Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiliger st
hat nach 1 Millisekunden 953 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Deutsches Reich») bekannt gemacht, welches bei
Einweihung des Niederwalddenkmals gesungen wurde.
Becket , Thomas a, der heilige Thomas von Canterbury , Kämpfer für die päpstl. Hierarchie
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
, 2 km) der Sächs. Staatsbahnen gelegen, mit Erbisdorf (2355 E.), St. Michaelis (1461 E.) und Linda (610 E.) fast zusammengebaut,
hat (1890) 3387 meist evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Freiberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Schülern, der Schulen des heiligen Synods 163 mit 28,236 Schülern, und in Polen 19 Gymnasien mit 8723, 8 Progymnasien mit 1934, 3 Realschulen mit 1137 Schülern und 2 Synodalschulen mit 194 Schülern. Namentlich der Mangel an Schulen für die reale
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
.: Gieselbach, entspringt auf dem l. Ufer der Blau, der Bleiche gegenüber, wo eines der Häuser noch jetzt zu St. Niklaus heißt. Oberamtsbeschreibung von Blaubeuren, S. 33 und 126.
3) Nach Kol. 4, 15 war aber diese heilige Nymphe ein Mann namens Nymphas.
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
-Orden, 1) (Orden der Hospitalbrüder des Heiligen Geistes von Montpellier und Santa Maria di Sassia in Rom) von Guido von Montpellier für Hospitalritter unter St. Augustins Regel gestiftet, 1198 von Papst Innocenz III. bestätigt, der Guido 1204 zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
in London; die sogen. Madonna Solly und die heilige Jungfrau, das Christuskind im Schoß auf einem Kissen haltend, zu beiden Seiten St. Hieronymus und St. Franziskus, im Museum zu Berlin; die Krönung der heiligen Jungfrau, ganz in der herkömmlichen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
die Schwestern eine Meisterin (magistra) setzte, die unter ihm stehen sollte. Und dieses Kloster richtete er nach der Regel ein, die bei St. Georgen beobachtet wurde, und so blieb es viele Jahre lang. Denn es heißt, daß wegen der Heiligkeit der Schwestern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
Clemens IX. aufgelöst. (S. auch Jesuaten des heiligen Hieronymus.)
Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden], Herrscher von Syrakus, Enkel des Königs Hiero II., folgte, da sein Vater bereits gestorben war, zu Anfang 215 v. Chr., erst 15 J
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
Ostpriegnitz, westlich vom Dorf Techow, mit einer schönen Kirche der ehemaligen Cistercienser-Nonnenabtei (1289 gegründet), aus der das Stift 1542 hervorgegangen ist.
Heiligen Grabes-Orden, 1) (regulierte Kanoniker vom Heiligen Grabe) von dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Fr. Francia, (Forli, P.), im Rosenhag (München, P.), mit Engeln und Heiligen (Bologna, San Giacomo Maggiore), thronend (London, N.-G.); Schongauer (Kolmar, St. Martin); Gerard David (Rouen, M.); Qu. Massys (Berlin, M.); Leonardo da Vinci
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
.), Heiligendienst, s. Heilige.
Hagiologium, Heiligenkalender, s. Heilige.
Hagion Oros ("heiliger Berg"), s. Athos.
Hagios (griech.), heilig, öfters vor neugriechischen Städtenamen, wie das lateinische Sankt (St.).
Hagiosíderon (griech.), die eiserne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Sabbathtag.
839
So du deinen Fuß vom Sabbath kehrest, ? so wird es ein lustiger Sabbath heißen, den HErrn zu heiligen und zu preisen, Efa. 58, 13.
Und führet keine Last am Sabbathtage aus euren Häusern, und thut keine Arbeit, sondern heiliget den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
. oder als Hospitalbrüder des Heiligen Geistes
(Orden des Heiligen Geistes) den vom Genfer
Guido von Montpellier um 1190 nach Augustins
Regel gestifteten, 1198 vom Papst Innocenz III. be-
stätigten Orden, der 1204 das Hospital St. Maria in
Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
234
Katharina (Planetoid) – Katharina (Heilige)
insel, besonders Bulgariens (s. Bogomilen). Dann drangen sie nach Dalmatien und von hier aus nach Italien vor, wo sie in der Lombardei zahlreiche Anhänger fanden, vereinzelte sogar in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Brüder u. Schwestern
Gregorianer, s, Hieronymianer
Heiligen-Herzens-Orden, s. Heiliges Herz Jesu
Heil. Kreuzes, Töchter d., 1-3)
Heiligen-Geists-Orden 1), 3-5)
Heiligen-Grabes-Orden 1)
Heiliges Herz Jesu
Heimsuchungsorden 1-3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
ernähren, Mittel der Gastfreundschaft für Reisende zu gewähren und den den Marabuts übergebenen Kindern Unterhalt zu verschaffen. In jeder Sawia befinden sich eine Moschee oder Kubba (Kapelle), die sich über dem Grab eines heiligen Marabut erhebt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
512
Quellenmoos - Quenstedt.
brunnen andeuten. Bei den Griechen war der heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis, in den Tempelbau eingeschlossen oder doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
zu St. Didier-la-Mothe
erklärt. Die Ordenstracht war schwarz mit einem blauen Antoniuskreuz (s. Antonius, der Heilige ) auf der Brust.
1777 vereinigten sich die Antonier mit den Maltesern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
349 Prag
Wenzels IV. geschmückt ist, und trägt 30 Standbilder und Gruppen von Heiligen (zum Teil aus dem 18. Jahrh.), darunter die des
heil. Johann von Nepomuk (1683 in Nürnberg gegossen); oberhalb die 1841 eröffnete Kaiser-Franz-Kettenbrücke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
St. Jacques la Boucherie und Napoleons I. als Gesetzgeber im Neuen Louvre sowie vier Statuen von Heiligen in der Kirche St. Augustin. Er schuf auch manche Gegenstände der Kunstindustrie, unter denen das Modell zu dem Ehrendegen des Generals Cavaignac
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , Désiré François , franz. Historien- und Genremaler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), besuchte die Schule Delatour in St. Quentin, war in Paris Schüler Picots und der École des beaux-arts und bereiste nachher Belgien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
.
Landelle (spr. langdäl) , Charles , franz. Historienmaler, geb. 2. Juni 1821 zu Laval (Mayenne), Schüler Delaroches, malt Bilder aus der heiligen wie aus der profanen Geschichte und zahlreiche Porträte, die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, die Altersversorgungsanstalten zum Heiligen Geist, St. Bernhardin, St. Trinitas, St. Lazarus, St. Anna, St. Hieronymus und 11 000 Jungfrauen, die für alte hilflose Dienstboten; die Gudersche und Heimannsche Stiftung; ferner die Fränkelschen und Selenkeschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
mit Wandgemälden nach Vorbildern der romanischen Kunstepoche geschmückt worden. Die alte Kirche von St. Gereon, angeblich von der heil. Helena gegründet, erfuhr einen völligen Umbau durch den Erzbischof Anno. Das alte Dekagon wurde im 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch ihre Verlängerung Rue St. Antoine die Place de la Concorde mit der Place de la Bastille. Rue Castiglione mit Bogengängen, auf dem Terrain des ehemaligen Klosters des Feuillants erbaut, zwischen Place Vendôme und Jardin des Tuileries. Rue de la
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Michaelsberg mit der St. Michaelskirche, einer roman. Pfeilerbasilika des 12. Jahrh, mit got. Zuthaten, im 18. Jahrh, im Barockstil, 1889 abermals erneuert, mit dem Grabmal Ottos des Heiligen (gest. 1139), im 14. Jahrh, errichtet, ward 1803 zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
bekannte heilige Familie, welche jetzt verschollen, deren Komposition aber in alten Kopien erhalten ist. Ein zweites Bild ist unter dem Namen der Madonna aus dem Haus Alba bekannt, jetzt in Petersburg. Ein andres kleines Madonnenbild ist jenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
626 Bruno (Heilige) – Bruno (Giordano)
für gründlichere wissenschaftliche Bildung der Geistlichen, für Reform der Mönchsorden und Klöster durch allgemeine Einführung der Regel
Benedikts von Nursia sowie für Gründung und Ausschmückung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
ihrem Grabe zu Marburg gründete ihr Schwager, Landgraf Konrad, die St. Elisabethkirche, die das Standbild der Heiligen und in einer verschlossenen
Sakristei ihren Sarg umschließt, dessen viele in Silber und Gold gearbeitete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
haßte - Gehen.
455
mit Heiligen, mit Venmehrung Gattes und seiuer Boten, nur zum Gewinn gebraucht, ernstlich gestraft wird. Doch schließen Manche ans 2 Kon. 8, 4., daß er von seiner Strafe wieder befreit worden sei.
Lobet seine Wirthin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
in Antwerpen, die Madonna mit der heil. Rosalie in Wien, eine heilige Familie mit dem Engeltanz in St. Petersburg. Hervorragende Bildnisse dieser dritten Periode befinden sich namentlich in München, Berlin, im Louvre und in St. Petersburg. Von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
727
Paris (Geschichte bis 1754).
König Ludwig der Heilige (1226-70) beseitigte viele bei der Prévôté eingeschlichene Mißbräuche, führte ein Appellationsgericht sowie vereidigte Notare ein, gab den Künstlern und Handwerkern eine geregelte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
gegeben wurden; auch s. v. w. Empfangsabend.
Athon, s. Asplenium.
Athos (neugriech. Hagion Oros, ital. Monte santo, "heiliger Berg"), die östliche der drei Landzungen der Chalkidischen Halbinsel im Ägeischen Meer, ein etwa 50 km langes und 5-10
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
verstorbenen Holzbildhauer Ducornet schuf er die Chorstühle der St. Paulskirche in Lüttich. In der Malerei, womit er sich beschäftigt, wenn es an plastischen Aufträgen fehlt, brachte er die Bilder: Ambiorix als Besiegter und Athaljas Traum. Er ist Offizier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
. Der erste Auftrag, den sie erhielten, war die Ausmalung der Kirche Notre Dame zu St. Nicolas bei Antwerpen, in welcher sie unter sehr ungünstigen räumlichen Verhältnissen (nicht in der Freskotechnik, sondern mit einer Auflösung von Guttapercha
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
und die Kirchen St. Saviour, St. Philip und St. Stephen in Clapham. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch eine »Geschichte des Königs Arthur« (1860, in 6 Auflagen), durch seine Redaktion der » Contemporary Review « und späterhin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
in Périgueux, 1861), Abnahme vom Kreuz, Grablegung und die heiligen Frauen (Reliefs in Notre Dame), Geburt Christi und Darstellung im Tempel (Reliefs in einer Kirche zu Bergerac, Dordogne), der heil. Georg und der heil. Martin von Tours (Kirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
aus und erfreuen sich besonders in
England und Nordamerika als Zierblätter einer
großen Beliebtheit. Als Beispiele können genannt
werden: Kathedrale von Chartres, Nothenburg a. d.
Tauber, Mont St. Michel, Straße in Sicilien,
Dom Zu Upsala. H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
930
Toulouse (Geschlecht) - Toulouse (Louis Alexandre, Graf von)
Lafayette trennt die Vorstädte St. Aubin und Matabiau und hat beim Canal du Midi ein Marmorstandbild des Schöpfers desselben, Riquet, von Rissoul-Dorval (1838). Die große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
zusammengesetzt ist, die vom Kaiser auf Lebenszeit zu Reichsratsmitgliedern ernannt werden. Der Reichsrat hat alle administrativen und legislativen Angelegenheiten zu verhandeln, bevor sie dem Kaiser zur Bestätigung vorgelegt werden. Die heilige Synode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
4158 345 Pfd. St. bei.
Über das Armenwesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 418) und den Artikel Armengesetzgebung (Bd. 1, S. 894 a).
Litteratur. Kohl, Reisen in I. (Dresd. 1843); Jul. Rodenberg, Die Insel der Heiligen (2 Bde., Berl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
" (das. 1881, 2 Bde.).
Bernhardin, St., Paß, s. Bernardino.
Bernhardin von Siena, Heiliger, geb. 1380 in Massa-Carrara, machte sich 1400, als eine Pest durch ganz Italien wütete, durch aufopfernde Krankenpflege verdient. Im J. 1404 trat er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
. salūtis, im Jahre des Heils; A. mundi, im Jahre der Welt; A. currente, im laufenden Jahre.
Anno oder Hanno, der Heilige, Erzbischof von Köln, von Geburt ein Schwabe, erhielt auf der Bamberger Domschule den ersten Unterricht. Als Dompropst zu Goslar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
, Fürst und Graf von, s. Augustendurger
Norbert, der Heilige, Stifter des Ordens der
Prämonstratenser (s. d^), geb. um 1085, stammte
aus dem Geschlecht der Grafen von Gennep, ward
schon in früher Jugend Kanonikus zu Tanten und
Köln und Hofkaplan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
von ihr gestifteten Cister-
cienserinnenkloster Trebnitz bei Vreslau, wohin sie
sich schon bei Lebzeiten ihres Gatten Zurückgezogen
hatte, und wurde 26. März 1267 von Clemens IV.
heilig gesprochen. Sie gilt als die Patronin Schle-
siens. Der ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
) 2215 czech. E., eine von Franz Matthias von Sternberg 1686 auf der Stelle des Geburtshauses von Johann Nepomuk erbaute Kirche
St. Jakob, Piaristenkollegium mit Schule und Kapelle. In der Nähe der Grünberg
( Zelená Hora 529 m
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
. Und in der Hpi-Ltola aä Lu8tatliiam, ^inblOLiaiu st Lasili^aia (id. p. 655?660) versichert er zwar, daß er diese heiligen Orte mit ausnehmender Freude gesehen und daß ihm die Bekanntschaft jener Frenndinneu und anderer gottseliger Christen ebcuso
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
158
Valentinus (Heilige) – Valeriansäure
V. und seine Schule (in den «Jahrbüchern für prot. Theologie», 1887).
Valentīnus, Name verschiedener Heiliger. – V., ein röm. Presbyter, starb nach der Legende 14. Febr. 269 als Märtyrer; ferner ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
) russischer,
2) s. Distelorden
Annenorden, St.
Annunciatenorden
Aoizorden
Bathorden
Bayrische Krone, s. Bayern
Cäcilienorden
Calatravaorden
Calza, Ordine della
Christusorden
Cincinnatusorden
Civilverdienstorden, s. Verdienstorden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
für Heilige; die römische, weil frech und leichtfertig, für fürstliche Paläste; die toskanische, ob ihres männlich-heldenhaften Charakters für Christus und männliche Heilige. Die Antike ist auch ihm das unerreichte Vorbild und Vitruvius daher für ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen für Gustav Kunze (s. d.).
K. B., in England = Knight of the Bath, "Ritter des Bathordens"; desgl. K. C. B. = Knight Commander of the Bath.
K. C. M. G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Deutschen wurde es vom 21. bis
26. Jan. 1871 beschossen. - Vgl. Madame d'Ayzac,
Hi8toii-6 äs I'adda^s äs 8. v. (2 Bde., Par.1861);
d'Heilly, 1^68 t0mdo8 ro^a,Is8 äs 8. D. (St. Denis
1872); A. Martin, 8t. DsniL-^uiäs (ebd. 1889).
Samt Denis (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Leben des heil. Karl Borromeus darstellenden Reliefs von Mader, Fresken von Rothmayr, schönen Altarblättern und dem Grab des Dichters Collin (gest. 1811); die Kirche zu St. Johann von Nepomuk in der Praterstraße (1846 von Rösner erbaut), mit schlank
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
für die Geliebte des Königs
Diana von Poitiers, eine Reibe von Bauten. Er
starb 8. Jan. 1570 zu Paris. Sein Hauptwerk ist
der Ausbau der Tuilcrien zu Paris; ferner schuf er
die Schlösser St. Maur, St. Germain, Madrid im
Vois de Voulogne sowie mebrere Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Chamdon-Feu-
gerolles, Arrondissement St. Etienne des franz.
Depart. Loire, in 480 m Höhe auf einem Berge,
an der Linie St. Etienne-Le Puy-Langeac und St.
Nambert-Annonay-F.-St. Iust-sur-Loire der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 14502, als Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
eine schwere Wunde bei, ließ sich aber, als er erfuhr, daß jene Nachricht unbegründet, noch lebend zu Kleopatra bringen, um in ihren Armen zu sterben.
Antonius, Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, war um 251 zu Koma bei Herakleia in Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
d'Italie" (1868); "Les dévotes du grand monde; types du second empire" (1873) und "Lettres de Béranger et détails sur sa vie" (1857). Sie starb 8. März 1876 in Paris.
Colette (spr. -lett), Heilige, geb. 1380 zu Corbie im Departement Somme, verwandte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
auf einem Hügel (339 m) und eine zu der hochgelegenen St. Petronillakapelle führende Via Crucis, neben der der Bach Froda einen prächtigen Wasserfall bildet. B. ist häufigen Überschwemmungen durch den Brenno und den Ticino ausgesetzt und wurde namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
.).
Urstoffe , s. Elemente und Chemische Elemente .
Ursǔla , die Heilige. U. und die elftausend Jungfrauen
werden seit Jahrhunderten in Köln verehrt als eine heilige Schar, die daselbst durch ein heidn. Heer ihren Untergang fand. Nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
liebt immer etwas Unreines daran, Sir. 2?, S.
Sieben (s^tsiu)
F. 1. Wenn keine gewisse Zahl dadurch angezeigt wird, so heißt es oft, viel,* und ist dabei eine Zahl, worunter der heilige Geist besondere Sachen, namentlich in der Offenbarung Iohannis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
:
die Kathedrale St. Pierre (1162-1379) mit drei-
schiffigem Innern; die Kirche Ste. Radegunde, ge-
gründet gegen 560 von der gleichnamigen Königin
lGemahlin Chlotars I.), mit dem in der Krypta be-
findlichen Sarkophag dieser Heiligen der Stadt;
Notre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
die gotische St. Peter- und Paulskirche (1423-97 aufgeführt, mit fünf Schiffen und einer Krypte), die Dreifaltigkeitskirche mit kunstvollen Holzschnitzereien, die Frauen- und die katholische Kirche bemerkenswert. Vor der Stadt liegt das Heilige Grab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
des Heiligen (1849), in St.-Paul das der heil. Katharina, das Denkmal des Generals Mar^eau in Chartres (1850), den gallischen Reiter auf der Ienabrücke, die Statuen von Mansard und Lenötre in Versailles und die Statuette der französischen Komödie. Nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
Richtung übertrat und nun meist auf religiösem Gebiet sich bewegte. Die Kirchen Notre-Dame de Lorette, Ste.-Elisabeth, Bonne Nouvelle, St.-Eustache, St.-Séverin und St.-Sulpice besitzen Malereien von seiner Hand. H. starb 14. Juni 1869 in Paris.
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
ist das Hauptschiff 10,36 m breit und 31,08 m hoch. Hinter dem Altar liegt die Kapelle Eduards des Bekenners, mit dem 1269 vollendeten Schrein dieses Heiligen. Das Chor umgibt ein Kapellenkranz, und östlich schließt sich an diesen die 1503-22 im reichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
völkerrechtlichen Inhalts, Verträge mit fremden Völkern u. dgl. aufbewahrt wurden. Die Priester, die
dort opferten, umwanden die Hand mit weißen Binden, zum Zeichen der Heiligkeit des Handschlags. Die Göttin wird auf den
Münzen der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Zum Heiligen Kreuz bei St. Johannis, der Hallerschen Familie gehörig, sowie die neue Christuskirche in Steinbühl (1894). Die Synagoge wurde 1870-74 von Wolf erbaut.
Von berühmten Männern liegen auf dem St. Johannisfriedhof: Albr. Dürer, Wilibald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
ausgeführte, sehr gepriesene Statue der Musik, die ausdrucksvolle Marmorgruppe der mütterlichen Erziehung und die heil. Jungfrau mit der Lilie. Auch für öffentliche Bauten in Paris führte er eine Reihe von Bildwerken aus, z. B. für die Kirche St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
Jahren: die reuige Magdalena, das geteilte Frühstück, das im Wald verirrte Kind, die Straßensängerin, die Siesta, die junge Hirtin (1878), der idyllisch-reizende, einer heiligen Familie nicht unähnliche Erstgeborne (1879) und die gute Nachricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
die bedeutendsten die Bilder: die drei theologischen Tugenden, der Tod des Erzbischofs Affre (1849), Venus aus den Wellen steigend (1852) sowie die Pastellbilder und Zeichnungen: Christus und die heilige Jungfrau mit Engeln, die Melancholie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
der Kathedrale in Lüttich mit ihren fünf Marmorbildern der Religion und der Heiligen Petrus, Paulus, Lambertus und Hubertus, die Statue Karls d. Gr. in der St. Servatiuskirche zu Maastricht, und an rein idealen Bildwerken die reizende Marmorgruppe des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
historischen Darstellungen: der verlorne Sohn, der barmherzige Samariter, Flucht nach Ägypten und das Genrebild: Weinschenke im Tivoli etc. In der Kirche St. Roch malte er zwei Episoden aus dem Leben der heil. Genoveva
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
öffentlichen Gallerien Frankreichs zerstreut sind, nennen wir aus der biblischen und heiligen Geschichte nur: Episode aus dem bethlehemitischen Kindermord (1842), Abnahme Christi vom Kreuz (1845), Mater dolorosa (1852), der heil. Bernhard predigt den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
. 13. Febr. 1809 zu Lille, Schüler Picots und der École des beaux-arts , machte sich einen Namen durch seine bereits sehr verdorbenen Malereien auf Goldgrund in der Vorhalle von St. Germain l'Auxerrois (K reuzigung, Bergpredigt, Ölberg, Tempellehre
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Klosters mit der merklichen Zunahme der zeitlichen Dinge und der Vermehrung nützlicher Personen wieder aufblühte. Im Jahre des Herrn 1412 nämlich begannen dem Orden des heiligen Benedikt die Hörner wieder zu wachsen. Denn der ausgezeichnete Mann Herr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
.
Johannisorden, verschiedene Orden, Brüderschaften, Kongregationen etc., die meist den Apostel Johannes zum Schutzpatron wählten. Der geistliche Ritterorden von St. Johannes dem Täufer und St. Thomas wurde um 1205 in St.-Jean d'Acre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
und städtischen Wohnhäusern die St. Johanniskirche zu Altona (1873) und die Bergkirche in Wiesbaden (1877). Im I.
l879 wurde er Professor an der technischen .Hochschule in Berlin für das Fach der mittelalterlichen Kunst und 1885 Vorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
mit großer Entschiedenheit einen Dualismus (dvaita) vertritt und diesen in rationalistischer Weise begründet.
Sankt (lat.), heilig. Zusammensetzungen mit S., die man hier vermißt, sind unter dem betreffenden Hauptnamen zu suchen; s. auch Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Delaroche (1855).
Martyrium der zehntausend Heiligen - Dürer (Wien, Belvedere).
Matthäus, s. »Apostel 9)«.
Mauritius, St. - Grünewald (München, P.).
Mazeppa, Hetman der Kosaken - Horace Vernet (Avignon, M. Calvet).
Medea, zur Flucht gerüstet - Feuerbach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
der Beherrscher des alten, bis 1806 bestehenden Reichs als deutsche Kaiser ist zwar unrichtig, da jene römische Kaiser und deutsche Könige waren (s. Heiliges Römisches Reich); dennoch ist der Name "deutsche Kaiser" für die deutschen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
), der Herzog Karl von Berri, Franz II. von Bretagne und der Graf Armagnac, welche im Frieden von St.-Maur von Ludwig XI. einige nachher nicht gehaltene Versprechungen erzwangen. Die L. von Cambrai, ein Bündnis, welches König Ludwig XII. von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
Kirche
sprach sie 1071 heilig und ihr Gedächtnis wird 2. Mai a. St. gefeiert, dem Tage, wo 1072 ihre Gebeine in die ihnen zu Ehren erbaute Borissogljebsche Kirche
in Wyschgorod (14 km nördlich von Kiew) übergeführt wurden. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
); im Germanischen Museum zu Nürnberg: Kaiser Konstantin und St. Sebastian unter reichverziertem Portal (1505). Der große sog. Ursula-Altar, dessen Mittelbild das Martyrium der Heiligen darstellt, befindet sich in der Dresdener Galerie. In Nürnberg sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
bezweckte. Sie ward gesprengt durch den Papst, der 1511, um die Franzosen aus der
Halbinsel zu vertreiben, mit den Eidgenossen, Venedig und Ferdinand von Aragonien die Heilige L. (Heiliger Bund, ital.
Lega
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
. 14. cs muß geistlich gerichtet sein; geistliche Dinge werden nur mit Hülfe des heiligen Geistes recht beurtheilt und gewürdigt. ??r6n62 Poui- uns mg.xini6 eonZtauto, HN6 81 UQ ^0IQIN6 öerit 0U PArik oonti'6 1a vi6 iü/3tiyu6, 11 «6 1a eormait ^)^8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
, Lyon 1892, in Verbindung mit dem 1820 reorganisierten Missionsseminar zu Paris die Gesellschaft der auswärtigen M., die Leopoldinische Stiftung in Österreich 1829, der Ludwigsverein in Bayern 1840, Verein der heiligen Kindheit, Paris 1843
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
587
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Erasmus, St., Martyrium - Bouts (Löwen, Peterskirche).
Erbauung Karthagos durch Dido - Turner (London, N.-G.).
Erdbeermädchen, das - Reynolds (London, Privatbesitz).
Ereilte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Schwächen desselben aufweist, ist der "Englische Gruß" der Kirche St. Lorenz in Nürnberg zu nennen, in welchem die hoheitsvolle Anmut der heiligen Jungfrau besonders schön zum Ausdruck gebracht ist. Der Meister vermeidet ebenso die Einseitigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wird: Girolamo Lombardo, von dem die Erzthüren an dem Heiligen Hause (casa santa) in Loretto stammen (Fig. 651). Er arbeitet noch in der Weise der Frührenaissance und gestaltet "gesetzmäßig", maßvoll und edel bei aller Lebendigkeit in der Darstellung und großem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
572
Beatillen - Beau.
Verehrung. Die Unkosten und Zeremonien dabei sind geringer als die der Heiligsprechung. S. Heilige und Advocatus diaboli.
Beatillen (franz., spr. -tiljen), kleine Leckerbissen in Pasteten, Torten etc.
Beati
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
, das in den Gestalten seiner spätern Bilder oft bis zur Plumpheit herabsinkt; dagegen ist sein Kolorit von Kraft und Wahrheit. Bilder von ihm finden sich in Ferrara (der Kindermord, die Erweckung des Lazarus, die Gefangennehmung Christi, St. Peter Martyr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
und niedere Stift, deren erstes Trier, das andre Koblenz zur Haupt- und Residenzstadt hatte. Suffragane von T. waren die Bischöfe von Metz, Toul und Verdun und seit 1777 die neukrëierten von St.-Dié und Nancy. Der Erzbischof und geistliche Kurfürst nahm unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Graf von Stolberg, Leben des heiligen V. v. P. (Münst. 1818; 3. Aufl. 1839); Maynard, Vincent, sa vie, son temps, ses œuvres, son influence (4 Bde., Par. 1860; deutsch Regensb. 1878); Morel, Vie de St. Vincent (Tours 1880); Loth, St. Vincent et sa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
durch die Scheiben hervorragendes Blatt. Zu jener Zeit mag auch das von den Holzschuher gestiftete Ölbild entstandenen sein: der tote Christus in den Armen des Johannes und beweint von den heiligen Frauen, von Nikodemus und Joseph von Arimathia (für die St
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
.
Rochus, Heiliger der katholischen Kirche, geboren um 1295 zu Montpellier, widmete sich dem geistlichen Stande, durchzog, um Pestkranke zu pflegen, namentlich Italien und starb 1327; Schutzpatron gegen Pest u. Viehseuchen. Sein Gedächtnistag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
, Der heilige B. und die Hierarchie seiner Zeit (Essen 1837); Morison, The life and times of St. Bernhard (Lond. 1863; 5. Aufl. 1887); Neumann, B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzuges (Heidelb. 1882); Hüffer, Der heilige B. v. C. (Münst. 1886
|