Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hartwig
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
847
Hartwig - Hartzenbusch
Schlesien und 1834 zum Rcgicrungs- und Baurat
in Danzig ernannt. In dieser Stellung vollendete
er die Molenbauten in der Ostsee bei Neufahrwasser
und die mit dem Durchbruch der Weichsel in die Ost-
see bei
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
845
Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von) - Bernwardskreuz
Von 1811 bis 1815 vertrat er mit Unterbrechungen Dänemark am Wiener Hofe, von 1817 bis 1818 in Berlin. Auf den Rat des Polizeiministers Fürsten Wittgenstein schlug ihn Hardenberg
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von N., gest. 1484, dessen drei Söhne, Otto, Georg und Hartwig, die drei Linien zu Rothenburg,
Gotta und Zschochau stifteten, die wiederum in mehrere Äste zerfielen.
A . Der böhmische gräfl. Zweig des Hauses N. stammt aus der von Hartwig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
Söhne besaß, so vererbte er das von ihm gestiftete Familienfideikommiß Gartow-Wotersen auf seinen Schwiegersohn und Neffen Freiherrn Joachim von B. auf Rüting (1678-1737). Dessen Söhne, Joh. Hartwig Ernst von B. (s. d.) auf Wotersen und Andr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
Noten im "Journal asiatique" (1877 besonders erschienen), "Manuel du lecteur" (1871), "Opuscules d'Aboul-Walid" (1880, mit seinem Sohn Hartwig), "Deux versions hébraïques du livre de Kalîlâh et Dimnâh" (1881), Abhandlungen über himjaritische Texte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
für die Ordnung der Titel im alphabetischen Zettelkatalog (Berl. 1886); Hartwig, Schema des Realkatalogs der königl. Universitätsbibliothek zu Halle a. S. (Lpz. 1888); Wheatley, How to catalogue a library (Lond. 1889). - Zeitschriften: 1840 begann Naumann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
der europ. Gradmessung.
Peters , Christian Heinrich Friedr., Astronom, Bruder von Wilhelm Karl Hartwig P., geb. 19. Sept. 1813 zu Koldenbüttel, studierte Mathematik und Astronomie in Berlin. Nach kurzer Thätigkeit in Kopenhagen und in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
, um den Ertrag der erstern zu erhöhen. Vgl. Neumann-Hartwig, Pflanzenvermehrung (Weim. 1886); Teichert, Veredelungskunst (2. Aufl., Berl. 1880); Göppert, Über innere Vorgänge beim Veredeln der Bäume und Sträucher (Kassel 1874); Gaucher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Cornel. Peter
3) Franz
Boisserée, Sulpice u. Melchior
Bucher, 4) Adalb. Bruno
Burckhardt, 4) Jakob
Dobbert
Dohme *
Eggers, 2) Friedr. Hartwig
Eitelberger
Essenwein
Eye
Falke, 3) Jakob
Fernow
Fiorillo
Gaedertz *
Grueber
Guhl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Friedrich Karl durch die jurist. und mediz. Fakultät erweiterten, 1803 aufgehobenen Universität. Seit 1886 besitzt B. eine aus Mitteln der Dr. Remeisschen Stiftung (500000 M.) gegründete Sternwarte (Direktor Dr. Hartwig) mit dem größten Heliometer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glace nie so gut ist. Die Maschine erhalten Sie in größeren Haushaltungsgeschäften (in Zürich z. B. bei Hartwig, Freyastraße) und dazu erhalten Sie auch eine gründliche Anleitung. Wir bereiten auf diese Art im Sommer fast täglich Glace. Für 20-30 Cts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich
Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen
Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg
Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland
Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
in Lille abgeändert (daher Eau de Luce), besteht aus 1 Teil Bernsteinsäure, 8 Teilen Wasser und 1 Teil empyreumatischem, kohlensaurem Ammoniak und wird als erregendes Nervenmittel, gegen Cholera etc. angewandt.
Bernstorff, 1) Johann Hartwig Ernst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
in Niedersachsen, wurde 1196 zum Erzbischof Hartwig von Bremen und von diesem als Bischof zu den Letten geschickt. Von ihnen vertrieben, kehrte er bald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
. Exorzismus.
Besdin (hebr., eigentlich Beth-din), jüd. Gerichtshof. B. Hagadol, der hohe Gerichtshof, das große Synedrion von 71 Mitgliedern in der Tempelhalle zu Jerusalem.
Beseler, 1) Wilhelm Hartwig, hervorragender Führer der schleswig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
. Hartwig und K. Schulz in Leipzig herausgegeben wird. Seit 1876 erscheint in New York und London "The Library Journal" als offizielles Organ der Vereinigung amerikanischer und englischer Bibliothekare.
Nach der oben gegebenen Definition umfaßt die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
dänischen Grafenstand erhoben worden. Eine dritte Linie des Geschlechts, die Linie B.-Finken, die im Mecklenburgischen begütert ist, begründete der Domherr und Johanniterritter Ludwig Gerhard Hartwig Friedrich von B., geb. 21. Dez. 1769, gest. 21. Juli 1836
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
und große, herzförmige, etwas lederartige Blätter. Man hat diese Arten wie auch die japanische C. florida Thunb. mit C. viticella gekreuzt und eine Menge neuer Formen mit großen, prachtvollen Blüten gewonnen. Vgl. Hartwig und Heinemann, Die C. (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
weit über 3000 verschiedene Gehölze, die bei uns im Freien aushalten, zur Verfügung. Vgl. noch Lauche, Deutsche D. (Berl. 1880); Hartwig und Rümpler, Illustriertes Gehölzbuch (das. 1875).
Dendromēter (griech., Baummesser), jedes Instrument
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
von Charlotte D. an Karl Schulz", den Bruder von Humboldts Sekretär (Leipz. 1883). Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884).
Diedenhofen (franz. Thionville), Kreisstadt und Festung (155 m ü. M.) im deutschen Bezirk Lothringen, an dem linken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
; die 6 ersten Bücher nebst dem 11. und 12. Buch nach der Übersetzung von Lorenz neu hrsg. von Hartwig, das. 1860) und Hoffmann (Mainz 1829). Eine zweite noch vorhandene Schrift, "Data", welche von neuern Mathematikern nicht minder hoch geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
. 1877-79, 4 Bde.); Scheffer-Boichorst, Florentinische Studien (Leipz. 1874); Hartwig, Quellen und Forschungen zur ältesten Geschichte der Stadt F. (Marb. und Halle 1875-81, 2 Bde.); Yriarte, Florence (Par. 1880, Prachtwerk); Byers, F. (Beschreibung, Zür
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
, 9 Tle.); Hampel, Moderne Teppichgärtnerei (das. 1885); Rümpler, Gartenbaulexikon (das. 1882); Perring, Lexikon für Gartenbau und Blumenzucht (Leipz. 1882); außerdem die Schriften von Jäger, Hartwig und Hüttig. Zur Geschichte des Gartenbaues: Dietrich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
. die Flora in Charlottenburg und in Köln, den Palmengarten in Frankfurt u. a., in neuerer Zeit eine besondere Bedeutung bekommen. Vgl. M. Neumann, Glashäuser aller Art (4. Aufl. von J. Hartwig, Weim. 1875); Wörmann, Der Garteningenieur, 5. Abt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
Erfolge steigerten seine Selbstüberhebung und seine Herrschsucht so, daß eine große Zahl geistlicher und weltlicher Fürsten und Herren, die Erzbischöfe Wichmann von Magdeburg und Hartwig von Bremen, die Bischöfe von Halberstadt und Hildesheim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
510
Heywood - Hiarbas.
nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25).
4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
(1738-1815), Herz Homberg (1749-1841), Hartwig Wessely (1725-1805), der in poetischen und popularphilosophischen Arbeiten die hebräische Sprache meisterhaft verwandte; dann David Friedländer, Isak Euchel (1756-1804), Aaron Wolfsohn (1756-1835), B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
, 3 Bde.), die von Dübner (das. 1831), von Dübner und Johanneau (Par. 1838, 2 Bde.) und die Schulausgaben von Fittbogen (Halle 1835), Jeep (Leipz. 1859), Hartwig (Braunschw. 1860, 3 Bde.) und Rühl (Leipz. 1886). Übersetzungen lieferten Kolbe (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
der Erde von der Sonne reduziert, 9,5'' beträgt. Sein wahrer Durchmesser ist 0,54 des Erddurchmessers = 6752 km oder 910 geogr. Meilen. Nach der neuesten Bestimmung von Hartwig ist dafür 0,532 Erddurchmesser = 6735 km zu setzen. Eine Abplattung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
Physiographie des Meers (Triest 1867); Kayser, Physik des Meers (Paderb. 1873); Hartwig, Leben des Meers (5. Aufl., Glogau 1862); Krümmel, Versuch einer vergleichenden Morphologie der Meeresräume (Leipz. 1879); Derselbe, Der Ozean (das. 1886); v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, Lunéville und Toul; Hauptstadt ist Nancy. Vgl. Braconnier, Richesses minérales du département de M.-et-Moselle (Nancy 1872).
Meuse (spr. möhs'), franz. Name der Maas (s. d.).
Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, ausgezeichneter Kenner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
Obstbau (mit Medicus, 7. Aufl., Stuttg. 1886); Derselbe, Vollständiges Handbuch der Obstkultur (2. Aufl., das. 1886); Jäger, Obstbau (Hannov. 1871); Bouché, Handbuch des Gemüse- und Obstbaues (Leipz. 1872); Hartwig, Handbuch der Obstbaumzucht (3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
eingeborne Christen leben, verdanken wir sehr wichtige Beiträge, namentlich für die Ethnographie der Inseln, wie auch von einzelnen europäischen Ansiedlern uns wertvolle Mitteilungen gemacht worden sind.
Vgl. Hartwig, Die Inseln des Großen Ozeans (Wiesb. 1861
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
. Diese Entdeckungen stehen in Verbindung mit den von ihm ausgeführten Sternkarten (eine Serie, 20 Karten, 1882). Im J. 1874 leitete er die amerikanische Expedition zur Beobachtung des Venusdurchgangs auf Neuseeland.
3) Wilhelm Karl Hartwig, Reisender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
, man läßt sie aber nur kurze Zeit tragen und ersetzt sie oft schon nach einem Jahrzehnt durch andre. Vgl. Ompteda, Anleitung zur Pfirsichzucht (Berl. 1879); Lepère-Hartwig, Kultur des Pfirsichbaums am Spalier (2. Aufl., Weimar 1886).
Pfirt (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
von Oldenburg, deren Burgen Lichtenberg und Line sie 1187 zerstörten. Auch Erzbischof Hartwig II., dem der Papst schon gestattete, einen Kreuzzug gegen die Stedinger zu predigen, konnte sie nicht unterwerfen (1207). Einer seiner Nachfolger, Gerhard II
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
von der Sonne) beträgt er im Mittel aus den Beobachtungen von Main, Kaiser und Hartwig 17,55''. Danach ist (die Sonnenparallaxe = 8,85'' gesetzt) ihr wahrer Durchmesser = 0,992 Erddurchmesser oder 12,603 km = 1698,5 geogr. Meilen und ihr Volumen 0,976
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
(Halle 1831); Hartwig, Untersuchungen über die ersten Anfänge des Gildenwesens (Götting. 1860); Schönberg im »Handbuch der politischen Ökonomie«, Bd. 2, S. 431 (dort auch weitere Litteratur); Derselbe, Zur wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
. Nach dem Ersatz der neuen Konstimnon 1tt60 wieder gewählt, war N. seitdem ununterbrochen Präsident der Zweiten Kammer. Als er nach Hartwigs Tod 1864 zum Oberbürgermeister von Kassel gewählt worden war, versagte ihm der Kurfürst die Bestätigung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Derkellidas, Derkyllidas
Derketaden, Assyrien 959,1
Dermatosomen, Zelle 860,2
Dernburg, Joseph u. Hartwig, De-
Derpt, Dorpat »enboul.,
Derr, Der
Dertona, Tortona
Dervan, Avaren tKesselsle'lil (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
), Slawen 1029,2
Wesola, Krakau 139,2
Wespenstein (Schloß), Gräfenthlll
Wessel ftap), Wesselinseln
Weffel, Ioh. Herm., Dän. Litt. 522,1
Wesselowski (Reisender), Asien (Bd.
17) 56,1
Wesscly, Hartwig, Jüdische Litt.301,1
Wessen (Volk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
) von Göppert-Menges »Flora des Bernsteins« veröffentlichte H. Conwentz: »Die Angiospermen des Bernsteins« (Leipz. 1886) und als Ergänzung dazu: »Monographie der baltischen Bernsteinbäume« (das. 1890).
Bernstorff, 1) Johann Hartwig Ernst, Graf von, dän
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Sanitätsrat, Vorsitzender des Deutschen Ärztevereins in Elberfeld; 14) Dr. Güßfeldt, Privatgelehrter, Rittmeister der Reserve des Leib-Gardehusarenregiments in Berlin; 15) Dr. Hartwig, Gymnasialdirektor, Professor in Frankfurt a. M.; 16) Dr. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
), "Die engl.-franz. Garantie vom Jahre 1720" (ebd. 1864), "Der Neubruch nach dem ältern deutschen Recht" (ebd. 1868), "über die Gesetzeskraft der Kapitularien" (ebd. 1871), "Erlebtes und Erstrebtes 1809 bis 1859" (ebd. 1884).
Beseler, Wilh. Hartwig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Petzholdts "Bibliotheca bibliographica" (Lpz. 1866) und Vallées "Bibliographie des bibliographies" (Par. 1883; Supplement 1887) sowie Petzholdts "Neuer Anzeiger für B. und Bibliothekwissenschaft" (Dresd. und Stuttg. 1840-86) und Hartwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
ist Gustav, Lehnsgraf von Blücher-Altona, geb. 24. April 1873. – Eine dritte Linie des Geschlechts, die Linie Blücher-Finken, begründete der Domherr und Johanniterritter Ludwig Gerhard Hartwig Friedrich von B., geb. 21. Dez. 1769, gest. 21. Juli 1836, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
des Grasen Johann Hartwig Ernst von
Vernstorff (s. d.) und der andern alten Minister
Friedrichs V., welche C. anfangs beibehalten hatte.
Dafür erlangte der tönigl. Leibarzt Struensee (s. d.),
ißt, find unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0770,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. aufgeklärte Despotismus auch in D. seine Vertreter, unter denen der ältere Johann Hartwig Ernst Bernstorff (1750-70), der stürmisch-gewaltsame Struensee (s. d.) und der jüngere Andreas Peter Bernstorff (1773-80 und 1784-97) hervorzuheben sind. Unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
und Parkanlagen» (3. Aufl., Weim. 1889); Hartwig, «Illustriertes Gehölzbuch» (2. Aufl., Berl. 1892); Beißner, «Handbuch der Nadelholzkunde» (Berl.1891); Köhne, «Deutsche D.» (Stuttg. 1893). Für die Forstbotanik verdienen vorzugsweise Beachtung neben den oben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
. Maroniten von den Drusen ermordet.
Derenbourg (spr. -rangbuhr), Hartwig, Sohn
des folgenden, geb. 17. Juni 1844 zu Paris, absol-
vierte die I^iceuek 68-i6ttl68 1863 und studierte
dann in Leipzig unter Fleischer und zu Göttingen
unter Ewald. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
der neuhochdeutschen Periode schuf in trefflichster Weise Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach, welcher mit rastlosem Eifer und vollendeter Sachkenntnis alle ihm erreichbaren Werke zusammenbrachte, die für die deutsche Litteratur von Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
v. (Par. 1876); Hairdet (Pseudonym für Denais),
Non86iFN6ui' I). (ebd. 1878): Lagrange, Vi6 (16
N3^r. I). (3 Bde., 5. Aufl., ebd. 1886); Hartwig,
Erziehungsprincipien D.s (Lpz. 1884).
Dupaty (spr. düpatih), Charles Marguerite
Jean Vaptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
» , die auf einer im 4.
Jahrh. n.Chr. veranstalteten Revision beruhte, erschien (1533) zu Basel, dieselbe gab heraus August (2 Bde., Berl. 1826–29); ins Deutsche wurden sie übersetzt von
Lorenz (Halle 1781; zuletzt hg. von Hartwig, ebd. 1860), die «Dedomena
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, Florentiner Studien (ebd. 1874); Hartwig, Quellen und Forschungen zur ältesten Geschichte der Stadt F. (2 Bde., Marb. und Halle 1875-81); Capponi, Storia della repubblica di Firenze (3. Aufl., 2 Bde., Flor. 1888; deutsch von Dütschke, Lpz. 1876); Yriarte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
.
31. März 1723 zu Kopenhagen, war der einzige
Sohn König Christians VI., dem er 6. Aug. 1746
auf dem dän. Throne folgte. Unter seinen Ministern
war der hervorragendste Johann Hartwig Ernst von
Vernstorff (s. d.). F. regierte im Sinne des da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
), und desselben Aufsätze zur engl. Geschichte (Lpz. 1869; Neue Folge, hg. von Hartwig, ebd. 1883).
Großbritannische Eisenbahnen. Die Eisenbahnen Großbritanniens umfaßten 1. Jan. 1892 insgesamt 20191 Miles = 32490 km. Hiervon entfielen auf England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
, igelstachligen Früchten.
In betreff der Kultur vgl. außer der unter Ge-
müsebau angeführten Litteratur Weises Melonen-,
Gurken- und Champignongärtner (5. Aufl., bearbeit
tet von Hartwig, Weim. 1884).
Gurkenbaum, s. NgAnolia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
. Seine Übergriffe aber gegen den reichsunmittelbaren Adel und namentlich gegen die Geistlichkeit erregten allmählich eine leidenschaftliche Opposition
gegen ihn, und 1164 vereinigten sich seine Feinde unter dem Erzbischof Hartwig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
: zahlreiche Bearbeiter biblischer Schriften und hebr. Sprachkunde, wie Hartwig Wessely (gest. 1805), der scharfsinnige Salomo Maimon (1800), der Arzt Markus Herz (1803), dessen Frau Henriette Herz (s. d.) war, u. s. w.; Mathematiker wie Meier Hirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
von Aster-
reich, K.s Halbbruder, erhielt, der sich zugleich mit
der Witwe Heinrichs des Stolzen vermählte. Ein
Jahr darauf erneuerte Welf VI. den Kampf, und
Heinrich der Löwe beging gegen den Erzbifchof
Hartwig von Bremen eine maßlofe Gewaltthat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
" (Bd. 1-3, Lpz. 1864-75), "Aus-
sätze zur engl. Geschichte" (ebd. 1869; Neue Folge,
hg. von Hartwig, 1883), "Simon von Montsort,
Graf von Leicester, der Schöpfer des Hauses der Ge-
meinen" (Tüb. 1867). Auch besorgte P. eine kritische
Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
. und Hartwig Beseler (Schlesw. 1887).
Reventlow, Beiname des Mnemotechnikers Karl Otto, s. Mnemonik.
Revenue (frz., spr. rew'nüh), Einkommen.
Revenüenhypothek, Hypothek, bei welcher der Gläubiger seine Befriedigung nur aus den Nutzungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
; Holz-
handel. R. war einst Hauptort der Grafschaft R., die
1673 zum Teil an Johann Hartwig von Nostitz kam.
Rienzi (Rienzo), Cola di, eigentlich Nicola
Lorenzo Gabrini, berühmt als Wicdcrherstcller einer
Römischen Republik 1347 und Tyrann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
.) - Vgl. P. Hartwig, Die
griech. Meisterschalen der Blütezeit des strengen
rotsigurigen Stils (mit 75 Tafeln, Verl. 1893).
Schale, soviel wie Schallern (f. d. und Helm).
Schale, beim Pferde eine Knochenauftreibung
am Kronengelenk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
) Proben aus demselben mitgeteilt, übersetzt und bearbeitet; eine vollständige Ausgabe hat Hartwig Derenbourg geliefert ("Le Livre de S.", 2 Bde., Par. 1881-89); deutsche Übersetzung und Erklärung Gustav Jahn (Berl. 1894 fg.). - Vgl. Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ergriff hiergegen strenge, aber zu keinem endlichen Erfolg führende Maßregeln. (Über diese vgl. O. Hartwig in den "Preuß. Jahrbüchern", 1877, Bd. 40; L. Franchetti e Sonnino, La Sicilia nel 1876, 2 Bde., Flor. 1877.) In neuerer Zeit (Ende 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
von ihm: "Die Zukunft", gab O. Hartwig heraus (Lpz. 1885). In seiner kath. Periode entstand die wissenschaftlich wertlose, naiv aus dem Bedürfnis des Gemüts erwachsene "Geschichte der Religion Jesu Christi" (15 Bde., Hamb. 1807-18; fortgesetzt von Kerz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
Zwecke wußte er die einflußreichsten Persönlichkeiten zu entfernen.
Am 13. Sept. 1770 mußte Graf Joh. Hartwig Ernst von Bernstorff seine Stelle als Minister niederlegen, und als die übrigen Mitglieder des Staatsrats
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
zu Buitenzorg (Java), Peradenija (Ceylon) und Kalkutta sowie durch zahlreiche Versuchsstationen. - Über die in den T. herrschenden Krankheiten s. Tropische Krankheiten; über Tropengebäude s. d. nebst Tafel (Bd. 17). - Vgl. Hartwig, Die Tropenwelt (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
. – Vgl. Hartwig, Der Sklavenkrieg des S. (Programm,
Meiningen 1894).
Sparteīn , C15H20N2 , ein Alkaloid, das
im Besenginster (s. Sarothamnus ) vorkommt. Frisch bereitet ist es ein farbloses, dickflüssiges Öl von
schwachem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
, Geräusch in Gruben, s. Grubengas.
Krebsfresser, s. Waschbär.
Krebsgeschwür, Krebsmetastasen, s. Krebs (mediz.)
Krebs Nachfolger, Benj., Schriftgießerei in Frankfurt a. M., im Besitz von Hartwig Poppelbaum und seinem Schwager Karl Gsottschneider
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
Briefe sind nicht erhalten. Doch erschienen «Briefe von Charlotte D., der Freundin W. von Humboldts, an Karl Schulz», den Bruder von Humboldts Sekretär (mit einer Einleitung von Lothholz, Lpz. 1883). – Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
. 1894).
Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, Germanist, geb. 6. Juni 1781 zu Neubrandenburg in Mecklenburg, studierte in Göttingen und Leipzig die Rechte, wurde 1803 zu Dillenburg Kanzleiassessor und nach Errichtung des Großherzogtums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Kajetan Koglgruber, Stift Schlägl (Oberösterreich >
Köhler, Hartwig - Hugo Kegel, Altenburg
Komet, L. - Max Moltte, Leipzig
Konte, Gustav - August Semrau, Breslau
Konzilöbriefe, Verfasser der - I. v. Döllinger, München
Karan, W. - Waldemar Adolf
|