Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gervais
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
882
Gervais - Gewinus
Gervais (fpr. schärrwäh), eine Art kleiner runder
franz. Käse ans süßem Rahm. ls. Arve.
Gervais (spr. schärrwäh), Saint, franz. Bad,
Gervais (spr. schärrwäh), Paul, franz. Natur-
forscher, geb. 26
|
||
79% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
(1866).
Gervais (franz., spr. schärwäh), ein in Frankreich bereiteter Sahnenkäse, ähnlich dem fromage de Brie.
Gervais (spr. schärwäh), Paul, Zoolog, geb. 26. Sept. 1816 zu Paris, studierte daselbst Naturwissenschaft und Medizin, ward Hilfsarbeiter
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Vgl. Lacombe, Le château de S. (4. Aufl., Par. 1874).
Saint-Germainthee, s. Sennesblätter.
Saint Germans (spr. ssent dschörmens), Edward Granville, Graf von, s. Eliot 3).
Saint-Gervais (spr. ssäng-scherwäh, S. le Village), besuchter Badeort
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
allein, teils mit andern geschrieben: «Garanti dix ans» (1874, mit Labiche),
«Les trente millions de Gladiator» (mit Labiche, 1875); mit Sardou
«Les Prés-Saint-Gervais» (1875), mit J. Noriac, «Pierrette et Jacquot» (1876),
allein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
der Ausstellung in den Champs-Elysees, wo er mit einem Christus am Kreuz erschien ljetzt in der Kirche St.-Gervais). Er schuf seitdem die Statue des heil. Gervasius für die Kirche St.-Gervais, das Relief: Ophelia, in der Kirche St.-Roch das Grabmal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Pierre 1)
Obersavoyen, s. Savoyen, Dep.
Annecy
Argentière
Bonneville
Chamonix
Cluses
Evian
Faverges
Saint-Gervais
Saint-Julien 1)
Sallanches
Thônes
Thonon
Seine, Depart.
Alfort
Arcueil
Asnières
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
der Athener an den Minotaur. Er führte auch dekorative Arbeiten in der Kirche St. Gervais, im Louvre und namentlich im Palast des Staatsrats (die
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
: "Zoologie médicale" (mit Gervais, Par. 1859, 2 Bde.); "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme" (Löwen 1860); "Ostéographie des cétacés vivants et fossiles" (mit Gervais, Par. 1868-77); "La vie animale et ses mystères" (Brüss. 1863
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0094,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
nicht zufrieden, und 13. Febr. 1843 kam es zu einem Aufstand des Arbeiterviertels St.-Gervais und zu Kämpfen mit dem Militär, bis die Insurgenten gegen Zusicherung voller Amnestie die Waffen niederlegten. Die Weigerung des Großen Rats, für Auflösung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
Präsidenten der Akademie gewählt. Er starb 8. Jan. 1894 in Löwen. Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen schrieb B. namentlich: "Zoologie médicale" (mit Gervais; 2 Bde., Par. 1859), "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
In Involution" (1859). Nach
G.' Tode erschien eine Sammlung von seinen ver-
mischten Schriften und Beiträgen zu Nevucn u. d. T.
(c^I(''wn^68 6t 11CN3668" (1866), mit einer Einleitung
von Prevost-Paradol. ^Gervais (s. d.).
(s67
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
in Besançon), die Taufe Christi, die Poesie des Südens etc. Als Wandmalereien führte er in der Kirche St. Gervais die Flucht nach Ägypten, die Grablegung und die Auferstehung aus. Außerdem malte er eine große Menge von Bildnissen, z. B. des Socialisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
., Gruppe der Caritas, die vier Evangelisten in der Kirche St. Gervais (1845), die sagenhafte Königin Bertha im Garten des Luxembourg, eine schlafende Psyche (1848, Museum in Havre) u. a. Dazu kommen unzählige Porträtbüsten und Erinnerungsmedaillen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
652
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dort, wo der Künstler frei seinen eigenen Anschauungen folgen kann, tritt die französische Eigenart vollständig zu Tage, wie in der Kirche St. Gervais, die ebenfalls Debrosse erbaute. Die kühle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
institutions, ses mceurs, son développement intellectuel et moral" (1867). Er starb 31. Okt. 1870. Von den Schwestern der Genannten machte sich die ältere, Mad. Tourte-C. (geb. 1793, gest. 1863), durch Erzählungen und Romane ("Annette Gervais", deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
zu Paris, erhielt er seinen Unterricht in der Musik von dem königlichen Organisten Tolin, wurde 1696 Organist an der Kirche St.-Gervais und 1701 Organist des Königs mit dem Titel "Claveciniste de la chambre du roi". Er starb 1733 und hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
er die Politik der republikanischen Minister und Kammermehrheit in schärfster Weise tadelte. Vgl. Gervais, L'amiral A. C. (Par. 1885).
Courbette (franz.), s. Kurbette.
Courbevoie (spr. kurb'wŏa), Stadt im franz. Departement Seine, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
Sens die Legende des heil. Eutropius (1530), vier Gemälde in der Kirche St.-Gervais zu Paris (1551), die der Kapelle des Schlosses Fleurigny bei Sens etc. Doch hat C. auch in Öl gemalt, darunter das Jüngste Gericht im Louvre, das indessen trotz seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
Raffael und Michelangelo und starb 8. Nov. 1859 in Paris. Seine bedeutendsten Schöpfungen sind: der Tod Abels, der Tod Leanders, beide gestochen von Laugier; Hero und Leander; die Erweckung der Tochter Jairi; ferner Wandmalereien in den Kirchen St.-Gervais
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
und eine sehr willkürliche Ausführung gestattete, geraume Zeit ein Gegenstand heftigen Parteihaders gewesen, ward die Rente durch Gesetz vom 5. Jan. 1831 zu gunsten des Staats wieder eingezogen. Vgl. Saint-Gervais, Histoire des Émigrés français (Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
("Symmicta", Götting. 1880). Vgl. Gervais, L'histoire et la vie de saint Épiphane (Par. 1738); Lipsius, Zur Quellenkritik des E. (Wien 1865).
2) E. Scholasticus, röm. Sachwalter und Kirchenhistoriker zu Anfang des 6. Jahrh., verfaßte lateinische Auszüge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
der Landschaft, deren Bewohner meist Viehzucht treiben, sind Bonneville, Sallanches, St.-Gervais und Chamonix. F. dankt seinen Namen dem gleichnamigen Schloß aus dem 10. Jahrh., dessen Ruinen sich über der Straße zwischen Genf und Bonneville erheben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
die thörichten Jungfrauen, den Mann in den mittlern Jahren zwischen zwei Geliebten (1873), den Dank an Äskulap, Landschaft in Toscana (1875) und den Tribut Athens an den Minotauros (1876). Neben diesen Ölbildern führte er auch in der Kirche St.-Gervais
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
, liegt St.-Gervais, jetzt aus einem sonst unansehnlichen Arbeiterviertel erweitert und verschönert. Der enge und bei den hoch getürmten Häusermassen ziemlich finstere Stadtkern hat neuerdings durch Schleifung der Festungswerke und Abdämmungen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
), der barmherzige Samariter (1857), Napoleon I. am Abend vor der Schlacht bei Austerlitz (1857, Museum in Besançon), die Taufe Christi und die Einnahme von Gent. In der Kirche St.-Gervais hat er die Flucht nach Ägypten, die Grablegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
und streng, mißtrauisch und selbst unzuverlässig für andre, daher keineswegs beliebt. Mit ihm erlosch das salische oder fränkische Kaisergeschlecht. Vgl. Gervais, Geschichte Deutschlands unter H. V. und Lothar II., Bd. 1 (Leipz. 1841).
6) H. VI
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
in den Kirchen von St.-Séverin und St.-Gervais aus. Er starb 7. Aug. 1879 in Paris.
3) Adolf Friedrich, Organist und Komponist, geb. 30. Aug. 1809 zu Breslau, erhielt seine Ausbildung durch Berner, trat 1827 als Komponist mit einer Ouvertüre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
von Dekorationen, Malereien und Altarbildern für die Kirchen St.-Etienne du Mont, St.-Germain l'Auxerrois, St.-Gervais, für das Louvre und für die Hotels vornehmer Herren aus. Das Louvre besitzt außer den erwähnten noch 13 religiöse und 13 mythologische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Déjazet, die sein Talent erkannte und sich von ihm in "Monsieur Garat" und "Les prés Saint-Gervais" (1860) zwei Paraderollen schreiben ließ, die sich dauernd auf dem Repertoire erhalten haben. Den Beifall eines gewähltern Publikums errang er dann zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
(Kreuzspinne, s. d.).
Vgl. Walckenaer und Gervais, Histoire naturelle des Insectes aptères (Par. 1836-47, 4 Bde.); Walckenaer, Histoire naturelle des Aranéides (das. u. Straßb. 1806); Hahn und Koch, Die Arachniden (Nürnb. 1831-49, 16 Bde.); Koch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
341
Walcker - Wald.
»Faune parisienne« (»Insectes«, 1805, 2 Bde.), »Histoire naturelle des Aranéides« (1805) und »Histoire naturelle des insectes. Aptères« (mit Gervais, 1836-47, 4 Bde.).
Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
ist auch Verkümmerung von Elle und Wadenbein verbunden, von welchen zuletzt nur der obere oder der untere Teil erhalten bleibt. Die ausgestorbenen S. Europas wurden besonders studiert von Cuvier, Gervais, Gaudry, Owen, Lydekker, Rütimeyer, Hermann v
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
-
land überall ausgelegt. Freilich suchte dann die eng-
lische Regierung ein gewisses Gleichgewicht in ihren politischen Demonstrationen dadurch herzustellen, daß sie der französischen Flotte unter Admiral Gervais die Einladung zugehen ließ, bei ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
der Panslawisten bei seiner Abneigung gegen die republikanische Staatsform Frankreichs nicht zum Abschluß eines russ.-franz. Bündnisses entschließen. Erst als eine franz. Flotte unter Admiral Gervais Ende Juli 1891 Kronstadt besuchte und dort mit Jubel begrüßt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
. Das älteste bekannte B. verfaßte um 1120 Philippe de Thaon, ein anglonormann. Priester (hg. von Wright, "Popular treatises on science written during the middle ages", Lond. 1841). Aus dem 13. Jahrh. stammen die B. des Gervaise (hg. von P. Meyer, "Romania
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
.), Pézenas (93,21 qkm, 12 440 E.), Roujan (125,65 qkm, 7331 E.), St. Gervais (187,42 qkm, 7703 E.), Servian (94,88 qkm, 8805 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Hérault, früher Bischofssitz, in Languedoc, 74 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Dept. Haute-Savoie, hat (1891) 68 561 E., 68 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone B. (14 011 E.), Chamonix (4556 E.), Cluses (9581 E.), La Roche (9321 E.), St. Gervais-les-Bains (4822 E.), St. Jeoire (6536 E.), Sallanches (8436 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
Kirche in London, hierauf in Céligny bei Genf, 1857 im Quartier St. Gervais in Genf; 1861 zum Professor der Apologetik und praktischen Theologie an der Genfer Akademie berufen, vertrat er seit 1865 das Fach der Dogmatik; er starb 2. Nov. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
in seiner großen Beredsamkeit; aber verleitet durch seine großartigen Erfolge, nahm der «Löwe von St. Gervais», wie man ihn nannte, allmählich eine so selbstherrische Stellung ein, daß die jungdemokratische Partei, deren Ziele er nicht billigte, sich seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
. nebst Suppl., Erlangen 1829‒39) und «Die ausländischen Schmetterlinge» (16 Hefte, ebd. 1830) verdient.
Charpentier, G., & E. Fasquelle (spr. scharpangtĭeh, faßkéll), franz. Verlagsbuchhandlung, gegründet von Gervais Charpentier, geb. 2. Juli 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
in Rennes), Der heil. Ambro-
stus wehrt dem Kaiser Theodosius den Zugang zum
Dom (Kirche St. Gervais in Paris). Weiter schuf
er u. a.: Leonardo da Vinci malt die scköne Fer-
roniöre in Gegenwart Franz' 1. (1829), Anbetung
der Könige (1831; Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.) eines Postwagens.
Couperin (spr. kup’räng), François, franz. Klavierkomponist, geb. 10. Nov. 1668 zu Paris als Sohn des als Orgelspieler berühmten Charles C. (1638‒69), wurde 1698 Organist von St. Gervais und 1701 Hofkapellorganist des Königs. Er starb 1733
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
(Pescadoresinseln) an Bord des Panzerschiffs Bayard. Seine Leiche wurde nach Frankreich geschafft und in Abbeville auf Staatskosten beerdigt. – Vgl. Gervais, L’amiral C. (Par. 1885); Loir, L’escadre de l’amiral C. (4. Aufl., Nancy 1886); Julien, L.’amiral C. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
und Kephalus (1822), die Freskomalereien in den
Kirchen St. Eustache, Notre-Dame de Lorctte und St.
Gervais zu Paris. Er starb 8. Nov. 1859 in Paris.
Delos, jetzt Delopulo oder Mikra Dilos
(d.i.Klein-Delos, im Gegensatz zu Megali Dilos,
d. h. Groft-Telos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Deutschlands unter den fränk. Kaisern (2 Bde., Lpz. 1827); Breßlau, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad II. (2 Bde., ebd. 1879-84); Steindorff, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich III. (2 Bde., ebd. 1874-81); Gervais, Polit. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
Staates eingezogen ward. – Vgl. Antoine [de Saint-Gervais], Historie des émigrés français (3 Bde., Par. 1828); Montrol, Histoire de l’émigration (3. Aufl.,
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
Couliboeuf-Berjou der Franz. Westbahn gelegen, Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat (1891) 7554, als Gemeinde 8313 E., in Garnison einen Teil des 36. Infanterieregiments; 2 Kirchen: St. Gervais und de la Trinité, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
steigerte sich der Einfluß der Opposition
(die sich jetzt den Namen Independenten gab) so,
daß F. bei den Staatsratswahlen im Herbst 1802
unterlag und nie mehr ans Nuder gelangte; ein
Aufstandsversuch seiner Anhänger im Quartier St.
Gervais im Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
. Endlich fand diese einen bestimmtern Ausdruck, als im Juli ein vom Admiral Gervais befehligtes Geschwader auf seiner Reise ins Baltische Meer vor Kronstadt vor Anker ging. Der Zar selbst empfing die franz. Offiziere, besuchte die Flotte und duldete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
Einfluß ausgeübt hätte. Louis
Charles Auguste Couder (gest. 1873) studierte die F.
1833 in München und übertrug sie nach Paris, wo in
zahlreichen Kirchen (Notre-Dame de Lorette, Ste.
Madeleine, St. Gervais, ^t. Germain-l'Aurerrois,
St. Ambroise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
), der Plafond eines Saales im ehemaligen
Staatsministerium und die dekorativen Malereien
in der Kirche St. Gervais und im Louvre. G. starb
12. Juli 1881 in Paris.
<5sno (frz., fpr. fchähn), Zwang, den man sich
oder andern auflegt; 8an8 Föne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
780
Genf (Stadt)
des Eaux-Vives, ersterm parallel die langgestreckte
Rue du Rhone, die Rues Basses, die Corraterie, das
elegante Viertel der Finanzwelt n. s. w. Ans dem rech-
ten Ufer ist das Quartier St. Gervais der Sitz der
industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
(1888), Lebensfrühling (1890). Für die Kirche St. Gervais führte er die Wandgemälde: Flucht
nach Ägypten, Grablegung und Auferstehung Christi aus. Außerdem lieferte G. sehr gelungene Porträte von Taillandier, Charles
Fourier, Lamartine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
, kinderlos war, erlosch mit seinem Tode das salische oder fränk. Kaisergeschlecht. Sein Nachfolger war Lothar der Sachse. – Vgl.
Gervais, Geschichte Deutschlands unter der Regierung H.s V. und Lothars (2 Tle., Lpz. 1841–42
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
-
krieges (s. d.) bekannt ist. - Hermann II., sein
Enkel, succedierte in den Hess. Allodien und starb
1241. - Vgl. Gervais in Raumers "Histor. Taschen-
buch" (2. Folge, 4. Jahrg., Lpz. 1843); Knochen-
hauer, Geschichte Thüringens (Gotha 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
) von den wichtigsten Sorten die folgenden:
A. Labkäse aus Kuhmilch.
1) Weichkäse.
a. Solche, die im frischen (ungereiften) Zustande verbraucht werden.
Gervaiskäse (nach dem Erfinder Charles Gervais, gest. 1893 zu Paris), Chevalierkäse, frischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
. schrieben besonders G. R. Water-
house, P. Gervais, Brandt u. a.
Nagler, Georg Kaspar, Kunstschriftsteller, geb.
6. Jan. 1801 in Untersüßbach bei Freising, gest.
20. Jan. 1866 zu München, wurde antiquarischer
Buchhändler und ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
. Gervais (8138 E.), Les Lilas (6405 E.) und Malakoff (9144 E.). Zum wirtschaftlichen Weichbilde von P. sind alle Orte des Depart. Seine und Teile von Seine-et-Oise zu rechnen.
P. ist dichter bevölkert als jede andere Stadt Europas, es kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
899
Paris (Weltliche Bauten)
wieder unterdrückte Klöster erbaut. Von den im 15. Jahrh. erbauten Kirchen sind zu erwähnen St. Gervais, St. Laurent, St. Nicolas des Champs, St. Séverin, 3 Rue St. Séverin, und die St. Germain-l'Auxerrois auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
und Friedhöfe. Zu Paris befindet sich in der Kirche
St. Roch das Denkmal des Taubstummcnlehrcrs
Abbe de l'Epee, in St. Gervais sein Christus (1839),
in Ste. Clotilde der heil. Valerius (1853); auf dem
Pöre-Lachaise das berühmte Vasrelief Schweigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
; nahe der Seine St. Vincent und in der westl. Vorstadt die roman. Kirche St. Gervais (umgebaut 1872–74); sie gehörte zu einer
Priorei, in der Wilhelm der Eroberer 1087 starb. Sonstige interessante Gebäude sind: der herrliche, für das Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
prés Saint-Gervais" (1860) die Hauptrollen spielte. S.s Ruf war damit sofort begründet, und seine fruchtbare Feder lieferte seitdem für verschiedene Pariser Bühnen, besonders für das Gymnase und Vaudeville, eine beträchtliche Anzahl Komödien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
(Arthrogastra) den andern gegenübergestellt.
Litteratur. Die Hauptwerke über die Systematik der S. sind: Hahn und Koch, Die Arachniden, getreu nach der Natur abgebildet und beschrieben (16 Bde., Nürnb. 1831-50) und Walckenaer und Gervais, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
472
Gerstäcker - Gesandter
* Gerstäcker, Karl Eduard Adolf, starb 20. Juli
1895 in Greifswald.
Gerste-Gntwertungs-Versicherung,s.Vicr
und Gerste-Entwcrtungs-Versicherung.
Gerüstbrücken, s. Brücke.
Gervais lspr. schärrwäh), Alfred
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
verschiedentlichen Mißgeschicks der Erfolg aus. Dagegen wurde das erstrebte Ziel in ungeahntem Maße erreicht bei dem Besuch des französischen Panzergeschwaders unter Admiral Gervais in Kronstadt im Juli 1891. Nicht nur wurden die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
. Gervais und Protais vor dem General Astasius, Predigt Pauli zu Ephesus (1649); ferner: Christus im Hause der Martha (München, Alte Pinakothek), Aussetzung des Moses und Tod der Maria (Petersburg, Neue Eremitage). - Vgl. L. Vitet, Eustache L., sa vie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
. In neuerer Zeit wird der M. oft auch von St. Gervais und von der Allée blanche aus und von Courmayeur (s. d.) aus in 14 Stunden über den Col du Géant und die Abhänge des M. du Tacul und des Mont-Maudit bestiegen. Seit 1893 trägt der Gipfel ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
, das Aufsehen erregte, war 1859 eine Episode aus der Belagerung von Sewastopol: Das 5. Jägerbataillon an der Batterie Gervais; darauf folgten: Angriff in den Straßen von Magenta durch die Jäger und Gardezuaven (1864; Museum in St. Omer), Jäger zu Fuß den
|