Klinkerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfmehl- und
-Schneidemühlen und Ziegeleien.
Hager, Hans Herm. Iul., pharmaceutischer
Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
-, Strumpfwarenfabrikation und Weberei. In der Nahe die Schloßruine Reichenfels.
Hohenlimburg oder Limburg an der Lenne, Stadt im Kreis Iserlohn des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 9 km von Iserlohn, links an der Lenne und an der Linie Hagen-Siegen-Betzdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
der Stadt B. an der Havel (ebd. 1874 - 82).
Brandenburg, Friedr. Wilh., Graf von, preuß. General der Kavallerie und Staatsmann, geb. 24. Jan. 1792 zu Berlin, war der Sohn König Friedrich Wilhelms II. aus dessen morganatischer Ehe mit der Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
766
Genelli - General
Zustimmung der Eltern zur Ehe ihrer Kinder, oder
die Zustimmung des Eigentümers, wenn ein anderer
dessen Sachen in dem Glauben veräußert, sie ge-
gehören ihm. In jedem Falle wird die G. auf die
Zeit der Vornahme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
, Fischerei, Fruchtsaft- und Obstweinkeltereien, Gärtnereien, Blumen(Rosen-)zucht und Obstbau.
Werder, Aug., Graf von, preuß. General, geb. 12. Sept. 1808 zu Schloßberg bei Norkitten in Ostpreußen, trat 1825 in die preuß. Armee ein. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
-poln. Gouvernement Kjelzy, Kreis Miechow, denkwürdig durch den Sieg, den Kosciuszko hier 4. April 1794 unter Beihilfe der mit Sensen bewaffneten Bauern über den russischen General Tormassow erfocht.
Ráczkeve (spr. raz-), Markt im ungar. Komitat Pest
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
des norweg. Amtes Finmarken, rings um den Altenfjord gelegen, hat große Ebenen, wo das Korn, trotz der nördl. Lage (70° nördl. Br.), ebenso gut reift wie in südlichern Thälern, und Bäume sehr hoch werden.
Alten, Karl Aug., Graf von, hannov. General
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Zumbusch, Freising
Oudinot, Herzog von Reggio - Debay der jüngere, Bar le Duc
Ou'ram. Sir James, General - Foley, (R.) Kalkutta; Noble, London
Owen, Sir Hugh - Milo Griffith, Carnarvon (Wales)
Pacetti, Camillo, Bildhauer - Bayer, Mailand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
und der Österreicher Stoliczka für sie gewonnen; der archäologischen Kommission für Ausgrabung und Beschreibung der Altertümer (1863 bis 1867) stand General Cunningham vor. Wissenschaftliche Reisen machten unter andern: Moorcroft 1812 ff. am Indus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
gezogen war. Auf der Fahrt ließ ihn König Gunther durch Hagen um seinen Namen fragen. D. verweigerte die Antwort, ward deshalb angegriffen, verwundete König Gunther, Gernot und Hagen, mischte sich dann bei einer Heerfahrt nach Polen unter Etzels Mannen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
) folgten. 1867 wurde er zum Directeur de la musique an der Großen Oper ernannt, eine Stelle, die jahrelang unbesetzt gewesen war. Seit 1871 ist er an Fétis' Stelle Direktor des Konservatoriums zu Brüssel. G. hat auch einen "Traité général
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
die schätzbaren Rasseeigentümlichkeiten besaßen. In England legte man schon 1808 ein General stud book an, welches bis zur Gegenwart fortgeführt worden ist und die Abstammungsnachweise der englischen Vollblutpferde enthält. 1822 wurde das Shorthorn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
) verherrlicht.
Miloradówitsch, Michail Andrejewitsch, Graf von, russ. General, geb. 1770, trat jung in den russischen Militärdienst, nahm an den Kriegen gegen die Türken 1787 und gegen die Polen 1794 teil und diente dann unter Suworow, dessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
aus Ecuador« (Berl. 1886); Hassaurek, »Vier Jahre unter den spanischen Amerikanern« (Dresd. 1887); über Kolumbien: A. Hettner, »Reisen in den kolumbianischen Anden« (Leipz. 1888); M. Uribe, »Geografia general de Antióquia« (Par. 1885); V. Restrepo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
.
Brechwurzel, s. Cephaëlis.
Breckenridge (spr. -ridsch), John Cabell, nordamerik. Staatsmann und General, geb. 21. Jan. 1821 in der Nähe von Lexington, wurde 1851 in den Kongreß gewählt und war 1857-61 Vicepräsident unter der Präsidentschaft Buchanans
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
., Kronmarschall von Großpolen und siebenfacher Starost, und der Malteserkomtur Vincenz Rakecz R., der letzte Gesandte in Malta, der die ältere kurländ. Linie der R. gründete.
Graf Eduard R., Sohn des poln. Generals Philipp R. (gest. 1804), geb. 1786 in Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
Nord-
hausen "1867 im Konstituierenden Norddeutschen
Neichstage; 1871 wurde er von Schwarzburg-Nudol-
stadt und 1874 vom Kreise Hagen in den Deut-
schen Reichstag gewählt, dem er seitdem ununter-
brochen angehört. Auch im preusi. Abgeordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
im Kreis Waldbröl des
preuh. Reg.-Bez. Köln, an der obern Aggcr, hat
(1895) 4358 E., Post, Telegraph, rath. und evang.
Kirche, Bürgermeisterei, Volksbank: Viehmärkte.
Gckefey, Dorf im Landkreis Hagen des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, von wo aus es am 19. Magdeburg erreichte. General von Blücher trennte sich am 17. bei Nordhausen vom
Heer e Hohenlohes und führte die Trümmer der Artillerie (40 Geschütze) mit etwas Kavallerie über Braunschweig nach der Altmark, wobei er
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
, mit
^ der er an den Kämpfen von Königgrätz, Tobitschau
^ und Roleinitz teilnahm. 1867 beriet er als General-
^ lieutenant und militär. Bevollmächtigter in Mün-
chen das Kriegsministerium bei der beabsichtigten
' Umgestaltung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
von, preuß. General der Infanterie, geb. 29. Nov. 1830 zu Stettin, trat April 1848 in das Infanterieregiment Nr. 20 und machte in demselben Jahre den Feldzug gegen Dänemark mit; 1819 nahm er am Feldzug gegen die bad. Insurgenten, 1864 an der Erstürmung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
der "Minnesinger" von Hagen (Leipz. 1838), die "Hofzucht" im 6. Band von Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (das. 1848). An sein bewegtes Leben und ein ihm beigelegtes Bußlied knüpft sich die bekannte Sage vom Ritter T., der im Venusberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
) August, Graf von, preuß. General, geb. 12. Sept. 1808 zu Schloßberg im Amt Norkitten in Ostpreußen, trat 1825 in das Regiment der Garde du Corps, wurde 1826 als Sekondeleutnant zum 1. Garderegiment zu Fuß versetzt, 1839 Lehrer im Kadettenkorps, später
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
564
Leuchtenberg - Levasseur.
ward bald darauf zum Inspekteur der Jäger und Schützen, im Mai 1883 zum Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division ernannt, 1884 in gleicher Eigenschaft zur 11. Division versetzt und 2. Aug. 1888 zum General
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Ingenieur der Stadt Kopen-
hagen, deren Kanalisation er verbesserte; 1865 wurde
er Professor der Polytechnischen schule. Auf dem Ge-
biet der Physik gilt er als Mitbegründer der mcchan.
Wärmetheorie; seine Abhandlungen über dieses und
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
215
Gouachemalerei - Gough
Korps unter General Totleben sorgte G. für die
Verpflegung der preuß. Besatzung und des vom
Herzog von Württemberg in Eilmärschen heran-
geführten Hilfskorps, und bewirkte dann, als die
Kapitulation nicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
. 11. April 1819 zu Hagen
in Westfalen, war Schüler Rinks in Darmftadt und
ging 1886 nach Paris, wo er 1846 mit Alard und
Franchomme Kammermusik-Soireen einrichtete, die
bald zu hohem Ansehen gelangten. H. ging 1848
nach London und übernahm 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. Die beste Handschrift seiner
Lieder befindet sich auf dem Schlosse Riedegg in Öster-
reich ob der Enns. Kritische Ausgabe von M. Haupt
(Lpz. 1858); Auswahl von Keinz (ebd. 1889); Echtes
und Unechtes in von der Hagens "Minnesingern". -
Vgl. R
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
gelegen, hat einen Hafen, Rosinenausfuhr und (1878) 5869 Einw.
Altekläre (roman.), im Rolandslied Name des Schlachtschwerts Oliviers.
Alte Land, das, s. Jork.
Altels, s. Finsteraarhorn.
Alten, Karl August, Graf von, hannöv. General, geb. 20. Okt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
Etzels gehören die Normalentwürfe hölzerner Brücken nebst der sie begleitenden Instruktion.
3) Friedrich August von, preuß. General, Bruder von E. 1), geb. 16. Okt. 1808, widmete sich erst in Berlin dem Studium, trat nach ausgedehnten Reisen 1826
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0943,
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) |
Öffnen |
unterstützt, nach kurzem Widerstand seitens des von den Eingebornen tapfer unterstützten Generals Klingsporr. Anstatt diesem zu Hilfe zu kommen, griff G. Norwegen an; nach dem Treffen bei Enningdalen 10. Juni 1808 mußten sich jedoch die Schweden unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
und ward infolgedessen mit einjährigem Festungsarrest und später mit Kassation bestraft. Auf Verwendung einiger Generale jedoch 1730 rehabilitiert und 1731 zum Rittmeister befördert, machte er 1735 unter dem Oberbefehl des österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. Hierdurch hat man zugleich den Vorteil, das sonst verloren gehende Öl zu erneuter Benutzung wiederzugewinnen, also eine Ölersparnis. Der N. u. Ö. von Ä. C. Funcke in Hagen (s. Fig.) besteht in einem in das Auspuffrohr eingeschalteten birnenförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
.), an den Linien Langendreer-Löttringhausen und Dortmund-Hagen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8342 E., evang. und kath. Kirche, 2 Bahnhöfe, 5 Schulen, 1 Pflegeanstalt für Kranke, Sieche und Waisen; 2 Steinkohlenzechen, 2 Glashütten, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
Mathilde"
(1890). Seit 1891 erscheint eine Sammlung von
fämtlichen histor. Romanen E.s. Kleinere Erzählun-
gen finden sich auch in der "Dansk Folkebibliotbek".
Gwald, Joh. von, dän. General, geb. 20. März
1744 zu Cassel, von bürgerlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, war Erzieher des Thron-
folgers Paul, später des Großfürsten Konstantin
Hagen. 1797 in den russ. Reichsgrafenstand erhoben,
starb er 24. Jan. 1808 zu Kirna in Esthland.
Fabian Gottlieb (russisch Fabian Wilhelmo-
witsch), Fürst vonderOsten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
Frauendienstes. Aber auch ein Bußlied von ihm ist erhalten, das vielleicht den Anlaß zu der Sage gab. Seine Gedichte stehen in von der Hagens "Minnesingern", Nr. 90; eine "Hofzucht" (höfische Sittenlehre, in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Prozessen in drei Jahren, für Aufsspielsetzen seines Lebens und Vermögens für das öffentliche Wohl etc. Der im Monat Dezember zusammentretende Ordensrat entscheidet über die Ansprüche. Im Krieg kann der General en chef die Klassen 2, 3, 4 verleihen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
, mit Amtsgericht und 50 Einw.; dabei der Flecken Hage mit 730 Einw.
Berun, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, mit katholischer Pfarrkirche, Dynamit- und Zündwarenfabrik und (1880) 1946 Einw.
Berut, Stadt, s. Beirût.
Bervic
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
eine Getreidebörse, Prenzlau eine Rapsbörse, Hagen eine Eisenbörse (halbjährlich), Bochum eine Kux- und Bergwerksaktien-Börse. Nach dem Vorgang der erwähnten englischen Lloyd's entstanden Börsenversammlungen für die Behandlung von Schiffs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
mit Leichtigkeit unterdrückt. Die Geschichte der Catilinarischen Verschwörung ist von Sallust in seinem "Bellum Catilinarium" vortrefflich dargestellt worden. Vgl. Hagen, C. (Königsb. 1854); Wirz, Catilinas und Ciceros Bewerbung um das Konsulat für das Jahr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
der Geschichtschreibung gebührt der "Vaterländischen Geschichte" (Frankf. 1852-57, 5 Bde.), nach Dullers Tod von Hagen fortgeführt, der Vorrang. Außerdem sind zu nennen: "Geschichte des deutschen Volkes" (Leipz. 1840, 3. Aufl. 1846; neu bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, s. Würger.
Enneper Straße (Emper Straße), ein von der Ennepe durchflossenes Thal im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, von Hagen aufwärts bis Gevelsberg, 11 km lang und 1 km breit. Ein Fabriketablissement reiht sich hier an das andre; die Bergisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
und namentlich sein Festhalten an der Tessinlinie durch Befehle aus Wien zu rechtfertigen. G. starb kinderlos 1. Sept. 1868 in Wien, nachdem er seinen Neffen, den General v. Edelsheim (s. d. 2), adoptiert hatte, der nun seinen Namen annahm.
H.
H, h
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
154
Hard - Hardenberg.
des Völkerrechts in Cambridge, im November 1873 übertrug ihm Gladstone, um seine Regierung zu kräftigen, nebst der Ritterwürde das Amt eines Solicitor general, das H. indes beim Sturz des liberalen Kabinetts im Februar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
Höchstkommandierenden.
Heck., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Jakob Heckel.
Hecke (Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun).
Heckel, 1) Johann Jakob, Ichthyolog, geb. 22. Jan. 1790 zu Mannheim, wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
das fürstliche Schloß Reichenfels.
Hohenlimburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Iserlohn, an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preuß. Staatsbahn, 123 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
lebhaftes Interesse für diese Vereinigung zeigte und den General v. Glümer 1877 mit deren Ausführung beauftragte, nach deren Gelingen er das Protektorat über die vereinigten K. zu übernehmen in Aussicht gestellt hatte. Nach vergeblicher Thätigkeit trat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
dem Siegfried vermählt, als unversöhnliche Rächerin ihres erschlagenen Gemahls gegen Hagen und Gunther auftritt. Sie selbst wird von dem alten Hildebrand, einem Dienstmann des Dietrich von Bern, getötet.
Kriewen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
und Thaten der Schiltbürger in Misnopotamia, zusammengetragen durch M. Aleph Beth Gimel. Misnopotamia (Frankfurt) 1597" (abgedruckt in Hagens "Narrenbuch" sowie in Simrocks "Volksbüchern" und in Einzelausgaben) und wurde später unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
und partikularen Strafrechts" (Jena 1842-47, Bd. 1).
Lüdenscheid, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, auf dem Bergrücken zwischen Lenne und Volme und an der Linie Hagen-L. der Preußischen Staatsbahn, 420 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
. (unvollendet, 2. Aufl., 1880-81, 4 Bde.); Fétis, Histoire générale de la musique (Brüssel u. Par. 1868-76, 5 Bde.); Reißmann, Allgemeine Geschichte der M. (Münch. 1863-65, 3 Bde.); Brendel, Geschichte der M. in Italien, Deutschland und Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
und betrieb nun eifrig die Herstellung der lange vorbereiteten Handschriftenkataloge. Zugleich schrieb er Artikel für die "Nouvelle biographie générale" (z. B. über Mohammed, separat 1860) und eine Anzahl historisch-geographischer Schriften
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Menschenverstand dar. Beide Gedichte sind abgedruckt in v. d. Hagens "Gedichten des Mittelalters" (Bd. 1, Berl. 1820), das erste kritisch herausgegeben von Vogt (Halle 1880).
Salmasius, Claudius (eigentlich Claude de Saumaise), berühmter Polyhistor des 17
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
wurde, und erhielt zu Beginn des Kriegs von 1870/71 als General der Kavallerie das Kommando des 6. Armeekorps, fand aber wenig Gelegenheit, sich auszuzeichnen. 1883 zur Disposition gestellt, starb er 13. Febr. 1884 in Thalstein bei Jena.
Tumúlt (lat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
14,013) Einw.
' Fleurance, (1886) 3602 Einw.
Wickel, Paul, Maler, geb. 8. April 1852 zu Berlin, bildete fich drei Jahre lang auf der Kunstschule in Weimar zum Landschaftsmaler aus, besonders unter Th. Hagen, und ging 1874 nach Düsseldorf, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
Laufbahn, übernahm nach feiner Heimkehr 1856 eine Eisenwarenfabrik in Hagen, ging aber aus Liebe zum Theater und zur Musik nach kurzem zur Bühne über und wirkte eine Reihe von Jahren hindurch als Darsteller, Regisseur und Kapellmeister, seit 1865
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
) veröffentlichte W. auch einen Band »Luu^s 3>u<1 V6!'3e8- (1872).
terin. starb 23. I^n. 1890 in Gries bei Bozen.
"Widenmann, Wilhelm von, Forstmann, geb. 18. Okt. 17v8 zu Kalw, besuchte die Iägerschule in Stutt gart, studierte 1k^0 unter Hunoe^hagen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
auftretenden Correnz-A. sind lediglich nach dem Faure-Verfahren hergestellt. Als besondere Eigentümlichkeit sehen wir hier das Bleisuperoxyd durch Bleigitterrahmen zusammengehalten. Auch Gottfried Hagen fertigt ähnliche A.
Wenn einigermaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
Beziehung Premierlieutenant von Hagen beim Ballondetachement hervor.
Vgl. Zeitschrift des deutschen Vereins zur Förderung der Luftschiffahrt (Berl. 1888); Tissandier, La photographie en ballon (Par. 1886).
Der B. verwandt ist die Drachenphotographie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
oder tunkat malehat ) geschnitzt, der das Würdezeichen und der
Zauberstab der Gurus ist. Außerd em besitzen diese die Zauberbücher ( pustaha ). (Vgl. B. Hagen, Beiträge zur
Kenntnis der Batakreligion, in «Tijdschrift voor ind. Taal-, Land- en
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
aus
paläozoischen Schiefern und Urgestein.
Duroc (spr. düröck), Ge'rard Christophe Michel,
Herzog von Friaul, franz. General, geb. 25. Okt.
1772 zu Pont-ä-Mousson, trat bei Ausbruch dcr
Revolution in das franz. Heer, machte den Fcldzug
1796 in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
eine eigentümliche Richtung in der Dar-
stellung des jugendlichen Frauenkörpers. Vorzugs-
weise giebt er den zarten, jungfräulichen, bisweilen
aber etwas hagern Gestalten einen tiefen landschaft-
lichen Hintergrund, wobei es ihm weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
von von Hagen
(Berl. 1873); Meckel, Studien über das K. (ebd.
1873); vonTrotha, Anleitung zur Darstellung von
Gefechtsbildern mittels des Kriegsspielapparates
(3. Aufl., ebd. 1874); Meckel, Anleitung zum K.
(Tl. 1, ebd. 1875); von Verdy,. Beitrag zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
, Geschichte der K., vornehmlich in Deutsch-
land (Abteil. 1-3, Münch. 1890 - 91).
Kriegszahlmeister, der Vorstand der Korps-
Kriegskasse des Armeekorps; außerdem befinden
sich solche bei der General-Militärkasse (s. d.).
Kriegszehnt, s. Decime
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
und Jena, wurde 1658 Hof-
meister bei dem schwcd. Gesandten Coyet in Kopen-
hagen und befand fich infolge des Bruchs zwifcben
Dänemark und Schweden acht Monate in dän. Ge-
fangenschaft. Er folgte dann Coyet nach Holland,
wurde 1661 Professor des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Raubwanzebis Rauch |
Öffnen |
Wiederholung desselben ließ der König in dem Antikentempel zu Potsdam aufstellen. 1815 erhielt R. den Auftrag, die Marmorstatuen der Generale Scharnhorst und Bülow für Berlin zu verfertigen, die er 1822 vollendete. Daneben waren bis 1824 bereits über 70
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
auf Han-
delsschiffen, der Mannschaftsraum.
Roogen, Fischeier, s. Rogen.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß.
Generalfeldmarschall, geb. 30. April 1803 zu Pleus-
hagen bei Kolberg, trat aus dem Kadettenhause 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
wurde S. 1801 erster Lord der Admiralität, welches Amt er 1805 niederlegte; 1806 übernahm er den Befehl über die Flotte im Kanal. 1816 zog er sich gänzlich zurück. Er starb 15. März 1823 als Admiral ersten Ranges und General der Marinesoldaten.
Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
899
Rütimeyer - Sachsen (Königreich)
Rossija etc. (Ganz Rußland: Industrie, Handel, Landwirtschaft, Verwaltung u. s. w., ebd. 1895"; Troinitzky, Réglement sur la premier recensement général de la population de l’Empire de Russie (ebd. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
(besonders in der czech. Ausgabe); Berger, Johannes H. und König Sigismund (Augsb. 1872); Lechler, Joh. von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1872); E. Denis, Huss et la guerre des Hussites (Par. 1878); van der Hägen, Jean H., exposé
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
der Fabrikation gashaltiger Getränke (aus dem Französischen, Berl. 1869); H. u. R. Schultze, Lehrbuch der Fabrikation von M. (ebd. 1870); Hager, Vollständige Anleitung zur Fabrikation künstlicher M. (2. Aufl., Bresl. 1870); B. Hirsch, Die Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Jägerbataillon zu Fuß, das 28. Dragoner- sowie 12. und 13. Artillerieregiment, ein starkes Fort, Arsenal, eine Artillerie- und eine Schießschule, Militärkrankenhaus, Reit- und Rennbahn, ein Standbild des Generals Daumesnil; Fabrikation
|