Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewandert
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vermindert'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Ausbreitung der griechischen Kunst im Osten. Mit Alexander war die Kunst wieder nach Osten gewandert und findet dort ihre hauptsächlichsten Pflegestätten, namentlich in Vorderasien und auf ägyptischem Boden. Die Herrscher der verschiedenen hellenischen Reiche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
gewandert zu sein, als die Vorgenannten, jedenfalls ist er nach Italien nicht gekommen, hat demnach auch seine ursprüngliche Anlage von allen fremden Einflüssen bewahrt. Von seiner früheren Zeit ist nichts bekannt, und wir wissen daher nicht, welchen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
die Frühjahrsisothermen nach dem hohen Norden gewandert, so daß die südlichste Isotherme von 12 auf 22° und die nördlichste von 5 auf 16° gestiegen ist. Im Oktober haben die Isothermen noch dieselbe Lage wie im Frühjahr und Sommer, nur sind sie weiter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
gewandert. Von 1841 bis 1851 stieg dort die Zahl der in Irland Geborenen von 289404 auf 519869, und 1881 auf 562374, wobei die Nachkommen dieser Irländer ausgeschlossen sind, da der Census nur den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
, im W. von Rio de Janeiro ab bemerkbar. Im nördlichen Sommer, wenn der Kalmengürtel nach N. gewandert ist, weht dieser Passat als Südwind über den Äquator fort und nimmt unter dem Einfluß des afrikanischen Kontinents im O. sogar eine südwestliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
. Die sich schnell hebenden wirtschaftlichen Verhältnisse der letzten Jahre in den Vereinigten Staaten sind auch auf die holländische A. nicht ohne Einfluß geblieben. In den 21 Jahren 1861-81 sind 37,587 Niederländer in die Union gewandert. Die A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
und Tacitus. Die gegen die gallische Grenze drängenden Germanen und die an die Niederdonau gewanderten wurden hier mit dem keltischen, thrakischen und pannonischen B. bekannt, und Barbaren haben bekanntlich überall Berauschungsmittel gern aufgenommen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
Jahre auf der Forstschule in Aschaffenburg und die beiden letzten Jahre an der Universität zu München studieren müssen. In Sachsen wurde die Cottasche Meisterschule in Zillbach, welche mit ihrem Meister 1811 nach Tharandt gewandert war, 1816 zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
Juden, namentlich aber vermögende Bosnier hierher gewandert; die letztern haben eine hübsche Kolonie inmitten der Ruinen von Cäsarea erbaut. Die Ausfuhr besteht in Weizen, Olivenöl, Mais, Sesam u. a. (1882-83 für 1,9 Mill. Mk.), die Einfuhr (224,360
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
Kontinent in den neuen gewandert zu sein; als ältesten Vorfahren nimmt man Lophiodon (s. oben) in Anspruch und kennt auch eine Zwischenform, Tapiravus.
4. Familie. Nashörner (Nasicornia). Die lebenden Nashörner treten mit allen drei Zehen auf; von den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
durch libysche Krieger hierher gewandert waren und ein eignes, völlig unter ihrem Einfluß stehendes Königreich gegründet hatten. Diesen verachteten Äthiopierkönigen fiel 730 sogar Ägypten in die Hände, das aber König Taharka, 670 von dem Assyrerkönig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
Scardona. 634 n. Chr. kamen auf Kaiser Heraklios' Einladung die Chrovati (Kroaten) aus ihren Sitzen in Galizien und Südpolen hierher gewandert und machten das Land zu einem slawischen. S. Karte bei "Italia".
Liburnus (Portus L.), lat. Name
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
in den Besitz des Throns von China zu setzen. Sie führten in China die Sitte des Haarschneidens und Zopftragens ein, wogegen die hierher gewanderten Chinesen manche ihrer Sitten, wie die Verkrüppelung der Füße bei den Frauen, aufgaben. Die Mandschu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
).
Mpongwe (s. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 1), ein zu den Bantu gehöriges Negervolk, am Gabun an der afrikanischen Westküste, ist seiner Angabe nach aus dem Innern an die Küste gewandert. Ihre Sprache, welche zu der westlichen Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
sein sollen, waren ein einfaches Hirtenvolk, das weit zerstreut bis nach Makedonien hinein saß und wahrscheinlich von Asien nach Europa (nicht umgekehrt) gewandert ist.
Myslowitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Südwesten gewandert, erhielt S., dessen Name wohl von dem Flüßchen Sleza, der heutigen Lohe, einem Nebenfluß der Oder, abzuleiten ist, eine gemischte Bevölkerung, indem sich neben den im Gebirge zurückgebliebenen Germanen im 6. Jahrh. auch slawische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
Narbo (Narbonne). Das Gebiet der V. ward 118 v. Chr. den Römern unterworfen. Ein Teil der Tektosagen war nach Osten gewandert und hatte seine Wohnsitze im Donaugebiet an der March aufgeschlagen. S. Karte »Germanien etc.«
Völkerkunde, s. Ethnographie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
daß dieselben in frühern Jahrhunderten stets von Westen nach Osten, später stets von Osten nach Westen gewandert seien; auch die neueste Epedimie ^[richtig: Epidemie] hat ihren Zug von Nordosten nach Südwesten genommen. Die genannte Beobachtung ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Strandpflanzen (Litoralformation) |
Öffnen |
weite Verbreitung bis nach Asien, kommt aber in Deutschland, seinem Luftfeuchtigkeitsbedürfnis entsprechend, nur an der Küste und in den Alpenländern vor, von denen er längs der Flüsse abwärts gewandert ist. Andre in der Nähe der Nordseeküste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
die gelbe Zone im W. ins Orangefarbene zu ziehen und dehnt sich weiter aus, während die grüne Schicht aus der Nabe der Sonne verschwunden und nach NW. und SW. gewandert ist, so daß hier der Horizont von einem grünlichgelben Streifen eingenommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
end spricht diese verminderte Einfuhr noch immer einem in das Ausland gewanderten Kapital von 160 Mill.
Lire. Denn so bedeutend an sich auch die Ernten Italiens sind, so reichen sie doch für die Ernährung der Bevölkerung nicht aus, da sie nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
nur die Kenntnis von technischen Kunstgriffen, von neuen Prozeduren, die mehr dein krankhaften Neuerungsbedürfnis unserer Zeit frönen, als sie die Kunst wirklich vorwärts bringen. Daß viele von den Künstlern, die nach Paris gewandert sind und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
das topogr. und ethnogr. Wissen. Während durch die Wüsten im Westen des Nils schon 1824 Rüppell bis Kordofan und Russegger und Kotschy
sogar bis Dar Nuba, d. h. bis zum 11.° nördl. Br. und 29.° östl. L. von Greenwich gewandert waren, entschloß man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
vielleicht mit der ersten Hälfte von Achämenes zusammen), der als Sohn des Thogarma oder Thorgom in Genesis
10, 3 genealogisiert wird. Er soll, um sich der Tyrannei des Königs Belus in Babylon zu entziehen, nach Norden gewandert sein
und A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
Armenien gekommen, dort durch die Königin Rachael getauft worden, dann nach Georgien gewandert und hatte dort für seine 7 Söhne Prinzessinnen aus dem chosroidischen Königshause Georgiens erhalten, nach dessen Erlöschen Guram succedierte. Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
orthodoxen oder sunnitischen Sekten, sondern huldigen
demselben Glauben wie die arab. Wabbâbiten und sind aus dem südl. Teile von Tunis wegen Religionsverfolgungen nach ihrem jetzigen Wohnsitze
gewandert. – Hauptstadt und wichtigster
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
in die Schmelztiegel gewandert ist. – Vgl. Middendorf, Das Muchik
oder die Chimusprache (Lpz. 1892).
China , Staat im östl. Asien (hierzu zwei Karten:
China, Korea
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
, sind in frühern Jahren in verschiedene Museen gewandert; die aus vorgriech. Zeit (auch Bronze- und Bernsteingegenstände), welche aus den ältern, tombe a pozzo und tombe a fossa genannten Gräbern stammen, tragen noch asiat. Gepräge. Die größte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
.
Dardănos , Stadt, s. Dardanus .
Dardănos , nach der Ilias ein Sohn des Zeus und Gründer der sagenhaften Stadt
Dardania am troischen Ida. Sem Ursprung wurde später nach Samothrake verlegt, von wo er nach
Troas gewandert sein soll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
nach Süden und von Süden zurück nach Norden bewegt hat, sondern dabei auch von Osten nach Westen unter den Sternen vorwärts gewandert ist, sieht man daraus, daß immer andere, weiter nach Osten zu gelegene Sternbilder am nächtlichen Himmel erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
das Wachs-
tum der Pflanzen noch nicht vollendet ist; bei spä-
term Mähen erbält man eine größere Futtermasse,
aber geringern Nährwert, weil die eigentlichen Nähr-
stoffe in die Samen gewandert sind. Die grünen
Pflanzen kann man durch einfaches
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Mund gewandert waren, ehe sie in Fassungen aus dem Ende des 12. und dem Anfang des 13. Jahrh. zur Niederschrift gelangten. Hierher gehören ferner die beiden indopers. Apologensammlungen Bidpai und Sendabad in dem franz. "Dolopathos" von dem Trouvère
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
gesessen und zwar in den Niederlanden, in der Rheinprovinz, in Westfalen und Hannover belg. Stämme, in Mitteldeutschland wolkische Stämme (Volcae). Allmählich sind diese weiter westwärts gewandert und die G. haben im Laufe der zweiten Hälfte des ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Von den westgerman. Stämmen sind nur die nach Italien gewanderten Langobarden gänzlich romanisiert worden. Die ostgerman. Gruppe existiert heute nicht mehr: die ihr angehörenden Goten, Gepiden, Rugier, Vandalen und Burgunden sind in den roman
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, der Hufschmiedssohn Friedrich Georg G. (gest. 1730), war jung als Schneidergesell nach Frankfurt gewandert, dort Bürger und durch die Ehe mit der Witwe Cornelia Schellhorn (gest. 1754) der wohlhabende Besitzer des Gasthofs "Zum Weidenhof" geworden. Von seinem Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
sie Gesellen werden. Diese mußten,
wenn sie Meister werden wollten, nachweisen, daß sie
eine Neihe von Jahren zu ihrer Ausbildung gereist
(gewandert) seien, und außerdem durch ein soy.
Meisterstück, eine Probearbeit, ihre Geschicklichkett
darthun
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
begriffene zoolog. Museum. Von der Nid1io-
tdeca I^i^tina (f. oben) erhielt die Universitäts-
bibliothek 1816 durch den Pariser Frieden 38 der
wertvollsten Handschriften, die infolge des Frie-
dens von Tolentino (1797) nach Paris gewandert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
der Steppe überhaupt in dem Wortschatz der indogerman. Grundsprache ab. Ungefähr vom Mittellauf der Wolga her seien die Arier (Inder und Iranier) entlang dem Aralsee, dem Oxus und Jaxartes zunächst nach Baktrien gewandert, die Europäer hätten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
daneben von aus der Türkei aus-
gewanderten Rumänen, Armeniern und Griechen
die Handelsstadt Tutschkow. Beide Städte er-
hielten 1830 eine gemeinsame Verwaltung. 1856
wurde I. Hauptstadt des von Rußland abgetretenen
bessarab. Grenzgebietes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
. Nach diesen sind die ältesten Vorväter des Volks aus Haran und Mesopotamien nach Palästina gewandert und haben mit den Stammvätern der Aramäer in nahen Beziehungen gestanden. In Palästina wanderte Abraham ein, sein Sohn war Isaak, sein Enkel Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
600Ii3.265 Plantagen. Infolge der Aufhebung
der Sklaverei war die Landwirtschaft zurückgekom-
men, jetzt sind zahlreiche ostind. Kuli nach I. ein-
gewandert, nachdem das Verbot von 1886 auf-
gehoben worden ist. Ihre Zahl beträgt (1893)
13 966
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
-
tiner, die später als Kapetinger (s. d.) den franz.
Thron bestiegen, war der Sohn eines in Nordfrant-
reich ein gewanderten Sachsen Witichin. Zuerst
Gegner des karoling. Königs Karls des Kahlen,
dann von diesem 861 znm Markgrafen von Anjou
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
später ein^
! gewandert. Außerdem finden sich noch Japaner und
Chinesen. Die Russen begannen sich seit 1857 an-
! zusiedeln; ihr erster Posten war Dui an der West-
! küste. Eine regelrechte Kolonisation begann um
1880, wo man anfing
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
Meiningen ab und
erhielt dafür Altenburg. (S. Sachsen-Altenburg.)
Sachsenjahr, s. Sachsenfrist.
Sachfenland, großenteils von Nachkommen der
um die Mitte des 12. Jahrh, und auch später ein-
gewanderten Deutschen (Sachsen) bewohnter Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
), nach der Tradi-
tion die ältesten Bewohner Latiums, die dann von
andern Stämmen verdrängt worden, nach dem
südl. Italien gewandert und zuletzt nach der Insel
hinübergezogen sein sollen, welche von ihnen den
Namen Sicilien (s. d.) erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
; doch bewahren sie in einzelnen Gegenden einen besondern Dialekt. Sie gehören zum
Stamme der Galla; vor einem Jahrtausend etwa mögen sie aus den Ländern südlich von Abessinien nach dem Seengebiet gewandert sein. – Vgl.
Stuhlmann, Mit Emin Pascha
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
, und nannte sie Tataren. Auf dem gesamten Gebiet des Niederdeutschen und Friesischen hat sich in mancherlei dialektischen Varietäten der Name Tatern für Z. erhalten, und er ist von dort nach Dänemark und Schweden, ja zu den Finnen gewandert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
der lokalen
Verhältnisse. Ihre Thätigkeit erstreckt sich auf die
Auswanderer vor der Einschiffung und auf die Aus-
gewanderten nach der Ankunft jenseit des Meers.
Um die Auswanderer nach jeder Seite vor Täuschun-
gen und Gefahren für Leib und Seele
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
-
gewanderten Chinesen 1888 auf eine unerschwing-
liche Höhe. lS. Chinesenfragc, Bd. 4.)
Die Statistik der A., welche schon der uner-
laubten A. wegen nie einwandfrei werden wird, hat
neben der Zahl der Auswandernden als wichtigste
Merkmale
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
europ. Länder annäberndc
Auskunft, welche keine oder nur eine mangelhafte
Auswandcrungsstatistik besitzen. Bei weitem die
meisten Auswanderer nehmen die Vereinigten Staa-
ten auf.
Die Zahl der in den Vereinigten Staaten Ein-
gewanderten betrug
|