Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschichte des wohnhauses
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
. im allgemeinen die bei Artikel Baukunst angegebene geschichtliche Litteratur; außerdem W. Lange, Das antike griechisch-römische W. (Leipz. 1878); K. Lange, Haus und Halle. Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses (das. 1885); Viollet le Duc, Histoire de
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
547 Han-kou – Hannover
* Han-kou , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe. Nach dem Abschlusse des Friedensvertrags von Simonoseki (8. Mai 1895; s.
China, Geschichte ) erlangten sowohl die Japaner als auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
(in Goethes Wohnhaus, seit 1886), Schillers Wohnhaus, das von der Stadt 1847 angekauft wurde, Wielands und Herders Wohnhaus. Unter den Plätzen sind der Fürstenplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl August (von Donndorf, seit 1875), der Marktplatz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
zum Neuen Testament" (Calw;
1. Römerbrief 1887; 3. Aufl. 1895; 2. Hebräerbrief,
1888; 2. Aufl. 1892; 3. Galaterbrief, 1890; 2. Aufl.
1895; 4. Iakobusbrief und die Johannesbriefe, 1893;
5. Das Evangelium des Matthäus, 1895); "Iason
vonKyrene
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
836
Ostpreußen - Ottendorfer
(je 1 Armeekorps) anlangen, so daß England dann
in der Lage wäre, am Indus oder bei Kandahar
etwa 105 Bataillone, 116 Eskadrons und 384 Ge-
schütze zu vereinigen.
Geschichte. Die ungünstige Lage der ind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
bewohnte Wohnhäuser, 5204 Haus-
haltungen und 60 Anstalten. Die Zahl der Gebur-
ten bbtrug 1895: 705, der Eheschließungen 149, der
Sterbefälle (einschließlich der Totgeburten) 559. In
Garnison liegt ferner das 3. Bataillon des Infan-
terieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
.
Geschichte. Das wichtigste innerpolit. Ereignis
der letzten Jahre war die Abänderung des Wahl-
rechts sür die Zweite Kammer durch Gesetz vom
28. März 1896, das, um für alle Zukunft einer
socialdemokratischen Mehrheit in derselben vorzu-
beugen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
).
Zu den bestehenden Truppen traten 1. April 1897 die Infanterieregimenter Nr. 127 und 180.
Geschichte . Bei der Beratung des Religionsreversaliengesetzes brachte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
Tonsatzes« (das. 1843-47, 3 Bde.); »Über Herstellung des Gemeinde- und Chorgesangs in der evangelischen Kirche« (das. 1848); »Zur Geschichte heiliger Tonkunst« (das. 1850-52, 2 Bde.).
3) Adolf von, Schriftsteller und dramat. Dichter, geb. 9. Dez. 1824 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
dreiseitig prismatisch, bei letztern gewöhnlich mit einem mit Basreliefs geschmückten Giebel oder Frontispiz. Die römischen Wohnhäuser hatten oft nach orientalischer Sitte ein plattes D. mit ungefähr 20 Proz. Gefälle zur Ableitung des Regenwassers, oft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Als klassische Beispiele der V. und des villenartigen Wohnhauses aus neuerer Zeit gelten die V. Charlottenhof bei Potsdam von Schinkel, die V. Berg bei Stuttgart von Leins, die V. Carlotta am Comersee und die V. Pallavicini-Durazzo in Pegli bei Genua
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
, der Landstraße etc. Bei kleinern Anlagen bringt man die Düngerstätte in der Mitte des Hofs an, damit sie von allen Stallungen gleich zugänglich sei und bequeme An- und Abfahrt biete. Wenn möglich, sollen die Ställe nach Norden, das Wohnhaus nach Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
692
Reformationsfest - Reformbill
Skizzen zur Geschichte der Reformationszeit (ebd. 1874); Häusser, Geschichte des Zeitalters der R. 1517-1648 (2. Aufl., Berl. 1879); Maurenbrecher, Geschichte der katholischen R. (Bd. 1, Nördl. 1880); Ranke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
aus der Geschichte des Ahnherrn des preuß. Königshauses, Berl. 1851.) Durch Urkunde, datiert Konstanz 30. April 1415, wurde dem Burggrafen auch die brandenb. Kurwürde und das Erzkämmereramt erblich mit dem Vorbehalt der Wiedereinlösung gegen 400000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
der strafrechtlichen Bedeutung des Notstandes» (Erlangen 1878), «Der Nießbrauch an Forderungen» (ebd. 1880),
«Der Garantievertrag» (Freib. 1885), «Über die Methode der geschichtlichen Rechtstheorie» (Halle 1888), «Praktische Pandektenübungen für Anfänger»
(Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
), dem sich eine Reihe anderer lexikalischer Arbeiten anschlossen, «Die Baukunst des Mittelalters in Italien» (Jena 1882‒84). Außerdem entwickelte M. eine ausgebreitete Wirksamkeit als Baukünstler, indem er neben der Errichtung von Wohnhäusern, Villen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Geschichte des braunschw.-lüneb. Hauses und Hofes (6 Hefte, ebd. 1860-72; Neue Folge, 1. Bd., ebd. 1879); Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von B. und Lüneburg, hg. von Sudendorf (11 Bde., ebd. 1859-80); Görges, Vaterländische Geschichten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
gewann, und
war dann 20 Jahre lang Lehrer am Ioachimsthal-
schen Gymnasium in Berlin. 1857 wurde G. als
Professor der Geschichte nach Königsberg, 1862
nach München berufen, wo er zugleich Direktor des
Historischen Seminars und Sekretär der Histori
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
. (Weiteres s.GeorgV.
und Cumberland, Ernst August, Herzog von.)
Litteratur. Spittler, Geschichte des Kurfürsten-
tums H. seit der Reformation bis zu Ende des
17. Jahrh. (2 Bde., Hannov. 1798); Havemann,
Geschichte der Lande Vraunschweig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
), am Tarentinischen Meerbusen, gelangte durch die Fruchtbarkeit ihres Gebiets und ihren blühenden Handel bald zu bedeutender Macht und Größe. Zu ihrem Gebiet gehörte zur Zeit ihrer Blüte die ganze Westhälfte des spätern Lukanien, doch ist ihre Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
und starb daselbst 2. März 1880. S. schrieb einen
"Grundriß der Geschichte der deutschen Litteratur"
(Brem. 1836; 12. Aufl., Verl. 1877), der mit gro-
ßem Beisall aufgenommen wurde; eine "Geschichte
der deutschen Litteratur des 18. Jahrh." (3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
. Witzleben, Geschichte und Genealogie des Fürstenhauses N. (Stuttg. 1855); Hennes, Geschichte der Grafen von N. bis 1255 (Köln 1843); v. Schütz, Geschichte des Herzogtums N. (Wiesb. 1853); Keller, Geschichte Nassaus (Bd. 1: "Von der Reformation bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
Kommission und 1884 ord. Professor an der Universität Erlangen. B. veröffentlichte: «König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten» (3 Abteil., Münch. 1872‒77), «Zur Geschichte des Hussitentums» (ebd. 1874), «Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
und prächtigen Altären, ein Kapuzinerkloster, ein Spital, eine Sekundärschule und zwei Tabaksfabriken. Nach dem großen Brande vom 2. April 1805, der ganz B. mit Ausnahme des Schlosses, des Klosters und weniger Wohnhäuser verzehrte, ist die Stadt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
von Württemberg). – Vgl. B. Ein Wegweiser (5. Aufl., Bayr. 1891); Chr. Meyer, Quellen zur Geschichte der Stadt B. (ebd. 1893).
Die Geschichte des Fürstentums B. (früher Kulmbach) ist in der ältern Zeit mit der von Ansbach (s. d.) verschmolzen. Als nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
465
Waldeck (Fürstentum)
8922 bewohnte Wohnhäuser, 11536 Haushaltungen und 59 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 485 Personen oder 0,84 Proz. Der Hang zur Auswanderung, hauptsächlich nach Nordamerika und den industriereichen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
, 3 Bde., u. öfter) bethätigte. Er wurde einer der ältesten und klarsten Vertreter der breitkirchlichen Partei und entschiedener Gegner des Puseyismus. Im J. 1841 übernahm er die Professur der Geschichte zu Oxford, starb aber schon 12. Juni 1842. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
Abteilung dient ein Observatorium, ein Maschinenhaus, das Verwaltungsgebäude und das Wohnhaus des Direktors; die zweite Abteilung ist vorläufig in Souterrainräumen der Charlottenburger technischen Hochschule untergebracht. Vgl. Förster, Die P. R. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
), "Briefe von Wolfgang Dieterich Sulzer, weiland Stadtschreiber von Winterthur" (ebd. 1866), "Zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Bundes" (ebd. 1872), "Bullingers Erzählung des Sempacher Krieges" (ebd. 1865), "Lose Blätter aus der Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
92
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons).
Die Stadt Genf.
Die Stadt G. am Ausfluß des Rhône aus dem Genfer See ist das "schweizerische Paris". Der belebte See mit seinen reizenden Ufern, der Wasserschwall des klargrünen Stroms
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
mitgegründeten «Rivista cristiana» veröffentlichte B. «Bernardino Ochino von Siena» (Lpz. 1875, 2. Aufl., Braunschw. 1892), «Geschichte der Reformation in Venedig» (Halle 1887), «Geschichte des Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung für Ostpreußen» (Königsb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
und wurde 1883 ord. Professor dieses Fachs in Königsberg, 1892 in Straßburg. Er schrieb: «Hartwich von Stade» (Gött. 1872), «Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission» (2 Bde. Berl. 1877), «Die Genesis der christl. Basilika
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
dar. Die Antwort erfolgte sehr bald. Er ermahnte das Parlament zu einmütigem Handeln mit dem Ministerium, man könne
nicht sparen, wo es sich um die Verteidigung des Landes handle. Um die Mittel trotz des ablehnenden Votums des Unterhauses zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
in der Behandlung gewisser
spiritistisch-sensualistischer Vorgänge großes Aussehen hervorrief. Seine nächste histor. Arbeit «Her Majesty's Tower» (4
Bde., Lond. 1869–71; 7. Aufl. 1885; deutsch, 2 Bde., Berl. 1870) gab eine Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
), die quellenmäßige Darstellung des Lebens und Wirkens des "Prinz Eugen von Savoyen" (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1804), "Geschichte Maria Theresias" (10 Bde., ebd. 1863-79). Weitere Ergebnisse seiner archivalischen Forschungen sind "Maria Theresia und Marie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
sich im Mittelalter ein. Vgl. Regel, Beiträge zur Geschichte des Schierlings und des Wasserschierlings (Mosk. 1876 bis 1877).
Cid Campeador ("Kämpfer-Held"), der in Geschichten, Sagen und Liedern gefeierte Nationalheld der Spanier, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
: "Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte" (2 Bde., Gotha 1851), "Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten" (Bas. 1861), "Kultur und Rechtsleben" (Berl. 1865), "Kultur und Recht der Römer" (ebd. 1868), "Ansiedelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
954
Möckel - Model
19. Jahrh." (polnisch, Warschau 1830), worin er für die Romantik, für Malczcwski (s. d.) und das nationale Element in der Litteratur eintrat; ferner schrieb er eine Geschichte des "Aufstandes des poln. Volks im J. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
, daß es die Geschichte der
poet. Formen und Gattungen gesondert verfolgt.
Außerdem sind noch hervorzuheben: drei Schul-
programme "Über die Sprache des österr. Dichters
Peter Suchenwirt" (Naumb. 1828-42) und "Ver-
mifchte Aufsätze zur Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
523
Hager - Halle
über die Kirchengeschichte von der ältesten Zeit bis
zum 19. Jahrh." (7 Bde., ebd. 1868-72; neue Aus-
gabe des 1. bis 3. Bandes, 1885-87, durch Nippold);
ferner: "Kritische Geschichte der Entstehnng und der
Schicksale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
797
Witten - Wittenberg
zurück. Sein Sohn Ludwig I. (s. d., 1183-1231) vermählte seinen Sohn Otto II. (s. d., 1231-53) mit einer Tochter des Pfalzgrafen Heinrich, der ohne männliche Nachkommen starb, worauf die Rheinpfalz an das Haus W. kam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
208
Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) - Branntweinsteuer
42 690 (22641 männl., 20049 weibl.) E., 2524 be-
wohnte Wohnhäuser, 9864 Haushaltungen und 22
Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 4873 Per-
sonen oder 12,88 Proz. Die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
hinabstürzenden Wölfelsfall, durchbraust eine tiefe Schlucht, tritt in die Ebene des Glatzer Bergkessels und mündet bei Weißbrod.
Wolfenbüttel, ehemaliges Herzogtum, s. Braunschweig (Herzogtum, Geschichte).
Wolfenbüttel. 1) Kreis im Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
183 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation – Bock (Eduard)
stellen an der Linie Hengstei-Herdecke-Dahlhausen der Preuß. Staatsbahnen. Die Geschichte von B., einer der ältern Städte der
Grafschaft Mark, reicht ins 11. Jahrh, hinein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
beanspruche, daß die Ausdehnung des göttlichen Rechtes auf das Königtum im Evangelium nicht begründet sei und sowohl der Nation wie der Kirche zum Unheil gereicht habe. Als dieser Umschwung in der.Haltung des Klerus von den Republikanern in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
konstruierte Lokomotiven verwendet. S. Karte "Schweiz". Vgl. Fritsch, Das Gotthardgebiet (in den "Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz", Bern 1874); A. Müller, Der Gebirgsbau des S. (Bas. 1875); J. J. ^[Johann Jakob] Egli, Zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
; der Verein für hamburgische Geschichte (seit 1839).
[Umgebungen.] Die Umgebung Hamburgs verschönert sich mehr und mehr und bietet große Annehmlichkeiten, besonders reizende Gartenanlagen und Erholungsorte, dar. Seit 1860 hat auch die Ausdehnung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
der Markuskirche zu Venedig, welche er bis zu seinem Tod im Beginn des Jahrs 1643 bekleidete. M. ist eine der interessantesten Erscheinungen in der Geschichte der modernen Musik und hat namentlich auf dem Gebiet der Oper reformatorisch gewirkt (s. Musik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
769
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons).
Seelen der Bevölkerung, gewählt und alle vier Jahre erneuert. Oberste Exekutivbehörde ist ein Regierungsrat von neun Mitgliedern, der nach jeder Gesamterneuerung der Legislative neu bestellt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
Bauten, die durch die Bauernkriege und den Dreißigjährigen Krieg in Masse zerstört wurden. Die Schlösser des Adels stiegen in die Ebenen herab und breiteten sich behaglich zu offenen Edelsitzen aus. Vgl. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
für Geschichte und Altertümer, die Neurussische, die Ökonomische Gesellschaft. An Museen sind zu nennen: die Museen der Akademien der Wissenschaften und der Künste, das Museum der Modelle für landwirtschaftliche Maschinen, das mineralogische Museum des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
die Geschichte der E. s. Esthland. Vgl. v. Parrot, Entwickelung der Sprache, Abstammung etc., der Liwen, Lätten, Eesten etc. (Stuttg. 1828; neue Ausg., Berl. 1839); F. H. Müller, Der ugrische Volksstamm (das. 1837-39); Fr. Kruse, Urgeschichte des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
, sodann seit 1870 an der Wiener Universität. Unter seinen Werken sind zu nennen: »Der heil. Thomas von Aquino« (Regensb. 1858, 3 Bde.); »Franz Suarez und die Scholastik der letzten Jahrhunderte« (das. 1861, 2 Bde.); »Geschichte der apologetischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
Luitpold.
Helmstedt. 1) Kreis im Herzogtum Braunschweig, hat 797,81 qkm und (1890) 65501 (33150 männl., 32351 weibl.) E., 7475 Wohnhäuser mit 14680 Haushaltungen, 3 Städte und 87 Landgemeinden und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke H., Schöningen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
er im
Jan. 1895 im Kabinett Vanfsy wnrde. Als solcher
erhielt er 1896 die Geheimralswürde. E. ist als aus-
gezeichneter .Renner auf allen Gebieten des Rechts
in den Fachkreisen Ungarns hochgeschätzt.
Erdmann, Bcnno, Philosoph, geb. 30. Mai
1851
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
erster Lehrer
und 1875 Direktor des Schullebrerseminars zu Wun-
storf bei Hannover, 1882 ord. Professor für das Fach
der praktifchen Theologie in Göttingen. Er schrieb un-
ter anderm: "Zur Methodik der biblischen Geschichte"
(Tl. 1, Hannov. 1875
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
, geb. 6. Febr. 1721, lernte schon im zehnten Monat alle Gegenstände kennen und benennen, machte sich noch vor Ablauf des ersten Lebensjahrs unter Anleitung eines Lehrers mit den hauptsächlichsten Geschichten in den fünf Büchern Mosis bekannt, fing
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
. Er starb 2. Juli 1876. W. veröffentlichte aus dem Nachlaß seines Großvaters: «Geschichte der Feldzüge des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg. Nachgelassenes Manuskript von Ch. Ph. Edler von Westphalen» (2 Bde., Berl. 1859).
Westpoint (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
stellenden Wienflußregulierung, die im Zuge ist, abhängt. Ebenso war der Bau der Donaukanallinie der Stadtbahn von der Ausführung des großen Sammelkanals abhängig, der am rechten Ufer des Donaukanals entlang führt. Die Anlage der Hauptsammelkanäle an beiden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
Preis davon, 1835 die Ermordung des Herzogs von Guise (im Besitz des Herzogs von Aumale), mit welchem Bild er den Höhepunkt in seinen historischen Darstellungen, die meist tragische Katastrophen schilderten, erreichte. Ehe jedoch das letztere Werk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
Erzählungen, besonders die "Rheinischen Dorfgeschichten" (2. Aufl., Frankf. 1877, 3 Bde.), zeichnen sich durch echte Frömmigkeit und Gemütstiefe wie durch treffende Zeichnung der Charaktere und des Volkslebens aus. Sie spielen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
selbst die Macht des Chalifen zu verdunkeln drohte, die Intriguen der frommen Kreise gegen die ketzerischen Tendenzen der pers. Familie, welche sich als die Beschützer der freisinnigen Regungen in der mohammed. Theologie erwiesen.
Vgl. die Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
. 1885), "Hebr. und chald.
Schulwörterbuch" (ebd. 1842; neuer Abdruck 1882),
"Geschichte der biblischen Litteratur" (2 Bde., ebd.
1867-70), "Der Kanon des Alten Testaments"
(ebd. 1868), "Kultur- und Litteraturgeschichte der
Juden in Asien" (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
"Grnndriß der roman. Philologie"
(Bd.1: Straßb.1888; Bd. 2: 1892-93) ins Leben,
darin u.a. eine Geschichte der roman. Philologie, eine
Methodik der roman. Sprachwissenschaft und eine
Übersicht über die lat. Litteratur des Mittelalters,
550-1350, von G
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
der Bronzekopf der vatikanischen Bibliothek und der Marmorkopf der Münchener Glyptothek. - Über A. vgl. außer den alten Quellen zur römischen Geschichte besonders Löbell in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834; Beulé, A., seine Familie und seine Freunde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
Sage (s. unten), und am Fuß desselben das ehemalige Wohnhaus des Dichters Justinus Kerner, dem in der Nähe ein Denkmal errichtet ist. Ebenfalls besitzt W. ein Denkmal des Reformators Ökolampadius. Bei W. schlug 21. Dez. 1140 König Konrad III. den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
. Geschichte und Stellung im Leben der Nation" (Tüb. 1855; 2. Aufl. 1887), "Geschichte des Schwäbischen Merkurs" (Stuttg. 1885).
Elberfeld, Stadt und Stadtkreis (3132 ha) im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, eine der reichsten und wichtigsten Fabrikstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
, Beschrei-
bung des Erzbistums München-Freising (Münch.
1874); Hundt, Die Urkunden des Bistums F. aus
derZeit derKarolinger (ebd. 1875); Prechtl, Beiträge
zur Geschichte von F. (6 Lfgn., ebd. 1877-88).
Freisinnige Partei, s. Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
die Einrichtung der Wohnhäuser ist darauf angelegt, zur Beherbergung von fremden Pilgern dienen zu können, während der Wallfahrtszeit wird jeder irgendwie verwendbare Raum diesem Zwecke dienstbar gemacht. Außer den in das Svstem des Haddsch gehörigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
(30812
mannt., 28473 weibl.) E., d. i. eine jährliche Zu-
nahme (1885-90> von 4,4i Proz., darunter 27 248
Evangelische und 474Isracliten, 4671 Wohnhäuser,
11456 Haushaltungen und 34 Anstalten. Die Zahl
der Geburten betrug (1893) 2980 (80
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
von Schottland, die Tron Church, das Wohnhaus des Reformators John Knox (1560-72). An und auf dem Caltonhügel (92 m) erheben sich das burgähnliche Gefängnis, die High School, das unvollendete Nationaldenkmal zum Andenken an die Schlacht von Waterloo, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
.,
Freib. i. Br. 1890); Ed. Grimm, Zur Geschichte des
Erkenntnisproblems (Lpz. 1890); Heymans, Die
Gesetze und Elemente des wissenschaftlichen Denkens.
Ein Lehrbuch der E. (Bd. 1, ebd. 1890); Uphues, Psy-
chologie des Erkennens vom empirischen Stand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
Forschungen auf dem Gebiete der mittelalterlichen Geschichte und des
Staatsrechts sind die «Scriptores rerum Suevicarum» (Frankf. 1605),
«Scriptores rerum Alamannicarum» (3 Bde., ebd. 1606; neue Ausg. 1730), seine
«Commentarii de regni
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
908 Shakespeare Cliff – Shang-hai
Aufführung der sog. «Königsdramen» S.s zusammen, einem in der Geschichte des deutschen Theaters epochemachenden Ereignis. Protektorin und eifrigste Förderin des
Vereins
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
Edda (s. d.) enthält die sogen. Bragarödhur, d. h. mythische Geschichten, welche B. bei einem Trinkgelag in der Halle der Götter dem Ögir erzählt. Übrigens ist Uhland der Ansicht, daß in B. ein geschichtlicher Sänger, ein Skalde des 8. Jahrh. (B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
673
Könitz - Konsumvereine
der Ruhr, hat (1895) 3525 E., evaug. Kirche; große
Glashütte mit Glasschlciferei.
Könitz, Flecken im Landratsamt Rudolstadt des
Fürstentums Schwarzburg-Nudolftadt Oberherr-
schaft), an der Linie Leipzig-Gera
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
und Physiologie" (Gött. 1804; 3. Aufl. 1824), welches fast in alle Sprachen Europas übersetzt worden ist. Von Wichtigkeit war auch seine "Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers" (ebd. 1786; 2. Aufl. 1807). Die Naturgeschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
Wilhelm IV. ließ das Wohnhaus L.s in Wittenberg auf Staatskosten ankaufen und eine Schule darin
einrichten. Der Rest des gesammelten Geldes bildet das Grundkapital des «Lutherstipendiums» für
Theologen. Die vierte Säkularfeier von L.s Geburtstag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
, daher conceptus, "Begriffe"). Wir haben vom Baum, Haus etc. einen B., wenn wir dasjenige denken, was der Eiche mit der Buche, Birke, Palme etc., dem Wohnhaus mit der Hütte und dem Palast gemeinsam ist. Wird dabei lediglich auf die Entstehung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
Ort nicht wechselten, ahmten letztern sichtbar auf der Schaubühne nach. Dieselbe stellte eine Straße, einen Platz oder eine freie Gegend dar, an oder in welcher ein Tempel, der Palast oder das Wohnhaus der Personen des Dramas lag, dessen Inneres, wenn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
über der Saale reizend gelegen, Sitz eines Amtsgerichts, mit (1880) 186 Einw. Vgl. Alberti, Zur Geschichte des Schlosses B. (Schleiz 1879). - 2) Dorf, s. Großburgk.
Burgkmair, Hans, deutscher Maler und Zeichner für den Formschnitt, geb. 1473 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, welcher sie 1810 an Bayern überließ. Vgl. Lang, Geschichte des Fürstentums B. (Götting. 1801, 2 Bde.); Döderlein, Zur Feier der 50jährigen Einverleibung des Fürstentums B. (Erlang. 1860).
Baireuth (lat. Baruthum), Hauptstadt des bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
. Standesherren.) - Vgl. von Strantz, Geschichte des deutschen A. (2. Aufl., 3 Bde., Waldenb. 1851); Heffter, Die Sonderrechte der souveränen und mediatisierten Häuser in Deutschland (Berl. 1871); Rose, Der A. Deutschlands (ebd. 1883); G. Meyer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. Esrabuche) mit den übrigen Schriften des Alten Testaments ausgesprochen; 1672 hat sich auf der Synode zu Jerusalem die griech. Kirche für die Inspiration der A. entschieden. Dagegen achtete Luther, obwohl er die A. mit wenigen Ausnahmen ins Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
,
durchsichtige Gläser, welche durch Bleifassung aneinander gefügt und nur mit Schwarzlot gemalt sind ( Grisaillen ). Die
ersten Glasgemälde, welche erwähnt werden, befanden sich in dem bayr. Kloster Tegernsee; sie stammten aus der letzten Zeit des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
Thätigkeit.
J. gehört gleich Korea dem chinesischen Kulturkreis an. Nachdem seine Bewohner, gemäß ihrer alten sagenhaften Geschichte, unter Führung von Jimmu Tennô im Gebiet des Gokinai das Reich Yamato gegründet und ihre Nachkommen dasselbe befestigt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
entwickelte. Zur höchsten Ausbildung gelangte die H. seit dem Ende des 12. Jahrh. im Norden Europas (Frankreich, Deutschland, England, Niederlande) in dem bürgerlichen und bäurischen Wohnhaus (Fachwerks- und eigentlicher Holzbau). Von im Material
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
die Leibgarde derHartschiere, in Rußland der Convoi
des Kaisers (f. Leibgarde-Kosaken), in Preußen und
Württemberg die Schloßgarde-Compagnie, im Vati-
kan die päpstl. Leibgarden.
Hausurnen, merkwürdige Thongefäße aus vor-
geschichtlicher Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
Patriot Averof
stiftete sogar eine Summe von 600000 Drachmen,
so daß die Balustrade und die untern Stufenreihen
aus pentelifchem Marmor wiederhergestellt werden
konnten. Unter dem Vorsitz des Kronprinzen von
Griechenland bildete sich ein Ausschuh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
(Deckengemälde) in der Akademie zu Wien. Ebenso farbenglänzend sind auch P.s Darstellungen aus der antiken Mythologie und Geschichte, wie: Entführung der Europa (Venedig, Dogenpalast; Rom, Konservatorenpalast), Die Familie des Darius vor Alexander d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0715,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) |
Öffnen |
die Türkei. Der Friede war dem Land nützlich. Ein Bericht des Finanzministers Kumunduros an König Otto vom 16. Dez. 1857 stellte fest, daß die Bevölkerung seit 1834 von 612,000 auf 1,004,000 Einw., die Zahl der Wohnhäuser von 94,000 auf 203,000
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
großen quadratischen Ringgebäuden, die konzentrisch angeordnet sind und sowohl als Wohnhaus als auch als Wall dienen. Dieselben sind durch Thore verbunden und mit Galerien versehen (Arbeits- und Unterrichtsstätten); der Tempel liegt auf der Höhe des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
mllriclFL p6näaut 16 M07611
ÄF6" (1861) und seine gesammelten "^Wä68 8U1'
HU6ihU63 P011it8 (I'ai-o1i60i0^i6 6t ä'1ii8wir6 littL'
i-aire" (1862) an. Auch die Geschichte des Thea-
ters beschäftigte ihn mehrfach; hierher gehören die
"0li
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
Aufsicht stand. In-
folge des ungünstigen Krieges mit Japan (1894-95)
vorübergehend in Ungnade gefallen, wurde er doch
im März 1895 zum Abschlüsse des Friedensvertrages
nach Simonoseki (s. China, Geschichte) geschickt, wo
er von einem japan
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
121
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte).
tralmuseum, eine Sammlung von Gipsabgüssen plastischer Werke sowie ein besonders an Vögeln reiches naturhistorisches Museum; das Zeughaus (von 1736) mit zahlreichen Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
der königlich preuß. Gouverneur des Herzogtums S. - Vgl. Heldvader, Kurze und einfältige Beschreibung der alten weltberühmten Stadt S., aufs neue gedruckt im J. 1637; Schröder, Geschichte und Beschreibung der Stadt S. (Schlesw. 1827); Sach, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
499
Ampelideen - Ampère.
welches in Form einer Schale zur Aufnahme der Lampe schon den Assyrern und Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern bekannt und auch während des ganzen Mittelalters in Kirchen (ewige Lampe, s. Ampulla) und Wohnhäusern
|