Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gro��������er Krieg
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
712
Leichenverbrennung
Klingenstierna konstruiert und nach Vorschlägen
vom Stadtrat Leimbach-Heidelberg in einzelnen
Teilen später verbessert worden. An dem Apparat
befinden sich zwei Feuerstellen; von der ersten, grö-
ßern k gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
in Prag Beamter im Prehbureau bei der Polizei,
nahm dann seinen Abschied und wurde am Carl-
Theater in Wien erst Dramaturg, dann Regisseur;
seit 1874 leitete er mit Iosefine Gallmeyer das sog.
Strampser-Theater in Wien, gab es infolge des gro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
der Fall, sondern tritt vei gro^crui Querschnitt
,^ Fig. 3 a. Querschnitt.
Fiss. 3 und 3a. Barrenbildung.
gründ und trennt dadurch das Haff rechts von dem See zur Linken. Sinkt der Seespiegel im Lauf der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
in Bruchteilen, die grö-
ßern in Vielfachen der Einheit; fo wurden 1580 in
Österreich vier Kaliber der Kartannen als ganze,
halbe, Viertel- und Achteltartannen mit Kugel-
gewichten von 40, 24, 10 und 5 Psd. festgestellt
seine ganze Kartannc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Krieges kam es für F. K. nicht mehr Zu grö-
ßern kriegerischen Aktionen. 1866-70war der Prinz
wieder kommandierender General des 3. Armeekorps
und 1867 Mitglied des Konstituierenden Norddeut-
schen Reichstages. Im Deutsch-Französischen Kriege
fübrte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
auswärtige Verwendung nur 3 Armee-
korps mit Hilfe der Armeereferve auf volle Kriegs-
stärke zu bringen, und auch diese Leistung würde
einen erheblichen Zeitaufwand beanspruchen. Für
den Fall einer Invasion sind die reguläre Armee
und die Miliz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
der Krieg zwischen Masinissa und den Karthagern ausgebrochen war und die Karthager geschlagen und zur Ergebung gezwungen worden waren, überfiel er die wehrlos Abziehenden und machte den größten Teil derselben nieder. Nach Masinissas Tod (149) verlieh P
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
war. Die Abneigung des
Königs wegen seiner Angriffe gegen Englands
hannov. Politik schloß ihn nach Walpoles Fall
(1742) längere Zeit vom Amte aus, bis er nach
einer Kabinettskrisis 1746 den Posten eines Kriegs-
zahlmeisters von Pelham erhielt. Seine Oppo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
festnehmen wollten, entging er glücklich und rüstete
sich abermals zum Kriege gegen den Hof und die
kath. Partei. Am 13. März 1569 kam es in der
Nähe von Iarnac zur Schlacht. C. wurde, tapfer
kämpfcnd, verwundet, gefangen und erfchossen.
Viele Akten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
, engl. General, geb.
1808, trat 1826 als Kornett in die Armee, diente
1840 - 42 unter Elliot und Gough im Opium-
kriege gegen China und ward dann nach Indien
versetzt. Zum Major aufgerückt, kämpfte er in der
Schlackt von Sobraon (10. Febr. 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
Hause begünstigten Unternehmungen der
königl. Partei in England erregten den Groll Crom-
wells gegen die Niederländer und die blutigen See-
kriege zwischen beiden Nationen. Sein kriegerischer
Sohn Wilhelm III. (s. d.) von Oranien, geboren
wenige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
. (III.), Enkel des vorigen, geb. 1604, gelangte 1624 zur Herrschaft. Nach mehreren Kriegen, bald gegen Frankreich, bald gegen Schweden, 1631 aus Nancy vertrieben, begab er sich mit 3000 Mann in kaiserliche Dienste, wandte sich zwar später wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
Antonio, Marques de Eraul,
span.-karlistischer General, geb. um 1820, focht be-
reits 1836-39 im Heere des Don Carlos, trat dann
in die königl. Armee über, zeichnete sich 1859 im
marotk. Kriege aus und war 1866-68 als höherer
Polizeibeamter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
mit gclbounten Blättern u. a. in.
Der K au k as u s ep h eu, IIoäLiH ooleliieH
0. Xoc/i (Iloäorll. NoLFULi'mua, und taurica ^/o?'t.),
hat größere, derbere, weniger gelappte, und der
can arische E., IIodsi'H cau3.riüli8i3 >^7?<^., grö-
ßere, mchr breite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
von der Begehung von F.; zum grö-
ßern Teil in den Landesgesetzen, denen sie aus-
drücklich vorbehalten sind. Hierher gehören die Be-
stimmungen über Viehweide, Pfändung, Nachlese
und andere Feldpolizeiübertretungen. (S. Feldfrie-
densbruch, Felddiebstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
aus. Er schus Blätter besonders nach
Delaroche: Christus am Ölberg, Pilger in Rom
(1847), Napoleon I. in Fontainebleau'(1850), Die
^öhnc Eduards IV. (1858), ferner den Galanten
Krieger nach Tcrburg (1859).
Fransois (spr. frangßöa), Jean Charles
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
Pupillenkollegiums. Beim Ausbruch des Kriegs 1813 wurde er Major und Kommandeur eines kurmärkischen Landwehrbataillons, focht mit demselben in dem Treffen bei Hagelsberg und nahm an den Blockaden von Magdeburg und Wesel thätigen Anteil. Im Juli 1814
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Amelie Linz (-'Amelie Godin).
Freunde, die - Joseph Rank.
Freunde und Gö'uner - Karl Marquard Sauer.
Freundinnen, die - Henriette Wilhelmine Hauke.
Friedemann Bach - Adalbert Emil Bra^uugel.
Frieden im Kriege -- Adolf von Winterfeld
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der, oder die Könige von Scheschian
- Christoph'Martin Wieland.
Goldfaden, der - Georg Wickram.
Goldkind, cin - Ferdinand Prantner (^Leo Wolfram).
Goldne Schatz aus dem 30jährigen Kriege, der - Ewald
August König.
Goldne Schlange
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
Heinrich Ⅴ. (1422) zum Regenten Frankreichs und der Normandie ernannt. Er führte den
franz. Krieg gegen Karl Ⅶ. mit gro-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriege, in
dem D. mannigfache Drangsale erlitt, 27. März
1632 von Gustav Adolf dem Herzog von Lauen-
durg durch Sturm entrissen und 1634 von König
Ferdinand erobert ward. An dem nahegelegenen,
von Kurfürst Max Emanuel befestigten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
Fluren bestehen selten grö-
ßere Dörfer, sondern meist nur Weiler, aus wenigen
Gehöften bestehend, und große Einzelhöfe. Man
führt diese Besiedelungsform ebenfalls auf grund-
herrliche Veranstaltung zurück. (S. auch Bauern-
Haus.) - Vgl. Meitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
), D.-Öberhausen (55,5 km),
Hagen-Witten-D. (31,i km), Hamm-D.-Essen (77,8
km) der Preuß. Staatsbahnen und an derD.-Gro-
nau-Enscheder Eisenbahn (96,i km). Ein Kanal
von D. nach den Emshäfen, für den durch Gesetz
vom 9. Juli 1886 vom Staat 64
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
genannt) von grö-
ßerm Gewicht, aber geringerer Feinheit und 8,9261
deutsche Mark wert. Ferner seit 1797 D. in der Fein-
heit von 94^ Solotnik oder 'V72 ^ 986^ Tausend-
teile, 117^2 Stück aus dem rauhen Pfund, daher
3,4852 F schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
des Stammes (2 Sam. 13,2:;), wahrschein-
lich mit dem samarit. Bezirk Aphcrima '^cnNich,
den 145 v. Chr. der Makkabäer Ionathan mit seinem
Gebiete vereinigte. Vielleicht entspricht er dem gro-
ßen Dorfe et-Taijibe, 8 Icin nordöstlich von Beittn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
oder sich mit
den Nachbarn genossenschaftlich zur Anlegung zweck-
mäßiger Röstanstalten zu vereinigen oder den ge-
wonnenen Nohftachs an eineFlachsdereitungsanstalt
zu verkaufen. Infolgedessen deckt Deutschland (vor
dem Dreißigjährigen Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
Klassen. Der Mangel
an Kritik in der Geschichte und die Sucht, den Gro-
sien zu schmeicheln, brachte seit dem 15. Jahrh, die
sinnlosesten Fabeln in die G. Ahnen wurden er-
logen und manche Geschlechter nicht nur auf die
Zeit Karls d. Gr., sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gerhab, mundartlicher Ausdruck für Vormund.
GerhardIII.,d er Gro ß e, Graf von H olstein,
geb. um 1292 als Sohn des Grafen Heinrich I. von
Rendsburg, dem er 1304 folgte, erweiterte fein Land
durch Krieg und Erbschaft. Er kämpfte für feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Macht im Kriege und
Frieden vertrat. Während dem G. also die weitcst-
gehende Gewalt über Leben und Freiheit der Unter-
thanen und Beamten zustand, befand er sich in un-
bedingtester Abhängigkeit von der Laune des Ge-
bieters, und zu gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
Indianer-
stamm Nordamerikas, zur großen irokesischen Sprach-
samilie gehörig, nahmen im 17. Jahrh., etwa
30000 Seelen stark, einen ungefähr 6000
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
er bis zu seiner
Ernennung zum Oberrichter der Vereinigten Staa-
ten 1789. Als die Beziehungen Zwischen England
und den Vereinigten Staaten eine so drohende Ge-
stalt angenommen hatten, daß ein Krieg nahe be-
vorzustehen schien, wurde 1.1794
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Johann aus Tirol,
das er eine Zeit lang für diesen regierte, und durch
die Stellungnahme des bayr. Hauses hierzu trat
eine bittere Verfeindung der Wittelsbacher und
Luxemburger ein, die zu wiederholten Kriegen führte.
Schon bei Ludwigs des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
"Klage der Kunst" (hg. von Iofeph, Straßb. 1885),
in der Frau Kunst die Frau Freigebigkeit nach allen
Regeln der Juristerei verklagt. Ernstere und grö-
ßere Ziele steckte sich K. in Basel; hier entstanden
auf Wunfch bestimmter Gönner die Legenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
971
Lanz - Lanzette
Lanz, Julius, Pseudonym, s. Duboc, Julius.
Lanza, Giovanni, ital. Minister, geb. 1810 zu
Vignale in Piemont, studierte Medizin in Turin,
ward Arzt in seiner Heimat, nahm 1848 als Frei-
williger am Kriege teil und trat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
Karthäusernelke (vikmtkuz cln-tlinLia-
noruN ^., s. Textfigur 4, beim Artikel Centrospermen)
mit kopfförmig gehäuften Blumen, mit zahlreichen
gefüllt und einfach blühenden Gartenformen, die
Pslaumennelke (Viant1iu8 8up6i-du8 Iv.) mit gro-
ßen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
lebenswahrer "Simplicissimus" (1669), ein packendes Sittenbild aus dem Dreißigjährigen Kriege, weiterhin Christian Reuters komischer Lügenroman "Schelmuffsky", in Frankreich Scarrons "Roman comique" (1662) und Lesages "Histoire de Gil Blas" (1735
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
fanden bis 118 v. Chr. häufig Kriege statt. Seit-
dem bestand Ruhe bis 290, wo sich die S. wieder
gegen Rom erhoben, aber von Curius Dentatus
bald unterworfen wurden. 268 v. Chr. erhielten sie
das volle röm. Bürgerrecht.
Sabinerbaum, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
und malte nun fein erstes histor. Bild: Die Über-
führung der Leiche Gustav Adolss nach Wolgast
iNürnberg, Rathaus). 1882 begab er sich nach
München, malte einige Darstellungen von Begeben-
heiten des Siebenjährigen Krieges, siedelte aber
1886
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
lfürLandwirtschaft und öffentliche Arbeiten) errichtet.
Mit 1. April 1896 ist eine neue Gemeindeordnung
sür E. in Kraft getreten, welche den Gemeinden grö-
ßere Selbständigkeit und ihrer Verwaltung größere
Einfachheit verleiht. Vom gleichen Tage ab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
-
terland wegen Teilnahme an einer Verschworung
verlassen und lebte als Kaufmann in Wien bis zum
Ausbruch des Russisch-Türkischen Krieges von 1877.
Unter der russ. Occupationsverwaltung war er Re-
dacteur der "Nlrrit^a" in Philippopel, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
und Lehrer, und anch die
Deutschnationalen gingen mit ihnen ein Bündnis
ein. Schon im Frühjahr 1895 brachten sie bei den
Ergänzungswahlen für den Gemeindcrat den grö-
ftern Teil der Kandidaten dnrch. Lueger wurde nun
zum ersten Vicebürgermeister
|