Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heirat 1850
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
, und ging 1850
nach Neuyork. Von hier ging er zuerst nach Louis-
ville, wo er sein radikales Wochenblatt, den "Pio-
nier" begründete, dann nach Cincinnati und nach
kurzem zweiten Aufenthalt in Neuyork (1856-59)
nach Boston, wo er den "Pionier" weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
, Oberhof-
meister und Kammerrichter bei Kaiser Maximilian I.,
brachte 1504 das Reichserbkämmereramt an sein
Haus. Auch erwarb er 1497 vom Kaiser im Tausch
sür die durch Heirat an seine Familie gekommene
Ichweiz. Landschaft Räzüns die Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
gewonnen wird, aber noch wenig bekannt ist; vielleicht ist es eine amorphe Modifikation des Atropins.
Bella gerant alii! tu, felix Austria, nube! ("Kriege mögen andere führen! Du, glückliches Osterreich, heirate"), der oft citierte Hexameter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
Karl VIII. von Frankreich zur Gemahlin bestimmt und am Hofe Ludwigs XI. erzogen, vermählte sich aber, nachdem Karl diese Heirat für eine mit Anna, der Erbin von Bretagne, aufgegeben hatte (1491), erst 1496 mit dem Infanten von Spanien, Johann, Prinzen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
, bereiste im folgenden Jahr Italien und Sicilien und ließ sich 1849 als Advokat in Frankfurt nieder. Als er aber 1850 auch Algerien und Spanien bereiste und nach Paris kam, wurde er dort von der Malerei so angezogen, daß er, seiner künstlerischen Neigung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
zusammendrängte, ebenso seinen eignen Speisesaal. Zu seinen biblischen Bildern gehören außer dem erwähnten Tobias: die Tochter Jephthas, von eleganter Glätte der Ausführung (1836), die Heirat des Tobias (1837), die Wandmalereien in einer Kapelle der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
: vorkurfürstliche Periode 1440-70, hrsg. von Höfler ebenda, Bd. 2, 1850, und 2. Teil: kurfürstliche Periode 1470-80, von Minutoli, Berl. 1850).
2) (Eybe) Albrecht von, Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 24. Aug. 1420 auf Schloß Sommersdorf in Franken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und wirkte als Advokat sowie in verschiedenen Richterämtern bis 1753, wo eine reiche Heirat ihn in den Stand setzte, sich seiner schon längst gehegten Neigung für die Musikwissenschaft ausschließlich hinzugeben. Als Ergebnis des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
Feind noch tapfern Widerstand. Die Statthalterschaft fand sich dadurch bewogen, nach Willisens Entlassung das Oberkommando 8. Dez. 1850 auf H. zu übertragen. Doch sah sich dieser durch die mißliche Wendung, welche Schleswig-Holsteins Sache nahm, an allen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
Fürsorge für seine Familie sich auf Kosten des Staats durch Dotationsforderungen für seine Söhne allzusehr bemerklich machte, als er die widerwärtigen Umtriebe wegen der spanischen Heiraten in Szene setzte, um seinem Sohn Montpensier die spanische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
aufgezählt werden können, aber (falls sie in ein andres Geschlecht heiraten) nicht deren Nachkommenschaft. Der Name S. rührt von dem Gebrauch her, die Aufstellung in der Form eines Baums zu entwerfen, an welchem die Zweige die verschiedenen Linien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
und Rosenberg in Böhmen, welche im 15. Jahrh. lebte, bald die schuldbeladene Gräfin Agnes von Orlamünde, welche, um den Burggrafen Albrecht heiraten zu können, ihre zwei Kinder ermordet haben sollte, bald die bulgarische Prinzessin Kunigunde, welche erst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
553
Westergaard - Westernorrland.
telalter einem Adelsgeschlecht, welches im 15. Jahrh. durch Heirat mit den Grafen von Leiningen verschmolz.
Westergaard, Niels Ludwig, ausgezeichneter dänischer Orientalist, geb. 27. Okt. 1815 zu Kopenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
- und Kulturgeschichte wichtiges Quellenwerk. - Vgl. Gachard, Mémoire historique sur les Bollandistes et leurs travaux (Gent 1835); Pitra, Études sur la collection des actes des saints par les Bollandistes (Par. 1850); Tougard, De l'historie profane dans les actes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
1850 die Goldküste, Hornberger und Brutschin 1853 die Sklaven- und Goldküste, Borghero 1862 Dahomé, Bonnet 1866-68 Aschanti. Winwood Reade drang 1868-70 bis Farabana vor, Anderson gelangte 1868 bis Musardu, Ramseyer und Kühne wurden 1870 in Aschanti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
Hand im Osten. Der Feldzug nach Chiwa 1873 erweiterte Rußlands Macht im Innern Asiens beträchtlich, hatte aber zunächst noch keinen Konflikt mit England zur Folge. Im Gegenteil schien sich 1874 durch die Heirat der einzigen Tochter Alexanders, Maria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
naturalisierte Juden, 114,320 Spanier, 33,693 Italiener, 15,402 Anglo-Malteser, 4201 Deutsche, ferner Portugiesen, Schweizer etc. Im J. 1830 waren in A. nur 600, 1840 schon 27,000, 1850: 125,000, 1876: 323,000, 1881 ca. 400,000 Europäer. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Bde.). Seit 1850 zu New York und im Sommer zu Newport lebend, beschäftigte er sich ausschließlich mit der Vollendung seiner großen "History of the United States" (1834-74, 10 Bde.; neue Ausg. 1883, 6 Bde.; deutsch, Leipz. 1847-75), wodurch er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
durch Selbststudium ausgefüllt hatte, wurde er 1816 durch die Heirat mit einer wohlhabenden Witwe in eine sorgenfreie Lage versetzt, die ihm erlaubte, ganz seiner Neigung zur Dichtkunst zu leben. Seine Poesien in toscanischem Dialekt hatten jedoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Übersetzung besorgte P. v. Bohlen: "Bhartriharis sententiae" (Berl. 1833, die Varianten erst 1850); vielfach besser Häberlin in seiner "Sanskrit anthology" (Kalkutta 1847). Vgl. hierzu die umfassende Sammlung von Böhtlingk: "Indische Sprüche" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
41
Blokzijl - Blondel.
Ort Blesis, jetzt B. Nach Erlöschen des alten Grafengeschlechts (1218), welches von Hugo Capet abstammte, und dem auch Stephan von B., König von England (1135-54), angehörte, kam B. durch Heirat 1230 an das Haus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
46
Blum.
sind frisch, natürlich und mit dramatischer Lebendigkeit behandelt. Von seinen Opern und Singspielen erwähnen wir noch: "Die Heirat im zwölften Jahr", "Die Pagen des Herzogs von Vendôme", "Kanonikus Schuster", "Die Nachtwandlerin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
er: "Rechtsfälle zum akademischen Gebrauch" (Götting. 1848 u. 1850, 2 Hefte); "Einleitung in die Theorie der summarischen Prozesse" (Leipz. 1859); "Vermischte Abhandlungen" (Erlang. 1868, Bd. 1). Er starb 5. Sept. 1879 in Göttingen. B. hat sich um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
und folgte 1850 einer Einladung zum Gastspiel nach Wien, welches zu einem Engagement am Kärntnerthor-Theater führte. Hier nahm sie drei Jahre hindurch die Stellung einer Primadonna assoluta ein, folgte aber 1853 einem Ruf nach Dresden, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
als Staatsrat die Verwaltung des Ministeriums der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten zu übernehmen, die er bis 1870, zum zweitenmal 1875-78 innehatte. Auch an dem parlamentarischen Leben beteiligte er sich und vertrat von 1850 bis 1866 erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. 1850). Aus seinem Nachlaß gab Schiefner im Auftrag der Petersburger Akademie heraus: "Reiseerinnerungen aus den Jahren 1838-44" (Petersb. 1853) und "Reiseberichte und Briefe aus den Jahren 1845-49" (das. 1856); ferner "Vorlesungen über finnische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
Reichsfreiherrenstand erhoben. Sein Sohn Hieronymus, geb. 1610, diente im kaiserlichen Heer von der Pike auf bis zum Generalmajor, erbte durch seine Heirat (1637) mit Anna, der Schwester des Reichsgrafen von Aldringen (s. Aldringer), die Aldringenschen Güter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
infolge seiner diesem mißfälligen Heirat enterbt, aus Not. Zu Haarlem, wo er seit 1540 lebte, ward er 1564 Sekretär der Stadt und verteidigte als solcher die Sache der Freiheit, an deren Spitze sich der Prinz von Oranien gestellt hatte, zog sich aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
Zeit darauf starb. Der Leichnam wurde einbalsamiert und im Hospiz auf dem St. Bernhard beigesetzt. Bonaparte, der die Absicht gehabt hatte, D. durch eine Heirat mit seiner Stieftochter Hortense an sich zu fesseln, ließ ihm auf seiner Begräbnisstätte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
er als Professor der Physik und Mechanik an der Berg- und Forstakademie nach Schemnitz, 1850 als Professor der praktischen Geometrie am polytechnischen Institut nach Wien, 1851 wurde er Professor der Experimentalphysik und Direktor des physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
Zivilprozesses: Unger, Die E. in ihrer welthistorischen Entwickelung (Wien 1850); Stölzel, Deutsches Eheschließungsrecht (3. Aufl., Berl. 1876); Sohm, Das Recht der Eheschließung, aus dem deutschen und kanonischen Recht geschichtlich entwickelt (Weim. 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
wird, in das sich F. verliebt, und das er heiraten will, was aber der Teufel hindert - der Keim zu Goethes Gretchen. Unter den Neuerzählungen ist Aurbachers "Geschichte des Doktor Faustus" (im "Volksbüchlein", Münch. 1839) auszuzeichnen.
Sehr früh begannen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
958
Gy - Gyllembourg-Ehrensvärd.
demie Hohenheim, trat 1841 als Kreisforstrat zu Ellwangen in die württembergische Staatsforstverwaltung über und wurde 1850 in die Zentralforstbehörde nach Stuttgart berufen. Er war Mitglied der Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
Engehausen festgehalten und durch seine Heirat mit dieser zu dauernder Niederlassung in der Kaiserstadt veranlaßt, die er fortan nur zu größern und kleinern Reisen verließ. Hatte schon in den lyrischen Dichtungen seiner italienischen Wandertage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
Braunschweig, studierte in Göttingen und Heidelberg die Rechte und arbeitete ein Jahr als Auditor in Braunschweig. Im Frühjahr 1850 jedoch ging er nach Antwerpen, um sich in der Malerei auszubilden, und beschloß endlich, nachdem er die dortige Akademie 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirat Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, eroberte 1625 Dorpat, 1630 Kolberg und befehligte dann beim Vordringen Gustav Adolfs gegen Frankfurt a. O. die eine Hälfte des schwedischen Heers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
: der Kampf bei Texel (1839, im Museum von Versailles), der Hafen von Marseille, die Überführung der Asche des Kaisers Napoleon I. (1843), Ansicht von Boulogne (1845), Zeremonie in der Kirche von Delft (1847), Heirat Heinrichs IV. (1848), die Einschiffung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
dessen die sogen. spanischen Heiraten zu stande kamen. Im Dezember aber stürzte ihn ein Mißtrauensvotum der Cortes. 1847-48 und 1850 war er Gesandter in London; 1856 führte ihn eine außerordentliche Sendung nach Petersburg, und zwei Jahre später ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
gefangen wurde und beinahe als Spion erschossen worden wäre. 1850 zog er nach Berlin und malte in Öl und Aquarell zunächst mehrere Szenen aus den soeben verflossenen Kriegsjahren, aber auch Szenen aus andern Kriegen, die, lebendig aufgefaßt, nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
in die Verbannung nach Prag folgend, wurde er 1835 zum Gouverneur des Herzogs von Bordeaux ernannt. Er starb 11. Nov. 1850.
Latr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. A. Latreille (s. d.).
Latreille (spr. -träj), Pierre André, Zoolog, geb. 29
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
aus einer der ältesten russischen Fürstenfamilien, besuchte das Petersburger Alexander-Lyceum, trat 1844 mit dem Rang eines Titularrats in das Auswärtige Ministerium, ward 1850 Sekretär bei der Gesandtschaft in Berlin, 1856 Rat bei der in Konstantinopel und fungierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
. Zwei Jahre später ging er in gleicher Eigenschaft an das Pokornytheater zu Wien und 1850 an das Friedrich-Wilhelmstädtische zu Berlin, wo er 21. Jan. 1851 in dürftigen Umständen starb. L. ist der erste und einzige Künstler, der sich seit Dittersdorf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
getrennt worden. Sie erfuhr 1848 und 1850 einige nicht unerhebliche Veränderungen. An der Spitze der Regierung steht ein Gouverneur, der von den wahlberechtigten Einwohnern des Staats auf zwei Jahre gewählt wird, und dem ein Staatsrat von sieben ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
theologische Schriften herausgegeben.
5) William Drogo Montagu, siebenter Herzog von, Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1823, trat 1841 in die Armee, diente 1843-46 im Kapland, ward dann Hauptmann im Gardegrenadierregiment, nahm aber 1850 seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
Stammes heiraten. Lesen und schreiben können alle, und Gesetzübertretungen sind bei ihnen äußerst selten. Die M. erkennen seit 1850 die französische Oberhoheit an; 1857 mußte sich ihre Hauptstadt Gardaja ergeben, und 1882 wurde daselbst ein Fort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0051,
Nepal |
Öffnen |
, in dessen Namen er selbst die Regierung des Staats ergriff und, durch die Heiraten seines Sohns und von zweien seiner Töchter in die königliche Familie gefestigt, mit dem Titel Maharadscha bis an seinen Tod behauptete. 1850 machte Dschang Bahadur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
, erhielt später eine Anstellung als Zollbeamter, war darauf eine Zeitlang Schullehrer, übernahm dann infolge einer Heirat eine Tabaksfabrik, machte aber 1774 Bankrott und ging hierauf nach Philadelphia. Die Freiheitsbestrebungen der Nordamerikaner fanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
viel ankommt (z. B. das Gesetz P. der Freiheit). Vgl. Paucker, Doppelpalladienraub (Mitau 1850).
Palladius, Rutilius Taurus Ämilianus, röm. Schriftsteller in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., aus Sardinien oder Neapel gebürtig, schrieb ein zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
er die Pairswürde; 1850 wurde er in die Nationalversammlung gewählt und nach den Dezemberereignissen von 1851 vom Prinz-Präsidenten zum Senator ernannt. Er starb 20. Dez. 1858. P. ist Verfasser mehrerer sehr geschätzter militärische Werke, unter andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
in Reclams "Universalbibliothek") und "Dubrówin". P. starb 29. Jan. (a. St.) 1837, wenige Jahre nach seiner Verheiratung, an den Folgen eines Duells mit Baron Heeckeren, einem jungen Fant, der die Schwester der Frau Puschkins heiraten sollte, aber Puschkins
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
, aber nach einigen Jahren durch Erlegung des Lösegeldes wieder frei. Als er seine Geliebte, welche mit ihm gefangen und losgekauft worden war, auf das Gerücht von dem Tod ihres Mannes heiraten wollte, erschien dieser plötzlich wieder. Aus Verzweiflung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
begleitete er A. v. Humboldt auf seiner Reise nach Sibirien. 1839 ward er ordentlicher Professor, 1856 auch Direktor des mineralogischen Museums. 1850 unternahm er mit Mitscherlich eine geologische Reise nach dem Vesuv, Ätna und den Liparischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
dagegen: 25 u. 20. Schon aus diesem Grund wird es nicht als auffallend erscheinen, wenn in den Städten Heirats- u. Geburtszahl verhältnismäßig hoch sind. Gleichzeitig ist aber auch und zwar vornehmlich, weil hier die gesamten Lebensverhältnisse andrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
von einem Prinzen und einer Prinzessin, die nach dem Willen der Eltern einander heiraten sollen, ohne sich gesehen zu haben, und ist halb realistisch, halb phantastisch gehalten. 1850 gab er einen Band Gedichte unter dem Titel: "In memoriam" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
heiraten beabsichtigte, zu einer so bedenklichen Höhe gesteigert, daß er es geraten fand, die Krone 7. Okt. 1840 in die Hände seines ältesten Sohns, Wilhelms II., niederzulegen. Er nahm den Titel eines Grafen von Nassau an und begab sich mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Kassel. Von 1836 bls 1850 war erununterbrochen Landtagsmitglied, wiederholt Vizepräsident, trat entschieden fur die Rechte des Landes ein und übernahm nach Aufhebung der Verfassung die Verteidigung vieler wegen ihrer politischen Steigung Angeklagten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
König Heinrich Ⅷ., die vom Papst bekämpfte Heirat mit Anna Boleyn (s. d.), trieben den König zum Bruche mit Rom, zum Sturz der päpstl. Herrschaft in England und zur Erhebung des Königs als des obersten Hauptes von Staat und Kirche (3. Nov. 1534
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
, und
«Geschichte der deutschen Städte und des deutschen Bürgertums» (4 Bde., Lpz. 1850–52); ferner «Geschichte der deutschen Hansa» (3 Bde., ebd. 1854), «Geschichte der
Kriegsverfassung und des Kriegswesens der Deutschen» (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Behrbis Behr-Negendank |
Öffnen |
ist das «Lehrbuch des Handelsrechts» (Berl. 1880 fg.).
Behrens, Bertha, bekannt unter dem Pseudonym W(ilhelmine) Heimburg, Novellistin, geb. 7. Sept. 1850 zu Thale am Harz, verlebte ihre Jugend in Quedlinburg, Glogau und Salzwedel; ihr späterer Wohnort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
Burg im Kanton Aargau, bildete sich 1850 -56 unter Thäter in München im Kartonstich aus. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Italien ließ er sich 1859 in München nieder. Er stach in Kartonmanier 1855: Die Steinigung des Stephanus nach Schraudolphs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
königl. Kommissionen (1850 und 1872) und unter Beihilfe von Mitgliedern der Universität die größtenteils aus der Zeit Elisabeths stammende Verfassung im Geiste der Neuzeit umgestaltet wurde. Aus den Untersuchungen der ersten Kommission gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
einiger Litteraturfreunde setzten C. In den Stand, sich in Helpstone niederzulassen, seine Jugendgeliebte, Martha Turner, zu heiraten und
seinen bejahrten Eltern ein behagliches Dasein zu sichern. Er fuhr fort, für Zeitschriften poet. Beiträge zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
; Fabrikation von Hüten, Leder und
Strümpfen, fchr bedeutende Brauereien und Bren-
nereien. - Im Mittclalter Besitztum dcrHerren von
D., kam D. nach deren Ausstcrben durch Heirat an
den Grafen Johann von Nassan-Saarbrücken und
nach dessen Tod 1472 an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
dazu durch Zuschüsse. Manche F. sind für fpecielle
Z w ecke bestimmt; dahin gehören Mietzins-,Steiler-,
Schuldzins - und Winterbedürfnisfparkassen, Spar-
kassen zum Zweck der Aussteuer bez. Ausstattung, für
die Militärdienstjahre, die Heirat, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
. Überall, wo er auf Kunst-
reisen auftrat, machte er durch seinen herrlichen
Gesang Auffehen, 1828-30 in Paris, 1831-32
in London und 1835 in Petersburg. 1850 zog er
sich von der Bühne zurück und starb 31. Dez. 1869
iu Karlsruhe.
Hajdamäken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
anerkannt.
Die Schriften H.s wurden im Auftrag des Bundes-
tongresses 1850 - 51 in 7 Bünden veröffentlicht.
Eine andere Ausgabe veranstaltete Lodge (Neuyork
1^85 fg.). - Vgl.'seines Sohnes John O. Hamilton
Ilistoi'^ öl tlie 1^6pul)1ic ol tlie I/niteä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
Jahre an der Kriegsschule zu Ludwigsburg Vorträge, wurde 1849 zum Obersten und Chef des württemb. Generalstabes befördert, 1850 Flügeladjutant, 1855 Generaladjutant des Königs und 1859 Commandeur der württemb. Division und Gouverneur von Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
38
Hennenhofer - Henner
den Friesen (s. Flandern); dann folgte Balduin III.,
IV. und V.; der letztere vereinigte durch seine Heirat
mit Margareta von Elsaß 1191 Flandern und H.
wieder. IhrSohnwarValduinVI. (IX.), der Stifter
des lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
-
lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord-
nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des
Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr.
Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850
-91) u. a.
Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
Iacobäa (s. d.) in Besitz Philipps von
Burgund übergingen. Durch die Heirat der letzten
Erbin der Burgunder, Maria, kam das Land 1477
an die Habsburger. (S. Burgund und Niederlande.)
Holland, Peerstitel in der Familie Fox. Der
erste Lord H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
. 1846 u. 1850); Jodl, Leben und Philosophie David H.s (Halle 1872); Pfleiderer, Empirismus und Skepsis in David H.s Philosophie (Berl. 1874); G. von Gizycki, Die Ethik David H.s in ihrer geschichtlichen Stellung (ebd. 1878); Meinong, Hume-Studien (2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
686
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung)
2827 uneheliche, d. i. im Durchschnitt 2,7 Proz. (0,8 in Connaught, 4 Proz. im industriellen prot. Ulster). Todesfälle wurden 1887: 88585, 1891: 86053, Heiraten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
in Leipzig, wo er auch im Gewandhaus-
orchester und als Lehrer des Konservatoriums eine
Anstellung erhielt, dauerte bis 1850, worauf er eine
Reife nach Paris unternahm und auch hier seinem
Talent Anerkennung verschaffte. Noch in demselben
Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
. Juli 1847 über die Verhältnisse der J.; in den §§. 8 fg. wurde ein von den Gerichten zu führendes Register über die bürgerliche Beglaubigung der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle unter den J. angeordnet. Die Verfassung vom 31. Jan. 1850 sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
Pianisten gebildet, ging nach Paris, 1841 als Kapellmeister nach Warschau, 1848 nach Wien; 1850 kam er nach Braunschweig, brachte hier durch Heirat das Meyersche Musikverlagsgeschäft an sich und wurde der Begründer der "Collection L.", einer der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
. und 60. (Weiber innerhalb des 20. und 50.) Jahres heiraten und in der Ehe Kinder erzielen. Die Unverheirateten (coelibes) erwerben aus dem Testament eines ihnen nicht nahe verwandten Erblassers überhaupt nichts; die, welche in der Ehe keine Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Mirandola, 1737 das Herzogtum Novellara und 1741 durch Heirat das Herzogtum Massa-Carrara. Der letzte Herzog von M. aus dem Hause Este, Ercole III. Rinaldo (gest. 1803), ergriff beim Einrücken der Franzosen in Italien 1796 die Flucht. Auf Grund des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
er in Paris, wo er 19. Nov. 1881 starb. 1891 wurde ihm ein Denkmal in Chabarowka errichtet.
Ein Zweig der Familie M. hat infolge einer Heirat mit der Tochter des Kosakenhetmans Apostol (um 1730) den Namen Murawjew-Apostol angenommen. Sergéj Murawjew
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
und
die Volkspartei. Als dann Gioberti die Kammer auflöste, wurde C.
nicht wiedergewählt, nahm jedoch Dez. 1849 seinen Sitz abermals
ein, wurde jetzt Führer der Rechten und übernahm bei Bildung des
Kabinetts d'Azeglio nach Santa-Rosas Tod (1850
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Lessing (1844).
Heirat nach der Mode - Hogarth (6 Bilder, London, N.-G.).
Heiratsantrag auf Helgoland - Jordan (Berlin, N.-G.).
Helden, die, im Zelt des Achillea - Carstens (Aquarell, Berlin, N.-G.).
Heldentod des Bürgermeisters v. d. Werff
|