Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach h. e
hat nach 1 Millisekunden 5664 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
921
Hazara - h. e.
bury, studierte seit 1824 in London die Rechte
und wurde 1832 Anwalt. H. hat sich als jurist.
Schriftstoller und Kritiker vorteilhaft bekannt ge-
macht. Auf einer Neise nach Deutschland wurde er
mit der deutschen
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
in ihren ältern Alphabeten als Hauchlaut bei, gaben ihm aber später den Lautwert eines langen e (Eta), während er sich bei den Römern als Hauchlaut erhielt. Die romanischen Sprachen haben selbst in dem Namen des h den Hauchlaut aufgegeben: ital. acca
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
); Breve fra P. A. H. (hg. von Joh. Ludw. Heiberg, 3. Aufl. 1883).
H. E. I. C. (S.), Abkürzung für Honourable East India Company(’s Service), d. h. (In der) Ehrenwerte(n) Ostindische(n) Compagnie (Dienst).
Heid, Reformator, s. Hedio, Kaspar.
Heide
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
: 20000.
Egypten, s. Ägypten.
Egyptienne (frz., spr. eschipßĭénn), in der Buchdruckerkunst eine lat. Auszeichnungsschrift, deren nur Grundstriche bildende Züge gleichmäßiger und stärker als die der gewöhnlichen Antiqua sind (s. Schriftarten).
E. H
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Straße bestimmt und es wird dann das Netz als Verästelungsnetz
berechnet. Für die Ausführung ist jedoch zur Vermeidung toter Enden und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ein
Umlaufnetz herzustellen, d. h. es sind die auslaufenden
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
dritten, von
der vierten zur fünften, fünften zur sechsten, sechsten zur siebenten Stufe) und zwei kleine diatonische Sekundfortschreitungen (von der dritten zur vierten und
von der siebenten zur achten Stufe), z.B. C-Dur: c d e f g a h c . Die
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
Töne e d c h a g f (e) , hatte also zwei Halbtöne. Sie wurde im Mittelalter irrtümlich die Phrygische
Tonart genannt, während die wirkliche Phrygische Tonart der Griechen (unser D-moll ) den Namen der Dorischen erhielt.
Dorische Wanderung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
., N., nahe dem i.^, Bück
Warncmündc .. .. .. .. h. V., e. V., N., nahe dem L.
Wustrow...... e V? N. ,
Tarscrort...... 3l., nahe dem 2.
Prerow...... e. B. N.
Zingst........ e. B., N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
und die mit kleiner Sexte: c e g | h, resp. f | a c e, und c e g | as resp. gis | a c e. Wird außer der kleinen Septime noch die große oder kleine None hinzugefügt, so entstehen die Nonenakkorde: c e g | b d und c e g | b des; die entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Auf der Kuhlen H 3
Bach-Straße D E 5
Bahnhof, Hamburger D E 1
Bahnhof, Hannoverscher D E 2
Bahnhöfe a. d. Weser B 3, 4
Bahnhof-Platz D E 2
Bahnhof-Straße E 2
Bank, Bremer E 3
Bank E 3
Bären-Straße C 2
Baum-Straße A B 3
Berg-Straße B 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
6
Cyriax-Burg A 8
Daberstedter Schanze H 7
Dalbergs-Weg D 8-E 7
Defensions-Kaserne D 4
Divisions-Kommando H 5
Dom E 5
Dom-Gasse E 5
Dreien-Brunnen C 8
Eichen-Gasse F 6
Eimer-Gasse G 4
Empfangsgebäude H 6
Fischmarkt F 4
Friedhof G 2-H 5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
:
^[Liste]
Allee-Straße E-G 3
Am Loh F 2
Amtgericht H 3
Anlagen des Verschönerungs-Vereins H 3, 4
Aue E 3
Auf dem Rott F G 2
Bade-Anstalten H 1, H 2
Bahnhof Barmen G 3
Bahnhof Mittel-Barmen H 2
Bahnhof Ober-Barmen K 2
Bahnhof Remscheid K 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
Apostolikirche. C. D 4.
Asomatonkirche. C 3.
Asomaton, Kloster Ton.
G. H 3.
Athanasioskirche.
B. C 3. C 4. D 3.
Christo Kopidikirche.
D 3.
Danielkirche. B 2.
Demetrioskirche. C 5.
Dimitrios Neoskirche. D 3.
Dinamiskirche. E 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398a,
Algier. |
Öffnen |
0398a
Algier.
Algier (Plan)
a Place Bruce e Stadthaus b Protestantische Kirche f Place Chartres c Moschee Sidi Ramdan g Reiterstatue Herzog v. Orleans d Gouvernement h
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
456
Schiff (Schiffbau).
^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
') eine phrygische und eine lydische. Die Eigentümlichkeit der phrygischen bestand darin, daß der halbe Ton jedesmal die Mitte des Tetrachords einnahm, also:
^[Tabelle]
d e f g und a h c' d'
oder e fis g a und h cis' d' e'.
Die lydische Tonart dagegen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
Horizontaltransport. B. Silospeicher mit 4 000 000 kg Inhalt. C Kopperei. D Mühle. 1 Walzenboden. 2. Griesputzerei. 3 Beutelei. E Mehlspeicher mit m Mehlmischkammern. F Kesselhaus. G Maschinenhaus. H Geschäfts- und Wohnräume.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Bahnhof, Rheinischer (Zentral-) F 5
Barbarossa-Platz B 2
Bayen-Straße A B 6
Bayen-Thor A 6, 7
Beethoven-Straße C 1
Bischofs-Weg A 3, 4 u. G H 2
Bismarck-Denkmal D 5
Bonner Straße A 5
Bottmühle A 6
Brabanter Straße E F 1
Breite Straße E 3, 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
("langes e", Eta genannt), das im altgriechischen, im lateinischen und in den neuern Alphabeten seinen Lautwert als h behauptete. Der englische Buchstabenname e ist wie î zu sprechen, am Schluß der Wörter ist das e im Englischen und Französischen stumm (e
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Zollikofer
Dänen.
Clausen, 1) H. N.
Egede, 1) H.
2) P.
3) H. E. S.
Martensen
Mynster
Franzosen.
Pressensé *
Vinet
Reformirte Kirche.
Reformirte Kirche
Wallonische Kirche
Prädestinatianer, s. Prädestination
Zwinglianer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0730,
Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) |
Öffnen |
der Verbundenen) Paranete Synemmenon
| h die neben der Mitte = Paramese /
| [b die dritte der Verbundenen] Trite /
\ a die Mittelste = Mese
/ g der Zeigefingerton der Mittlern = Lichanos \
| f die vorletzte der Mittlern = Parhypate Meson
\ e
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
F. H. Meyer in Leipzig: Buchhandel.
Land- und Forstwirtschaft.
K. Graf zur Lippe-Weißenfeld: Landwirtschaft.
Prof. Dr. E. Perels in Wien: Landwirtschaftliche Maschinen.
Direktor O. Hüttig in Berlin: Gartenbau.
F. W. Vogel in Lehmannshöfel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, 1) Ch. F.
2) K. F. A.
4) O. F.
Gabler, 1) J. Ph. Gaß
Gerhard, 2) J.
Gerlach, 3) O. v.
Gobat
Graul
Griesbach
Großmann, 2) Ch. G. L.
Guericke, 2) H. E. F.
Gützlaff
Hahn, 2) J. M.
3) A.
Hanne
Harleß, 3) G. Ch. A.
Harms, 1) K
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
. Boden.
e. Gang.
f. Hörsaal.
g. Keller.
h. Vestibül.
i. Bibliothek
k. Direktionszimmer
Gemeinschaftliches Observatoriengebäude.
a. Treppenhaus.
b. Rechenzimmer.
c. Treppengang zum Instrument
d. Instrumente.
e. Eingang zum Meridiansaal.
f
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ursache her als von Schwäche. E. A.
An E. H. Paris. Das Home Suisse befindet sich rue Descombes 25 (Avenue Villiers) près de la porte de Neuilly, Paris. Pensionspreis Fr. 1.50 per Tag (Kost und Logis inbegriffen. Sie finden dort freundliche Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Prinz
Battenberg *
Emil, Prinz v. Hessen
Braunfels
Erbach
Solms
Bamberger, 3) L.
Boyneburg, 2) Joh. Chr. v.
3) Ph. W. v.
Dalberg, 1) Joh.
2) F. E.
3) W. E.
4) K. Th. A. M.
7) E. J.
Dalwigk
Follen, 2) Karl
3) Paul
Gagern, 1) H. Ch. E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
ist ebenfalls ein Handelsartikel, der wohl in allen Gegenden bereitet wird, wo die Beere häufig vorkommt. Man rechnet im Durchschnitt im Walde 10-25 Pf. pro 1. - Frische H. sind zollfrei, getrocknete und der ohne fremde Beimischung eingekochte Saft, gem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Physik und Meteorologie, von Prof. Dr. E. Lommel.
Astronomie, von Prof. Dr. H. Gretschel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Träger des Instruments
b würfelförmiger Körper
c, c' Hohlkegel
d, d' Körper des Fernrohrs
e, g geteilte Messingkreise
f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche
h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse
k
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446a,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446a]
Webstühle.
Fig. 1. Schematische Darstellung des Webstuhls. A Kettenbaum. B Brustbaum. D Leiste. E Schaft. F Riet. H Tritt. R Rolle. S Schiffchen. Kettenfäden.
Fig. 2. Handschütze.
Fig. 3. Schnellschütze.
Fig. 4. Rietblatt.
Fig. 5
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
durch einen ergänzenden Nachtrag von circa 12,000 Bibelstellen und mit einem Anhang von Texten zu Confirmations-Denksprüchen und Casualreden
neu herausgegeben von
E. Th. Lutz, Pfarrer in Köhra bei Grimma.
H. Riehm, Pfarrer in Rötteln bei Lörrach.
Basel.
Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
E. heißt Epicentrum; die Lage desselben kann gefunden werden vermittelst der Homoseisten, d. h. der Verbindungslinien aller der Punkte, wo das E. gleichzeitig gespürt wird. Die Homoseisten haben bei centralen E. Kreisform. Die Dauer der E. schwankt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 350,70 qkm, (1890) 19977 (9671 männl., 10306 weibl.) E., 36 Gemeinden mit 58 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt H., 24 km nordwestlich von Schweinfurt und 19 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
. G6. 7.
Breitestr. F. G5.
Bremerstr. A. B3.
Breslauerstr. H. I5.
Britzerstr. G. H7.
Brombergerstr. K5. 6.
Brücken-Allee. B4. 5.
Brückenstr. G. H5.
Brüderstr. F5.
Brunnenstr. E. F1. 2. 3.
Buchenstr. C6.
Buchholzerstr. G1.
Bülowstr. C. D7
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Schlabrendorff, 1) E. W.
2) Gustav v.
Schleiden, 2) Rud.
Schleinitz
Schön, H. Th. v.
Schorlemer-Alst
Schuckmann *
Schwarzenberg, 2) Adam
Schwerin, 1) Otto v.
3) Maxim. v.
Seckendorff * 3)
Sedlnitzky v. Choltitz
Simon, 2) Aug. Heinr.
3) Ludw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
-Ungarn.
Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz.
Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc.
Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
F und E einen gleichen F¹. Der Deckel G gibt Zutritt zur Kammer D bei Reparaturen, die Röhren H und H¹ für Gebläseluft in die Kammern B oder C, resp. B oder D. Mittels des Apparats J mit dem Schieber a¹ kann staubförmiges Material in den obern Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
Eckpunkten Grate zweiter Ordnung a i, b i, e i nach demselben hingeführt, so entsteht ein weiteres Kreuzgewölbe. Durch Einschaltung solcher sekundären Kreuzgewölbe auch in die übrigen Gewölbefelder h, f, g entsteht die mehr oder minder gleichmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
, d. h. die Fähigkeit, seinen Willen auch mit der That kräftig zu beweisen. Davon energisch, thatkräftig.- In physikalischer und technischer Hinsicht heißt E. die Fähigkeit eines Körpers, eine mechan. Arbeit (s. d.) zu leisten; sie läßt sich also
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Felbiger, v. *
Francke, 1) A. H.
Friedland (Trotzendorf)
Fröbel, 1) F.
3) K.
Gedike, 1) F.
2) L. F. G. E.
Gräfe, 2) H.
Graser
Grotefend, 2) F. A.
Grube
Hähn *
Harnisch
Hecker *, 2) J. J.
Herbst *, 2) F. L. W.
Hochegger
Hübner, 1) J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
266
Höhenkultus – Hohenlohe
Höhenkultus, s. Höhendienst.
Höhenkurorte, s. Klimatische Kurorte.
Hohenleuben, Flecken im Landratsamt Gera des Fürstentums Reuß j. L., an der Nebenlinie Weida-Mehltheuer (Station Loitzsch-H., 3 km entfernt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
Bolbec (113,84 qkm, 22 554 E.), Criquetot-l'Esneval (135,94 qkm, 12 265 E.), Fécamp (80,5 qkm, 21 375 E.), Goderville (152,31 qkm, 12 551 E-.), H., Kanton 1-6 (136 103 E.), Lillebonne (110,31 qkm, 13 783 E.), Montivilliers (121,00 qkm, 16 743 E.), St
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
, (1890) 24418 (11966 männl., 12452 weibl.) E., 42 Gemeinden mit 176 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) H., wend. Regnizi, Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes H., 6 km von der sächs. Grenze, an der Saale, in 473 m Höhe, liegt an den Linien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0599a,
Gymnospermen. I. |
Öffnen |
. Taxus baccata ( Eibe ); a männlicher, b fruchttragender Zweig, c männliche Blüte, d geschlossenes, e geöffnetes Staubblatt,
f weibliche Blüte, g Frucht im Längsschnitt, h Blattquerschnitt.
4. Gingko biloba ( Gingkobaum ); a Trieb mit männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583c,
Weichtiere. III. |
Öffnen |
, e Mundlappen, f Geschlechtsöffnung, g Nierenöffnung, h Gehirnganglion, i Fußganglion, k Eingeweideganglion, l durchscheinende Geschlechtsdrüse.]
^[9. Eßbare Herzmuschel (Cardium edule).]
^[10. Klappmuschel (Spondylus princeps).]
^[11
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
sich beide Hähne B und C öffnen und Dampf rechts hinter den Dampfkolben tritt. Sobald aber der untere sichelförmige Teil von E gegen die Nase H stößt, hebt er E etwas an und läßt dabei den Würfel F aus dem erwähnten Vorsprung von E frei werden, so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
14
Geschichte: Großbritannien.
Cassivelaunus
Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI.
Egbert
Escus
Ethelbert
Ethelred, 1) E. I.
2) E. II. Ethelwolf
Georg, 3) a - d. G. I. -IV.
Harald, 2) a. H
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
konkurrierenden öffent-
lichen Interesses nicht dem Parteiverzicht unter-
liegen, d. h. die E. zu 1, 2, 6. übrigens darf auf
Grund solcher E. das Gericht auch von Amts wegen
abgesonderte Verhandlung anordnen. - Die Sach -
einr ed en kehren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
, 89 qkm, (l890) 28 8l9 (14 205 männl., 14 614 weibl.) E., 4 Städte, 35 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. -
2) Kreisstadt im Kreis H., 12 km im NW. von Brackwede, in schöner Gegend am Leibach und an der Nebenlinie Brackwede
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
Rückstand. Dies Verhalten deutet darauf hin, daß das E. ein Gemenge verschiedenartiger Stoffe ist, und in der That besteht es fast ausschließlich aus Kohlenwasserstoffverbindungen, welche nach der Formel CnH2n+2 zusammengesetzt sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
im nächsten Frühjahr. Man hat die artenreiche Gattung E. wieder in mehrere Untergattungen geteilt. Sphaerotheca pannosa Link bildet den Meltau auf den Rosensträuchern, S. Castagnei Lév. (E. macularis Fr.) auf Hopfen, Gurken, Kürbis u. a.; E. graminis Lév
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
-
sichtsquart (ii) gegen das Ge-
sicht, tiefe horizontale Terz (mk)
und tiefe horizontale Quart
(km). Zum Unterschied von
den bisher genannten geraden
oder H a u p t h i e b e n unterschei-
det man die schrägen oder Zwi -
schenhiebe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
}, e_{3} und dem aufgespannten Zeug das Gleichgewicht. Da nun außerdem der Rahmen unten an zwei Stellen durch vertikale Schlitze f geführt und oben durch zwei Zapfen g des Gestells, welche zwischen Gleitschienen h des Rahmens stecken, gehalten wird, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
Transpositionen der beiden Grundskalen (C dur und A moll) sind:
1) in die Oberquinte (G dur E moll) mit 1 # (vor F)
2) - - Unterquinte (F dur, D moll) mit 1 b (vor H)
3) - - 2. Oberquinte (D dur, H moll) mit 2 # (vor F, C)
4) - - 2. Unterquinte (B dur, G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
im Bezirksamt Münchberg des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 8 km im NW. von Münchberg, auf dem östl. Abhange des Frankenwaldes, in 620 m Höhe, am Fuße des Kirchberges und an der Nebenlinie Münchberg-H. (9,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 4131 E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
, einen sehr großen Landungsplatz zur Holzausfuhr und Schwefelwasserquellen. Bei H. siegten 20. Febr. 1499 die Schweizer im Schwabenkriege. In dem nahen Dorfe Fussach (575 E.) eine Baumwollspinnerei, Türkischrotfärberei und Kattundruckerei.
Hard
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
Teil als Ätzmittel empfohlen worden sind. Behandelt man ein trocknes essigsaures Salz mit Phosphoroxychlorid, so entsteht Essigsäureanhydrid (wasserfreie E.) C4H6O3 ^[C_{4}H_{6}O_{3}], eine farblose Flüssigkeit, welche ungemein stechend sauer riecht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
*, 3) J. H.
Strinnholm
Schweizer.
Bucelin
Füßli, 5) H. H.
Gelzer
Goldast
Hirzel, 2) S.
Hottinger, 3) J. J.
Hurter, v.
Jahn, 2) H. A.
Kopp, 2) J. E.
Meyer von Knonau, 1) L.
2) Gerold
3) Gerold
Müller, 6) J. v.
Ruß, 1) M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
zahlreichen Formen mögen die folgenden als Beispiele dienen. Der S. von Pohl (Fig. 1) besteht aus einem Brettchen A mit sechs Quecksilbernäpfchen b c d e f g, von welchen d mit g und c mit f durch die Drähte h und i verbunden sind. Die beiden dreiarmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
mit innern Hohlräumen, welcke
als Lagerraum Verwendung finden, so im Festungs-
bau. (^. Dechargenmauer^) E. am Wasser werden
Ufer- oder Quaimauern genannt is. .Hafenbau).
Umstehende Fig. 1 stellt im Querschnitt eine E. mit
Erde (astron. Zeichen K
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
221
Azoblau - Azoorseillin
welche die Konstitutionsformel C6H5NNC6H5 ^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{5}] besitzt. Das A. entsteht bei der Reduktion von Nitrobenzol in alkalischer Lösung, z. B. beim Kochen von Nitrobenzol mit alkoholischem Kali (bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
. Untergärung der Bierwürze setzt sich die H. in einer dichten Schicht auf dem Boden des Gärungsgefäßes ab (Unterhefe). Bei der Obergärung des Biers aber, welche bei 14-18° C. rasch und stürmisch verläuft, wird die H. von den aufsteigenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 251
Erythräische Kolonie 539
Finnland 300
Formosa 323
Frankreich: Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 329; Heerwesen, von J. Castner 333; Geschichte, von H. Peter 335; Kolonien, von E. Jung 537
Französisch-Indien 342
Französisch-Indo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Bennigsen, 2) A. L. v. 3) R. v.
Berlepsch, 1) F. L. v.
Borries
Detmold, J. H.
Hardenberg *, 4) F. A. v.
Kielmannsegg
Meding
Münchhausen 1-3)
Münster
Oppermann
Platen, 1) F. E. v.
3) A. L. K. v.
Schele von Schelenburg
Stüve
Windthorst 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
-
rium, der Ria de H., erweitert, 5 1cm ober- ,
halb der Einmündung des Nio Tinto, an den
Linien Sevilla-H. (110 km), Zafra-H. (179 1cm),
Minas de Nio Tinto (86 km) und Tharsis-H., hat
(1887) 18195 E. H. ist eine saubere, gesunde Stadt,
besitzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hübsch und zugleich sehr dauerhaft. H. J.
An Fr. G. S. Strapazierschürzen jeder Gattung (Leder) sind zu beziehen bei F. H. Banner in Rorschach, der gern auch Probesendungen ausführt.
An E. M. in B. Abbeißen der Fingernägel. Meine 3 Kinder hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.,
11317 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden und
10 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 9 kni
von Borken, auf einer Anhöhe unweit der Efze, an
der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. ^taats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
das maßgebende
Volk des Islam waren, spielte der Titel E. eine
große Rolle; die Chalifen nannten sich E. el-
Muminin, E. der Gläubigen, später legten ihre
ersten Minister sich den Titel E. el-Um a ra, E. der
Emire, d. h. Oberemir, bei, und manche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
, Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks H. (41147 E.) des ungar. Komitats Mármaros, an der Linie Szerencs-Mármaros-Sziget der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts und Steueramtes, hat (1890) 7461 ruth. und magyar. E. (1513 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
von H. Gering, ebd. 1887), von Finnur Jonsson, «Eddalieder» (2 Tle., Halle 1888‒89). Deutsche Übersetzungen der E. verfaßten K. Simrock (9. Aufl., Stuttg. 1888), B. Wenzel (2. Ausg., Lpz. 1883), W. Jordan (Frankf. a. M. 1889) und H. Gering (Lpz. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
-
prozeßordnung). Zu e: Gerechtigkeit im Gegen-
stande, d. h. der E. soll nicht die Religion, die gute
Sitte oder ein Gesetz verletzen.
Der Eidesleistung (Beeidigung) hat eine
Anmahnung an die Heiligkeit des E. und eine Ver-
warnung vor dem Meineide
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
und (1888) 30910 E., darunter 27182
Evangelische, 3507 Katholiken und 221 andere und
ohne Angabe des Bekenntnisses, in 12 Gemeinden.
- 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks H.,
15 Km südlich von Zürich, am linken Ufer des Zü-
richersees (409 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Loftus
Londonderry, 1) Ch. W. V.
2) H. R. St., s. Castlereagh
Lorne *, s. Argyle
Lowe, 1) Sir Hudson
2) Sir Robert
Lyndhurst
Lyons, 1) Edm.
2) R. B. P.
Lyttelton, 2) George W.
Lytton *, E. R. Bulwer
Malmesbury, 1) J. H. H.
2) J. H. H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
der Eidgenossen beitrug. (Vgl. Brunner, Hans von H., Aarau 1872.) – Das Dorf H. oder
Nieder-Hallwyl liegt 1, 5 km nordwestlich vom Schlosse auf der linken
Seite des Aathals an der Seethalbahn und hat (1888) 1405 meist evang. E. und Feldbau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
12122 E., eine Kathedrale, einen Hafen mit Leuchtturm, Weinbau und ein verfallenes Kastell. – O. wurde 1566 von den Türken geplündert, 1782 und 1818 von Erdbeben schwer heimgesucht.
Ortrand, Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
Kategorien. Aus der Bedeu-
tung der E. als Kontinuität erklärt sich wohl der
Begriff der systematischen E. (S. System.) Die
ästhetische E. ist die Übereinstimmung der Teile
eines Werkes, d. h. ihre wechselseitige harmonische
Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
.
Die Rechtsnormen des E. beschränken sich nicht
auf die Gesamtrechtsnachfolge und deren Grund,
l^ie umfassen auch den Erwerb der Erbschaft (f. Erb-
schaftserwerb und Erbteilung), die Sondernachfolge
durch Vermächtnis und die Lebre vom Testaments
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
235
Hochst. - Hochstetter
männl., 16607 weibl.) E., 2 Städte und 19 Land-
gemeinden. - 2) H. am Main, Kreisstadt im
Kreis H., 9 km im W. von Frankfurt a. M., am
Zusammenfluß der Nidda und des Main, an der
Anie Frankfurt-Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
weibl.) meist kath. deutsche E.,
darunter 880 Evangelische und 226 Israeliten,
5564 Häuser und 9083 Wohnparteien in 34 Ge-
meinden mit 55 Ortschaften und umfaßt die Ge-
richtsbezirke Arnau und H. - 2) H., czech. Vrckikdi,
Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
) und Schmelzeis (Freib. i. Br. 1879); ferner Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Tl. 1 (Lpz. 1874); F. W. E. Roth, Die Lieder und die unbekannte Sprache der heiligen H. (Wiesb. 1880): Schneegans, Die heilige H. (Barmen 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
. Korrespon-
dierend e H. sind gleiche H. vor und nach der
Kulmination eines Sterns; die Beobachtung der-
selben liefert eine Methode der Zeitbestimmung. -
über die negative H. s. Depression.
In der Schiffahrtskunde gebraucht man in
vereinzelten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Naturforschergesellschaft (Halle) 660
Naturwissenschaftlicher Unterricht, von H. Zwick 665
Zelle, mit 9 Abbildungen, von T. Boveri 999
Physik.
Von E. Lommel u. a.
Aräometer, von Rottok 32
Atmosphärische Elektrizität, von R. Börnstein 54
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
(besonders in der czech. Ausgabe); Berger, Johannes H. und König Sigismund (Augsb. 1872); Lechler, Joh. von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1872); E. Denis, Huss et la guerre des Hussites (Par. 1878); van der Hägen, Jean H., exposé
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
wirtschaftliche Thätigkeit wenigstens wieder ersetzt wird, d. h. der gesamte auf einen Zeitpunkt bezogene (prolongierte oder diskontierte) Erwerb müßte wenigstens gleich sein den gesamten auf den gleichen Zeitpunkt bezogenen Aufwendungen. Das E. bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
, die zusammen die E. in der erst erklärten Bedeutung ausmachen. E. in diesem letztern Sinne ist, nach Kant, die Materie der Erkenntnis im Unterschied von ihrer gesetzmäßigen Form. So bilden Raum und Zeit die Form der Anschauung, das Empirische dagegen, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
weibl.) E., 3 Städte und 27 Landgemeinden. -
2) Kreisstadt im Kreis H., 3 km von Dortmund,
mit dem es durch Dampfstraßen-
bahn verbunden ist, in 107 ui
Höhe, an der Emscher und den
Linien Dortmund-Hamm und
Dortmund-Hagen der Prcuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
die-
felben einen mit
Säurebildung
verbundenen Gä-
rungsprozeß
durchmachen. Die
Hauptbedingung
für das Gelingen <
der E., d. h. Hint-
anhaltung der
Essigsäure- und
Beförderung der Milchsänrebildung, ist möglichste
Entfernung der in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
und Freiherren von H. Bearb. und hg. von E. von Hammerstein-Gesmold (mit Stammtafel, Siegeltafel und Abbildungen, Hannov. 1891).
Hammerstein, Wilh., Freiherr von, Politiker, geb. 21. Febr. 1838 zu Ratzow in Mecklenburg-Schwerin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.
Hirsenmontag, s. Blauer Montag.
Hirfefucht, Krankheit der Haustiere, soviel wie
Finnenkrankheit, namentlich bei Schweinen, auch
soviel wie Tuberkulose bei Rindern.
Hirsingen, Dorf und Hauptort des Kantons H.
(11994 E.) im Kreis Altkirch des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1002
Elektrisches Licht - Elektrisches Potential
Auslöshebel H mit der seitlich vorstehenden Stahlschneide (dem Prisma) e auf der Nase p des um die Achse X drehbaren Ankerhebels h, den die Abreißfeder f für gewöhnlich an die Stellschraube s
|