Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach großbritannien einwohner
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Großbritannisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0687,
Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
685
Irland (Bevölkerung)
Branntwein. Die Hauptgegenstände der Einfuhr aus Großbritannien sind Eisen, Eisenwaren, Steinkohlen, Kolonialwaren, Bier und Fabrikate. Für den auswärtigen Handel fehlen Nachweise; die Ziffern sind in den Angaben
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Großbritannien
Privy Seal, s. Großbritannien
Sheriff
Siegelbewahrer
Treasure
Agents provocateurs
Civilgouverneur, s. Gouverneur
Präfekt
Senator
Kurialisten
Gubernator
Isprawnik
Ammann
Landammannn, s. Ammann
Adelantado
Ispan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
und (1885) 2801 evang. Einwohner.
Großbritannien (Great Britain, hierzu Karte "Großbritannien etc."), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
763
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse).
Bevölkerungsverhältnisse.
Sehr wesentlich wird die Zunahme der Bevölkerung in den einzelnen Königreichen durch die Auswanderung von dem einen in das andre und durch Einwanderung vom Ausland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
400
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
welt und Mineralogisches ist unter den Artikeln England, Schottland, Irland behandelt.
Bevölkerung. Volkszählungen fanden seit 1801 alle 10 Jahre statt, die des J. 1831 gab zuerst umfassende Angaben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
- und Handelsplatz ist Larnaka. An der Ostküste liegt Famagusta, an der Westseite Bapho, das alte Paphos. Verwaltet wird die in sechs Distrikte geteilte Insel von einem von der Königin von Großbritannien ernannten High Commissioner, der zugleich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, Seidenwinderei, Schäfte-, Regenschirm- und Zigarrenfabrikation und (1885) 2480 meist kath. Einwohner. Dabei das Mineralbad Kirnhalden. K. ist seit 1249 Stadt und gehörte zum Breisgau.
Keokuk (spr. kih-okük), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) |
Öffnen |
Postsendungen (aufgegeben, vom Ausland eingegangen, im Durchgang befördert) Auf einen Einwohner Betriebsergebnisse:
Gesamtstückzahl der darunter waren entfallen
Zahl Eine Postanstalt entfällt auf beförderten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
) erreichte. Doch steht die Lebhaftigkeit des Post- und Telegraphenverkehrs in I. gegen andre Staaten noch weit zurück, da 1885 auf einen Einwohner nur 8,6 Briefe (in Großbritannien 43,6, in der Schweiz 31,6) und auf 1000 Bewohner 250 Depeschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
419
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen)
gionsfreiheit, aber dies ist nicht ohne heftige Kämpfe, zumal in Irland, erlangt worden. Es giebt zwei Staatskirchen in Großbritannien, die bischöfl. Kirche in England und Wales (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
., an der Kinzig und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, hat Zigarren-, Strohhut-, Strohwaren- und Klärspänefabrikation und (1885) 1403 meist kathol. Einwohner. Dabei die Ruinen einer großen, 1643 von den Franzosen zerstörten Burg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
u. a.) gehört. Administrativ bilden gegenwärtig die Ionischen Inseln (von Cerigo abgesehen, welches jetzt zu Argolis gehört) die drei Nomen:
Offiziell Nach Strelbitsky Einwohner
Q.-Kilometer Q.-Kilometer (1879)
Kerkyra 1107 1092 106109
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
, mit dicht stehenden Hefteln geschlossen.
Lerwick (spr. lérrick), Hauptstadt der zu Schottland gehörigen Shetlandinseln, auf der Insel Mainland am Bressasund gelegen, der einen vorzüglichen Hafen bildet, ist die nördlichste Stadt Großbritanniens und hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
161
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.).
ihren Weg über Hamburg und Bremen nach Nordamerika, in den 17 Jahren 1867-83: 115,473 Personen. Eine ungarische Statistik über die A. fehlt gänzlich, die Auszeichnungen in Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
befreite E. hinzu, so läßt sich das gesamte präsumtive E. Großbritanniens für 1880 auf 1282 Mill. Pfd. Sterl. veranschlagen. Da nun nach der Income-tax auf einen Einwohner an steuerbarem E. 1845: 7 Pfd. Sterl., aber 1880: 16,4 Pfd. Sterl. entfallen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
738
Wolle - Wollmesser.
Die Vereinigten Staaten hatten 1884/85 eine Wollproduktion von 308, eine Einfuhr von 70,6 und eine Ausfuhr don 3,1 Mill. engl. Pfd. Der Wollverbrauch betrug in Frankreich 180, Großbritannien 160, Deutschland 117
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
, starb 26. März 1889 in Kassel.
Bremen. Die Zahl der Einwohner des Gebiets der freien Hansestadt B. beträgt (1885) 165,628 Seelen (648 auf 1 qkm), davon kommen 111,940 auf die Stadt B., 13,743 auf die Stadt Bremerhaven, 3724 auf die Stadt Vegesack
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
auch hängt der Frauenüberschuß in irgend merkbarer Weise von der Stammesangehörigkeit ab. In Europa haben, wie erwähnt, den größten Frauenüberschuß Portugal mit über 44 auf 1000 Einwohner, darauf aber Norwegen mit 30. Das Portugal stammverwandte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
Großbritannien 12,7 5,8
Griechenland 11,3 11,4
Vereinigte Staaten von Nordamerika 1,8 3,0
In den letzten Jahren hat der Handelsverkehr mit der Türkei, Ostindien, Österreich-Ungarn, Ägypten, Brasilien, Griechenland, Frankreich und Deutschland zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Geschenken, die Columbus von den Einwohnern von Guanahani erhielt, befand sich auch Baumwolle; die Bewohner des Innern von Hispaniola mußten ihm alle drei Monate 25 Pfd. als Tribut liefern, und auf Cuba fand man große Vorräte von Rohstoff und allerlei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Leitungen von Privaten; Victoria 5038 km Linien, 8077 km Leitungen der Eisenbahnen. - Bei Großbritannien und Irland sind in der Leitungslänge inbegriffen 36032 km Privatleitungen und 78439 km Überlandfernsprechleitungen. Deutschland hat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
: 81199; die Auswanderung 60229, 68418, 69214 und 88886 Seelen. Etwa fünf Neuntel der Einwohner leben in den Städten, besonders in Melbourne, Ballarat und Sandhurst. Die Haupterwerbszweige der Kolonisten sind Viehzucht und Bergbau, daneben Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
260
China
die Gesamtausfuhr von 143293211 (128104522)
Haikwan-Taels. Anteil der wichtigsten Länder:
pong-kong...........
Großbritannien.........
Indien.............
Japan .............
Europ. Kontinent (ohne Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
.), Melasse (0,32
Mill.) u. s. w.; Hauptausfuhrgcgenständc: Stockfisch
(3,70 Mill.), Fischthran (0,54 Mill.), Erze (0,5>i Mill.),
Hummer (0,3i Mill.), Robbenfellc (0,23 Mill.) u. s.w.
Die Einfuhr kam besonders aus Großbritannien
(2,54 Mill.), Canada
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
662
Leinweber - Leipzig.
Länder Einfuhr Ausfuhr
1873 1883 1873 1883
Deutschland 21374 18533 16184 28914
Österreich-Ungarn 7286 1279 30672 18289
Großbritannien 4052 4000 174772 160000
Frankreich 10400 6300 21680 17770
Italien 7774
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
auf die einzelnen Staaten verteilt, ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
^[Leerzeile]
Übersicht des Postverkehrs in den Ländern des Weltpostvereins (1887).
Länder Zahl der Postanstalten Auf eine Postanstalt kommen: Auf einen Einwohner entfallen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
im Vertragswege noch herabgesetzt werden. Zugleich wurden für den Termin des 1. Febr. 1892 sämtliche die Klausel der Meistbegünstigung enthaltende Handelsverträge gekündigt. Da jedoch die Verträge mit Großbritannien, den Niederlanden und Finnland erst 30. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
) t, im
Küstenverkehr 2476 (2511) Schiffe mit 533 666
(527 991) t.
Einfuhr und Ausfuhr 1895 (in 1000 Pesos):
Länder
Einfuhr Ausfuhr
Großbritannien . .
Deutschland....
Frankreich ....
Italien.....
Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
608
Märker - Markgenossenschaften
1883/84 zu Paris zwischen Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Portugal, Brasilien, Serbien und Guatemala abgeschlossen worden; seitdem sind noch beigetreten: Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
792
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige).
schen Territorium nachgewiesen, doch ist ihre Abbauwürdigkeit noch nicht sichergestellt.
[Bevölkerung.] Die Zahl der Einwohner wurde 1882 offiziell auf 2,942,000 Seelen geschätzt (inkl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
778
Großbritannien (Staatsverwaltung).
u. selbst der Besuch von Schulen, in welchen Kinder von tradesmen (Krämern, Handwerkern etc.) ihre Erziehung erhalten, den Kindern der obern Stände verpönt ist.
Jeder in G., auch von einer Ausländerin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
58
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion).
Provinzen und Landschaften QKilometer QMeilen Einwohner 31. Dez. 1881
Potenza (Basilicata) 10354 188,1 524504
^[Leerzeile]
Catanzaro 5174 94,0 433975
Cosenza 6698 121,6 451185
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
Rhein und dem Herzogtum Geldern, 330 qkm (6 QM.) groß mit 28,000 meist reform. Einwohnern, stand im Mittelalter unter den Grafen von M., ging 1493 durch Verheiratung an den Grafen Wilhelm von Wied und von diesem 1519 an seinen Schwiegersohn, den Grafen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, 718 m ü. M., hat ein Amtsgericht, bedeutenden Handel mit Butter und Käse und (1885) 1406 fast nur kath. Einwohner. O. ist das römische Guntia.
Oberhalbstein (rätorom. sur Saissa), Hochalpenthal im schweizer. Kanton
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
nach dem Sturz der katholischen Stuarts König von Großbritannien und Irland wurde, auf die englisch-protestantische Partei in Irland übertragen (s. Orangelogen und Orangisten). Als 1672 zwischen den Niederlanden und Frankreich Krieg ausbrach, wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
der Eisenbahn P.-Rokietnica der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 2223 meist kath. Einwohner.
Pinneberg, Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, an der Pinnau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
926
Bevölkerung
^[Tabellenanfang]
Staaten Jahre Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1 qkm
Kaukasien 1885 472 7 955 17
Sibirien 1885 12 518 4782 0,4
Russ.-Centralasien 1885 3 504 5 327 1,5
Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
eine Bevölkerung von 3973626 E., die
sich schätzungsweise auf die 14 Provinzen und die
9 Territorien folgendermaßen verteilten:
Provinzen
Einwohner
Provinzen
Einwohner
Buenos-Aires (Stadt)..... Vuenos-Aires . . . Santa Fe..... Entre-Nios
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
1894:
Provinzen Einwohner! Provinzen ^Einwohner
Antwerpen . .
757 241
Lüttich .
Brabant . . .
. 1172 201
Limburg .
Westflandern .
764 879
Luxemburg
Ostflandern . .
981 459
Namur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
nimmt in Europa Schweden mit 17, 6 km E. auf je 10000 Einwohner die erste Stelle ein; dann kommen die Schweiz mit 11, 4 , Frankreich mit 10, 1 , Dänemark mit 9, 0 , Deutschland mit 8, 8 und Großbritannien mit 8, 6 km; Britisch-Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
und (1880) 1093 kath. Einwohnern. Am 1. März 1793 schlugen hier die Österreicher unter dem Prinzen Josias von Koburg die Franzosen unter Dumouriez, wodurch der von den letztern beabsichtigte Einfall in Holland vereitelt wurde. Am 2. Okt. 1794 fand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
bequem dargebotenen Faserstoffs begonnen. In den ältesten sanskritischen Schriften werden Baumwollgewebe erwähnt, und zu Herodots Zeiten waren baumwollene Gewebe die allgemeine Kleidung der Einwohner. In China wurden Baumwollgewebe zu des Kaisers Yao
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
610
Dee - Defensive.
Dee (spr. dih), Name mehrerer Flüsse in Großbritannien. Die bedeutendsten sind: 1) D. in Nordwales, entspringt in Merionethshire, fließt durch den Balasee und an Llangollen und Chester vorbei und ergießt sich nach 126 km
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
auf die Dichtigkeit der Bevölkerung nimmt D. den fünften Platz unter den Staaten Europas ein, indem es darin nur hinter Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Italien zurücksteht. Sehr ungleich ist die Dichtigkeit der Bevölkerung in den verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
in Großbritannien, seitdem dort die nach dem Tode des E. aus seinem Nachlaß herausgegebene Schrift "Explicatio gravissimae quaestionis, utrum excommunicatio mandato nitatur divino an excogitata sit ab hominibus" bekannt geworden war, bis auf den heutigen Tag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
der unproduktiven Fläche auch Haus- und Hofräume, Wege, Ödland und Gewässer zugerechnet sind.
Übersicht der Bodenbeschaffenheit Europas.
Staaten, nach der Größe des Areals geordnet Areal QKilom. Einwohner auf 1 QKilom. Acker- und Gartenland Proz. Weinland Proz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
(Solinger Artikel), 2 Dampfhammerwerke, Dampfschleifereien, Seiden-, Farben-, Lack- und Firnisfabrikation und (1885) 6299 meist evang. Einwohner.
Grafschaft, ursprünglich der Bezirk, dem ein Graf als Richter vorstand; dann das reichsunmittelbare Besitztum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
(spr. greht britten), Großbritannien.
Great Eastern (engl., spr. greht ihstern, "das große Östliche"), Name des 1860 von Scott Russell erbauten Riesendampfers; s. Dampfschiff, S. 485.
Great Sandy-Insel (spr. greht ssänndi-), s. Fraser.
Great
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
810
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
über das ganze Land verbreitete und sich der Regierung so drohend gegenüberstellte, daß Wellington keinen andern Ausweg sah, als den Irländern 1828 einen Teil ihrer Forderungen zu gewähren. Hiermit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
830
Großbritannien (Geschichte 1877-1878).
sich G. ohne einen Schatten von Recht und gegen den Willen der Bevölkerung eines Gebiets von etwa 300,000 qkm mit ca. 275,000 Einwohnern - in demselben Augenblick, in welchem seine Regierung und seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
, Geschichte der Erwerbung der Krone Großbritanniens von seiten des Hauses Hannover (Hannov. 1878); Lord Mahon, History of England from the peace of Utrecht (5. Aufl. 1858, 7 Bde.; deutsch, Braunschw. 1855, 8 Bde.); Wright, England under the house of
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
eine katholische und eine evang. Kirche, 2 Krankenhäuser, bedeutende Steinkohlengruben, eine Eisenhütte, eine Dampfkesselfabrik und (1885) 9873 meist evang. Einwohner.
Herne Bay (spr. hérrn bä), Seebad an der Nordküste der engl. Grafschaft Kent, 12 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Ich dien'bis Ichneumon |
Öffnen |
Helmschmuck abnahm; seitdem Devise der Prinzen von Wales (vgl. Großbritannien, S. 784).
Ichenhausen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Günzburg, an der Günz, mit kath. Kirche, Schloß, Flachsbau und (1885) 2630 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
Salomo tributpflichtig.
Jechaburg, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, westlich von Sondershausen, am Frauenberg, mit 296 evang. Einwohnern; war früher eine berühmte Propstei, die 989 vom Erzbischof von Mainz als ein Benediktinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
der Mittelmeerflotte und deckte 1801 die Ausschiffung des Heers des Lords Abercromby in Ägypten, wofür er zum Peer von Großbritannien mit dem Titel Baron K. ernannt wurde. Von 1803 bis 1807 führte K. das Kommando der Eskadre in der Nordsee, wurde darauf zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Jahren wurden von je 100,000 Einwohnern wegen der unten bezeichneten strafbaren Handlungen angeklagt (a.), bez. verurteilt (v.):
in Mord und Totschlag Körperverletzung Sittlichkeitsverbrechen Diebstahl jeder Art, Raub und Erpressung
Deutschland a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs mit dem Ehrenprädikat "kaiserliche und königliche Hoheit". In Belgien hat der K. den Titel "Herzog von Brabant". In Großbritannien führt der K. (Prince royal) den Titel "Prinz von Wales" und seine Gemahlin denjenigen einer "Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
und (1885) 1600 meist kathol. Einwohner. Zu L. gehört Schönthal mit bedeutender Nähnadelfabrikation.
Langes Parlament, das englische Parlament, welches 3. Nov. 1640 von König Karl I. eröffnet wurde, seit der Ausstoßung der nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
Heidelberg-Würzburg, L.-Wertheim und L.-Mergentheim der Badischen Staatsbahn, hat Weinbau, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte, Getreidehandel und (1885) 1655 meist kath. Einwohner.
Laudabel (lat.), löblich; Laudazismus, Lobhudelei; Laudamentum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
Heinrich dem Löwen dem Haus Braunschweig-L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt-L. 1235-1369; Mittel-L. 1373-1532 und Neu-L. seit 1546. Von letzterm stammt die Dynastie in Großbritannien sowie die früher in Hannover regierende ab. Seit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
."). Das Klima ist sehr mild und gleichmäßig. Die Einwohner, (1881) 53,558 an der Zahl, sind nicht Angelsachsen, sondern bilden das mit den Gälen Schottlands nahe verwandte Volk der Manx, aber kaum ein Fünftel derselben spricht die alte Sprache. Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
Amtsgericht und (1885) mit der Garnison (4 Eskadrons Ulanen Nr. 1) 3793 meist evang. Einwohner. Unmittelbar dabei das Schloß M. des Grafen von Maltzan.
Militschéwitsch, Schriftsteller, s. Milićević.
Militz (Milicius, tschech. Milec), Johann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
zwischen beiden Staaten, die damit endeten, daß Großbritannien durch Vertrag vom 28. Jan. 1860 die M. nebst dem Freihafen Greytown an Nicaragua abtrat. S. Karte "Westindien etc."
Moss, Stadt im südlichen Norwegen, Amt Smaalenene, an der Ostseite des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
, welche die ehrgeizige Königin ihm gern aufgedrängt hätte. Er starb 12. Sept. 1873.
Münsingen, Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, auf der Rauhen Alb, 707 m ü. M., hat ein Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1629 meist evang. Einwohner. Hier wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
Seehochland, das aber von der Südspitze Norwegens durch einen eigentümlichen, tief eingeschnittenen Kanal getrennt wird (s. Großbritannien, S. 761). Der Salzgehalt der N. ist beträchtlicher als jener der Ostsee und im Norden bedeutender als im S
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Einwohner steht die norwegische Flotte als die erste da. Es kommen in N. auf je 100 Einw. 63 Registertons, in Griechenland und Großbritannien nur 19. Die wichtigsten Handelsstädte sind Christiania und Bergen. Man rechnete bisher nach Speziesdalern à 5 Ort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
ihre Ausbildung teils in Paris im Choronschen Kirchenmusikinstitut, teils in London durch Costa und Moscheles und debütierte 1836 als Konzertsängerin in London sowie in andern Städten Großbritanniens. Nachdem sie hierauf in Leipzig (auf Mendelssohns
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
und stürzte sich ins Meer (1000).
2) O. II., der Dicke oder Heilige, Sohn Harald Gränskes, geb. 995, unternahm verschiedene glückliche Kriegszüge nach der Normandie und Großbritannien, wurde 1017 nach Vertreibung der Söhne Hakon Jarls König von Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
der Regierung 100,000 Rupien für die Konzession zahlten; 1881 wurde die Zahl, welche inzwischen auf 68 angewachsen war, auf 27 reduziert. Auch in Großbritannien ist das Opiumessen neben dem Opiumrauchen sehr verbreitet. Ersteres ist aber das weit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
' erfolgte 15. Juli 1852 die Anerkennung der Unabhängigkeit Paraguays von seiten der Argentinischen Konföderation und von seiten Großbritannien durch den Traktat von Asuncion vom 4. Jan. 1853. Unter Lopez' weitern Verdiensten um das Land sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
Republik Kolumbien, 85 m ü. M., mit (1870) 12,667 Einw.
Penpits (Hauskreise), die in Großbritannien (bei Gillingham, in Anglesey etc.) besonders zahlreich aufgefundenen Grubenwohnungen der vorgeschichtlichen Bevölkerung. Man grub ein Loch, bildete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
, wie denn z. B. auf der 1884 in Berlin abgehaltenen Congokonferenz folgende Staaten vertreten waren: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
, mit Piaristenkloster, (1881) 2858 slaw. Einwohnern, Bezirksgericht und Untergymnasium. In der Nähe (3 km) das Schwefelbad Bajmócz (40° C.) mit altem Schloß.
Privy Council (engl., spr. priwwi kaunssil), s. Council und Großbritannien, S. 778.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
Soliman 1522 siedelten dieselben nach Malta über, und seitdem steht die Insel R. unter türkischer Herrschaft. Gegenwärtig bildet R. mit den Inseln des Archipels und offiziell auch dem von Großbritannien besetzten Cypern die Provinz Dschesairi-bahri-sefid
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
, Taros, Yams, Zuckerrohr. Größere Säugetiere fehlen gänzlich; es gibt nur Schweine und Hunde, von Vögeln: Papageien, Tauben; Schildkröten. Das Meer ist reich an Fischen, Trepang, Perlmutter. Die polynesischen Einwohner (s. Tafel "Ozeanische Völker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
und Großbritannien, da der Vertrag vom 15. Juni 1846, welcher England im Besitz der ganzen Vancouverinseln ließ, nicht bestimmt hatte, ob die Harostraße oder die Rosariostraße die Grenzlinie bilden sollte. Der deutsche Kaiser Wilhelm I., zum Schiedsrichter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. Dabei die Burgruinen Ramstein und Ortenburg.
Scherwolle, die beim Scheren des Tuches abfallende Wolle, dient zur Darstellung von Samttapeten und Samtpapier, auch zum Filtrieren von Wasser.
Scherz kommt mit dem Spott (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
679
Schwaigern - Schwalbenschwanz.
selbe unter Umständen von der Zeugnispflicht, indem sie aber auch auf der andern Seite das Zeugnis eines mit einer Partei Verschwägerten als ein nicht unverdächtiges erscheinen läßt. In Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
evang. Einwohner.
Seelöwe, s. Seebär.
Seelowitz (Groß-S.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz, an der Schwarzawa und der Nordbahn (Wien-Brünn), mit Bezirksgericht, Schloß und Park, Rübenzucker-, Malz- und Spiritusfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Städte hat jedoch erst seit dem vorigen Jahrhundert durch Handel, Schiffahrt und Industrie einen bewunderungswürdigen Aufschwung genommen; denn noch zu Ende des 17. Jahrh. gab es außer London, das damals ½ Mill. Einwohner zählte, nur zwei Städte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
Kilom. Leitungen Kilom. QKilometer Einwohner
Belgien 6596 31854 - 1153 822 109 31,6 6418 4631470 54,8
Bulgarien (1885) 2649 3902 - - 65 - - - 525071 22,5
Dänemark 4206 11226 2006 5132 165 267 91,7 4585 1346315 37,3
Deutschland 89197 317143
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
(spr. ŭehls, Wallis), ehemals selbständiges, jetzt mit dem Königreich England vereinigtes Fürstentum (s. Karte »Großbritannien«), umfaßt eine Halbinsel, welche im N. von der Irischen See, im Westen vom Georgskanal und im S. vom Bristolkanal umflossen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
. und Dominikanische Republik) und der Insel Margarita (s. d.), welche zu Venezuela gehört, sind alle übrigen Inseln Kolonien der fünf europäischen Staaten: Spanien, Großbritannien, Frankreich, Holland und Dänemark. Politisch verteilt sich demnach W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
. Formationen Gesamt» stärke Ge.
schütze Pferde Ve im Jahr völlerung Einwohner« zahl
Belgien.......
2W3 28573 5648 7 619 1387 374 3915 50449 204 10510 1887 5974743
1484 23454 2650 3 701 1029 28 32346 90 4211 1887 3154375
Dänemark
1495
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
, Ascension und einige wenige Gebiete, welche überhaupt kein geregeltes Postwesen besitzen (Afghanistan, Abessinien, Innerafrika). Der Weltpostverein umfaßt hiernach ein Gebiet von 60 Mill. qkm mit rund 810 Mill. Einwohnern (s. Tabelle S. 732).
In Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
angeschlossen.
Verfassung und Verwaltung. Politisch gehören die austral. Kolonien zu Großbritannien; die Verfassung der Einzelstaaten ist der des Mutterlandes nachgebildet. Jede Kolonie hat ihren eigenen Gouverneur, dem ein Ministerium (Exekutive) und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. und die Succursale der English Bank of Rio de Janeiro. Konsulate haben in B.: Argentinien, Belgien, Bolivia, Chile, Columbia, Dänemark, Deutsches Reich, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Peru, Portugal, Schweiz, Uruguay, Venezuela, Vereinigte Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
und unterhält eine Handelsstation, welche die Einwohner (etwa 300) mit Lebensmitteln und Manufakturwaren versieht und dafür Pelzwaren aufkauft. Die früher häufigen Polarfüchse und Seeottern sind jetzt fast ausgerottet. - Vgl. Steller, Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und Industrieerzeugnissen der Einwohner bemerklich macht. B.' Gesamtausfuhr in Weinen belief sich (1890) auf 1 025 755 hl, darunter 945 830 hl in Fässern. Davon gingen nach Deutschland 164 406 hl in Fässern und 2434 hl in Flaschen, nach England insgesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
. geschaffen, aus dem der aus Verbrauchssteuerbrennereien herrührende noch unversteuerte ausgeführte Branntwein eine Prämie bis zu höchstens 5 Fl. für 1 hl erhält.
Großbritannien erhebt seit 1890 10,60 Sh. für 1 Gallone (4,543 l) Proofspiritus (= 57,5 Volumen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
. Der Briefverkehr hat mit der Entwicklung des Postwesens zu einer Weltanstalt einen gewaltigen Umfang angenommen; es entfielen (1890) auf einen Einwohner im Durchschnitt aufgegebene B. und Postkarten: in Deutschland 25,8, Belgien 21,3, Bulgarien 1,1, Dänemark 20,3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0123,
England (Bevölkerung) |
Öffnen |
langsam von 1005721 auf 1518914 gestiegen ist.
Auf die 40 Grafschaften E.s und die 12 von Wales verteilt sich die Bevölkerung folgendermaßen:
Grafschaften qkm Einwohner Auf 1 qkm Zunahme gegen 1881 in Proz.
England:
Bedford 1193,71 160729 135 7,5
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
, die von allen kommunalsteuerpflichtigen männlichen und weiblichen Einwohnern erwählt werden und bei denen oft auch Frauen Mitglieder sind. Wo keine solche Behörde besteht, hat in größern Städten ein Ausschuß des Gemeinderats (Borough Council, s. Municipial
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
807
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe)
Gouvernements qkm Davon Seen qkm Städte Dörfer Wohngebäude (1890) Einwohner (1892) Einw. auf 1 qkm
Nyland 11872 803 5 1296 31984 249871 21
Åbo 24171 1046 6 3401 63928 403432 17
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
, der Binnenhafen durch eine mächtige Schleuse in einen Dockhafen verwandelt. Die
Einwohner treiben Schiffbau, Schiffahrt, Handel (besonders mit Holz), Fischfang in der Elbe sowie Fabrikation von Kaviar, Möbeln, Spiegeln, Goldleisten,
Wagen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
402
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft)
Auswanderer sind Tagelöhner. Zur Förderung der Emigration haben sich besonders seit 1848 viele größere Vereine gebildet, und die Regierung begünstigt die Auswanderung nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
.
Moskovāde (frz. moscouade), der geringerwertige Rohzucker aus Zuckerrohr.
Moskowīter, Einwohner von Moskau; Stockrusse.
Moskwa, linker Nebenfluß der Oka, entspringt im Kreis Gschatsk des russ. Gouvernements Smolensk, fließt östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
. Die wichtigsten
Unternehmungen sind: die «Quarterly Review» (s. d.), die «Handbooks for travellers»
(seit 1829), d. h. Handbücher für Reisende, bisher für europ. Länder (19), für Großbritannien speciell (22), für das Mittelländische Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
wird die Stätte der Verkündi- !
gung gezeigt. Für den "Berg des Herabsturzes" !
(Luk. 4,29,30) gilt eine 1 Stunde von N. entfernt
gelegene Klippe. Unter den 6000 Einwohnern sind
etwa 4000 Christen, deren Mehrzahl der griech.
Konfession
|