Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goldmünzen preußen
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
der österr. Centralanstalt für Meteorologie und Erd-
magnetismus und eines israel. Blindeninstituts.
Doblön, Goldmünze, s. Dublone.
Dsbner, Gelasius, böhm. .Historiker, geb.
30. Mai 1719 zu Prag, gest. daselbst 24. Mai 1790,
war Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
, sonst überdecken sich die verschiedenen Farben, und der Ring wird weiß.
Aures-Gebirge, Dschebel Aures, Gebirgsstock im algerischen Atlas, südlich von Batna.
Aureus (lat., «golden»), altröm. Goldmünze, zuerst 217 v. Chr. mit demselben Stempel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
der landesherrlichen Haus- und Hofhaltungskosten, Apanagen u. s. w. Die an- oder
ausgewiesenen Domänen sind unveräußerlich, sie können Staatseigentum oder Eigentum der landesherrlichen Familie sein. In Preußen,
Bayern, Württemberg und Sachsen sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
249
Krone (Stadt) - Kronenorden.
stück halbe K. Die K. ist 9/10 fein, so daß 125,55 Stück 1 Pfd. wiegen, also ein Stück 3,9825 g bei einem Gehalt von 3,5842 g fein Gold. - 2) Goldmünze des Deutschen Münzvereins, welche durch den Wiener Münzvertrag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
Verein, aus dem 1784 die böhmische Akademie der Wissenschaften entstand.
Doboka, Name eines ungar. Komitats in Siebenbürgen, das seit 1876 dem neuen Komitat Szolnok-Doboka (s. d.) einverleibt ist. Hauptort war Szék.
Dobra, frühere portug. Goldmünze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Carolath-Beuthen), Mediatfürstentum im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Freistadt, dem gleichnamigen Fürstengeschlecht gehörig, umfaßt ein Gebiet von 250 qkm (4½ QM.) mit 15,000 Einw. Der Hauptort, das gleichnamige Dorf, die Residenz des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
-
frage (in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 55). -
Vgl. serner die Berichte über die internationale
Münzkonferenz von 1881 (2 Bde., Par. 1881), die
der engl. Ilntersuchungskommission (2 Bde., Lond.
1887-88) und darüber Leris in den "Jahrbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
der amerik. Münzdirektor
Leech, eine Autorität auf dem Gebiete des Münz-
wesens, eine neue Zusammenstellung über den mut-
maßlichen Vorrat an gemünztem G. in den
HaupMndern der Erde entworfen, nach weleber
derselbe beträgt: an Goldmünzen 3 711845000
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
de la Malmaison (spr. ßuw'nihr, -mäsong) , s. Rose .
Souverain (spr. ßuw'räng) , s. Souverän ; S. als österr. Goldmünze, s. Sovrano .
Souverain d'or (spr. ßuw'räng) , Goldmünze der ehemaligen österr. Niederlande, 14, 224 M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
Goldmünze von sehr verschiedenem Werte und Gepräge. Die ältern L. zeigen ein aus vier oder acht Lilien zusammengesetztes Kreuz, später ovale oder eckige Wappenschilder. Nach dem Münzgesetz vom 30. Okt. 1785 wurden aus der franz. Mark 22 Karat feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
zugesichert. Er starb 26. Aug. 1873 zu Schmalkalden.
Wilhelma, Landhaus bei Cannstatt (s. d.).
Wilhelmdor. 1) Frühere kurfürstliche hess. Goldmünze (Pistole), seit 1841 und bis 1857 ganz im Münzfuße der gleichzeitigen preuß. Friedrichdor (s. d.) geprägt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
war. In England wurde das Pfund Sterling erst 1816 in einer besondern Goldmünze, dem Sovereign, ausgeprägt, während die früher gebräuchliche Guinee 21 Schill. und die größte Silbercourantmünze, die Krone, 5 Schill. galt. Auch das franz. Livre ist bis zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
bestand in circensischen und szenischen Spielen und fand statt besonders 1. Aug., 23. Sept. als dem Geburtstag des Augustus und 5.-12. Okt.
Augustāna confessio, s. v. w. Augsburgische Konfession.
Augustdor, sächs. Goldmünze oder Pistole von 5 Thlr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
127
Augusta - Augustenburg
Seinen Namen führt das Fort St. Privat bei Metz und seit 1889 das preuß. Ulanenregiment Nr. 10.
Augusta, der 254. Planetoid.
Augusta, der Name zahlreicher von röm. Kaisern oder zu ihren Ehren angelegter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
. Während der Schlacht bei Lützen blieb er bei Zeitz unthätig
stehen, führte die russ. Nachhut bei Rochlitz, Dresden, Bischofswerda und Reichenbach und focht bei
Bautzen. M. wurde in den Grafenstand erhoben und mit dem Befehl über das russ.-preuß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
, sich zu ergeben, und getötet.
Aurêsgebirge (Dschebel Aurês), Teil der innern Kette des Atlas (s. d.) im östlichen Algerien, steigt in seinen höchsten Gipfeln, Scheliah und Mahmel, zu 2328 und 2306 m Höhe an.
Aurĕus, altröm. Goldmünze, von Cäsar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
92
Christiandor - Christiania.
die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
= 109,32 engl. Yards, 140,55 russ. Arschinen oder 328,12 engl., 318,62 rhein., 342,63 bayr. und 333⅓ schweizer. oder bad. Fuß; 7408 m = 1 geographische Meile).
Flächenmaß: der Ar (100 qm) = 7,05 rhein. QRuten; der Hektar (100 Ar) = 3,91662 preuß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
.
Solbrunnen, s. Salz, S. 237.
Sold, s. v. w. Lohn, Bezahlung für geleistete Dienste, namentlich Kriegsdienste, abzuleiten vom lat. solidus, der von Alexander Severus (222-235 n. Chr.) eingeführten Goldmünze, welche den viermonatlichen Lohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
Fürstentum erhoben, 18. Jan. 1753
der prinzliche Titel von Schönaich-Carolath auf die gesamte Nachkommenschaft ausgedehnt. Fürst Hans Karls Enkel war Fürst
Heinrich Karl Wilhelm , geb. 29. Nov. 1783, preuß. General der Kavallerie und Oberjägermeister
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Kreisbahnen) gehören-
den schmalspurigen Bahnen übernommen hat, von
deueu 1. Jan. 1897 etwa 160 km iu Betrieb waren.
Osten, Dorf im Kreis Nenhaus des preuß. Neg.-
Bez. Stade, an der Ostc und der Linie Harburg-Cur-
baven der Preuß. Staatsbahnen (Station
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
und wurde später Oberstlieutenant bei dem Ingenieurkorps und Lehrer an dem Carolinum. Ein Freund und Bewunderer Mirabeaus, ging er lebhaft auf dessen Plan ein, gemeinschaftlich mit ihm ein polit.-philos. Werk über den preuß. Staat zu schreiben. Mirabeau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
(F), Karlsruhe (G), Darmstadt (H) und Hamburg (J), wurden bis Ende 1885 für 1,928,890,830 Mk. Goldmünzen, für 444,491,484 Mk. Silbermünzen, für 35,159,823 Nickelmünzen und für 9,682,638 Mk. Kupfermünzen geprägt und den einzelnen Bundesstaaten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
. Großfriedrichsburg.
Friedrichsdor (Pistole), preuß. Goldmünze zu 5 Thlr. in Gold, wovon es auch halbe und doppelte von verhältnismäßigem Wert gab; seit 1713-70: 21 Karat 9 Grän fein, von da an 21 Karat 8 Grän oder 902 7/9 Tausendteile fein, wog 6,6816 g fein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
Kriege gegen Preußen teil, ohne jedoch Lorbeeren zu ernten, und hielt auch nach dem Krieg sein Heer in der Stärke von 14,000 Mann. Sein Hof war einer der glänzendsten in Europa. Unsinnige Summen wurden auf Festen, großartigen Jagden und den Reisen nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
nötigen Material versehen, schrieb er die von diesem sodann unter eignem Namen zu Paris veröffentlichte Schrift über Preußen, die M. später in seiner "Schilderung des preußischen Staats unter Friedrich II." (Leipz. 1793 bis 1795, 4 Bde.) neu bearbeitete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
aus England, Preußen und Belgien, Getreide aus den Ostseeländern, Archangel und den Häfen am Schwarzen Meer, Erbsen und Linsen aus Preußen, Bauholz aus Norwegen und den Rheinländern, Garn aus England, Wein aus Frankreich, Hopfen aus Bayern und Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
verstand.
Quadrūpel (lat.), Vierfaches; namentlich die Onza de Oro oder vierfache Pistole, eine spanische Goldmünze von abweichendem Wert (64-69 Mk.).
Quadrūpelallianz (lat.-franz., "Bund von vier Mächten"), Benennung mehrerer politischer Bündnisse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
).
Wilhelma, Lustschloß, s. Kannstatt.
Wilhelmdor, 1) frühere kurhess. Goldmünze (Pistole) im Wert von 16,829 Mk.; 2) das holländische 10-Guldenstück (»Gouden Willem«, »Tientje«), = 16,896 Mk.
Wilhelmi, Alexander Viktor, eigentlich Zechmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
Deutschen Reichs, Preußens, Rußlands, der Vereinigten Staaten s. diese Artikel; vgl. Adlerorden.
Adler , ein Sternbild des nördl. Himmels, das sich durch einen Stern erster Größe,
den Atair, auszeichnet.
Adler , Goldmünze, s. Eagle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
; mit ihm erlosch der Mannsstamm der Arpáden.
Andreasabend, s. Andreas, Apostel.
Andreasberg, Sankt, Bergstadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 11 km im SW. vom Brocken, in 600 m Höhe, an der Nebenlinie Scharzfeld-A. (15,20 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
mit dem Zwangs- und Bannrecht und mit den gewerblichen Verbietungsrechten ziemlich aufgeräumt haben (Bayern, Edikt vom 28. Juli 1807; Preuß. Gewerbeordnung vom 17. Jan. 1845; Sächs. Gewerbegesetz vom 15. Okt. 1861; württemb. Gesetz vom 8. Juni 1849), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
die Ingenieurwissenschaften, wurde 1864 Wasserbauinspektor und übernahm 1867 den Lehrstuhl für Wasserbau an der damaligen Bauakademie zu Berlin. 1875 schied er als Regierungsbaurat aus dem preuß. Staatsdienst und steht seit dieser Zeit dem gesamten bremischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
. Okt/i657 stürmten die Schweden
die Stadt, 19. Mai 1659 besetzte sie der Große Kur-
fürst. 1709 und 1710 wurden die Werke wieder in
Verteidigungszustand gesetzt. Nach der Schlacht bei
Schleswig zogen die Preußen 3. Mai 1848 in F.
ein und bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
. IX (Petersb. 1888).
Georgium sidus, Planet, s. Uranus.
Georg-Marienhütte, Kolonie im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Osnabrück, an der Nebenlinie Brackwede-Osnabrück (Bahnhof Malbergen) der Preuß. Staatsbahnen und an der Nebenbahn Haßbergen-G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
(Prägungswert 77 Shill.
10 Pence) in ihren Noten, die aber jederzeit in Goldmünzen eingelöst werden. – Bei der Banque de France ist der
feste Goldpreis 3437 Frs. per Kilogramm fein (Münzkosten 7 4/9 Frs., also Prägungswert 3444 4/9 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
-
hältnissen hielt er zur Politik der Mittelstaaten und
erklärte sich 1860 gegen Preußen; seitdem aber
näherte er sich Preußen immer mehr und bewährte
namentlich 1870 im Kriege gegen Frankreich und
bei der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
807
Page (Marie Anne Le) - Pahlen
zeitig den Pagendienst am Hofe versahen, was in einzelnen Ländern noch jetzt der Fall ist, werden in der Neuzeit an einigen Höfen die ältern Zöglinge der Kadettenhäuser als P. verwendet, so am preuß. Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
!
Solīdgrün, ein künstlicher Farbstoff (Dinitrosoresorcin), s. Resorcingrün. Auch das Brillantgrün und das Malachitgrün (s. diese Artikel) heißen S.
Solidität, s. Solid.
Solidungŭla, s. Einhufer.
Solĭdus, eine Goldmünze, die Kaiser Konstantin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
keine Fortschritte gemacht hat, so oft auch die Frage
einer h^ung des Silberwertes neuerdings erläutert
worden ist. Erwähnung verdienen insbesondere die
Verhandlungen der deutschen Silberkommission
(s. d., Bd. 14) 1894, des preuß. Staatsrates vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 450,31 qkm und (1890) 41580 (20462 männl., 21118 weibl.) E., 5 Städte, 86 Landgemeinden und 13 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis R., früher Hauptstadt der kurhess. Grafschaft Schaumburg, am Einfluß der Exter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
- und Landeskassen
verpflichtet. (Über die deutschen Goldmünzen s. Krone , über die
Nickelmünzen s. Nickel und über die Kupfermünzen s. Pfennig ; vgl. auch
Münze und Münzwesen.)
M.(finländ. Markka) heißt auch die seit 1863 eingeführte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
und die jährliche Produktion der Gruppe an Kopra wird auf 200 Ton. geschätzt.
Ellilik, türk. Goldmünze, = 50 Piaster = 9,22 Mk.
Ellingen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Schwäbischen Rezat und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
1709 und 1710 ward die Stadt wieder befestigt. Am 2. Mai 1848 zogen nach der Schlacht bei Schleswig die Preußen in F. ein. Später wieder von den Dänen besetzt, ward F. nach den Gefechten bei Gudsö 7. Mai 1849 von der schleswig-holsteinischen Armee unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
146
Georg der Mönch - Georges.
sächlich an Preußen überging. Durch Konvention vom 6. Aug. 1867 wurde auch das Kontingent Waldecks der preußischen Armee einverleibt. Beide Verträge traten 1. Jan. 1868 in Kraft. Der Fürst ist seit 1853 vermählt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
: "Kato und Ana" (Tiflis 1857), u. a.
Georg-Marienhütte, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Osnabrück, an der Eisenbahn G.-Haßbergen, hat eine evang. Pfarrkirche, ein großes Eisenwerk mit vier Hochöfen, Fabrikation für Eisenbahnbedarf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
und Liebenwerdaer Kreis Preußens und zu Pälz in Steiermark. Pälz liefert jährlich 100,000 Goldfische. Man erreicht, daß die Goldfische drei-, selbst viermal im Jahr laichen und sich sehr frühzeitig färben. Die Pflege der Goldfische im Zimmer ist sehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
. 1885); "Brandenburg-Preußen an der Westküste von Afrika 1681-1721. Verfaßt vom Großen Generalstab" (Berl. 1885).
Guinea, portug. Provinz an der westafrikanischen Küste, deren Grenzen nach einem am 15. Mai 1886 mit Frankreich abgeschlossenen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
in Prachtstücken seltene Ludwigsburger Porzellan ist seine Dekoration mit Vögeln, Käfern, Schmetterlingen und Blumenguirlanden in Relief und Malerei.
Ludwigsdor, bad. Goldmünze, einfach zu 5, doppelt zu 10 Thlr. in Gold, ausgeprägt zu 21⅔ Karat fein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
. in die Kulturform gelingt in wenigen Generationen. Schon die Griechen und Römer zogen die M. in ihren Gärten, und auch Karl d. Gr. empfahl sie als Kulturpflanze. S. Tafel "Nahrungsmittel".
Mohrungen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
durch die Münzkonvention von 1837 in den genannten Staaten der 24½-Guldenfuß oder die süddeutsche Währung, nach welcher die Mark zu 24½ Guld. oder 16 1/3 Thlr. ausgemünzt wurde. In Preußen wurde der Graumannsche M. beibehalten und durch ein Gesetz von 1821 weiter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
eines Flusses.
Rinteln, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Mündung der Exter in die Weser und an der Linie Elze-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, 50 m ü. M., hat noch einige alte Wälle und Mauern, 2 evang. Kirchen (darunter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
, wie Hunde, Katzen etc.
Zehlendorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, zwischen Berlin und Potsdam, Knotenpunkt der Linie Berlin-Magdeburg und der Wannseebahn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
das Schutz- und Trutzbündnis mit Preußen abgeschlossen hatte. Dennoch widersetzte sich die damals im Landtag sehr einflußreiche Volkspartei der Reform aufs hartnäckigste, indem sie eine bloße Miliz bewilligen wollte, und trotz aller Anstrengungen Wagners
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
die siamesischen Goldmünzen fehlen
sichere Angaben. – Seit 1874 sind große Mengen in Birmingham und (1887) in Hamburg geprägter Bronzemünzen zum Ersatz der siamesischen
Zinkscheidemünzen und der Kaurimuscheln (s. Kauri ) in den Umlauf gekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
?iFui-6 (spr. trist sigühr), Don Quixote (s. d.);
(^. cl'or, Goldmünze mit dem Kreuz der Malteserritter.
Chevalier (spr. schwallleh), Michel, franz. Na-
tionalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges, trat
1824 in die Polytechnische Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Goldmünze (Pistole), deren
35 Stück anf die 21'^karätige Mark gingen. Wert
- 16,75 M. Mit Einführung des neuen dän. Münz-
systems 1874 verschwanden die C.
Ehristianfen, Christian, dän. Physiker, geb.
9. Okt. 1843 zu Loenborg, studierte an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
durch den Wiener Frieden vom 30. Okt. 1864 von Dänemark an Österreich und Preußen zugleich abgetreten wurde.
Condōr, südamerik. Goldmünze von 10 Pesos oder Piastern, zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold: 1) in Neugranada a. nach dem Gesetz vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
in Ncuyork 3 Proz.
Verlust gegen Goldmünze. Von dem Metalldollar
der Vereinigten Staaten muß der Papierdollar
(Dollar (^ni'i'6n<^) unterschieden werden. Tiefer ist
teils Bundes-(Unions-) Papiergeld (welches wegen
der grünen Rückseite der Scheine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
, die NaiMik ä6
1?lÄlic6 u. s. w., kaufen ausländische Goldmünzen,
bez. inländische Handelsmünzen nach einem auf
Grund von Prüfungen festgesetzten und von Zeit
zu Zeit revidierten Münztarif, welcher den Preis
jeder Münzsorte nach demNauhgewichl (Pfund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
, der i^töllch, s. Georgios Vionackos.
Georgdor, banilov. Goldmünze, unter den Re-
genten "eugl. ^tonigen) des Nalllell^ Georg geprägt,
und zwar ursprünglich 35, seit 1834 aber 35^ Stück
au5 der Raubeil Mark; ihr Wert betrug zuerst 1tt,W,
dann K
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
eine Goldmünze. Die ersten
Goldgulden (ital. ^ioi-wi ä'oro) wurden 1252 zu
Florenz geprägt und sind wie die Dukaten (s. d.) als
eine Nachahmung der Byzantiner ff. d.) anzusehen.
Sie zeigten auf der einen Seite das Bildnis Johannes
des Täufers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
.), jetzt preuß. Staatsbahn.
Karlsberg, Berg (107 m) auf der pommerschcn
Seenplatte bei Oliva, mit schöner Aussicht auf das
Meer und das Schwabenthal. ^Vd. 3, S. 230a).
Karlsberge, Teil des Böhmerwaldes (s. d.,
Karlsborg, schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
und unten im Gewicht der
100-, 50- und 40-Frankenstücke auf 1 Tausendstel, der
20- und 10-Frankenstücke auf 2 Tausendstel und der
5-Frankenstücke in Gold auf 3 Tausendstel, und im
Feingehalt aller Goldmünzen auf 1 Tausendstel (vor
5. Nov. 1878: 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
des Reichenbachs gelegen, wird als
Luft- und Molkenkurort viel besucht.
Nosenlorbeer, soviel wie Oleander (s. d.).
Rofenmöve, s. Keilschwanzmo've.
RofenmüUerhöhlc, s. Muggendorf.
Roscnobel,eine englische, sebr breite, aber dünne
Goldmünze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
preuß. Werke 105,746 Mill. kg, beim Leopoldshaller 98,582 Mill. kg Kainit, der Rest im wesentlichen Carnallit.
Die Flächenausdehnung der Kalisalzlager ist anscheinend zwar geringer als die des Steinsalzes, aber immer durch eine von Croppenstedt über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
und ist Sitz eines deutschen Konsularagenten. - Nach einem Gefecht bei Gudsö 7. Mai 1849 wurde die Stadt von den Preußen besetzt. Auch 8. März 1864 fand hier ein Gefecht zwischen Dänen und Österreichern statt.
Veïntēna, Goldmünze, s. Escudillo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, wie solche für Goldmünzen bereits bestanden. Dieses Gesetz führte zu einer starken Belastung der Vereinigten Staaten mit einer Menge unterwertiger Silbermünzen, die naturgemäß zum größten Teil in die Staatskassen zurückströmten. Bis in den Herbst 1884 waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
mit Park, welches vom 9. Sept. 1870 bis zur Übergabe von Metz das Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl von Preußen bildete; kath. Pfarrei und Weinbau (93 ha).
Coro (Santa Ana de C.), Stadt im Staate Falcon-Zulia in Venezuela, nahe dem Golfo de C
|