Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach henri
hat nach 0 Millisekunden 579 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
920
Roggeveen-Archipel - Rohan (Henri, Herzog von)
Roggeveen-Archipel, s. Manihiki-Inseln.
Rogier (spr. -schleh), Karl, belg. Staatsmann,
geb. 12. Aug. 1800 in St. Quentin (Frankreich),
kam im 12. Jahre nach Lüttich, studierte Inra
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
10
Fournier (Hugues Marie Henri) - Fournieren
toirs clu ?0Qt-^l6ul)> (2 Bde., 1861), " OliroinHiieL
6t i6A6iiä63 cl68 IU68 äs I'ari8" (1864) und "I'H113 3,
tr^v6r8 168 ÄZ68" (1876). Von seinen Ausgaben
und Schriften zur Litteraturgeschichte
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
957
Jordan (Henri) - Jordan (Sylvester)
lich von Jericho vollendet. Zwischen dem See Genezareth und dem Toten Meer kann jedoch der J. durch 54 Furten überschritten werden, von denen 49 nördlich vom Nahr ez-Zerka (viele Besan gegenüber), nur 5
|
||
98% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
zur Beilegung der monophysitischen Streitigkeiten 482 erließ (s. Monophysiten).
Henri (franz., spr. ang-), Heinrich.
Henriade (spr. ang-), Epos von Voltaire (s. d.).
Henrichemont (spr. ang-rischmóng), Stadt im franz. Departement Cher
|
||
86% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
.
Vgl. Recueil des lettres missives de Henri Ⅳ (9 Bde., 1843–76); Jung, Henri Ⅳ écrivain
(Par. 1855); Stähelin, Der Übertritt König H.s Ⅳ. von Frankreich zur röm.-kath. Kirche (Bas. 1856); Poirson
|
||
85% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
547
Guise (Henri I., dritter Hcrzog von) - Guiteau
Hebung des Vertrags von Vaucelles (f. Heinrich II.)
und einen Zug zur Unterstützung des Papstes
Paul IV. gegen die Spanier nach Italien, den er
selbst 1557 mit Unglück leitete. Nach
|
||
85% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
867
Laborde (Henri François, Graf de) - Laboulaye
Er starb 24. Okt. 1842 zu Paris. L.s Reisewerke sind:
"V0^HF6 pitt0l68HU6 6t tli8t0ri<1U6 lie 1'N8paßQ6"
(4 Bde., 1807-18; neue Aufl. 1823), "Itiu6rair6
ät^criM äs 1'N8paFii6" (5 Bde
|
||
85% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
202
Saint-Saens - Saint-Simon (Claude Henri, Graf)
cardie, an der Linie Abbeville-Ve'thune(-Lille) der
Nordbahn, hat (1891) 1102, als Gemeinde 1476 E.,
ein Kleines Seminar im Gebäude der einst berühm-
ten, Ende des 4. Jahrh, gegründeten
|
||
85% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
399
Barbezieux - Barbier (Henri Auguste)
miques d'hier» (1889), besonders aber in «XIXe siècle. Les œuvres et les hommes» (8 Tle., 1861-90). Seine «Œuvres» erscheinen seit 1888. In seinem Äußern trat er stets als Dandy auf, schrieb auch (1845
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
357
Clari - Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg)
g'Äi-0" u. a. Zeitschriften veröffentlichten Cbroniken
erschienen als Buch n. d. T. "I'Ä vie ^ ?ai-i8" (6 Bde.,
1880-86), seine Theaterberichte gesammelt als "I^a
vie M0ll6rii6
|
||
85% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
875
Lackfarben - Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique)
heute wird sie im Orient in großer Ausdehnung
geübt, aber die neuen Arbeiten kommen den alten
weder an Technik, Solidität, noch Schönheit und
Reichtum gleich. Im 18. Jahrb. haben
|
||
84% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
aus einem Rinnstein hervorzog; er wurde mit Robespierre 28. Juli 1794 hingerichtet.
Henri-quatre, s. Bart.
Henriquel-Dupont (spr. ang-rikell-düpong), Louis Pierre, franz. Kupferstecher, geb. 13. Juni 1797 zu Paris, widmete sich erst der Malerei, wandte
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
bezweckender Schriften. Das H. verdammte die Nestorianer und Eutychianer und erklärte das nicänische Symbol für allein gültig.
Henri (frz., spr. ang’rih), Heinrich.
Henriàde (spr. ang’rĭahd), episches Gedicht auf Heinrich Ⅳ. von Frankreich (s. Voltaire
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, Henri de Valois et la Pologne (3 Bde., 1867); de la
Barre-Duparcq, Histoire de Henri Ⅲ (Par. 1882); Robiquet, Paris et la Ligue sous Henri Ⅲ
(1886), und die Litteratur zu dem Artikel Hugenotten
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
647
Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow
Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0>
86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840);
Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0.
6t
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
.
Iselin (spr. is'läng) , Henri Frédéric , franz. Bildhauer, geb. 1824 zu Clairegoutte (Haute-Saône), war Schüler von Rude. Sein Hauptfach sind die Porträtbüste und die Porträtstatue, von denen mehrere in die Sammlungen des
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
»Charivari«. Nach mehreren Medaillen sowohl für Malereien wie für Radierungen erhielt er 1867 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Jacquemart (spr. schak'máhr) , 1) Henri Alfred Marie , franz
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Pechvogel u. a.
Navatel , s. Vidal , Louis .
Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Berg (zwölf Monate), im großherzogl. Schloß zu Baden-Baden und in der Klosterkirche zu Lorch (Württemberg).
Pille (spr. pij) , Charles Henri , franz. Zeichner und Maler, geboren zu Essommes (Aisne
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
586
Brouckère (Henri de) - Brougham and Vaux
rektor der Münze, übernahm 1834 an der neugegründeten Universität zu Brüssel eine Professur, später auch an der Brüsseler Handelsschule. Nachdem er 1848 zu Brüssel wieder in die Kammer gewählt
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
Bartholomäustags 1572.
Baron (spr. baróng) , Henri Charles Antoine, franz. Genremaler, geboren im Juni 1816 zu Besançon, Schüler von Gigoux, debütierte 1840 und machte dann eine Studienreise nach Italien
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
. bohliöh) , Anatole Henri de , franz. Genremaler, geb. 1819 zu Paris, einer der bedeutendsten Schüler von Eug. Delacroix, debütierte 1844 mit einer Scene aus der Inquisition und malte nachher teils Bilder aus Italien, teils militärische Scenen
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
in einem großen Holzschnitt brachte.
Chapu (spr. schapü) , Henri Michel Antoine , franz. Bildhauer, geb. 29. Sept. 1833 zu Le Mée (Seine-et-Marne), war Schüler von Pradier und Duret in der Skulptur
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
), Ruhe auf der Weide, Teich mit Kühen, Hähne nach dem Kampf u. a. Er wurde 1844 Ritter des spanischen Ordens Karls III., 1845 Ritter der Ehrenlegion und 1863 Offizier des belgischen Leopoldsordens. Er lebt in Brüssel. - Sein Bruder Henri R
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
.
Schopin (eigentlich Chopin ), Henri Frédéric , franz. Historien- und Genremaler, geboren von französischen Eltern 12. Juni 1804 zu Lübeck, war anfangs Schüler der Akademie in Petersburg, bis er 1821 nach Paris kam, in der École des beaux-arts
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
er schon in den 60er Jahren mehrere Aquarelllandschaften aus.
Cros (spr. krō) , César Isidore Henri , franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1840 zu Narbonne, Schüler von Jouffroy, Etex und Valadon, debütierte
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
) , Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren im Juli 1819 zu Valenciennes, wurde in Paris Schüler von Achard, besuchte dann Italien und machte zuerst sein Glück mit dem Bild: Wald am Ufer des Allier. 1863 wurden seine Bilder von der Ausstellung
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
Admirals Pisani durch das venetianische Volk, eine Verirrte, das Blumenmädchen Glycera etc. Er lebt in Venedig.
Zuber , Jean Henri , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. 24. Juni 1844 zu Rixheim (Elsaß
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
135
Aumale (Henri Eugène Philippe Louis d'Orléans) - Aupa
das er gegen Heinrich IV. verteidigte; als der König siegte, warf A. sich den Spaniern ganz in die Arme, lieferte ihnen einen großen Teil der Picardie aus, wurde vom Pariser Parlament
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
853
Bertin (Antoine) - Berton (Henri Montan)
Die Schwester der beiden Brüder, Louise Angelique B., Komponistin und Dichterin, geb. 15. Jan. 1805 in Les Roches bei Bièvre, gest. 20. April 1877 zu Paris, lieferte 1827 dem Theater Feydeau
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Schilde.
Fantin-La tour (spr. fangtäng-latúhr) , Ignace Henri Jean Théodore, franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Jan. 1836 zu Grenoble, Sohn eines Pastellmalers, der sein erster Lehrer war; später wurde
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
der Ehrenlegion. - Auch sein Sohn und Schüler Henri L. machte sich als Bildhauer bekannt durch einige Jagdkompositionen und Allegorien.
Le Clear (spr. lĕ-klíhr) , Thomas , amerikan. Porträtmaler, geb. 1818 zu Owego
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
. in Vorbereitung).
Motte (spr. mott) , Henri Paul, franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von Gérôme, hat sich in den letzten Jahren durch mehrere geistreiche Bilder aus dem Altertum bekannt
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
der Akademie in London.
Picou (spr. pikúh) , Pierre Henri , franz. Genremaler, geb. 27. Febr. 1822 zu Nantes, Schüler von Delaroche, widmete sich anfangs dem historischen Sittenbild, besonders des Altertums, z. B
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
. B. aus den letzten Jahren: Moltke im Schwarzwald, die Schlittschuhläuferinnen, Vor und nach dem Ball, vereitelte Abreise und eine Scene aus dem Leben wandernder Schauspieler.
Place (spr. plahss) , Henri
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, Henri, Negerkönig von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 auf Saint Christopher, einer der Kleinen Antillen, kam schon in seiner Jugend
nach Haïti. Bei dem dortigen Negeraufstande (s. Haïti ) 1794 trat er sogleich auf Seite der Schwarzen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
.
Dupray (spr. düpréh) , Henri , ein, wie Detaille und Neuville (s. d.), durch den deutsch-französischen Krieg zu bedeutendem Ruf gelangter Maler des französischen Soldatenlebens, geb. 1842 zu Sedan, wo er statt
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Antoine Henri , franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich i n Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
.
Roberts , 1) (spr. rŏbähr) Arthur Henri , franz. Porträt- und Historienmaler, geboren um 1812 zu Paris, Schüler von Drolling, brachte seit 1839 mehrere sehr gelungene Bilder religiösen Inhalts, z. B.: St. Robert
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er mehrere Medaillen.
Schaefels , Henri François, belg. Genre- und Marinemaler in Antwerpen, malt Marine- und Seeschlachten von kühner, lebensvoller Komposition, die freilich im Kolorit oft die Wahrheit verletzen, z
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
371
Boulay de la Meurthe (Henri, Graf) - Boulogner Holz
Lpz. 1830, ein für die Geschichte Napoleons I. wichtiges Werk, in dem er die Irrtümer in Bourriennes "Mémoires sur Napoléon" (10 Bde., Par. 1829) zu berichtigen sucht. Seine Memoiren
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877).
Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
meistens in Italien.
Rudder (spr. rüddär) , Louis Henri de , franz. Historien- und Genremaler, geb. 17. Okt. 1807 zu Paris, war Schüler von Gros, Charlet und der École des beaux-arts , debütierte
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Geschichte», Bd.
1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau,
Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
von Bordeaux Sein ältester Sohn Henri (gest. 1623) ließ seine
Herrschaft Ayen 1592 zur Grafschaft erheben, und unter seinem Enkel Anne de N. wurde sie 1663 in ein Herzogtum N. mit der
Pairschaft verwandelt. Der zweite Sohn dieses ersten
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
.). Porthans Erzstatue (von Miller in München gegossen) wurde 1864 zu Abo enthüllt.
Port Henri, Stadt, s. Port au Prince.
Porthesĭa, s. Goldaster.
Port Hope (spr. hohp), Stadt in der britisch-nordamerikan. Provinz Ontario, malerisch
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
. – Vgl. Poirson, Histoire de Henri IV , Bd. 4 (3. Aufl., Par. 1866); Philippson, Heinrich IV.
und Philipp III., Bd. 3 (Berl. 1876); Loiseleur, R. et ses complices (Par. 1873).
Ravanūsa
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
, franz. Geschlecht. Das Haupt des ältern Zweigs, Jules , Herzog von N., starb
6. März 1895; ihm folgte sein Sohn Maurice , geb. 22. Sept. 1869 in Paris. Der Bruder des verstorbenen Herzogs,
Emanuel Henri , Marquis de N., wurde im Mai 1896
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
), und mehrere Porträte nach Tizian u. a., weniger gelungen nach Rembrandt ein Frauenporträt. 1874 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des beaux-arts .
Daniel , Henri Joseph , genannt »du Commun du Locle
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
. dölabórd) , Vicomte Henri , franz. Historienmaler und Kunstschriftsteller, geb. 2. Mai 1811 zu Rennes als Sohn eines Generals, erlernte in Paris die Malerei unter Delaroche und machte sich durch seine Historienbilder, mehr noch durch seine
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
(spr. dschako-) , Felix Henri , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1828 zu Quingey (Doubs), wurde Schüler von Picot und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz, deren Gegenstand der Besuch der Engel bei Abraham
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
d'Albret , Bd. 1 (Par. 1881); Duruy, Le cardinal Carlo Carafa
(ebd. 1883); De la Barre-Duparcq, Histoire de Henri II (ebd. 1887); Decrue,
Anne duc de Montmorency (ebd. 1889); de Ruble, Le traité de Câteau
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
),
«Recherches sur les principaux phénomènes de météorologie et de physique terrestre aux Antilles» (1861),
«Sur les variations périodiques de la température» (1866).
Sainte-Claire-Deville (spr. ßängt klähr dĕwil) , Henri Etienne
|
||
18% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
der Faculté
des lettres in Paris, schrieb: » Henri IV. et Marie de Médicis « (1877);
» Études critiques sur le règne de Louis XIII « (1879-80, 2 Bde.) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
mit Margarete vermählte, hinterließ er einen Sohn, Ludwig XIII., welcher sein Nachfolger wurde. Vgl. Péréfixe, Histoire de Henri IV (1661; neue Ausg. von Andrieux, Par. 1822); Poirson, Histoire du règne de Henri IV (3. Aufl., das. 1866, 4 Bde.); Lescure, Henri
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Keramik.
1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.).
2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.).
3. Persische Schüssel (16. Jahrh.).
4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.).
5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
708
Regnault - Regredient-Erbin
R. als Lustspieldichter (Lingen 1886); R. Mahrenholtz, J. F. R., eine Lebensskizze (Oppeln 1887).
Regnault (spr. rĕnoh), Henri, franz. Historienmaler, geb. 31. Okt. 1843 zu Paris, trat bereits im Alter von 16 J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
11
Geschichte: Frankreich.
Larochejacquelein:
1) Henri Duvergier, Graf v.
2) Louis Duv., Marquis de
3) Henri Auguste Georges Duv. de
Latour d'Auvergne
La Trémoille
Longueville
Montfort l'Amaury
Montmorency
Noailles, 1) Ant. de
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
1631 in Parc. Ihr Sohn Henri, Herzog von R.-Gié, Prinz von Leon, geb. 21. Aug. 1579 auf Schloß Blain in der Bretagne, war mit seinem Bruder Benjamin, Prinzen von Soubise (s. d.), unter Ludwig XIII. das Haupt der Hugenotten. Im Alter von 16 Jahren an den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
"Médanisten" war Paul Alexis ("Éducation amoureuse", 1890), auch Henri Céard, Camille Lemonnier ("Le possédé", 1890), Henri Rabusson, Edouard Rod ("La vie privée de Michel Teissier", 1892), Paul Mariéton, Octave Mirbeau u. a. folgen seiner Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
, die Verbündeten des
kath. Spaniens, bildeten sie den äußerst wirkunas-
reichen Mittelpunkt einer großen, internationalen
Partei. - Francois, der zweite Herzog von G.,
hinterließ drei Söhne, Henri, Louis und Charles,
und eine Tochter, Katharina Maria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
, 3) Henri Charles Joseph, Marquis Letonnellier de, franz. Politiker, geb. 17. Sept. 1848 zu Paris, trat in ein Kavallerieregiment, ward 1875 Kapitän in einem Jägerregiment zu Pferd, nahm aber 1876 seinen Abschied und ließ sich 1877 zum Deputierten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
und Henri de
Labiche *
La Bruyère
Lacalprenède, s. Calprenède
Lachambeaudie
La Chaussée
Laclos
Lafare
Lafontaine, 1) Jean de
Lainez, 1) Alexandre
Lamartine
Lamotte
Laprade
Larochefoucauld, 1) Francois VI.
Latouche
Latour, Antoine de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Carrier de Belleuze
Chaudet
Clésinger
Cordier
Cousin, 1) Jean
Coustou, 1) Nicolas
3) Guillaume
Coysevox
Daniel, 4) Jos. Henri
Dantan
David, 4) Pierre Jean (D. d'Angers)
Dubois-Pigalle
Dumont, 2) Jacques Edme
3) Aug. Alex.
Dupaty, 2) L. C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Louis
4) Charles
Adolphe
Alayrac
Auber
Berlioz
Berton, 1) Henri Monton
Blanchard, 3) Henri Louis
Boieldieu
Boyeldieu, s. Boieldieu
Cambert
Campra
Catel, 1) Charles Simon
Charpentier, 1) Marc Antoine
Chelard
Dalayrac, Nic., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, Henri (der Jüngere)
Bronsart
Bülow, 7) Hans von
Chopin, 2) Friedr.
Clauß, Wilhelmine (Szarvady)
Clementi, 2) Muzio
Cramer, 5) Joh. Bapt.
Czerny, 2) Karl
Döhler
Dreyschock, Alexander
Dussek
Erdmannsdörffer *, Max und Pauline
Field, 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
(Wochenübersicht im »Temps«), die »Année littéraire« von Paul Ginisty (5. Jahrgang), die »Annales du théâtre et de la musique« von Edouard Noël und Edmond Stoullig (15. Jahrgang mit einer Vorrede von Henri Meilhac), ferner »L'Année politique« von André
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Reisender (16. Febr. 1892)
Baudrillart, Henri, franz. Nationalökonom (24. Jan. 1892)
Becquerel, Alexander Edmond, Physiker (13. Mai 1891)
Berg, Christen, dän. Politiker (28. Nov. 1891)*
Berger, Louis, deutscher Politiker (9. Aug. 1891)
Bergmann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
gerechnet wird. B., von Loki feig genannt, bedient die Götter bei Gelagen.
Beyle (spr. bähl), Marie Henri, franz. Schriftsteller, unter dem Pseudonym Stendhal bekannt, geb. 23. Jan. 1783 zu Grenoble, machte als Begleiter Darus den Feldzug 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, 1879-82), Carey und Dalgleish (1885-87), Rockhill (1889), Bonvalot und Henri von Orleans (1889-90) und besonders die Expeditionen von Graf Széchenyi (1879-80), wobei Bogdanowitsch die nordwestlichen, von Loczy die nordöstl. Teile des mittlern Nordrandes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
von Österreich.
Orlöans (spr.-ang), Prinz Henri von, For-
schungsreisender, geb. 16. Okt. 1867 zu Ham-Cam-
mons bei Nichmond als Sohn des Prinzen Robert
von O., Herzogs von Chartres, unternahm vom Juli
1889 bis Nov. 1890 mit Bonvalot (s. d., Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Elsaß-Lothringens" (Straßb. 1885 fg.) heraus. Für den Schulgebrauch verfaßte er "Mittelhochdeutsche Grammatik" (11. Aufl., Berl. 1889).
Martin (spr. -täng), Henri, franz. Geschichtschreiber und Politiker, geb. 20. Febr. 1810 zu St. Quentin (Aisne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Fiktil
Fließe
Gesundheitsgeschirr, s. Thonwaaren
Gips
Glasiren
Glasur
Häfner, s. Töpfer
Hafen
Halbporzellan, s. Thonwaaren
Heißgußporzellan, s. Kryolith
Henri-deux *
Hydraulischer Kalk, s. Cement
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel
Irdene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
1872 war er Lehrer der Zeichenkunst und Malerei bei den Kindern der Königin Victoria.
Cordier (spr. kordjéh) , Henri Joseph Charles , franz. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1827 zu Cambrai, trat 1845 in die École
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
geschickt, daß er Aufträge auf Vignetten und Illustrationen erhielt. Dadurch sah er sich imstande, die Malerei unter Corot und Gigoux zu erlernen und 1837 mit einem (in Gemeinschaft mit Henri Baron) gemalten Bild: der Gesang unter den Weidenbäumen, zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
« nach Zeichnungen von Henri Monnier bekannt. Später lieferte er eine Anzahl trefflicher Schnitte für das » Musée des familles «, dessen artistischen Teil er leitete, für die » Histoire des peintres «, für die Zeitschrift » L'Artiste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
: der in der altertümlichen Weise des Henri Leys gemalte schimpfliche Einzug des Bischofs Sonnanväder und des Propstes Knut in Stockholm im September 1526 (in München ausgestellt 1879), Ludwig XI. und Tristan in Plessis lès Tours und der sein eminentes malerisches
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
.
Lamme , Ary Johannes , holländ. Genremaler, geb. 1812 zu Dordrecht, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und hatte später in Paris seine Vettern, die Brüder Ary und Henri Scheffer, zu Lehrern. Eins seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
candélabres und die Sixtinische Madonna, nach Raffael (die letztere mit Blanchard); eine heil. Jungfrau, nach Carracci, und Damokles, nach Th. Couture.
3) Henri Léopold , franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
durch einige treffliche Linienstiche bekannt gemacht: Venus Anadyomene, nach Ingres; die Klavierstunde, nach Metsu (1875); die Mitwirkung, nach Gérôme; der Traum, nach Lefebvre; Herbst, Ernte und Poesie, nach Henri Lehmann, und der Tanz, nach demselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
für das deutsche Schützenfest des Jahrs 1862 blieb leider nur Gipsmodell.
Normand (spr. normáng) , Alfred Jules , franz. Architekt, geb. 1. Juni 1822 zu Paris, Sohn des Architekten und Kupferstechers Henri Marie N
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
, eine kolossale Statue des Grafen Stolberg für Landeshut (Regierungsbezirk Liegnitz) und mehrere Büsten (Fürst Bismarck).
Philippoteaux (spr. filipottóh) , Felix Emanuel Henri, franz. Schlachten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
excentrische Küste von Sorrent.
Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
ist er Sekretariatsassistent an der Kunstakademie in Berlin.
Tétar van Elven , Pierre Henri Théodore, holländ. Architekturmaler, geb. 1831 zu Amsterdam, Sohn des Malers und Kupferstechers Johann Baptist T., bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
" (Par. 1827) ist Erdichtung von de Latouche, der es herausgab.
Bertīni, 1) Henri, Klaviervirtuose und Komponist für sein Instrument, geb. 28. Okt. 1798 zu London, war Schüler seines von Clementi gebildeten Bruders Benoit B. und machte, kaum zwölf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
archives de la France" (1867); "Glossaire français du moyen-âge" (1872).
4) Henri, Graf, franz. Maler und Kunsthistoriker, geb. 2. Mai 1811 zu Rennes, Sohn des Generals Henri D., bildete sich unter P. Delaroche und stellte in der Folge eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
war. Ferner schrieb er: "Le fumier d'Ennius" (1863); eine Biographie Gérards de Nerval (1865); "Histoire anecdotique des barrières de Paris" (1865); "Les lions du jour", Bilder aus Paris (1866); "Henri Murger et la Bohême" (1866); "Les sonneurs de sonnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
gefunden. Die besten sind: "Édouard en Écosse" (1802); "Le tyran domestique" (1805); "Le menuisier de Livonie" (1805); "La jeunesse de Henri IV" (1806); "Le chevalier d'industrie" (1809); "La manie des grandeurs" (1817); "Le faux bonhomme" (1821
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
, einwirken.
Enghien (spr. anggäng), Louis Antoine Henri von Bourbon, Herzog von, Sohn des Herzogs Louis Henri Joseph von Bourbon-Condé, geb. 2. Aug. 1772 zu Chantilly, verließ im Juli 1789 mit seinem Vater und Großvater Frankreich, trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
, Geschichte der Ostseeprovinzen (Leipz. 1859-61, 2 Bde.), und Litteratur bei Esthen.
Estienne (Etienne, gewöhnlich lat. Stephanus), berühmte franz. Buchdrucker- und Gelehrtenfamilie, deren namhaftesten Glieder folgende sind:
1) Henri I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
-Quint (1875, 2 Bde.); Derselbe, Histoire de la Ligue et du règne de Henri IV (1829, 5 Bde.); Poirson, Histoire du règne de Henri IV (3. Aufl. 1866, 4 Bde.); Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (neue Ausg. 1846, 4 Bde.); Chéruel, Histoire de France
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
" und "Leicester" (1854), "Willem Beukels" (vlämische Oper, 1856), "Marguerite d'Autriche" u. a.; ferner eine historische Symphonie in vier Abteilungen: "Les croisades", ein symphonisches Oratorium: "Le déluge", eine Ouvertüre: "Hommage à Henri Conscience
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
, Die Entwickelung der Chemie in der neuern Zeit (Münch. 1871); Volhard, Begründung der Chemie durch L. (Leipz. 1870).
Lavoix (spr. lawŏá), Henri (L. fils), Musikschriftsteller, geb. 1846 zu Paris als Sohn des Kunstschriftstellers Henri L., wurde bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
; neue Ausg., Stuttg. 1883) und Fr. Jacobs (das. 1832).
Longpérier (spr. -perĭeh), Henri Adrien Prévost de, franz. Archäolog, geb. 21. Sept. 1816 zu Paris, ward 1847 Konservatoradjunkt am ägyptischen Museum des Louvre, dann Konservator der antiken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
).
4) Bon Louis Henri, franz. Geschichtschreiber, geb. 20. Febr. 1810 zu St.-Quentin, widmete sich zuerst dem Rechtsstudium, wandte sich aber 1830 der Litteratur zu und schrieb eine Reihe historischer Romane aus der Zeit der Fronde. 1833 begann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
. Aufl. 1869), eine mit warmem Interesse geschriebene, eingehende Geschichte des ehrwürdigen Gebäudes. Seine "Poetical and dramatic works" erschienen gesammelt London 1839, 3 Bde.
Milne-Edwards, Henri, franz. Naturforscher, geb. 23. Okt. 1800 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von Frankreich, gest. 15. Mai 1579 (vgl. Ruble, François de M., Par. 1880), und Henri I., geb. 15. Juni 1544, Connétable von Frankreich, bekämpfte erst tapfer die Hugenotten, trat, von den Guisen gehaßt und verfolgt, an die Spitze der Partei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
" (2. Aufl. 1856). - Sein ältester Sohn, Herzog Jules, geb. 1826, ist jetzt Haupt der Familie. Sein zweiter Sohn, Emanuel Victorien Henri, Marquis de N., geb. 1830, ward 1872 französischer Gesandter in Washington, 1873 Botschafter in Rom, 1882
|