Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hookers
hat nach 0 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
709
Hooker.
"Church dictionary" (12. Aufl., Lond. 1877), "An ecclesiastical biography" (1845-52, 8 Bde.), "Lives of the archbishops of Canterbury" (1861-77, 12 Bde.), "Church and its ordinances" (1876, 2 Bde.) einen Namen gemacht. Vgl
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
344
Hooge - Hooker (Mount-)
sein Stil geistreich, fließend, wohllautend und doch
kräftig. Seine"6eäic1it,6ii" (Amsterd. 1656 u. ö.) wur-
den von Vilderdijk (3 Bde., Leid. 1823; neuere Ausg.
von Leendertz, 2 Bde., Amsterd. 1864, 1875
|
||
38% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
708
Hooft - Hook.
Hooft, Pieter Corneliszoon, ausgezeichneter holländ. Dichter und Historiker, geb. 16. März 1581 zu Amsterdam, Sohn des Bürgermeisters Cornelis H., der sich 1587 Leicesters Tyrannei widersetzte, bereiste nach Vollendung seiner
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
265
Hölperl - Hook.
lichsten: Landschaft mit Mühle, die Meinungsverschiedenheiten (1873), das 1879 in München ausgestellte Tabakskollegium Friedrich
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
; hier gedeiht außer einer unbedeutenden Rebe Zuckerrohr und besonders der Kaffee in lohnendster Fülle. Berühmt wegen des letztern
Produkts ist das Thal von Lucalla (s. d.). Eigentümlich für Mossamedes ist
Welwitschia mirabilis Hook. (s. d
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
345
Hooker (Jos.) – Hoorn (Stadt)
ritorium, erreicht 4785 m Höhe. Vom Mount-Brown trennt ihn der Athabascapaß; am H. entspringen Athabasca und Columbia.
Hooker
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
,
s. Le Mans .
Mansa , der Wurzelstock von
Anemiopsis californica
Hook
., einer amerik. Piperacee, Heilmittel bei
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
Zierpflanzen der temperierten Gewächshäuser gehören und auch im Zimmer gut gedeihen.
C. nobilis Lindl.
( Himantophyllum Aitoni Hook. ) hat kleinere hängende, röhrenförmige,
scharlachrote Blüten. Die Pflanzen gedeihen am besten
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
.
Welw. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Friedrich Welwitsch , geb. 1806 zu Maria-Saal bei Klagenfurt, gest. 1872 in London.
Welwitschĭa Hook. , Pflanzengattung aus der Familie der
Gnetaceen (s. d.) mit nur
|
||
15% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
. Fischersandwurm.
Sandy Hook (spr. ssändi huk), Kap mit Leuchtturm am Eingang zur Bai von New York (Nordamerika).
Sandy River ("Sandfluß"), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, der in seinem untern Lauf Westvirginia von Kentucky trennt und bei
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, wie bei der südasiatischen Nauclea lanceolata Bl. u. bei Sarcocephalus macrocephalus K. Sch. von der Insel Samar bei Luzon, ferner bei den brasilischen Duroia hirsuta K. Sch. u. D. petiolaris Hook. fil. sowie endlich bei
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
stehende oder kletternde krautartige Gewächse mit gelben oder orangefarbenen,
meist ziemlich großen Blüten. Blätter und Stengel tragen zahlreiche Brennhaare. Eine kletternde Art aus Chile,
L. lateritia Hook. , mit gelbroten Blüten
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
, aus denen einzelne, selten mehrere lange Blütenschäfte hervortreiben. B. purpursa
Hook. wird als Zierpflanze kultiviert.
* Barbédienne , Ferd., starb 21. März 1892 in Paris, 82 J. alt.
Barberton , Stadt im Distrikt Lydenburg
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
und
Herbst, A. Venosum Lem. , aus Mexiko, mit großen,
dunkelroten Blumen im Hochsommer und Herbst und namentlich A. Darwini Hook.
mit roten Blüten sowie auch mehrere andre Arten und zahlreiche Varietäten
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
. papyrifera
Hook. , einer baumartigen Species, wird in China das berühmte chines. Reispapier gemacht. Von der gleichfalls in China
einheimischen A. edulis Zuccar. werden die Wurzeln und jungen Stengel
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
, dunkelgrünen Blättern und glocken- oder röhrenförmigen, auf starken Schäften in Dolden stehenden
Blüten. Die bekannteste Art ist C. miniāta Lindl.
( Imatophyllum miniatum Hook. ,
Himantophyllum miniatum Spreng. ) mit großen aufrecht
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
.
Eine sehr hübsche Art ist auch R. albumaculata Hook. mit weißfleckigen Blättern und
kleinern Blumen.
Richards. , hinter den lat. Namen von Tieren Abkürzung für
John
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
in seiner ganzen Länge eine einzige Ähre roter Blumen, deren drei untere Blumenblätter in der Mitte durch
einen länglichen weißen oder rosenroten, mit Purpur eingefaßten Flecken verziert sind;
3) G. psittacinus Hook. , von Port Natal, Stengel
|
||
6% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
botanicum (Leipz. 1841);
Pfeiffer , Nomenclator botanicus (Kass. 1841-78);
Baillon , Histoire des plantes (Par. 1866 ff.);
Bentham und Hooker , Genera plantarum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0181,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
(Illícium verum Hooker). Magnoliacéae.
China, Cochinchina.
Die Frucht besteht aus 5-7 sternartig um eine Mittelsäule befestigten, kahnförmigen Fächern mit je einem glänzend braunen Samen. Die Fächer sind aussen graubraun, runzelig, meist an der oberen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
Blattstielen, Dieffenbachia Baumanni Hook., welche stärker als beide genannte Arten wird und deren hellgrüne Blätter mattgrüne Zeichnungen tragen.
^[Fig. 5.]
Auffallend gering ist die Zahl schöner für das Kalthaus geeigneter Blattpflanzenarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Fries. Acharius für die Flechten, von Hooker, Weber sowie von Nees v. Esenbeck für die
Lebermoose, von Hedwig, Schwägrichen, Bridel, Nees, Hornschuch und Sturm für die Laubmoose, von Swartz,
Schkuhr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
937
Chancre - Channing.
kers, den ein unfähiger General, Howard, führte, zu umgehen und in die Flucht zu schlagen. Am Abend stellte Hooker seine durchbrochene Linie wieder her; aber die Ungunst des Terrains verhinderte ihn, am folgenden Morgen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
Kristallsystem. Über isodimorphe Reihen vgl. unter Heteromorphismus.
Isonandra Hook., Gattung aus der Familie der Sapotaceen, große Waldbäume im südlichen Indien, auf Ceylon, der Malaiischen Halbinsel und auf den Inseln des Archipels mit ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
Knöllchen tragend, die zur Vermehrung benutzt werden können; B. fuchsioides Hook., mit blutroten in endständigen Rispen stehenden Blumen; B. incarnata Lk. et Otto, mit fleischfarbigen Blüten, und B. diversifolia Grah., mit knolligem Wurzelstock und wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
14. Juli von
Fastnet (Irland) im größten Kreise bis zum Schnitt-
punkt 49° westl. L. und 42" 30' nördl. Br. (aber nicht
südlich davon), von da nach Sandy-Hook (bei
Neuyork), dabei im Süden vom Nantucket-Feuer-
schiff in 20 Seemeilen passierend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
. und Tradescantia guyanensis Mig. Zartere und nur für Gewächshäuser passende sind: Aeschyanthus pulcher DC., Boschianus splendidus Paxt., ramosissimus Wall. und tricolor Hook., Achimenes cupreata Hook., Ficus stipulata Thunb., Torenia asiatica L., Oplismenus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
581
Angoumois - Angriff.
Angoumois (spr. anggumŏá), franz. Landschaft, die Umgegend von Angoulême (s. d.), jetzt ein Teil des Departements Charente.
Angra (A. do Heroismo), Hauptstadt der Insel Terceira; s. Azoren.
Angraecum Hook
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Fry *, 2) James B.
Greene, 2) Nath.
Halleck
Hamilton, 3) Al.
Hancock
Hooker, 3) Jos.
Jackson, 2) Thom. Jon.
Johnston, 1) Alb. S.
Jones 3)
Kalb, 1) Joh. v.
Lee, 2) Rob. Edm.
Mac Clellan
Meade Porter *
Rosecrans
Scott, 2) Winfield
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
, von welcher Alocasia metallica Hook. mit kupferig schillernden schildförmigen Blättern und Alocasia macrorhiza Sweet. var. variegata mit großen grünen, weißbunten, pfeilförmigen Blättern die besten sind. Die Gattung Dieffenbachia ist mit mehrern ganz ausge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
: der Forellenfang, der Gipfel des Chocorna, Herbst in den Adirondacs, Regenschauer, Brot und Käse, und später: das Hook-Gebirge am Hudsonfluß, die Rückkehr der Jäger, Glenwood am Hudsonfluß, nach dem Sturm, Partie aus dem Mohawkthal u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
der königlichen Freiwilligen in Edinburg, nach Samuel Bough; das Wort Gottes, nach Roberts; der heitere Spaziergang, nach Hook; der alte Kirchhof, nach Creswick; ein ruhiger Abend und ein stürmischer Morgen, nach David Cor; holländische Fischerboote, nach Cooke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
in einem der Endstücke a und b rechtwinklig zur Wellenachse gelagert ist. Das U. wunde von Hieronymus Cardanus zuerst zur Aufhängung der Schiffskompasse (s. Kompaß) benutzt, wonach es auch Cardanisches Gelenk heißt; der Engländer Hook, nach welchem das U
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
sehr guter Bedeckung selbst in geschützten Lagen von Norddeutschland. Australische Arten sind folgende: A. Bidwilli Hook., bis 50 m hoher Baum mit flachen, eilanzettlichen, stechend zugespitzten Nadeln, ovalen, fast kugeligen, 24-30 cm langen Zapfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
stellen dar: v. Orlich, Prichard, West und Townsend, dann die "Annals of Indian Administration" (17 Bde.); seine Produkte und Handelsverhältnisse v. Scherzer. Die Flora fand in Whigt, Drury, Hooker ihre Bearbeiter, die Fauna in Blyth, Hodgson
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
und rivalisieren in Bezug auf Effekt, Blütenfülle und Blütendauer mit den Scharlachpelargonien. Stammformen sind B. boliviensis A. Dec. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I") mit leuchtend roten Blüten aus Bolivia und B. Veitchi Hook und B. rosaeflora Hook
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
. tschänss'lorswill), Ort im nordamerikan. Staat Virginia, Grafschaft Spottsylvania, 20 km westlich von Fredericksburg, gab einer dreitägigen, sehr blutigen Schlacht (2.-4. Mai 1863) zwischen dem Unionsgeneral Hooker und dem Heerführer der Konföderierten, Lee, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
botanischen Garten. Derselbe wurde im 18. Jahrh. auf Kosten des damaligen Prinzen von Wales angelegt, ging aber 1840 in den Besitz der Regierung über und hat seitdem unter Leitung Sir W. J. ^[William Jackson] Hookers (s. d.) seine jetzige hohe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
verfertigt; die zu Spitzen zusammengeklöppelten K. heißen Kordelspitzen.
Kordiaceen, dikotyle, vorzugsweise den Tropen angehörige Familie aus der Ordnung der Tubifloren, nach Bentham und Hooker eine Untergruppe der Borragineen bildend, Holzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
nach New York in den Tagen vom 9.-16. Mai 1891 in 6 Tagen 14 Stunden 15 Minuten zurückgelegt und hierbei auf der Strecke von Southampton bis Sandy Hook, welche in Deutschland und Frankreich diesen Berechnungen und Bestimmungen zu Grunde gelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
auch die Haare von Cibotium Schiedei Schlecht. in Mexiko und die von Cibotium Chamissoi Kaulf., Cibotium Menziesii Hook. und Cibotium glaucum Hook. et Arn. auf den Sandwichinseln ebenso benutzt und von letzten drei Arten als Pulu nach Kalifornien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
, entspringt aus einem Gebirgssee (Punch Bowl) in einem der höchsten Teile der Rocky-Mountains, in der Nähe des Mount-Hooker(4785m) und Mount-Brown (4880m) unter 52° 10' nördl. Br., nimmt links den Abfluß des Kleinen Sklavensees auf und mündet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
ist, aus zackigen Kämmen besteht und zahlreiche Schneegipfel trägt, worunter der Mount-Hooker (4785 m) und der Mount-Brown (4880) die höchsten sind, sich dann aber, von 53° nördl. Br. an und besonders an der Nordgrenze von B., zu einem vielfach durchbrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
und einsamige Kapsel verwandelt. Schön blühende Arten sind: C. pilosiuscula DC. mit rosenroten Blütentrauben, C. speciosa Hook. mit achselständigen, purpurvioletten Blumen, C. discolor Schrad. mit roten Blütentrauben, C. grandiflora Lindl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
südwestlich von Fredericksburg im
nordamerik. Staate Virginien, gab einer blutigen
Schlacht den Namen, die der Bundesgeneral Hooker
vom 2. bis 4. Mai 1863 gegen Lee verlor. Auf dem
Vormarsch nach Richmond "begriffen, wurde Hooker,
der 115000 Mann hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
95
Chancre - Changeant
wundet wurde. Wenn es Lee am 3. auch nickt gelang,
Hookers Centrum zu durchbrechen, so drängte er
diesen doch an den Nappahannock zurück und griff
4. Mai sogar General Sedgwick an, der tags zuvor
unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
von Teppichbeeten und Gruppen benutzt. Diese Art und ihre Blendlinge begreift man heute unter dem Namen der Scharlach-(Scarlet-)Verbenen. V. teucrioides Gill. et Hook. (V. Nivenii Hort.) hat einen kräftigern Wuchs, eine über die ganze Pflanze sich erstreckende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
, von Graves und Hooker, 1817‒28), ferner «Practical observations on the British grasses» (2. Aufl. 1790; 6. Aufl., von John Lawrence, 1824). Auch gab er seit 1787 das «Botanical Magazine» heraus, welches von Hooker, Vater und Sohn, fortgesetzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
eingesetzt wird. Auch hier erhält man ein verkehrtes Bild, wenn man nicht hinter die Linse ein großes, rechtwinkelig geschlossenes Glasprisma setzt. Hooke konstruierte 1679 eine transportable C., welche sich besonders zum Nachzeichnen der optischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Barometer oder ein Instrument, welches die Schwankungen der Quecksilberkuppe im Barometer im vergrößerten Maßstab zeigt. Dies geschieht nach Hook durch einen Schwimmer in dem offenen Quecksilberschenkel, von welchem ein Faden um ein Zeigerrad geht, nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
172
Dampfturbine - Dänemark
die Linie Southampton-Sandy Hook zu Grunde legen). Während die in England gebauten großen Schnelldampfer, um die größte Leistung zu erzielen, 350-400 T. Kohle am Tage verbrauchen, hat Fürst Bismarck nur 280 T
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
de Fuca-Straße
Magelhaensstraße
Wellandkanal
Windward-Passage
Halbinseln.
Alaska
Neuarchangel
Avalon
Cape Cod
Gaspé
Goajira
Labrador
Nicoya
Paria
Samana
Vorgebirge.
Hatteras
Horn
Morant
Sandy Hook
San Roque 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, 1) Robert
Hamilton, 1) Anthony, Graf von
Hannay
Harrington, 1) John
Head
Helps
Heraud
Hogg, 1) (Schäfer von Ettrick)
Hood, 2) Thomas
3) Tom
Hook, 1) Theodor Edward
Horne
Horne Tooke
Howitt
Hughes
Hunt, 1) James Henry Leigh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 2) A. Vand. Copley
Frith
Gainsborough
Gifford *, 2) Sandf. Robins.
Gilbert, 1) John Graham
2) John
Gillray
Goodall
Gordon
Graham, 1) Gilbert John
Harvey, 2) William
Haydon
Herbert, 2) John Rogers
Hilton
Hogarth
Hook, 2) James
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
) hergestelltes, mit zwei Planspiegeln versehenes Winkelmeßinstrument, das ganz auf demselben Princip beruht wie der von Newton (vielleicht auch von Hooke) erfundene und von Hadley (1731) ausgeführte Spiegelsextant und wie der Reflexionskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
Blattrosetten entwickeln. Sie eignet sich sehr gut zur Besetzung von Ampeln. S. Fortunei Hook. steht dieser Art nahe, hat aber mehr nierenförmige, siebenlappige gezähnte und einfarbig grüne Blätter und größere rein weiße Blüten. Sehr schön ist var
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
nigrum L. und Veratrum album L., der schwarze und der weiße Germer, Funkia ovata Spr., Funkia subcordata Spr. und Funkia albo-marginata Hook. Zur Ausschmückung von Teichufern eignen sich die deutschen Petasites officinalis Mönch und Petasites niveus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
ähnlich, aber mit kleinern Blumen; F. ovata Spr., mit violettblauen Blumen; F. albo-marginata Hook., Blätter mit einem weißen Bande eingefaßt, Blumen in 12-15 cm langen Trauben, hellblau, mit Violett, Weiß und Rot nuanciert. Die Funkien gedeihen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Robert Hooke für so bedeutend erachtet, daß Papin endlich selbst an einer nutzbringenden Verwirklichung seiner Idee verzweifelte. Teils mit Benutzung der von Papin angegebenen Methode zur Herstellung eines luftleeren Raums, teils mit Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
), Barth, Berbrugger, Lambert, de Murga (1863), Richardson, Rohlfs, Gattel (1865), Balansa, Beaumier ließen sich die Erforschung Marokkos ernstlich angelegen sein. In neuester Zeit haben Hooker, Maw und Ball (1870), Noll, Grenacher, v. Fritsch, J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
, als nordamerikanische Sassaparillenwurzel, ähnlich wie die echte Sassaparille, benutzt. A. papyrifera Hook., in Ostasien, mit langgestielten, prachtvollen, großen, handförmigen, graugrünen, unten weißfilzigen Blättern und ungemein schnellwüchsig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
von Israel, gegen den er sein Reich durch Anlegung eines großen Grabens schützte.
Asa dulcis, s. v. w. Benzoe.
Asaffi, Stadt, s. Saffi.
Asa foetida (Asant, Stinkasant, Teufelsdreck), der erhärtete Milchsaft der Wurzel von Ferula Scorodosma Benth. et Hook
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
und Hooke auf, Newtons ältere Zeitgenos-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
hohen Athabasca Portage, einer großartigen, von Gletschern umgebenen Einsenkung in den Rocky Mountains, zwischen dem Mount Hooker (4773 m) und Mount Brown (4900 m) und ergießt sich nach einem im allgemeinen nordwestlichen Laufe von 1000 km in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
gewinnt Eisen, Blei, Kupfer, Steinsalz und Marmor. Die höchsten Gipfel des A., namentlich in Marokko, sind im Winter mit Schnee bedeckt; doch reicht keiner bis an die Grenze des ewigen Schnees heran. Eigentliche Gletscherbildung fehlt, Hooker hat aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
in der Regentschaft Algier (Leipz. 1841); Rohlfs, Reise durch Marokko (2. Aufl., Brem. 1869); Hooker und Ball, Journal of a tour in Marocco and the Great A. (Lond. 1879); Lenz, Timbuktu (Leipz. 1884, 2 Bde.).
Atlas (franz. Satin), geköpertes Gewebe, bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
und zahlreiche Varietäten eingeführt worden. A. himalaica Hook. fil., vom östlichen Himalaja, wird 5-6 m hoch, hat elliptische, fast ringsherum gesägte Blätter und orangerote Beeren, wird gleichfalls als Zierpflanze kultiviert.
Aul, bei den kaukas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, geology, climate and physical geography" (1863); "On the geographical distribution of ferns through the world" (1868); "Synopsis filicum" (begonnen von W. Hooker 1868); "Monograph of the British roses" (1869); "Revision of the genera and species of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
, wohlriechendes Holz, welches im Orient zu Räucherungen benutzt wird, und sehr balsamische Beeren. B. africanum Arnott, ein Strauch in Senegambien, und B. Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, liefern das Bdellium.
Balsampflanze, s. Amyris.
Balsămum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen: die Novelle "My cousin Nicholas" (1841, 3 Tle.) und "The life and remains of T. E. Hook" (1849, 2 Tle.; neue Ausg. 1853). B. war übrigens, ohne seine ernsten Pflichten zu vernachlässigen, den fröhlichen Genüssen des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Kapsel. B. crenulata Hook., auch wohl die wenig verschiedene B. crenata Kunze, liefert die breiten Buccoblätter, B. betulina Bartl. eine geringere Sorte und B. serratifolia Willd. die langen Buccoblätter; alle riechen durchdringend rautenähnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, ist rotbraun, riecht wie Myrrhe, schmeckt bitter, klebt an den Fingern, erweicht beim Kauen, gibt mit Wasser eine gelblichgraue Emulsion und findet sich als Beimischung in der Myrrhe. Afrikanisches B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
den Strauch wenigstens in der Nähe von Getreidefeldern nicht dulden (vgl. Rostpilze). Ein beliebter Zierstrauch ist B. Darwini Hook., aus Chile und Patagonien, wo überhaupt die Berberisarten, mit den Kolletien vereinigt, als schwer zu durchdringende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
das Herbarium des Kewer Gartens (beschrieben von Bentham und Hooker), das auch das Herbarium Linnés enthält, die Herbarien zu Wien, Berlin, Leipzig, Petersburg, Paris und das Herbarium De Candolles zu Genf. Außerdem gibt es auch Frucht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
. Staat Virginia, bekannt durch die Siege der Unionstruppen 27. Aug. 1862 unter Hooker und 14. Okt. 1863 unter Warren über die Konföderierten.
Bristol, 1) eine der berühmtesten Städte Englands, in Gloucestershire, an der Vereinigung von Avon und Frome
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
. Cunninghami Hook., ein immergrüner Baum von Victoria und Tasmania, liefert das Myrtenholz. - Unsre Hain- oder Weißbuche gehört zur Gattung Carpinus.
Bucheckernöl, das aus den Samen der Rotbuche (Bucheckern) gepreßte fette Öl, ist, aus geschälten Samen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
, etwa 520 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kolumniferen, den Malvaceen und Tiliaceen nahe verwandt. Die B. werden von Bentham und Hooker mit den Sterkuliaceen und von Baillon auch mit den Malvaceen vereinigt. Vgl. Baillon, Études
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
Erde kultivieren läßt und im Sommer auch ausgepflanzt werden kann. C. albo maculata hort. (Richardia albo maculata Hook) ist kleiner und hat silberweiß gefleckte Blätter.
Callabra, Kartenglücksspiel für 2-3 Personen, wahrscheinlich aus Kalabrien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
. floridus L. (gemeiner Gewürzstrauch), aus den Nordoststaaten Nordamerikas, gegen 2 m hoch, mit eirunden oder breit länglichen Blättern und zahlreichen, lange Zeit dauernden Blüten, und C. occidentalis Hook. et Arn. (großblätteriger Gewürzstrauch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
in England zur Feier seines 80. Geburtstags eine goldene Medaille geprägt, und die Koryphäen der Litteratur, Darwin, Forster, Hooker, Max Müller, Tennyson, begrüßten ihn durch eine Adresse, während ihm aus Deutschland eine andre Adresse, unterzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
bezeichnet; indes ist ein solcher schon 1684 von Robert Hooke angegeben worden, und C. selbst mußte erleben, daß ihm die Priorität seiner Erfindung streitig gemacht wurde. Darüber in tiefe Schwermut versunken, ertränkte er sich zu Paris 23. Jan. 1805
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
durch ein einziges Karpell mit grundständigem Griffel aus. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasz. 42).
Chrysobalănus L. (Beerenzwetsche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Bäumchen in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, wächst in Ecuador, vorzüglich im Gebirgsstock des Chimborazo, bei 600-1500 m Seehöhe. C. officinalis Hook. fil., ein 10-15 m hoher Baum mit fast eiförmiger Krone, 5-12 cm langen, ei-lanzettlichen oder lanzettlichen Blättern, fast doldentraubiger Rispe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
. australis Hook., aus Neuseeland, ist ebenfalls baumartig, auch bei uns über 4 m hoch, bisweilen verästelt, mit sehr schöner lebhaft grüner Krone. C. superbiens C. Koch (C. indivisa hort.), mit steif abstehenden, schmalen Blättern, aus Neuseeland. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
Londinensis" (Lond. 1777-87; neue Aufl. von Graves u. Hooker, 1817-28, mit 702 kolorierten Tafeln); "Practical observations on the British grasses" (2. Ausg., das. 1790; 6. Aufl. von Lawrence, 1824); "Lectures on botany" (hrsg. von Sam. C., das. 1805, 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
die lebende Natur öffentlich auszusprechen, wenn er nicht im Sommer 1858, als der Reisende A. R. Wallace ähnliche Ansichten veröffentlichen wollte, durch seine Freunde Lyell und Hooker zur Herausgabe einer ältern, jenen Forschern seit früher bekannten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
. cardinale Hook., beide mit scharlach-orangeroten Blüten, aus Kalifornien, werden viel Varietäten und Hybriden (D. formosum hort., D. hybridum hort.) als Zierpflanzen kultiviert.
Delphinsäure, s. v. w. Valeriansäure.
Delphīnus (lat.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
, worauf es Descartes in seiner "Dioptrique" (1639) bekannt machte. Einen neuen Aufschwung nahm die D. durch Newtons "Optics" (Lond. 1704), während gleichzeitig Rob. Bayle, Huygens, Jak. Gregory, Isaak Barrow, Lahire, Mariotte, Grimaldi und Hooke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Rückschritt und eine Reihe bloßer Kompilatoren, wie L. Echard, Strype, Kennet, Rapin, ein französischer Protestant, u. a. Lord Bolingbroke (gest. 1751, "Letters on the study of history"), Nathaniel Hooke (gest. 1763) und C. Middleton (gest. 1750
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
, teils Floren (wie die große englische von Sowerby), teils Monographien (wie die über die Zapfenbäume und Cinchonen von Lambert, die Orchideen von Lindley, die Farne von Greville, die Rhododendren von Hooker etc.), teils Sammelwerken.
Die Erdkunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
. in der Richtung nach O. voraus, und er muß also nicht westlich, sondern weiter östlich auf die E. fallen. Die zur Prüfung dieser Theorie von Hooke angestellten Versuche blieben freilich erfolglos, weil die gewählte Fallhöhe von 27 Fuß zu klein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
war unter Prichards Vorsitz die Ethnological Society in London begründet worden, die in Latham, Crawfurd, Owen, Beke, Bollaert, Ridley, Hooker, Hyde Clark, Howorth, Lubbock, Huxley, Tylor, Lane Fox u. a. eifrige Förderer hatte. Diese Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
verwendbar. E. gigantea Hook fil., auf Australien und Neuseeland, wird an 65 m hoch, liefert das gesuchte neuholländische Mahagoniholz und in der schwammig-faserigen Rinde ein gutes Material zur Papierfabrikation. E. resinifera Sm., auf Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
beschopfter Wurzel, sehr großen, aufgeblasenen Blattscheiden, bei den obersten Blättern ohne Blattspreite, in Tibet, liefert Asa foetida. F. Sumbul Hook. fil. etwa 3 m hoch, mit beschopfter Wurzel, wenigen, ganz oder fast ganz auf die Scheiden reduzierten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
Welt geschaffen habe. Doch ist schon aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrh. eine Mehrzahl höchst verdienstlicher Werke zu verzeichnen. In England lieferten Woodward (1665-1728), Lhwyd (1660-1709), Hooke (1635-1703) u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Wirkung haben wie die des Krähenaugenbaums.
46) Schellenbäume (Cerbera) und zwar der Ahovahibaum (C. Ahovai L.) und der schmalblätterige Schellenbaum (C. Thevetia L.), in Westindien, mit giftigem Milchsaft, und die Tanghinie (C. Tanghin Hook., Tanghinia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
fleischfarbigen, weiß gezeichneten Blüten, und von G. natalensis Reinw. (psittacinus Hook.), aus Natal, mit gelben, am Rand rotgestreiften Blüten sind eine große Anzahl Varietäten und Hybriden erzeugt worden. Von G. cardinalis und psittacinus stammen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
die Gattungen Ephedra, Gnetum und die für die afrikanische Wüste Kalahari charakteristische Welwitschia. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker, On Welwitchia (Lond. 1863); Strasburger, Die Koniferen und die G. (Jena 1872). Einige Arten der Gattung Ephedra kommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
worden; in ihm nimmt die Temperatur schon in sehr geringen Tiefen unter der an der Oberfläche erwärmten Wasserschicht sehr schnell ab. So beträgt bei Sandy Hook die Temperatur des Oberflächenwassers nahe an der Küste im Sommer 21,1° C. (70° F
|